![]() |
L 208
Hi,
da heute geschlüpft, wie unschwer zu erkennen ;) Ancistomus sp. "L 208" ![]() Weiteres demnächst. Viele Grüße Elko |
Hi Elko!
Pah, hättest Du mal nichts gesagt, ich hätte es an der Augenfarbe erkannt. :irr: Gratuliere Dir und den stolzen Eltern! Wie lange hast Du die schon? Also die Eltern? Viele Grüße, Manuel |
Hi Elko
Meinen Glückwunsch :spz: Habe mal in der nachgeschaut,kann aber keinen Zuchtbericht über den Ancistomus sp. finden. Habe ich ihn etwa übersehen? Falls nicht,warum schreibst du nicht einen? Gruß michl |
Hi Elko
Auch von mir Glückwünsche. Freue mich immer wieder über Leute die vom Üblichen abweichen. Viel Glück bei der Aufzucht! Gruß Hartmut |
Hallo Elko,
Da kann ich mich den Glückwünschen nur anschliessen! Wieviel Junge sind denn geschlüpft? Gruß André |
Salü
Zitat:
:okd: Gratuliere und viel Glück ! lg Udo |
Hi L-KO
Gratulation und viel Erfolg bei der Aufzucht ! :spz: Gruß Joern |
Hi Elko!
Ich freu mich für dich.Hoffe meiner 270 er werden das auch bald tun.
Gruß Marianne |
Hi,
erstmal Danke für die Glückwünsche. @Manuel Die Eltern haben wir seit Anfang Oktober 08. @Michl Zum allem, was wir nachziehen, schreibe ich auch einen Bericht, dauert aber etwas. @André 12 sind im Brutkasten geschlüpft. In der Höhle vermute ich aber weitere. Das Männchen lässt aber nicht lunzen. @Hartmut Vielleicht hat Dein Tipp mit Ectopur geholfen: 12 von 14 sind im Brutkasten geschlüpft. Danke also auch an Dich. @Marianne Wird schon - nur Geduld. Viele Grüße Elko |
Hallo Elko
Gratuliere:esa:, auf den Bericht bin ich gespannt. Viel Glück beim aufziehen. |
Hallo Elko,
herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs auch von mir :sup: Auf den Bericht und die weiteren Bilder bin ich echt gespannt. Daumen sind gedrückt, dass bei der Aufzucht alls gut geht. Wie gross sind eigentlich die Elterntiere? |
Hey
Glückwünsche auch von uns. Daumdrück das die Aufzucht problemlos verläuft. |
Hallo,
danke auch für Eure Glückwünsche. @Fridoline Das Männchen ist etwa 14 cm, das Weibchen ca. 15 cm. Bilder von den Eltern findest Du hier. Viele Grüße Elko |
Hi,
erstmal ein Bild von gestern Abend. Der kleine ist jetzt reichlich 15 mm lang. ![]() Heute morgen habe ich dann auch die Höhle "ausgeräumt". Insgesamt: - das Gelege war 48 Eier groß (eventuell sind da noch ein paar mehr gewesen) - 33 sind jetzt in einem normalen Einhängekasten (die aus der Höhle scheinen etwa einen Tag denen aus dem Brutkästen hinterher zu sein, 3 scheinen eine deformierte Schwanzflosse zu haben - mal sehen ob sich das noch verwächst) - 1 ist im Becken unterwegs - der Rest ist hopps (in erster Linie die Eier, die ich schon nicht in den Brutkasten genommen habe) Viele Grüße Elko |
hi elko,
jetzt dachte ich , ich sei der einzige der die 208er hält :) herzliche gratulation! wie gross sind den die eltern?? meine gehen gegen die 10cm. ich habe 4 tiere die meist kugelrund sind ...doch mit 4 frauen rechne ich nun mal nicht. farid |
Hi Farid,
... danke. Die Antwort auf Deine Frage steht schon in Post #13 ;) Viele Grüße Elko |
Hi Elko,
Zitat:
Weiterhin viel Erfolg mit der Aufzucht:okd:. Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
... ja, die Färbung ist schon etwas auffällig. Auf dem Bild kommt das noch gar nicht mal so raus. Die dunklen Flächen glänzen richtig. Die Tiere sind schon etwas länglich. Für das Erscheinungsbild tut die Farbe aber sicherlich auch etwas dazu. Seit heute sollen sie nach Futter gehen. Also - es wird schon. Danke. Viele Grüße Elko |
...heieieieiei voll übersehen :)
na da hab ich ja noch was vor...mind. ein Jahr durchfüttern obwohl die schon an die 10cm sind... danke Dir farid |
Hi,
![]() der Dottersack ist aufgebracht, sie sind jetzt ca. 20 mm. Wen es interessiert: Ingo und ich hatten uns gestern über die Tiere unterhalten. Wie Ingo sagte: sehen die Tiere sehr ähnlich sein NZ von Ancistomus snethlageae (L141) aus und damit auch ganz anders als bekannte Peckoltia-NZ. Insofern ist das ein weiterer Hinweis darauf, dass die Abgrenzung Peckoltia/Ancistomus berechtigt ist. Viele Grüße Elko |
Hi Elko,
dies war auch genau der Hintergedanke meiner Bemerkung ;) Gruß, Karsten |
hey Elko,
ich konnte gestern 3 208er reservieren...um die 10cm gross...freude herrscht farid |
Hallo Farid,
... freud mich. Der L208 gehört auch zu den "akut gefährdeten Arten" in unseren Aquarien. Bist Du schon bei der AG L-Welse registriert und hast uns Deine Bestandsmeldung geschickt?:hrh: Viele Grüße Elko |
hi elko,
ne bin ich nicht...? ich les das dann mal durch :) ich hab heute die reservierte zahl auf 7-8 erhoht...:irr: farid |
hey L-ko
ich habe gestern die 208er abgeholt..weit keine 10cm und nur 6stk. ...nun sind die punkte am kopf irgendwie nicht wirklich so viele an der zahl...der rest hinten kommt hin von der färbung. hast du bilder deiner grossen? oder auch als sie noch kleiner waren?? grüsse farid |
Hallo Farid,
Zitat:
Viele Grüße Elko |
danke dir
könnte hinhauen mit den 6 obwohl die punkte am kopf mit 6cm noch nicht sehr zahlreich sind. freundliche grüsse farid |
Hallo Elko,
An dieser Stelle herzlichen Dank für den Artikel in der DATZ, schöne Bilder und schön geschrieben. Kommt die Gattung Ancistomus eigentlich aus einem geographischen Raum? Grüße Michael |
Hallo Michael,
vielen Dank für die Anerkennung. Die Gattung Ancistomus ist im Amazonasbecken und im Orinoco-Einzug weit verbreitet. Bewohnt werden dort hauptsächlich Klarwasser, seltener auch Weißwasserhabitate. Sieht man von den Ancistomus (cf.) sabaji - bei dem nicht geklärt ist, ob es sich um eine oder mehrere Arten handelt - ab, sind die Habitate der einzelnen Arten doch lokal relativ eingeschränkt. Ein paar Informationen findest Du noch dort. Viele Grüße Elko |
Ja, ein wenig Recherche hilft. Klasse, tolle Übersicht! L147 und L387 scheinen ja einfach nur Standortvarianten zu sein, sehr interessant. Ich glaube, ich muss mich schnellstens vergrößern :) Am liebsten würde ich sie alle pflegen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum