L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Temperaturkontrollerboard :) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23165)

farid 18.03.2009 17:13

Temperaturkontrollerboard :)
 
Hallöchen,
mit grosser freue produziere ich nun ein Heizstab-Kontrollzentrum meine Becken, um jedes Becken einzeln zu steuern was die Temp. angeht. Das heisst es können dann 16 Becken genau eingestellt und geregelt werden. Die Einheiten haben noch feinere Einstellungsmöglichkeiten die ich aber nicht benützen werde so wie's aussieht.

das hab bis jetzt mal gekauft bei Ricardo


das einzelne Element kostet neu um die 300-400.-SFr.
jetzt 250.- für alle!!

die Temperatursensoren sind bestellt mit 2-3 metern an Kabellänge

wie was Verkabelt wird...das Überlasse ich den Heinzelmännchen:lol: :lol:
aber das Krieg ich schon hin :-P


mehr folgt sobald die Verkabelung mal so weit ist und das Unit unter Strom ist...bin ganz aus dem Häuschen:lol:

farid

looser 18.03.2009 18:07

Hallo farid,

verstehe ich das richtig. Ein solches Teil kostet um die 250€?

Da drehe ich lieber weiter an meinen Heizern ;) .

MFG Michael

michl11 18.03.2009 18:17

Hallo Michael

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 168878)
Hallo farid,

verstehe ich das richtig. Ein solches Teil kostet um die 250€

MFG Michael


250,- Schweizer Franken ;)

Aber ich werde da auch nicht daraus schlau,was es genau bringen soll.

Ausser eventuell die exakte Temperatur.

Aber ich dachte es kommt eine Ersparnis dabei raus.

Gruß michl

Karsten S. 18.03.2009 18:20

Hi Farid,

verwendest Du dann Heizer ohne Thermostat (die sind schon eine Ecke günstiger) ?!
Oder kann man damit die Temperatur genauer / sicherer einstellen ?!

Gruß,
Karsten

farid 18.03.2009 19:09

hallo,
die controller sind auf's grad genau einzustelen währen ich die heizstäbe auf 30 einstelle regeln die mir dann jede temp. bis 30 grad max (doppelte sicherheit vor überhitzung)

heute 30 morgen 26 alles auf's grad genau:)

farid

michl11 18.03.2009 19:23

Hallo Farid

Also geht es da (nur)um die exakte Messung der Becken.

Es ist zwar nicht ganz billig aber ich würde mich freuen,wenn du das fertige Gerät nochmal abbildest.

Desweiteren wären auch Ergebnisse nach einiger Zeit schön.

Aber klasse das du so ein Bastler bist:)


Gruß michl

Bensaeras 18.03.2009 19:56

Hallo,

ich finde das super praktisch!

250 ist ein Schnäpchen Preis für 16 Controller!
(ok, Sensoren kommen noch dazu)

Ich habe in einem meiner Becken eine Temperaturregelung von Lucky Reptile - ich würde meine anderen Becken auch gerne regeln aber eine Steuerung kostet im günstigsten Fall 50 Euro. Da fährt Farid wesentlich günstiger.

Warum finde ich das sinnvoll?

- ich muss nicht mehr ins Becken fassen um die Temp. zu regeln
- keine Angst mehr vor defekten Heizstäben
- Nachtabsenkung der Temperatur frei wählbar(bei Lucky Reptile u.a.)
- Energieersparnis? Element heizt auf Solltemperatur, Bsp. 28°C. Ist diese erreicht schaltet der Heizstab ab und es wird erst wieder auf Soll-Temp. bei einer Abweichung von 1°C, nach unten, geheizt.

Grüße
Ben

PS: Wie siehts denn mit einer Nachtabsenkung aus, Farid?

farid 18.03.2009 22:25

hallöchen zusammen,
das thema ist schon das gefummel an den reglern die mir dann am nächsten tag einfach gerade die temperatur einstellen auf die sie lust haben. ich arbtie ja wie viele mit regensimulationen und wenn ich da eben -4°C will dann sollen es auch 4 und nicht 6 oder weniger sein.
eine nachtabsenkung wäre eigentlich weniger erwünscht obwohl das natürlich dem natürlichen lebensraum entsprechen würde...

bis jetzt verwende ich diese hier
https://www.wasserchemie.ch/index.ph...r-ATC-300.html
der shop gehört einem forumkollegen der all seine geräte selber testet (als chemiker) und nur was gewisse tests überlebt, kommt auch wirklich auf die theke.
das gerät hat zusätzlich einen schaltbaren kontakt über den man bei 12h leuchtenbetrieb diesen voll ausnützen kann. also eigentlich praktisch..nur die verkabelung ist bei mehreren becken etwas chaotisch und die sensoren reichen irgend wann auch nicht mehr, wenn man da eine kleine zentrale zusammenstellen möchte.

da bin icch mit meiner neeusten version mehr als zufrieden. die sensoren mit 2-3 metern kabel habe icch heute über Ebay amerika bestellt...2.50$ das stück...ein weiteres schnäppchen wen man bedenkt das die originalen eurotherm teile um die 24 oder mehr euro kosten..ehrlich gesagt weiss ich noch nicht so recht was die alles kann...auf ins abenteuer :)

mehr gibts hier zu lesen... ich habe die Version 2216
https://www.eurotherm.de/document-li...etdet=2838&p=2

farid

farid 17.04.2009 17:03

es ging etwas vorwärts:
https://veloofahren.ch/Aquarium/tcontroller.htm

grüss euch
farid

farid 14.08.2009 15:31

UPDATE:
heute habe ich endlich mal mehr infos von der firma euro therm reingeholt...

da meine controller kontakte keine herkömlichen sind...sondern Logic Contakte braucche ich nun Solid State Relais..das gelöte und die erste Teilverdrahtung waren also "for foxies" für'd füx!

einen vorteil haben diese jedoch. da man den temperaturbereich der regelung einstellen kann, schaltet der comtroller je näher er an die soll-temp. ran regelt nicht mehr constant sondern in frequenzen...also ein aus ein aus usw. bis er den genauen wert erreicht hat...ab dann wird abgeschaltet.

so spahrt man natürlich auch ein wenig strom da man halb so viel energie für den vollen heizprozess braucht (frequenz abschaltung)

und noch was besseres ...die solid state relais schalten nicht mechanisch sondern elektronisch. mal hört also kein ewiges ein und ausschalten und klicken der relais!!

mehr folgt!

farid

Lachsfilet 14.08.2009 20:34

Farid, du hast ne Macke :)
Sehr sympatisch :okd::okd:

Karsten S. 14.08.2009 22:57

Hi Farid,

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 175355)
so spahrt man natürlich auch ein wenig strom da man halb so viel energie für den vollen heizprozess braucht (frequenz abschaltung)

leider nicht wirklich, da bei halber Energiezufuhr das Heizen doppelt so lange dauert (halbe Leistung, doppelte Dauer, gleich viel Energie).

Gruß,
Karsten

farid 15.08.2009 01:38

hi karsten,
jein...da der heizstab ja nicht einfach innert 2 sekunden so abkühlt das dieser von null an heizen müsste...die stange speichert ja schon noch etwas wärme von vorhin (als er noch voll heizte)

aber im prinzip geb ich diir recht...doch der rhyrhmus bewegt sich im 2sek rhythmus also praktisch konstante wärme...für den speicherkeramik im innern des heizers ;)

oder lieg ich noch immer sehr daneben :)

farid

farid 28.08.2009 22:33

so die Kiste ist angeschlossen und in Betrieb. Jedes Becken hat nun einen Sensor der jeweils die Temp. misst. und jedes Becken hat eine gesteuerte Zuleitung für die Heizung...per Knopfdruck kann ich zwei vorprogrammierte Heizmuster einstellen. z.b. diese Woche 25-28°C und nächste Woche 26-30°C ...die Regelzyklen also die Spannungsimpulse kann man auch 1/10 sek. genau einstellen...die Heizung bekommt also je nach Abweichung vom eingestellten Wert nicht immer Dauerstrom sondern nur Impulse vom 0,1sek.- z.b. 10sek. die das Becken sehr gezielt auf die Soll-Temp. hoch regeln...wenn die Abweichung einen gewissen Wert unterschreitet dann wird Dauerspannung abgegeben.

und so sieht das Ganze aus...


unten jeweils der soll-wert und oben der ist-wert...bei so hohen temp. überschreiten die temperaturen manchmal den soll-wert...wie man sehen kann...anzeigen mit einem rechteck (links oben) geben impulse an die heizer ab.

ich habe fertisch

farid

farid 31.08.2009 20:56

Zitat:

Zitat von Lachsfilet (Beitrag 175376)
Farid, du hast ne Macke :)

...darauf bestehe ich :rty:

Cheyenne2002 31.08.2009 21:47

Hallo Farid

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 175988)
...darauf bestehe ich :rty:

Der war gut:esa:

farid 03.09.2009 21:40

also manchmal hab ich echt eine an der Waffel...des pässt scho :)

hahaha

Jost 04.01.2011 13:07

Moin
ich hol mal diesen alten Fred aus der Versenkung. Hier und in anderen Freds wurde ja dieser Temperatur-Controller (https://www.wasserchemie.ch/index.ph...uct-flyer.html) schon des häufigeren angesprochen und positiv bewertet. Viele hier in Deutschland schrecken nicht unbedingt vor dem Preis, aber vor dem Gesamtpaket also inkls. der Versandkosten zurück (ich kenne das aus unserem Shop, Schweiz ist immer sehr teuer, in beide Richtungen).

Jetzt meine Frage: Gäbe es denn potentielle Kunden für dieses Gerät, z.B. im Kreis der L-Welse-User, die, wenn die Kosten insgesamt ein wenig niedriger wären, Interesse an dem Gerät hätten. Ich könnte mir dann überlegen, den Controller ins Portfolio mit aufzunehmen.

Danke für Eure Meinung!

Nordmann75 04.01.2011 13:50

Hallo Jost,

Ich verwende seit längerer Zeit einige der --- Lucky Reptile ThermoControl II ---
Ich regel damit Einzelbecken und auch meine beiden Blöcke.
Die Teile sind einfach nur TOP!
Temp.änderung im vorbeigehen, besser geht es nicht.

Wodrinn unterscheiden sich die beiden Geräte oder sind sie baugleich???

Gruß Sascha

Jost 04.01.2011 15:32

Hallo Sascha
ehrlich gesagt keine Ahnung, sieht auf den ersten Blick ziemlich baugleich aus.
Ich versuche mich mal schlau zu machen!

bigbadbraun 04.01.2011 15:43

Hi Jost,

ich verwende auch zwei ATC-300 und habe die damals via ebay aus dem Ausland bezogen. Dann haben sich zwar ein paar Fragen ergeben, das die Anleitung nicht so super war, doch die habe ich dann geklärt, hier eine aussagekräftige deutsche anleitung geschrieben und seither läuft einer einwandfrei. Der andere ging auch lange Zeit sehr gut, dann jedoch ist die Temperatursteurung hops gegangen. Zumindest das Schalten des Heizers. Seither nutze ich das Gerät als Zeitschaltuhr für's Licht und als Thermometer. Das geht immer noch einwandfrei.
Zitat:

Zitat von Jost (Beitrag 196270)
Jetzt meine Frage: Gäbe es denn potentielle Kunden für dieses Gerät, z.B. im Kreis der L-Welse-User, die, wenn die Kosten insgesamt ein wenig niedriger wären, Interesse an dem Gerät hätten. Ich könnte mir dann überlegen, den Controller ins Portfolio mit aufzunehmen.

Lange Rede, kurzer Sinn. Wenn es das Gerät in einem deutschen Shop zu einem vernünftigen Preis gibt, bin ich potentieller Kunde und kann das auch weiterempfehlen.

@Sascha: Man lernt nie aus. Dass es ein ähnliches oder gar gleiches Gerät für Reps gibt, ist ja eigentlich klasse. Kannte den Lucky Reptile Thermo Control Pro II bis dato nicht. Jetzt bleibt Deine Frage:
Zitat:

Zitat von Nordmann75 (Beitrag 196275)
Wodrinn unterscheiden sich die beiden Geräte oder sind sie baugleich?

Grüße,

der brauni

Moglie 04.01.2011 16:11

Hallo,

da ich bis vor 1-2 Jahren einige von den Lucky Reptile (ca. 20) verbaut hatte kann ich nur davon abraten, die hängen sich gerne mal auf und hören dann z.B. nicht mehr auf zu heizen.......
Bin seid dem auf die Biotherm pro umgestiegen, davon habe ich jetzt ca. 15 in Betrieb und noch nicht einen Ausfall. Sind zwar etwas teurer, aber mann kann mit einem Gerät 2 Heizer Regeln (2 Temperaturfühler).

MfG

Nordmann75 04.01.2011 16:48

Hey brauni,

also laut deiner Betriebsanleitung haben die beiden Geräte die selbe Funktion.
Nun ist die Frage welcher Preislich attraktiver ist.
Ein Gerät von meinen hatte auch schon mal eine Fehlermeldung "EEE" (Sensorfehler) und habe es gegen ein neues umgetauscht aber ansonsten hatte ich noch keine Probleme.

@Moglie,
die BioTherm pro sehen auch sehr interessant aus , vom Preis sehr ähnlich
wenn man bedenkt das man 2x Sensoren (Heizkreise) zur verfügung hat.

Aber man kann damit nichts weiter schalten wie mit den : ATC-300 / TC Pro II

- - - Dafür wurden ja auch Zeitschaltuhren erfunden - - - ;-)

Gruß Sascha

Moglie 04.01.2011 17:22

Hallo,

was aber meiner Meinung nach das wichtigste ist, ist das die Geräte funktionieren, prinzipiel nicht ganz so schlimm wenn ein Gerät ausfällt, wenn es aber nicht aufhört zu heizen, kann das böse folgen haben, dies kann laut Hobby/Dohse nicht passieren, ein Grund für mich diese Geräte zu nehmen.

MfG

Nordmann75 04.01.2011 17:52

Hallo,
wer sagt das die nicht überheizen können, Hobby? -- hast du das schriftlich oder hat das der Verkäufer erzählt.
Haben die Biotherm auch ein Alarmsigmal für +- Temp. über/unterschreitung?
( dann hat man schonmal eine Sicherheit, solange man zuhause ist)
Selbst wenn die einen "Überhitzungsschutz" haben kann der auch kaputt gehen, ;-)

Normalerweise konnen die TC Pro II auch nicht überhitzen ( solange sie intakt sind) aber das ist nun mal so wenn etwas kaputt geht .

Gruß Sascha

Alenquer 04.01.2011 18:40

Nahmd

Zitat:

Zitat von Moglie (Beitrag 196287)
wenn es aber nicht aufhört zu heizen, kann das böse folgen haben,

Nur so am Rande, wer steckt einen 300 W Heizstab in ein 54l Becken?:cool:
Das sollte schon passen.

Moglie 04.01.2011 18:47

Hallo,

Da ich schon einige von den Teilen Gekauft habe, und auch die ein oder andere Frage hatte, habe ich das mit dem Entwickler abgesprochen, der meinte, dass das nicht möglich wäre wie und warum, weiß ich leider nicht mehr.
Wie auch immer, von den Lucky reptile sind schon einige kaputt gegangen, auch in meinem Bekanntenkreis und des öfteren sind sie auf Dauer an geblieben, bei den Biotherm hatte ich noch keinen Ausfall und auch in meinem Bekanntenkreis ist das so.
Muss halt jeder selber endscheiden, was er macht, ist halt meine Erfahrung, dass die Dinger nichts taugen.

MfG

Nordmann75 04.01.2011 19:25

Hallo Volker,

wieso 300Watt heizstab ???
ich regel damit die Herdplatte wo das Becken draufsteht :hrh:

Wenn ich sehe was mein 500Watt Titanheizer (aber im Blockfilter - nicht im
54L Becken) macht ,der ist aber in 0,nix von 28C° auf 31C° und ich weis nicht wo er schluß machen würde.

Zum Glück habe ich noch keine großen Probleme gehabt
und ich bin zufrieden damit ,
vieleicht kommt Tag X ja noch das ich auf Biotherm umsteige.

Gruß Sascha

Alenquer 04.01.2011 19:34

Hi

Zitat:

Wenn ich sehe was mein 500Watt Titanheizer (aber im Blockfilter - nicht im
54L Becken) macht ,der ist aber in 0,nix von 28C° auf 31C° und ich weis nicht wo er schluß machen würde.
Dann nimmt man 2 x 250 W getrennt geregelt.

Nordmann75 04.01.2011 20:00

Hey,
das ist richtig, so könnte man es machen.
Dann erhöht sich die Fehlerwarscheinlichkeit auch um 100% das einer der nun zwei Regler spinnt.

Wenn man alle Situationen durchdenkt "-was könnte sein, wenn-" dann ist das Hobby wohl nicht mehr bezahlbar.

Gruß Sascha

AsterixX 04.01.2011 20:04

Hi Sascha,

Zitat:

Zitat von Nordmann75
Dann erhöht sich die Fehlerwarscheinlichkeit auch um 100% das einer der nun zwei Regler spinnt.

Sorry, du hast leider keine Ahnung von Fehlerberechnung ;).

LG Frank

ReneR 04.01.2011 20:24

Hallo

Ich seh bei der ganzen Diskussion hier nur ein Problem, wenn mit ungeregelten, überdimensionierten Heizern gearbeitet wird.

Regelheizer eingestellt auf 1-2 ° über Sollwert am Controller und ich habe eine sogenannte Standby- Redundanz.

Wenn es dann doch der ungeregelte Titanheizer von Schxgx sein soll, muss ich ihn wohl zur Sicherheit richtig dimensionieren. Ansonsten habe ich den selben Effekt, wie bei einem Notstromaggregat in das ich kein Benzin fülle.:o

Gruß René

Moglie 05.01.2011 08:25

Ach ja, hier gibt es auch Regler, die gut funktionieren (ausser einer vielleicht)

https://www.fish-street.com/time__fo...tre_controller

Jost 05.01.2011 09:23

Moin
also grundsätzlich finde ich das hier eine sehr interessante Diskussion, vor allem wenn sich Leute beteiligen, die die Dinger im Einsatz haben und über ihre Erfahrungen berichten! Dafür schonmal danke!

Frage zu den Biotherm, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe hat der nur einen Temperatursensor und regelt den zweiten Kreislauf in einer Differenzberechnung zum ersten mit Sensor. Ist das so richtig?

Moglie, hast Du eine Ahnung warum die Lucky Reptil den Geist aufgegeben haben? Und nochmals zum Dauerheizen, war das bei allen so oder hatten einige auch abgeschaltet nachdem sie defekt waren?

Danke und Grüße
Jost

Bensaeras 05.01.2011 10:24

Hallo Jost,

bezüglich deiner Frage zum Biotherm pro. Es gibt eine Ausführung für die Terraristik (rote Packung) und eine für die Aquaristik (blaue Packung). Den Unterschied hast du schon selbst genannt. Der für die Terraristik gedacht ist hat zwei Temperatursensoren und es lassen sich zwei getrennte Heizkreise regeln. Man könnte diesen auch für die Aquaristik einsetzen und somit gleich bei zwei Aquarien (die räumlich dich zusammen stehen) die Temperatur regeln.

Dazu eine persönliche Mitteilung von Hobby:

Zitat:

Das Gerät ist eigentlich nicht dafür gedacht, jedoch müsste es möglich sein. Allerdings müssen Sie zwingend den Biotherm pro für die Terraristik nehmen, denn nur dieser hat 2 Temperaturfühler. Beide Regelungen können mit einer (oder mehreren) Nachtabsenkungen versehen werden.
Der Biotherm Pro für die Aquaristik hat nur einen Temperaturkreislauf.
Meiner Meinung nach zeichnen sich die Hobby Geräte dadurch aus, dass sie eine Temperatursteuerung in 0,2°C Schritten ermöglichen, die anderen bekannten Regler nur in 1°C Schritten. Die Preise sind momentan auch ganz interessant (etwas über 70 Euro). Ich persönlich nutze aber noch den Lucky Reptile Regler.

Viele Grüße
Ben

Nordmann75 05.01.2011 11:24

Hey René,

warum überdimensionierte Heizer??
Ich hatte zum Anfgang 300W Titanheiter dran, die haben die knapp 1000Liter
mit ach und krach auf 29C° gebracht und die nächste Größe war 500Watt.


Du hast natürlich recht wenn einer einen 500w in ein 100l Becken steckt dann etwas kaputt geht, muß er sich nicht wunder wenn es morgens nicht nach Kaffee richt sondern nach Fischsuppe riecht! :nnd:

Gruß Sascha

Moglie 05.01.2011 11:28

Zitat:

Moglie, hast Du eine Ahnung warum die Lucky Reptil den Geist aufgegeben haben? Und nochmals zum Dauerheizen, war das bei allen so oder hatten einige auch abgeschaltet nachdem sie defekt waren?
Warum weiß ich leider nicht, bei mir haben alle immer weiter geheizt (mindestens 5 Stück sind so kaputt gegangen), weiß aber auch von anderen Ausfällen.

Zitat:

Frage zu den Biotherm, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe hat der nur einen Temperatursensor und regelt den zweiten Kreislauf in einer Differenzberechnung zum ersten mit Sensor. Ist das so richtig?
Hat AntonyoBensaeras ja schon beantwortet, ich benutze nur die für die Terraristik, denn da benutze ich sie auch hauptsächlich, hatte allerdings damals auch angefragt, ob der Biotherm auch in der Meerwasseraquaristik einsetzbar sei, darauf wurde mir geantwortet, dass der Fühler wasserdicht und salzwasserbeständig sei.
Die Kabellänge von einem Fühler beträgt 3m, also kann man damit rein theoretisch 2 Becken betreiben, die 6 m auseinander stehen.

Bensaeras 05.01.2011 12:48

Hi,

die Bedienungsanleitungen zu den Hobby Biotherm Geräten finden sich auf zwei verschiedenen Seiten.

Biotherm pro Aqua:
https://www.dohse-aquaristik.com/geb...pro_aqua_D.pdf

Biotherm pro Terra:
https://www.dohse-terraristik.com/ge...ro_terra_D.pdf


Mit der allgemein sog. "Differenztemperatur" ist die Folgeregelung einer Bodenheizung gemeint. Dieses Regelungssystem wird üblicherweise mit nur einem Temperatursensor und zwei Schaltbaren Steckdosen, in denen je eine Stabheizung und eine Bodenheizung eingesteckt sind, realisiert. In meinen Augen ist das aber eher unötig - bzw. lässt es sich sehr einfach realisieren ohne zweiten Steckplatz. Die meisten Systeme bevorzugen immer die Bodenheizung/Bodenfluter (zumeist bis zu einem fixen Differenzwert von 0.5°C, dann schaltet auch die Bodenheizung aus) die schwächer gewählt ist und nur eine schwache Konvektionsströmung erzeugen soll. Ein anderer positiver Effekt soll sich ergeben, da die Pflanzen keine "kalten Füße" bekommen. Wenn man die Geräte mal in Betrieb hatte, sieht man, dass immer die Bodenheizung an ist und der Stabheizer zugeschaltet wird um die Solltemperatur zu erreichen (in der Regel muss das immer so sein, da der Bodenfluter alleine nie die Temperatur erreichen könnte).

Man kann also auch die Bodenheizung in eine normale Steckdose einstecken, so dass diese auf Dauerbetrieb läuft und der Stabheizer tut übriges. Wenn man dann noch eine sog. "Sommerschaltung" imitieren möchte, dann schaltet man die Bodenheizung im Sommer über eine Zeitschaltuhr mit "Random-Funktion".

Die Hobby Regelung unterscheidet sich ein wenig in der Regelung der Differenztemperatur. Hier kann man tatsächlich eine Differenz programmieren (bei den anderen Systemen meist fix). Trotzdem sind von Anfang an beide Heizungen an. Die Stabheizung schaltet zuerst aus wenn die Solltemperatur erreicht ist, die Bodenheizung bleibt solange an, bis die eingestellte Differenz erreicht ist. Normalerweise bedeutet das aber auch Dauerbetrieb für die Bodenheizung, denn welche Bodenheizung schafft es gewöhnlich alleine, z.B. von 25°C auf 25,5°C zu heizen (dafür ist sie nicht gedacht)? Nach der Logik würde das auch bedeuten, dass im Sommer beide Heizsysteme dann aus sind, wenn auch die Differenzteperatur, aufgrund von externer Erwärmung (Zimmertemperatur), erreicht oder überschritten ist.

Die Terra-Version könnte man natürlich auch so programmieren, nur dass die Regelkreise dann beide völlig unabhängig voneinander regeln.
Bsp.: Regelkreis 1, Stabheizung Soll = 25°C
Regelkreis 2, Bodenheizung, Soll = 25,5°C


Was mich noch interessiert. Moglie, was kannst du zur Genauigkeit der Biotherm Pro sagen. Der Hersteller gibt eine Regelungsgenauigkeit von 0,2°C an. Inwiefern kannst du das bestätigen oder ist es nur Spielerei und die Temperaturen schwanken in einem größeren Bereich?

Grüße
Ben

Jost 05.01.2011 13:05

Moglie
hast Du die defekten noch und wenn ja, könnte ich da mal einen Fachmann reingucken lassen?

Moglie 05.01.2011 13:20

Hallo,

wie gesagt, ich bin von den Biotherm begeistert, vor allem auch, weil ich noch keine Ausfälle hatte. Die Regelung funktioniert sehr genau, auf die angegebennen 0,2° genau.


MfG


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum