![]() |
weisspünktchenkrankheit
Angaben zum erkrankten Tier:
l18, l235 Auffälligkeiten: beim l235 sind mir die pünktchen schon am selben tag aufgefallen als ich ihn erworben hatte(vor ca. 1nen monat), beim l18 fiel es mir gestern(donnerstag) auf, konnte es nicht eher erkennen weil er sich seit montag diese woche(erwerb des welsis) eher versteckt gehalten hat. Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: der l18 hat am ganzen körper kleine weisse punkte(verstärkt an unterschiedlichen stellen), der l235 hat am kopf weisse kleine punkte(nicht viel). Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: keine auffälligkeiten erkennbar. Fütterung: rote mückenlarven(jeden tag) 2 x Zucchinis oder gurken(jeden 2ten oder dritten tag auf einem löffel aufgespiesst) tablettenfutter (1 x die woche, 3-4 stück) Wasserwerte: Temperatur:29 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:7 Karbonhärte (KH):8 Gesamthärte (GH):>10 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):20 Wie gemessen: Stäbchentest Wasserwechsel: jede woche zurzeit ca. 25% des beckens(hmf noch nicht richtig eingelaufen, es läuft nebenbei noch ein innenfilter) Wasseraufbereitung mit: keine(bis auf erlenzapfen) Informationen zum Becken: quarzsand, 12 h am tag(12:00 - 14:00 uhr ist 1ne unterbrechung der beleuchtung) Beckengröße: 100x40x50 CO2-Anlage: keine Einrichtung: moorkienholz diverse pflanzen Besatz: 4 x antennenwelsen, 3 x flösselaalen und 4 x metallpanzerwelsen Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: keine Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: keine Weitere Informationen / Bilder: hallo, handelt es sich hier um die krankhiet wie oben genannt? danke schon mal im voraus. ps: die bilder(nicht so gute qualität) |
Hallo Mutter!
1. wo sind denn die Bilder? 2. Hast Du den L18 gekauft obwohl Du wusstest, dass der L235 krank ist??? 3. Du weisst um die allgemeinen Eingewöhnungsprobleme bei L18?? 4. wie lange läuft denn das Becken schon? 5. 200 Liter sind nicht gerade viel für einen Baryancistrus... Grüße, Christian |
hallo,
"mutter!" kp wie das"babywels" da rein kommt! 1)sry hat ein bischen gedauert,ist ja fast nichts zu erkennen:/ 2)nein (mmh) 3)jop 4)6wochen 5)weiss, ist noch 1 x 500 l becken zur verfügung(aus platzgründen noch nicht aufstellebar) |
Kristallviolett oder Malachitgrün , ist auf Renates Fischseite genau beschrieben. Hab ich mir in der Apotheke anmischen lassen , Pünktchen kommen ja meistens am WE oder Feiertags.So hab ich jetzt immer ne 1 Literflasche hier stehen.
Gruß Manuela |
Hi!
Mãe = (portugieisch) Mutter Da Du keinen Namen nennst, habe ich eben Deinen Benutzernamen genommen. Wo sind denn nun die Bilder, die Du im ersten Post erwähnst und laut #3 ja anscheinend irgendwo sind. Oder meinst Du die in Deiner Galerie? Da erkennt man wirklich wenig... Zu 2): den L235 hast Du vor einem Monat gekauft. Da war er schon krank. Du hast keine Behandlung druchgeführt und vor einer Woche den L18 gekauft? Irgendwie verstehe ich da Deine Antwort aus #3 nicht... Grüße, Christian |
hi,
ah habe das mit "mutter" auf das "babywels" bezogen, das "mae" (mä) sollte als laut für ein schaf stehen..., aber thx nun weiss ich was die portugiesen darunter verstehen. die bilder sind in meiner gallerie, sry kriegs nicht besser hin mit der kamera. 2) hab mir nichts dabei gedacht (habe gemeint das gehört so), wusste nicht dass diese anzeichen für die evtll. oben genannte krankheit sein können, sonst wäre schon früher etwas unternommen worden, und der l18 garnicht erst erworben worden, erst als der l18 sich mal betrachten liess, wurde ich skeptisch, man kauft sich doch keinen neuen besatz, wenn man weiss dass der bestehende besatz in dem becken einer krankheit ausgesetzt ist. zum eigentlichen thema: vermute mal stark dass sie von der krankheit befallen sind, was kann man am besten dagegen unternehemen? medikamentöse behandlung, becken evtll. auf 30° C erhöhen(für x tage) gibt es noch andere methoden? |
Hi,
Zitat:
Ichtyo-Behandlung mit Salz Gruß, Karsten |
hi,
super danke für den tip und den link, ja das sind normale antennenwelse, die flösselaale solten bis zu 32 °C schon vertragen meines wissens, werde gleich loslegen mit der behandlung. gruss kevin |
Hi Kevin,
ich drücke die Daumen für die Behandlung und wäre bei Zeiten über einen Erfahrungsbericht dankbar. Aktuell habe ich zwar - zum Glück und toi toi toi - keine Probleme, aber Vorab-Wissen schadet sicher nicht. Grüße der brauni |
hi,
danke, kann ich brauchen:) jop werde auf jeden fall euch auf dem laufenden halten. allerdings bin ich mir nicht sicher, 1)welches salz man am besten dafür nehmen sollte(nehme mal an es sollte nicht jodiert sein, mit welchem salz ist man besser dran, mit speisezalz oder mineralsalz, spielt es überhaupt 1ne rolle?) 2) Salz Wasser Wasserhärte 1g je 12,5 l 8ºdH und weniger 3g je 10 l 12ºdH und mehr nur zur kontrolle: wird nun die salzmenge(oben genannten bedingungen) auf das volumen des beckens ermittelt? z.B. ~mittelwert 1.8g auf 10l , dies sind bei 1nen 200l becken dann 36g , und diese dosis wird dann in 3-4 einheiten dem becken innerhalb <24h zugegeben? danke schonmal im voraus ps habe in die fotogalerie besser erkennbare fotos hochgeladen |
Hi Kevin
Das einzige Mittel, das gegen Ichthyo hilft, ist Malachitgrünoxalat. In der Regel ist der Wirkstoff in jedem Ichthyo-Medikament enthalten, oft sowieso als einziger Wirkstoff. Vor jedem Einbringen des Medikaments solltest du in der Regel einen Teilwasserwechsel machen. Die Dosierung ist je nach Hersteller leicht unterschiedlich. Das Medikament darf nicht überaltert sein, da die Wirksamkeit bei langer und falscher Lagerung extrem nachlässt. Ich mische mir die Stammlösung (Medikament) bei Bedarf selber frisch an. Beim Kauf auf das Haltbarkeitsdatum achten. Wenn das Mittel bei dir schon eine längere Zeit steht, solltest du schnellst möglich ein frischeres holen. Eine zusätzliche Sauerstoffquelle sollte nicht vergessen werden während der Behandlung. Eine Behandlungsunterstützung mit jodfreiem Salz hat sich als vorteilhaft erwiesen. Über die Konzentration des Salzes ist man sich nicht immer einig. Ich verwende 3g pro 1Liter Aquarienwasser, über einen Zeitraum von 24 Stunden zugegeben. Nur habe ich keine Pflanzen im Becken, die eine solche Konzentration nicht verkraften würden. Da ich Ichthyo häufig in Verbindung mit Oodinium bei meinen neuen Welsen hatte, was im ersten Moment schwer zu sehen ist, erhöhe ich bei mir die Temperatur auf ca. 32°C im Becken. Mit Malachitgrünoxalat behandle ich aber meist länger als die meisten Hersteller angeben, länger im Sinne von mehr Anwendungen. Wenn man die Behandlung zu früh abbricht, war alles umsonst. Nach dem Teilwasserwechsel natürlich dementsprechend nachsalzen. Die Salzbehandlung mache ich dann über einen Zeitraum von einer Woche. Je früher die Parasiten erkannt und bekämpft werden desto wahrscheinlicher ist auch ein verlustfreier Verlauf der Behandlung. Gruß Ralf |
Danke Ralf,
auf mich hört ja keiner. Gruß Manuela |
hallo alle,
danke für eure antworten, habe mich nun vorerst entschieden auf chemie zu verzichten... das becken wurde nun auf 31°C erhöht, dir luftdurchströmungspumpe läuft max., und es wurden 40 g. "sera ectopur" dem wasser mitbeigemischt, vor der zugabe wurde 1 tw ~40-50% gemacht. wenn keine besserungenen in sicht sein sollten die nächsten 1-3tage, wird auf präparate mit Malachitgrünoxalat... gruss kevin |
Hallöchen Ralf,
es ist zwar schon viele Jahre her, dass ich es mal mit der Ichthyo zu tun hatte. Aber Salz und Temp hoch half immer. Jodfrei muss es meines Erachtens nicht sein, da man auch bedenkenlos Meersalz nehmen kann. Wichtiger finde ich, dass es frei von Chemikalien ist, so z.B. der Stoff, der das Salz rieselfähig erhält. Normales billiges Salz für ein paar Cent tut es, wenn man es überhaupt noch im Geschäft erwerben kann. Denn bei mir im Dorf wird nur rieselfähiges Sals angeboten. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
Salz ohne chemische Zusätze, also auch ohne Jod und ohne das Zeugs, das es rieselfähig macht, gibt es bei uns im örtlichen Supermarkt (auch alles andere als gross). Teuer ist das nicht, man muss sich halt mal die Inhaltsstoffe anschauen. Ich nehme es für meine Katzen, weil ich die teilweise barfe. ;) |
nabend,
hier mal ein kleiner zwischenbericht, beim l235 sind keine weissen pünktchen mehr zu erkennen, beim l18 sind so gut wie 90% der pünktchen verschwunden, allerdings ist mir aufgefallen, dass mein aktueller heizstab die temperatur von 31°C nicht konstant halten konnte, die temperatur war/ist ist immer noch in einem bereich von 28<31 °C, bekomme heute noch einen neuen heizstab mit mehr power. gruss kevin |
hallo,
keine punkte mehr zu sehen, heute wurd ein tw durchgeführt ca ~40% und mit ~20gr "sera ecto pur" aufgemsicht, T= 31°C gruss |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum