L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Neuling bittet um Hilfe (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23492)

red1988 24.04.2009 15:23

Neuling bittet um Hilfe
 
Hallo zusammen,

da ich neu hier bin möchte ich mich zuerst mal kurz vorstellen. Ich heiße Alex und komme aus Feucht, einem kleinen Ort in der Nähe von Nürnberg. Ich wurde am 13.08.1988 in der Lebkuchenstadt geboren. Mein erstes "Aquarium"(30x30x25) hatte ich mit 14 Jahren.

Nach einigen Jahren ohne Aquarium habe ich mich dazu entschlossen, mir wieder eines anzuschaffen. Am kommenden Montag kommt mein neues Becken (60x30x30). Da ich aber noch keinerlei praktische Erfahrung mit L-Welsen habe, wende ich mich hoffnungsvoll an euch.

Welche Welse würdet ihr mir für diese Beckengröße empfehlen?
Welchen Filter sollte ich verwenden?


Die WW sind laut Gemeindewerken:

Ammoniak ( NH3 ) Ammonium ( NH4 ): <0,02
Kupfer ( CU ):< 0,005
pH-Wert:7,4-8,4
Gesamthärte (GH )3,92
Nitrit ( NO2 ): <0,05
Nitrat ( NO3 ): 2,2


Danke schon mal im voraus.

Gruß
Alex

Walla 24.04.2009 15:38

Hallöchen Alex,

herzlich Willkommen hier im Forum. Ich wünsche Dir viel Spaß hier. Am Besten wäre es, wenn Du Dir mal die Welse in der DB anschauen würdest und die Texte dazu bitte lesen. Da erklärt sich schon alles und die Auswahl schrumpft rapide. Selbst würde ich kleine Hypancistrus empfehlen, so z.B. L129. Bleibe dann aber bei einer Art und dafür vielleicht 5 Tiere.

Eigentlich ist ein 60er Aquarium zu klein. Meist kommt damit wenig Freude auf, da je kleiner ein Glaskasten ist, desto mehr Arbeit macht er. Wenn Du Dir dann einen möglichen Kandidaten ausgesucht hast, dann kannst Du ja auch hier direkt nach mehr Informationen suchen.

Hoffe geholfen zu haben.

Liebe Grüße
Wulf

red1988 24.04.2009 17:06

Danke für die schnelle Antwort. Kann mich aber in der DB leider ned entscheiden. Hat sonst noch jemand Vorschläge was für einen Anfänger wie mich geeignet wäre?

Gruß
Alex

L172 24.04.2009 17:21

Hi Alex!

Es gibt viele geeignete Welse, auch für Anfänger.
In der Datenbank steht auch immer dabei, für welche Beckengröße sie geignet sind.
Mach doch einfach mal eine Liste der Arten, die Dir gefallen könnten. Damit können wir Dir dann weiter helfen bezüglich Empfundlichkeit, Beschaffbarkeit, Preis etc.

Jetzt pauschal Tipps zu geben ist etwas schwer, da wir nicht wissen, ob die mehr auf einheitlich grau, gestreift, gepunktet etc. stehst...

Grüße,
Christian

red1988 24.04.2009 19:33

Hier mal eine kleine Liste:

L 46
L144
L174
L189
L207

Karsten S. 24.04.2009 20:33

Hallo Alex,

"L 144" wird für ein 60er zu groß, wenn Du Ancistren möchtest, dann Ancistrus claro.

L 189 und L 207 findet man eher selten.
L 46 ist recht teuer aber würde gerade noch für ein 60er Becken passen, besser ist meiner Meinung aber L 174 geeignet.

Gruß,
Karsten

red1988 24.04.2009 20:43

Bis zu welcher Größe könnte man denn die "L 144" im 60er AQ halten bevor man sie in ein größeres setzt? Oder reicht ihnen das vom bewegungsfreiraum von anfang an nicht?

bigbadbraun 24.04.2009 20:47

Hi zusammen,

für ein 60er Becken würde ich noch L 162 ins Rennen schicken.

Grüße

der brauni

Walla 25.04.2009 08:24

Hallöchen Alex,

Du darfst Karsten schon glauben schenken. Selbst finde ich, dass man nur Tiere erwerben sollte, die man auch bis zum Ende artgerecht halten kann, Daher solltest Du auf den Erwerb von L144 abstand nehmen oder Dir ein größeres Aquarium anschaffen, gibt da ja auch schon recht günstige 1m-Sets. Kleine L144 könnte man zwar theoretisch eine kurze Zeit in einem kleinen Aquarium halten, doch wird es sehr schnell zum Problem (artgerechte Haltung). Schließlich will man sich ja am Aquarium erfreuen.

Als Empfehlung für die Suche nach geeigneten Welsen kann ich Dir neben der DB auch noch Literatur empfehlen. Da gibt es die L-Wels Atlanten 1 + 2 von Mergus, den Miniatlas von Bede und von Back to Nature das Büchlein L-Welse. Das Geld, was man dafür ausgeben muss, ist bestens angelegt. Auch kann ich Dir noch als weitere Informationsquelle den L-Wels-Kalender 2009 empfehlen.:bae:

Auch möchte ich mal so anmerken, dass es in letzter Zeit gehäuft vorkommt, dass man hier ohne Gruß und Verabschiedung schreibt. Dieses wird hier oft als unhöflich gesehen. Daher bitte ich alle, sich an diese ungeschriebenen Regeln zu halten.

Liebe Grüße
Wulf

Karsten S. 25.04.2009 08:31

Hallo Alex,

ergänzend zu Wulf...
Wenn Du die "L 144" recht klein kaufst (mind. 3-4cm) sind die trotzdem in wenigen Monaten (3-6) bei artgerechter Haltung Deinem Becken entwachsen. Das macht wenig Sinn.

Gruß,
Karsten

JimGeoinf 25.04.2009 08:57

Hi Alex,

wie auch schon Wulf und Karsten geschrieben haben ist es nicht optimal sich junge Fische zu kaufen die eines Tages zu groß für das Aquarium werden. Da man seine Schwierigkeiten hat den richtigen Moment abzupassen um sich ein neues Aquarium zu kaufen.

Als Alternative kann ich dir noch den L38 empfehlen, jedenfalls passt er laut DB in ein 60ziger Aquarium. Allerdings ist es sehr schwer diesen Wels zu bekommen. Ich bin jetzt schon seit einiger Zeit auf der Suche nach ihm und bekomme ihn nicht. Alle Händler sagen das sie ihn schon seit Monaten nicht mehr gesehen hätten. :(

august 25.04.2009 10:38

Hi Alex,

ich bin selber noch garnich so lang ein Welshalter.
Ich selber habe drei kleine Ancistrus sp. Blauauge ein paar Wochen in einem 50 cm-Becken groß gezogen, seitdem sie ihren Platz und ihre riesigen Wurzeln in einem 120-Liter-Becken haben sind sie wie ausgewechselt.

Welse mit denen ich angefangen habe waren ein kleiner Schwarm Zwergpanzerwelse. Die sind wie geschaffen für ein 60er Aquarium, da sie den gesamten Raum nutzen.

Ein Pärchen Ancistrus sp. violet (Lda 16) bewohnt ebenfalls ein 60er was sich noch ändert, denn was ihr wohlbefinden betrifft ist es immernoch zu klein.

Ich hoff du kannst deinen Lieblings-L finden, und ihm die Bedingungen schaffen die er braucht ;)
Doch meines erachtens kann ein 60er-StandartBecken für fast alle Welse nur ein Vorübergehender Platz sein, um so Größer das Becken, um so besser!

Viel Erfolg, Grüße,

Rocco

red1988 25.04.2009 11:54

Danke nochmal für die vielen Antworten. habe jetzt glaub ich meinen Favorit gefunden. Ancistrus claro.


Grüße
Alex

Acanthicus 25.04.2009 14:51

Hi Alex,

auch wenn du schon einen Favoriten hast, werfe ich nochmal ein paar in die Runde. Sehr interessant sind kleiner bleibende Arten der Familie Hypoptopomatinae, sprich: Otocinclus, Parotocinclus, Hisonotus etc.


lg Daniel

red1988 25.04.2009 15:28

Auch dir danke für deine Vorschläge.

LG
Alex

JimGeoinf 25.04.2009 16:10

Hi Alex,

ich habe gerade in einem anderen Thread gelesen das du einen Wald&Wiesen Antennenwels hast. Ich hoffe das er nicht in deinem 60ziger Aquarium ist, falls doch er wird dafür zu groß.

Falls du diesen Wels mit deinen "neuen" Welsen halten willst, fallen alle Ancistrus-Arten in deiner Auswahl weg. Es würde die Gefahr der Hybridisierung bestehen, also das sie sich untereinander verpaaren.

Baron Ätzmolch 25.04.2009 21:11

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 171056)
Familie Hypoptopomatinae

Repeat after me:

Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae.

red1988 26.04.2009 17:18

Also habe mich nun entgültig entschieden. Ancistrus claro werden mein neues becken beziehen.
Hat jemand Tipps zu den Themen Einrichtung und Technik?

Danke schon mal für die Tipps.

Gruß
Alex

Acanthicus 26.04.2009 18:02

Hi Michael,

Zitat:

Zitat von Baron Ätzmolch (Beitrag 171079)
Repeat after me:
Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae, Unterfamilie Hypoptopomatinae.

danke für den Hinweis. Hab da auf die Schnelle wohl was vergessen.


viele Grüße, Daniel

Karsten S. 26.04.2009 18:29

Hallo Alex,

meine Erfahrungen sind noch recht gegrenzt...
Ev. schreibt Jochen noch etwas ?!

Bei der Einrichtung würde ich viele Versteckmöglichkeiten vorsehen. Zum einen soll A. claro innerartlich etwas aggressiver als andere Ancistren sein und bei mir sind sie recht scheu.
Gute Strömung scheint auch angeraten zu sein, bei mir hängen die überwiegend in den besser durchströmten Bereichen rum, vor allem an den Scheiben oder auf Schieferplatten aber immer so, dass sie sich schnell verkrümeln können.
Ich habe eine Gruppe bei 25 Grad und eine zweite (alle 3-4 cm) bei 28 Grad sitzen, einen Unterschied (Atemfrequenz, Wachstum, Wohlbefinden) sehe ich da nicht wirklich.
Und sie wachsen tatsächlich sehr langsam.

Gruß,
Karsten

Jochen 26.04.2009 19:30

Hallo,

ich halte fünf adulte a. claro schon über Jahren erfolgreich in einem...

60 er Becken,
mit einer Wurzel die sich quer durch das Becken zieht, und den Welsen grottenartige (überhängende) Unterschlüpfe bietet.

Dazu Tonröhren und Kokosnusschalen.
Der Renner meines Zuchtmännchens ist eine selbstgetöpferte rechteckige Höhle, etwas kleiner wie eine Zigarettenschachtel.

Bepflanzt ist das Becken meist mit aufgebundenen Pflanzen wie,
Anubia, Javafarn "windelov" und Javamoos.
Als Randbepflanzung klein bleibende Vallisnerien.

Wassertemperatur 24- 25°C.
relativ starke Oberflächenströmung, (dadurch erhoffe ich mir eine hohe Sauerstoffanreicherung) die durch einem Innenfilter erreicht wird.
Als Bodengrund Sand aus dem Baumarkt (Korngrösse um die 0,6 mm)

Die Welse sind in diesen Becken sehr gut unter der überhängenden Wurzel zu beobachten, hier scheinen sie sich geschützt zu fühlen.
Auf der freien Sandfläche sieht man sie nur beim Fressen, oder in rasender Geschwindigkeit von einem Unterschlupf zum nächsten flitzen.
Sehr selten sieht man sie, an den Scheiben oder an Pflanzen.

Ich denke, dieser ideale Ancistrus für kleinere Becken, ist kaum im Handel zu finden,
da sie wie schon von Karsten beschrieben, sehr langsam wachsen, und wohl für professionelle Züchter dadurch nicht lukrativ sind.

Bis einer Grösse von 3,5 cm erreicht wird, dauert es nach meinen Erfahrungen ca. ein Jahr, und das mit guter Fütterung.

Meine adulten Tiere sind ca. 4 Jahre alt und haben eine Grösse von etwa 7-8 cm. Also wirklich ein ancistrus der ausgewachsen in einer Beckengrösse von 60 cm gehalten werden kann.

Gruss,
Jochen.

red1988 26.04.2009 20:05

Danke Karsten und Jochen für die schnelle antwort.

Gruß
Alex

red1988 28.04.2009 03:41

Wollte mal fragen was ich Technik mäßig haben muss bzw. haben sollte. Welchen Innenfilter würdet ihr mir empfehlen?

Gruß
Alex

bigbadbraun 28.04.2009 07:44

Hi Alex,

wenn's bei Deinem Innenfilter um die biologische Filterung gehen soll, dann kommst Du meiner Meinung nach nicht um einen Filter von Maximal herum. Damit erschlägst Du auch gleich die Punkte Strömung und Belüftung.
Naben dem Bio-Innenfilter würde ich aber noch zu einer mechanischen Filterung (per Aussenfilter) raten.

Aber bemühe doch einfach mal die Suche. Da finden sich einige Threads zu dem Thema. Zudem gibt auch google und die Herstellerseiten bereitwillig Auskunft.

Grüße

der brauni

Jochen 28.04.2009 16:47

Hi,

jepp, schwöre auch auf Maximal.

august 28.04.2009 22:11

Hallo Alex,

du kannst dir auch ohne großen Aufwand einen Hmf basteln ob du diesen dann mit einer Tauchpumpe oder einem Luftheber betreibst ist ganz dir überlassen. Die Filter von Maximal dürften nach dem selben Prinzip arbeiten.

Grüße, Rocco


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum