![]() |
Wurzelfrage
Hallöle!
Ich hab beim Angeln neulich im flachen Wasser ein recht schönes stück Holz entdeckt und gleich mal rausgefischt. Es lag halb im Uferschlamm eingegraben, ich hab es im See kurz abgespült und mal dran gerochen, hätte erwartet dass das Ding total faulig-moderig riecht, aber (im Gegensatz zum Uferschlamm) roch das Holzstück überraschend neutral. Es ist nicht besonders weich (so wie fauliges Holz), aber auch nicht so hart wie z.B. "Savannenholz", eher so richtung Mangrove/Moorkien. Nun zu meiner Frage: Wenn ich das Ding ordentlich wässere, kann ich das im AQ einsetzen? wenn ja würde ich mir nämlich noch mehr Holz aus dem See fischen... LG Ank |
Hi Ank,
das Holz kannst du ohne Probleme einsetzen, aber warum willst du es wässern es lag doch lang genug im Wasser? Was du eventuell tun kannst um Unliebsamen Beifang (Libellenlarven ...) zu entfernen wäre es einmal gut auszukochen. Ich selber wässere mein Holz immer draußen im Teich. |
Hi!
Nein, auskochen ist gar keine gute Idee, dadurch werden die Holzfasern zu Weich, gab hier schonmal nen Wurzel-Thread wo erwähnt wurde dass das Abkochen mehr schadet als nützt. Und ja sie lag lang genug im wasser, aber eben auch in fauligem Schlamm, und ich weiß nicht welche Stoffe sie so im Laufe der Zeit so aufgenommen hat. De "Beifang" in Form von schmierigen Algen werde ich unter flißendem Wasser abbürsten, und Insektenlarven konnte ich keine entdecken, nur eine klitzekleine Muschel, aber meine Frge zielte eher darauf ab, ob das Holzstückirgendwelche schädlichen Stoffe aufgenommen haben könnte die dann im Warmen AQ-Wasser wieder abgegeben werden. LG Ank |
Zitat:
|
Hi Ank !
guck doch mal hier, finde den Thread noch gut: https://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=104428 viele raten dazu, das Holz / die Wurzeln wochenlang zu Wässern, hab ich am Anfang auch mehrmals so gemacht. Doch meine letzt gekaufte Wurzel hab ich nach 12h schon ins Becken getan. Das Wasser war 3-4 Wasserwechsel merklich gelb, von den abgegebenen Gerbstoffen, Huminsäuren. Ausser leicht gesenktem pH Wert konnte ich keine Auswirkung erkennen, zudem gelten die abgegebenen Substanzen als Bakterien-Hemmend (scheint aber auf die Filter-Bakterien keinen negativen Einfluss zu haben). Gruss Claude |
Hi Ank,
da sieht man das man nie auslernt, wobei ich meine Wurzeln noch nie ausgekocht habe. (hauptsächlich wegen dem Kochtopf Problem :lch:) Zu deiner Frage mit dem Schadstoffe kann ich nur sagen ich könnte mir vorstellen das sich an der Wurzel Schadstoffe ablagern können, aber wissen tue ich es nicht. Was ist das denn für ein Bach? Wenn er durchs Naturschutzgebiet z.B. läuft würde ich mir keine großen Gedanken machen, anders wäre es wenn er direkt an einem Chemiewerk vorbei läuft. |
Hi!
@McB Es geht ja hier nich um "saubere" aus dem Geschäft sondern um Holz das im Modder gelegen hat... @Martin Das ist ein See, ziemlich sauber, perfekte Wels-Werte (gemessen), aber halt mit schlammigen fauligen Uferstellen... LG Ank |
Hi Ank,
wie wärst denn mit dem Versuch sie ca. eine Woche zu wässern und dann die Wasserwerte zu messen. Wenn dann alles in Ordnung ist und dir auch nichts negatives aufgefallen ist, würde ich das Risiko eingehen und sie ins Aquarium legen. |
Hi Ank !
Zitat:
Schau doch mal in den geposteten Link, dort gehts unter anderem um Deine Frage... Wenn Du sicher gehen willst, wässere in 1-2 Monate, dann dürfte da nicht mehr viel rauskommen =) Gruss Claude |
Hi!
Ja habs grad angeschaut...ich denk nic dass dieses holz (vermutlich ein Stück Erlen-Ast) das Wasser einfärbt...ich denk mal ich werds heiß schrubben und benutzen...wenn sich da nix schlimmes ergibt werd ich mir nochmehr suchen :) LG Ank |
Nachtrag:
hmm etwas weiter hinten wird geraten, die weichen (moder) Stellen zu entfernen. Denke auch dass heiss Abschruppen reicht, und das Teil nicht gerade gekocht werden muss. Gruss Claude |
Hi
@Martin Was soll ich denn da messen? Ich kann leider momentan nur PH, Härte und Nitrit/Nitrat messen...ich dachte da eher an irgendwas richtung Fäulnisbakterien oder so, ich weiß ja nich was da alles drin sein kann, deswegen frag ich ja. Naja egal, ich werds mal versuchen. LG Ank |
Hi
ich habe meine Wurzeln immer gewässert, die Großen im See und danach mit heißem Wasser abgespült oder in einem Aquarium ohne Besatz über einem längerem Zeitraum. Durch´s abkochen wird ne Wurzel schon Weich aber nur die obersten Fasern und darüber haben sich meine Welse immer "gefreut" vorallem die Panaqolus. Zitat:
Gruß Frank |
Zitat:
LG Ank |
Hi Ank,
Zitat:
|
Hallöchen Leute,
ich weiß zwar nicht, welche Stoffe in diesem Modder sind, doch die Welse in Südamerika kochen vorsichtshalber auch immer das Holz ab, bevor sie daran knabbern. :irr: Bei Modder wäre ich vorsichtig, weil ich nicht weiß, welche Verbindungen da enthalten sind. Würde aber auf alle Fälle ein Loch (oder auch mehrere Löcher) durch das Holz bohren, so dass man feststellen kann, ob es von innen faulig ist. Sollte das der Fall sein, dann kannst es nur noch als Feuerholz verwenden. Liebe Grüße Wulf |
Hi Ank
Zitat:
@Wulf Ich koche meine Wurzeln auch nur ab wegen evtl. Parasiten/Larven und ähnlichem. Sicher ist sicher. gruß Frank |
Hi!
Die Wurzeln die ich bisher gekauft hab haben immer nur ein paar Monate bis zu maximal einem Jahr gefärbt, aber das Holzstück aus dem See sieht aus als hätte es da schon etliche Sommer gesehen...also von diesem Jahr ist das sicher nicht, das muss spätestens letztes Jahr ins Wasser geplumst sein, und da es zum Großteil von Sediment bedeckt war denke ich mal dass es da schon ein paar Jährchen liegt. Kann ich aber schwer einschätzen, weil ich nicht weiß wie lange es dauert bis so ein Holzstück komplett "zerfault", also weg ist. Das Teil ist fast schwarz und relativ Hart, andere Holzstücke (Äste etc.) waren so weich dass man sie mit den Fingern zerbröseln konnte. Von der Konsistenz ist das Stück etwa mit Mangrove zu vergleichen, man kann mit dem Fingernagel die oberste Schicht abkratzen, aber brechen oder tiefer als nen Millimeter schaben is nich. LG Ank |
Hi,
ich hab auch schon ein paar nette Hölzer in der Hunte gefunden. Ins Aquarium packen hab ich mich nicht getraut! Die größten Sorgen bereitet mir die Gülle der umliegenden Felder. Davon gelangt doch bestimmt was ins Gewässer!? Gruss Sven |
Hi!
Ooch,mach dir da mal keine Sorgen, schrubb ab dat Dingund schmeiß rin, wenn deine Fische überleben dann sag bescheid, dann weiß ich dass ich meine Wurzel auch benutzen kann :D:D:D:D:D:D:D:D Nee, mal im Ernst, ich würd einfach mal ein Teststäbchen reinhalten (in die Hunte), und wenn da kein Nitrit/trat nachzuweisen ist sollten Hölzer aus dem Gewässer eigentlich unbedenklich sein (sofern generell Hölzer aus Gewässern unbedenklich sind, darum gehts ja hier in dem Thread), denn Gülle ist ja ein Verdauungsendprodukt, und wird auf die Felder aufgebracht um die Pflanzen mit Stickstoff zu versorgen. Ich weiß nicht inwiefern Gülle Pflanzen auch mit Phosphor und Kalium versorgt, denn eigentlich brauchen Pflanzen Stickstoff zum Wachsen, und verstärkt Phosphor/Kalium zum Blühen, daher wäre es mal interessant zu wissen ob und wie viel Nitrit, Nitrat, Phosphat und/oder Kalium-at (sorry, weiß nich wie man das nennt) in dem Gewässer sind. Ich mach mir im Zusammenhang mit unter Wasser gesammeltem Holz eher Sorgen um Fäulnis und bitterböse Bakterien die im Aquarium nichts Gutes im Schilde führen. LG Ank |
Hallöchen Ank,
da gebe ich Dir im Grunde recht. Auch darf man nicht vergessen, dass in Südamerika wohl die Versorgung durch Kläranlagen äußerst schlecht ist und somit alles Mögliche an Fäkalien und Industrieabfälle in die Flüsse geleitet wird. Ist nicht schön und da muss noch einiges getan werden. Doch was ist mit den Pestiziden und Fungiziden? Gen manipulierte Pflanzen sind nicht unbedingt resistent gegen die Schädlinge, wie Pilze und Insekten, sondern vielmehr sind sie nicht anfällig gegen die Gifte, welche in großem Maße über die Felder versprüht werden. Ich glaube, dass hier das größere Problem liegt. Vor allem, weil ja nicht die Öffentlichkeit darüber informiert wird. Es ist wohl eher das Gegenteil, die Öffentlichkeit wird bewusst verdummt. Aber auch ich denke, dass man Holz aus Bächen für die Aquaristik verwenden kann. Bei stillen Gewässern wäre ich da vorsichtiger. Und je näher zur Quelle, desto besser. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
das hast du aber nett gasagt: "denn Gülle ist ja ein Verdauungsendprodukt" Stimmt wenn ich bedenke wie oft unsere Bauern mit der großen Spritzpistole kommen....riecht immer wie Chemie pur! Lg. Sven |
@ Wulf
Hmmm, da sagtste was wahres, an Pestizide un Fungizide hab ich noch garnicht gedacht...andererseits denke ich mal, dass wenn der Bach so stark mit Pestiziden verseucht ist dass sich das Zeugs in schädlicher Konzentration auch im Holz ablagert, dann ein gesundes Ökosystem kaum möglich wäre. Ich behaupte mal ganz frech: Wenn in dem Bach/Fluss Bachforellen leben, dann ist das Wasser so rein und gesund dass man Holz daraus bedenkenlos benutzen kann. LG Ank |
hallo,
also die sache mit dem genmanipulieren ist meist nur eine resistenz gegen herbi- oder fungizide, da das gut zu machen ist und generell "hilft". ich würde mir ehrlich wegen dem holz keine gedanken machen, wenn bachforellen in dem gewässer vorkommen 2mal nicht. bachforellen sind meines wissens "indikatoren" für sehr sauberes wasser. und da unsere welse auch in freier wildbahn nicht in sterilen glaskästen leben rein damit. ich hab auch alles holz was ich aus der freien natur bisher verwendet habe kurz gewässert und dann ins becken getan. probleme hatte ich bisher keine. felix |
Zitat:
Dass du mit gesammeltem Holz bisher gute Erfahrungen gmacht hast bestärkt mich jetzt in meiner meinung dass das gehen sollte...ich werds infach mal versuchen, und wenn alles stirbt, geb ich einfach euch allen die Schuld :D:D:D:D LG Anky |
Hi Ank,
ich habe mal ein bisschen gegoogelt und rausgefunden das es wenigstens für alle Flüsse in Nrw ein Plan mit Belastungen, Bewirtschaftung, Zustand ... gibt. Die Internet Seite lautet Name des Flusses . nrw.de z.B. https://www.ruhr.nrw.de/ für die Ruhr. Aber ob es das auch in anderen Bundesländern gibt weiß ich nicht. |
Hi!
Danke für deine Mühe, hilft mir aber leider wenig, da mein Holzstück aus dem Groß Glienicker See in Berlin stammt. Hab bei meinem auch eher an irgendwas böses aus dem Schlamm gedacht in dem es lag, aber deine Info hilft Bully vielleicht weiter... LG Ank |
Hi Ho zusammen !
Die Menge macht das Gift. gutes Beispiel: Nitrit... in kleinsten Mengen unbedenklich, ein klein wenig mehr: tödlich. anderes gutes Beispiel: Sauerstoff: in ausreichender Menge lebenserhaltend. In zu geringer Menge, oder happig zuviel: tödlich (kenne das vom Tauchen....) somit sollte man nicht zuviel hintersinnen, aber anderer Seits auch nicht ignorant sein... wollte das bloss wieder mal in die Köpfe rufen. Würde das Teil heiss abduschen/schruppen, danach 1-2 Tage wässern (um zu sehen was da noch für Mengen Gerbstoffe rauskommen) und falls es passt: ab ins Becken Gruss Claude |
Hi,
Dank Jim habe auch ich mal gegoogled. Das ist beim Thema Hunte raus gekommen: Die Wassertiefe der im Flachland gelegenen Seen ist häufig nur sehr gering, so dass sie auch im naturnahen Zustand nährstoffreich wären. Direkte Abwassereinleitungen in die Seen gibt es zwar schon lange nicht mehr. Die vom Menschen verursachten diffusen Nährstoffeinträge sind allerdings so hoch, dass die Seen sich vielfach zu sehr nährstoffreichen Gewässern entwickelt haben und damit den Entwicklungszielen der WRRL nicht entsprechen. Der entscheidende, die Eutrophierung steuernde Nährstoff ist Phosphor (P), der unter natürlichen Bedingungen in Gewässern in der Regel in nur sehr geringen Konzentrationen (einige Mikrogramm pro Liter) vorkommt. Demgegenüber wurde der Eintrag von Phosphor in die Gewässer durch den Menschen um ein Vielfaches gesteigert. So sind auch heute noch über 96 Prozent aller P-Einträge in die Gewässer in Deutschland anthropogen bedingt; weniger als 4 Prozent lassen sich natürlichen Quellen und Prozessen zuordnen. Hört sich doch toll an. Soviel zum Thema Holz aus der Hunte! Auf der oben genannten HP findet man viele Interessante Links. So bin ich auf die Hunte gestoßen, das geht bestimmt auch mit Berlin und seine Groß Glienicker See. Gruss Sven |
Hi Ank,
und hast du dir die Wurzel geholt? |
Hi Jim!
Ja die hatte ich schon geholt bevor ich diesen Thread gestartet hab ;) Hab se nur noch nich im AQ weil es noch etwas dauert bis ich mein 840er in Betrieb nehmen kann... LG Ank |
Hi Ank,
dann hast du ja noch Zeit sie solange zu wässern, wenn du ein Gefäß hast wo sie reinpasst. Bei einem 840ziger Aquarium hört sich das schon nicht mehr so einfach an. :brl: |
Hi!
Lol die Wurzel (oder Ast?) ist ca. 30cm lang :D Werd mir aber noch größere rausfischen, hab da nen schönes großes Teil gesichtet...und ich werd mal mit dem Kanu ne "Wurzeltour" rund um den See machen, bewaffnet mit ner 3m Pilkrute, 20er geflochtener Schnur und nem 10/0er Drilling am 100er Sargblei :-P Damit sollte sich so einiges heben lassen! :D LG Ank |
Hi,
dann wünsche dir viel Spaß dabei. Aber was ich mich gerade frage ist es überhaupt erlaubt, Wurzeln aus einem See zu fischen. Aus dem Wald darf man sie ja auch offiziell nicht mitnehmen. |
Keine Ahnung, aber is ja kein Naturschutzgebiet und ich behaupte einfach ich darf das mit nem Fischereischein A und nem Fischereierlaubnisvertrag! :D:D:D
LG Anky |
Hallo Ank,
wenn du ganz sicher gehen willst, hole dir beim Forstamt einen Sammelschein der kostet in der Regel 5-10 Euro und du darfst einen Monat lang sammeln. |
hi leutz,
also das mit dem holz ist ja immer wieder eine frage...ich habe mir damals frisches birkenholt orgnisiertund höhren damit gemacht (ausgebohrt) die meisten schrieben ...ja nicht ...zuerst trocknen lassen...was grün? usw... das holz ist seit monaten im 240L L204er becken regelmässig haust mal für kurze stunden ein wels drin ansonsten ist das holz von red fire garnelen und turmdeckelschnecken gut besucht... ich denke mit 60-80% wasserwechsel die woche was ich in alll meinen becken mache, sollte auch wenn nach 6 monaten noch gerbsäure austritt das ganze halb so schlimm sein. (ist es überhaupt schlimm erhöhte gerbsäuren im becken zu haben? solange die KH nicht unterschritten wird wird diese sich ja nicht auf sinkende pH werte auswirken... grnug lange wässern...abschrubben..wenn überhaupt und ab ins becken (ohne tiere) und nach dem ersten oder zweiten wasserwechsel die tiere einsetzen...so würde ich das machen. nicht jedoch wenn das holz im schlick oder schlammboden gelagert wäre...da schleppt man sich bestimmt eine nitritkeule ins becken farid |
Hi!
Naja für die Nitritkeule hab ich ja die braven Bakterien im Filter...und das entstehende Nitrat kann ich ja mit WW loswerden... LG Ank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum