L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Welse artmen 3 mal so schnell (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23642)

heroWels 14.05.2009 15:49

Welse artmen 3 mal so schnell
 
meine L - Welse artmen 3 mal so schnell als andere meine Werte sind gut ... evtl zu wenig sauserstoff aber es ist ein beflanzendes becken evl ne luft pumpe zu setzlich kaufen??

bitte hilfe

L172 14.05.2009 16:05

bitte name an anfang schreibe

was für welse sinnes? könnte zu wenig sauerstoff sein, pumpe könnte helfe

das hier vielleicht auch interessant:

https://www.l-welse.com/forum/showth...t=sprudelstein

immer gut einen gruss an Ende!
Christian

Cattleya 14.05.2009 16:15

salü
co2 Anlage?
lg Udo

heroWels 14.05.2009 16:20

Marc
 
hi , Christian
ich habe 2 L200 3 L 66 3 L 294 2x Red Bruno und L 75 habe ein 300 lieter aqarium. Aufgrund der schnellen Atmung hat meine Mutter eine Eheim air pumpe 400 gekauft. Wir haben sie angeschlossen und jetzt geht es den Welsen auch besser.:esa: Schadet es den Pflanzen? Was kann ich tun?
mfg marc

McBuell 14.05.2009 17:03

Hi Marc !

Dass die Welse so am "schnaufen" sind, kann verschiedene Gründe haben:

(wie schon erwähnt) zuwenig Sauerstoff im Wasser.
mögliche Ursache: fehlende, zu schwache Oberflächenströmung, zuviele Pflanzen (welche in der Nacht O2 verzehren).

Zuviel CO2 im Wasser (auch wenn genug Sauerstoff zu Verfügung steht!).
Ursache: Massiver Überbesatz, zuviele Pflanzen (welche in der Nacht auch CO2 produzieren).
Auch hier: fehlende, bzw. zu schwache Oberflächenströmung (treibt CO2 aus dem Wasser)

Weiterhin möglich: zuviel Nitrit oder Ammoniak im Wasser, Welse hächeln, da sie den Sauerstoff nicht mehr richtig aufnehmen/verarbeiten können.
Ursache: Überbesatz, Überfütterung, Filter zu klein. (Stärkere Oberflächenströmung hilft hier nur bedingt). Hier hilft bloss grosszügiger Wasserwechsel. (Und Ursachenforschung! soll ja nicht wieder vorkommen)

Ein Sprudelstein hilft (wie auch starke Oberflächenströmung), Sauerstoff ins Wasser, und CO2 aus dem Wasser zu kriegen. Dies kann soweit führen, dass (für einen guten Pflanzenwuchs) zuwenig CO2 im Wasser ist => Pflanzen können kümmern, Algen wachsen verstärkt.

Wie Du beschrieben hast, hat der Sprudelstein geholfen, scheint demnach zuwenig O2 oder zuviel CO2 im Becken gehabt zu haben...

Dass die Pflanzen nicht zu sehr kümmern, würd ich den Sprudler nur in der Dunkel-Zeit laufen lassen.

Gruss Claude

L172 14.05.2009 19:01

Hi Marc!

Wenn die Tiere auch tagsüber "gehechelt" haben, würde ich den Sprudelstein auch tags laufen lassen.
Bei dem Welsbesatz hast Du ja vermutlich sowieso kein Holländisches Pflanzenaquarium...

Grüße,
Christian

heroWels 15.05.2009 13:23

Hi Chrstian ja meinst du ich soll ihn immer anlassen nur Nachts nich da ich nich schlaffen kann und Tags über auch nich so doll? da Meine Welse störmung mögen?

mfg.Marc

Walla 15.05.2009 13:33

Halöchen Marc,

er meinte Tag und Nacht sollst Du Luft reinpumpen.

Liebe Grüße Wulf

heroWels 15.05.2009 14:27

ja aber durch die Pummpe kommt ein gaswechsel und das schadet die pflanzen was soll ichmachen die welse mögen die ströhmung aber auch keine lust das alle Pflanzen eingehen

mfg.Marc

L172 15.05.2009 15:05

Hallo Marc!

Was verstehst Du unter einem "Gaswechsel"?
Und, Pflanzen gehen nicht ein, weil man einen Sprudelstein ins Becken hängt...

Aber, falls Du extrem anspruchsvolle Pflanzen haben solltest:
Verschenk Deine Welse und häng ne CO2-Anlage dran.

Holländisches Pflanzenaquarium mit viel CO2 und tolle L-Welse passt einfach nicht.

Normale Pflanzen und Welse geht aber schon ;)

Grüße,
Christian

heroWels 15.05.2009 15:30

Ne Ne meine Welse sind meine lieblinge für die würdei ch alles thun also es ist kein richtiger stein es hengen 2 drüsen an der Aq scheibe und machen blässen an die luft kann sie halt auf doll oder nich doll schalten :)

danke

McBuell 15.05.2009 17:12

Hi Christian !

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 172046)
Und, Pflanzen gehen nicht ein, weil man einen Sprudelstein ins Becken hängt...

Da kann/muss ich leider von gegenteiliger Erfahrung berichten...

Ich hatte bis vor kurzem bloss einen Innenfilter. Da dieser nach einer Reinigung innert 2-3 Tagen aber wieder so "dicht" macht, dass man keine schlaue Oberflächenströmung mehr hinkriegt, dachte ich mir:
Ja steckste halt nen Bubbler rein, dass genug CO2 aus und O2 eingetrieben wird.

Habe dies auch so gemacht, und lies ihn nonstop 2-3 Monate laufen.

Innert kürzerster Zeit stagnierte das Wachstum meiner Pflanzen und schon bald kam die Vorherrschaft der Algen :kef:

Pflanzendünger benutzte ich einmal im Monat (wie bis anhin auch), Mangel aus dieser Quelle kann demnach ausgeschlossen werden.

Die Algen überwucherten die Pflanzen, sogar das sehr schnell wachsende Hornkraut !!
Ich ersetzte mehrmals einige übergammelten Pflanzen, doch innert 1-2 Wochen sahen diese wieder gleich aus.

Ich hab den Sprudler nun raus genommen, und ging mir nen anständigen etwas über dimensionierten (aber drosselbaren) Aussenfilter kaufen, und lasse diesen nun zusätzlich zum Innenfilter laufen.

Die Oberflächenströmung passt nun wunderbar, meine Aquamarins (und ich denke auch die Welse) lieben die Strömung, und es ist stets genug Sauerstoff im Wasser, nun was will man mehr?
Durch etwas CO2 zugabe wachsen die Pflanzen wieder wie blöde, und die Algen sind schon fast weg dezimiert.

Natürlich mag auch die bessere Wasserqualität durch den besseren Filter bei der Bekämpfung der Algenplage geholfen haben.

Würd somit sagen, ein Sprudler tötet keine Pflanzen, aber er hilft dabei... hehe

Ich persönlich würd nimmermehr ein Sprudelstein in mein Becken stecken !
(aber das sei jedem selbst überlassen...)

Wo ich aber beipflichten kann: L-Welse und Pflanzen sind ein zwei schneidiges Schwert, zum einen möcht ich kein pflanzenloses Becken, aber es muss auch nicht gerade ein Holländisches Pflanzenbecken sein :)
Und ein sinnvoller Kompromis von beidem ist durchwegs möglich, benötigt aber wohl etwas mehr Erfahrung und Pflegeaufwand.

Gruss Claude

L172 15.05.2009 17:27

Hi Claude!

Ich will Deine Erfahrung nicht bestreiten, sehe nur nicht, wo der Unterschied ist, ob man nun Luft durch einen Sprudler oder durch stärkere Strömung einbringt...
Will damit sagen: Ob das wirklich der (einzige) Faktor war?

Grüße,
Christian

McBuell 15.05.2009 17:34

Hi Christian !

Das ist ein guter Einwand. Kommt mir leider auch keine bessere Erklärung in den Sinn als folgende:

Die Strömung kann ich relativ genau einstellen, bei dem ollen Sprudel-Dings konnt ich zwar an der Pumpe was einstellen, doch irgendwie sprudelte das Teil immer etwa gleich...

Vielleichts liegts an dem....
Ganz sicher haben die Pflanzen nun einen Vorteil durchs CO2 welches ich zusätzlich täglich eintrage (habe das beim Sprudler nicht gemacht).

Mag auch sein, dass beim Sprudlerbetrieb plus CO2 Eintrag der gleiche Effekt entstanden wäre.... doch ich sehe in der einiges stärkeren Strömung doch einige Vorteile (gegenüber einem Sprudler) für die Fische, und zumal auch für die Welse (Mulm am Boden sammelt sich bedeutend weniger an).

Gruss Claude

Blues-Ank 17.05.2009 02:02

Hi!

Meine haben auch ne Weile Tagsüber gehechelt...da war wohl ein Stück nicht gefressene Karotte unentdeckt in eine Höhle geraten und hat vor sich hin gefault. Habe, da ich nicht wusste woran es lag, mehrere Tage hintereinander viele TWW (ca. 50%) gemacht und siehe da: jedesmal direkt nach dem TWW war die Atemfrequenzt normal, nach ein paar Stunden ist sie wieder angestiegen. Ein paar Tage kräftig Wasser gewechselt, und siehe da, das Problem war verschwunden.

LG Ank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum