![]() |
Überbesatz auf 150x60x60?
Hallo zusammen,
ich möchte von Euch eine realistische Einschätzung meines Besatzes. Ich befürchte nämlich, dass sich im Laufe der Zeit ein Überbesatz in meinen 540l Becken ergeben hat. Jeder weiss wie es ist. Der eine gibt ein Tier ab, beim Händler ergibt sich ein Schnäppchen usw. In meinem Becken schwimmen folgende Tiere: 4xLDA67 2xL204 1xL66 1xL128 1xL191 1xL18 1xL183 ca 10xCorydoras sterbai 4xSkalar 12x juvenile Biotodoma Cupido Das Becken ist mit reichlich Holz und entsprechend vielen Verstecken ausgestattet. Ausserdem gibt es freie Sandflächen und noch reichlich Schwimmraum. Gefiltert wird über einen integrierten 3-Kammerfilter mit ca 40l Volumen, angetrieben von Ehmeim Compact (die grosse) und gefüllt mit Schaumstoff und Siporax. Danke für Euer Feedback. Enrico |
finde es nicht wirklich überbesetzt, aber schade das du viele tiere alleine hätst. sind alles gruppen tiere. versuch doch mal zu tauschen so das du ein oder zwei arten die sich vertragen aber nicht paaren hast. ( je 5 tiere)
so mache ich es. habe mir auf grund einer neu investition extra noch ein 100 L becken geholt damit ich die Tiere L 181 auch aufnehmen kann. schnäppchen, konnte nicht nein sagen. was möchtest du für dein L 191 den würde ich dir abnehemen. ansonten kann ich verstehen das du dich vieleicht nicht trennen möchtest da es ja alles schöne Tiere sind. Außer der LDA 67. der gefällt mir persöhnlich nicht. lg Silvio |
Hallo Silvio,
danke für die Antwort und Meinung. Der L191 ist leider nicht zu veräussern. Der Gute schwimmt seit 6 Jahren bei mir. Ist so ein lieber Kerl :-). Wo ich am Überlegen bin, die L204 zu veräussern und den L66 in ein Becken zusammen mit 4 L411. Ich denke, dass sollte gut passen. Sonst muss ich sagen, den l182 sollte man eher allein ohne Artgenossen halten (ausser echt grosse Becken), da sie wohl innerartlich eher aggressiv sind. Der L183 ist eine alte Oma. Da ist mir das Männchen vor einigen Jahren gestorben. Ja und so ergibt sich das leider mit einzelnen Tieren. Weitere Meinungen und Vorschläge bzw. Ratschläge würden mich brennend interessieren. Danke Enrico |
Hi Enrico,
was mir sofort ins Auge springt: Panaqolus: LDA67, L204 - Holzfresser Panaque: L191 - Holzfresser Baryancistrus: L18 - Aufwuchsfresser (vegetarisch) und Corydoras sterbai, Skalar - beides sollte eher carnivor gefüttert werden. Der Besatz ist bezüglich der Nahrungsansprüche "suboptimal". Viele Grüße Elko |
Hallo Elko,
das ist richtig. Aber ich denke nicht, dass dies das Problem ist. Meine Holzfresser haben genug zum Raspeln. Es gibt regelmässig Gemüse, was von allen Welsen liebend gern angenommen wird. Ausserdem füttere ich Welstabs (pflanzlich und Spirulina), regelmässig Pellets mit carnivoren Anteil, Granulat und oft auch Artemnia. Zuweilen Cyclopeeze, worauf alle ganz wild sind. Ich denke, die Ernährung ist recht ausgewogen und für jeden ist etwas dabei. Ich denke aber trotzdem in eine ähnliche Richtung. Im Becken sind 7 der 11 Harnischwelse Holzfresser. Das ist vielleicht recht viel. Die produzieren recht viel Müll. Ich mach zwar regelmässig (früher alle 14Tage die Hälfte, jetzt wöchentlich ein Drittel) aber ich bin mir echt nicht sicher. Enrico |
Hi Enrico,
das Problem ist nicht, dass da irgendwer nicht sein Futter bekommt, sondern die erste Gruppe (gehäuft) das falsche Futter bekommt, diese Welse im Laufe der Zeit verfetten. Viele Grüße Elko |
Hi Enrico
Du hast ganz einfach Welse mit verschiedenen Nahrungsansprüchen im Becken. Da liegt das Problem. Gruß michl |
Hallo michl, Elko,
Ah. Verstanden. Ok. Ich sollte also in diese Richtung meinen Besatz überdenken. Wird gar nicht so leicht, da aufzuräumen. Da muss ich erstmal drüber grübeln. Ich habe noch evtl. Platz in einem 50x50x50 Würfel. Dort schimmt bisher nur ein Sturisomatichtys Weibchen. In einerm weiteren 50x50x50 befinden sich 4 Junge L411. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag? Ich möchte mich wenn möglich nicht vom L191, L128 und L18 trennen. Enrico |
HI Enrico
es gibt 2 Möglichkeiten 1. mehr Aquarien oder 2. Aussortieren nach Haltungsbedingungen (Fressverhalten, Wasseransprüche, und kleine Gruppen aufbauen) bei der zweiten Möglichkeit heißt es aber auch Tiere abgeben. Gruß Frank |
Hallöchen Leute,
selbst halte ich auch verschiedene Welse zusammen und das schön über mehrere Jahre und sehe da kein Problem. Habe in meinem 1,2m² Aquarium bisher noch keinen abgemagerten und auch keinen fetten Wels gesehen. In diesem Aquarium leben: Heros efasciatus, Heros gold, L 075, L 177, L 204, Alles große Tiere. Sonstige Ausstattung ca. 1m³ Holz, Sand, Röhren, Steine. Gefiltert wird über Außen- und Innenfilter. Wasserwechsel wöchentlich 25% Liebe Grüße Wulf |
Hallo Enrico!
Zitat:
Ansonsten finde ich Deinen Besatz auch nicht sooo übertrieben. Wenn die Biotodoma allerdings größer werden, wird es eng, wenn Du sie alle behälst. Der einzige Harnischwels, der nicht so recht ins Nahrungsspektrum passt, ist der L66. Nach meiner Erfahrung sind Buntbarsche und Corydoras sehr viel aktivere Fresser als Harnischwelse. Wenn Du denen also tagsüber in angemessener Menge fleischliches Futter gibst, sollte nicht sooo viel davon an die Harnischwelse gehen. Und diesen gibst Du nachts ihr Grünfutter. Das sollte also eigentlich schon gehen. Grüße, Christian |
Hallo Christian,
danke für den Hinweis. Hab ich gar nicht dran gedacht, dass es zu Kreuzungen kommen kann. Aber klar. Gleiche Gattung, ähnliches Aussehen .... Ich habe auch nicht den Eindruck, dass die Welse verfettet sind. Die Tiere leben zum Teil auch schon seit Jahren zusammen. Nur so nach und nach ist der Besatz schleichend abgestiegen. Ich denke, das Manko sind die vielen Holzfresser. Dort werde ich ansetzen mit der Reduktion. Danke Enrico |
Hi Enrico,
finde das Becken für die Anzahl von Welsen auch angemessen, nur leider etwas zusammen gewürfelt :) Möglichkeiten von Kreuzungen solltest du ausschliesen und wenn es doch passiert, dann wenigstens so dass der Nachwuchs eindeutig erkennbar ist und nicht in den Handel kommt. Die Fütterung ist wohl nicht das Problem, aber das ist jedem selbst überlassen und gegönnt. Ich selbst habe Fleischfresser, Holzraspler und Vegatarier zusammen im Becken. Falls du doch neuaufbaust und Welse verkaufen willst, frag hier an. Abnehmer gibt es immer :) LG Dieter |
Hallo Dieter, Hallo alle,
Diese Zusammenstellung der Welse kommt halt so über die Jahre hinweg. Die beiden L204er sind zuletzt dazu gekommen und haben mich dann zum Überdenken des Besatzes gebracht. Die Tiere sind teilweise schon seit 8 Jahren in meiner Obhut. Ich habe am Wochenende beschlossen, dem Becken und dem Besatz noch eine Chance zu geben. Werde in den nächsten Wochen mal etwas genauerer beobachten und dann entscheiden, ob ich am Besatz was machen muss. Danke Euch allen für Eure Meinung und sehr konstruktiven Beiträge. Hat mir sehr weitergeholfen :-) Enrico |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum