![]() |
Ancistrus, Corydoras & Sand
Hallo Community,
habe mein Becken mit neuen Bodengrund ausgestattet, 1/2 Sand 0,6-0,8 mm (Farbe hell) & 1/2 Kies grob (Natur). Ich muss sagen der Sandteil ist der Hammer, die Welse graben :rty: wie die Wahnsinnigen der Spaß hat kein Ende! Die Grabungsarbeiten fallen so stark aus das sich manchmal sogar ein ca. 5cm hoher Nebel im Wasser bildet! Also Sand & Welse kann ich nur empfehlen. Hat von euch auch jemand Erfahrung mit Sand und Welsen? lg joachim PS: Grabungsvideo folgt! |
Hi!
Ich benutze nurnoch Sand! konnte bisher nur Vorteile gegenüber Kies feststellen...wenn die Welse im Sand graben, hat man eine Sandwolke, die sich gleich wieder absetzt, wenn Welse in Kies graben, hat man eine Mulmwolke die bleibt... LG Anky |
Hallo zusammen,
Sand! Sand! Sand! Ich bin auch Sandfan. Besonders die Corys danken es mir und verschwinden bis zu den Augen im Grund. Und auch die L 134 buddeln sich zum Teil regelrecht ihre eigenen Höhlen. Insofern kann ich da nur beipflichten, dass den fischen zuliebe Sand die Wahl ist. Grüße der brauni |
Hi Folks !
Also ich habe in meinen Becken ausschliesslich Kies (als oberste Lage). Ich kann weder hartnäckige Mulmwolken (wohl ne Frage der Strömung!) erkennen, noch kann ich behaupten meine Welse würden nich graben, ganz im Gegenteil ! Zwei meiner Lieblinge haben sich unter nem Stück Holz richtig gehend Luxus-Höhlen gebuddelt (ca. 4 cm tief) :brl: just my 2 cents Gruss Claude |
|
hi Joachim
hehe lustiges Video, haste gut gemacht. Meine Welse verhalten sich ähnlich, bloss wirbelts dort halt Kies herum. Gibt aber sicher gewisse L-Arten, welche besser mit Sandboden gehalten werden sollten. Gruss, Claude |
Moin!
Hast du deinen Sand vor der Benutzung gewaschen? die weißlichen Wolken sagen: nein :D Ich wasch meinen Sand immer aus, dann kommt beim heftigen Graben nur ne Sandwolke, die sich schnell wieder legt und das Wasser kein Bißchen trübt...nur so als Tip ;) LG Ank |
Hallo Blues Ank(h)...,
danke für deinen Tipp, habe zwar den Sand gewaschen aber anscheinend zu wenig. Das Wasser ist aber Kristallklar!:esa: lg joachim Ps: Bist du Terry Pratchett Fan (Ankh)? |
Hi,
ich benutze den feuergetrockneten Quarzsand aus dem Bauhaus. Den verwende ich immer ungewaschen und es gibt keine Trübung. |
@Ralf
Ja davon hab ich fü mein baldiges 850er 100 kilo geholt...ist der gut? Ich mach mir ein wenig Sorgen dass der zu fein sein könte, laut Mitarbeiter 0,3-0,6mm...naja schick sieht er ja schon aus ;) LG Ank |
Hallo,
ich wollte den Tread nochmal aufwärmen, weil ich auch mal eine Frage zu Sand und Welsen habe. Ich hoffe, der Verfasser hat nix dagegen. Ich habe Sand im Gesellschaftsbecken. Neben 3 Skalaren schwimmen in 275l 5 LDA67 und 14 Sterbai Panzerwelse. Leider habe ich immer eine Menge Schwebeteilchen im Wasser. Ich glaube, dass kommt von meinen Holzfressern, die immer schön die Wurzeln abraspeln. Und die Panzerwelse sorgen dann dafür, dass die abgeriebenen Teilchen ständig aufgewirbelt werden. Besonders die feinfiedrigen Pflanzen setzen sich immer zu. Das ganze Wasser/die Pflanzen sehen nach einem Wasserwechsel dann schnell wieder unansehnlich aus. Kann mir das jemand so bestätigen? Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben? Ps. Ich habe derzeit 2 Eheim Aussenfilter in Betrieb mit einer Gesamtkapazität von 600l Beckengröße (Eheim 2224 bis 250l Becken und Eheim 2026 bis 350lBecken). Ich überlege, den LDA67 ihr eigenes Becken einzurichten. Aber ob ich damit die Schwebeteilchenproblematik löse? Vielen Dank schon mal im Voraus. MfG aus Halle. Fabian |
Hi Sandfans ^^
ich habe feinen Kies im Becken und reinige ihn mit so einer Saugglocke beim WW. Wie macht ihr das mit dem Sand? Mit der Saugglocke würde ich alles aus dem Becken nehmen ^^ Mfg Kevin |
Hallo Fabian,
nimm Dir einen Innenfilter oder z.B. so einen Eheim Aquaball (aber ohne den Filterteil, nur als Strömunspumpe), dann einen "Strumpf" aus feinem Filterflies über den Ansaugstutzen oder eben im Innenfilter. Das wirkt als Feinfilter wahre Wunder bei den Rasplern. ;) @ Kevin: Mit der Saugglocke genügend Abstand zum Sandboden einhalten, dann funktioniert das auch mit dem Mulm absaugen, ohne den Sand mitzunehmen. |
Hallo Lee,
ich saug den Mulm einfach mit dem Schlauch vom Sand ab. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl für den Abstand klappt das super und im Eimer landet nur ganz wenig Sand. Im Prinzip also so, wie Fridoline es schon geschrieben hat. |
Hi Sabine & Faber1976,
wollte mich bei euch noch bedanken für die Tipps Mfg Kevin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum