![]() |
Aufruf zur Bestandserfassung bis 30.06.2009
Hi,
nachfolgend der aktuelle Aufruf der AG L-Welse von Ingo Seidel. PS @Team: Das Vollzitat ist vom Autor erlaubt. Viele Grüße Elko Zitat:
|
Hallo,
ich finde diesen Aufruf und die Ziele der AG-Welse sehr gut und hoffe auch, dass viele der Aufforderung nachkommen. Trotzdem erlaube ich mir an dieser Stelle eine Punkte aufzuwerfen, die mir persönlich (und vielleicht auch anderen) Unklarheiten bereiten. Über Antworten würde ich mich sehr freuen. In der Liste der Tiere "Bestand akut gefährdet" ist ein L333 sp. "Spezial" aufgeführt. Soetwas habe ich noch nie gehört. Das Foto hat aber Ähnlichkeit zu meinen Tieren (und zu vielen anderen L333). Scheint eine hübsche Variante zu sein. Aber woher soll ich wissen, ob es sich bei meinen Tieren um diese akut gefährdete Art/Variante handelt, oder um die L333 Variante, wo der Bestand ausreichend gesichert ist? Ich weiß zwar, dass der Fangort meiner Tiere mit den Angaben des Spezial übereinstimmt, das trifft aber gleichermaßen für die normale/gelbe/verwaschene.... Variante des L333 zu. Ähnliche Probleme sehe ich da noch bei einigen anderen Arten in der Auflistungen... Mich würde auch interessieren, nach welchen Kriterien die Einteilung der Arten in die Kategorien erfolgte. Sind die Kriterien derzeitige Importverbote, Nachzüchtbarkeit, ...? Einige L-Wels Arten sind überhaupt nicht erfasst. Wie der L201, L129 oder neuere Panaquolus (L425/L426). Gelten diese dann automatisch als nicht gefährdet? (und damit von der AG-Welse als nicht beobachtungswürdig?) Mfg, firewriter46 |
Hi Elko
ich bekomme keine Bestätigungsmail??? |
Salü
Zitat:
alle Harnischwelse minus alle nicht Brasilianischen minus alle für die kein Exportverbot herscht ____________________________________ Total : die aufgeführen Welse. lg Udo |
Zitat:
nein, nicht nur Brasilien. Auch Tiere anderer Länder. So steht es zumindest unter Vorstellung auf der Internetseite. Ich bin nur der Meinung, dass man, wenn man schon solche Kategorien erstellt, alle L-Welse aufnehmen sollte. Einfach aus dem Grund, weil es um Bestandssicherung und Arterhalt geht. Davon sind nicht nur die Welse aus Brasilien betroffen, sondern auch die aus Venezuela, Peru etc. Man kann sich leicht denken, dass das Exportverbot in Brasilien nur die Spitze des Eisberges ist. In diesem Sinne muss es doch um den Arterhalt aller L-Welse gehen. Deshalb finde ich, dass alle L-Wels gelistet werden müssen. Alles andere ist sonst früher oder später wenig ergibig, wenn man schon zu Beginn solche Ausnahmen macht.... (Das soll nur meine Meinung sein. Damit will ich niemand hier verärgern :eek:) Was mich aber noch immer interessiert: Nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung der Arten in die Kategorien gefährdet, akut gefährtet, Bestand nicht vorhanden, unter Beobachtung? Gibt es dazu irgendwelche Statistiken, wie viele Tiere importiert wurden? Wahrscheinlich nicht (zumindest nicht verlässlich), sonst würde man ja kaum einen Aufruf zur Bestandserfassung starten... Worauf bezieht sich die Einteilung der Arten in die Kategorien aber dann? Mfg, firewriter46 |
Hi Namelnloser,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir schauen einfach wie oft/häufig und Arten und Zuchterfolge gemeldet werden und beurteilen anhand dieser Angaben die Einstufung in die vier Kategorien. Zitat:
Zitat:
LG Andi |
Zitat:
ich habe vor Monaten die Liste abgeschickt und auch nie etwas zurück bekommen. (Bin noch kein BSSW Mitglied) Gruß Jens |
Hi Namenloser,
Zitat:
Dort steht, daß wir bei extrem seltenen Arten uns auch um diese kümmern wollen, auch wenn sie nicht aus Brasilien stammen. Zitat:
Nein, mal im Ernst. Wir werden es niemals schaffen ein komplettes Arterhaltungsprogramm für alle Harnischwelse aufzuziehen. Daran sind schon ganz andere gescheitert. Es sollte aber durchausmöglich sein, solch ein Programm für eine überschaubare Anzahl von Arten durchzuführen. Zitat:
LG Andi |
Hi Jenne
Daran wird es wohl liegen naja!!! |
Hi
Das Projekt betrifft nur Welse, die nicht mehr importiert werden. Damit sind es zur Zeit hauptsächlich Welse aus Brasilien, die nicht auf der Positivliste stehen. Andere Welse wie zum Beispiel Blauaugen-Panaque sind zwar teuer und recht selten, aber immer noch bei den Exporteuren in Südamerika ohne weiteres zu bekommen. Es geht nur um Tiere, die es nicht mehr geben wird. Bei einigen ist die Nachzucht so verbreitet, dass Bestände als zur Zeit gesichert anzusehen sind. Das wären zum Beispiel L 46, L 66, L 134, L 260 und L 333. Diese Welse sind als Nachzuchten recht leicht zu bekommen. Einige Welse sind nicht mehr leicht zu bekommen, wenn überhaupt noch. Das sind die Welse, die selten gezüchtet werden, wie L 65, L 262 oder auch L 374. Da muss man schon länger suchen, um Tiere zu bekommen. Als Importe kommen sie nicht mehr. Gerade Welse, die nicht mehr als Importe hereinkommen und nicht gezüchtet worden sind, sehen wir als größtes Problem an. Da ist es nur noch machbar, gezielt einzelne Tiere zu sammeln und gezielt Udo zu überlassen (oder so ähnlich)!:kms: Alles, was noch eingeführt wird, wenn auch selten, ist vielleicht eine Geldsache aber keine aquaristische Bestandsbedrohung auf Dauer. Durch gute Kontakte zum Import und Großhandel sowie gleichermaßen auch mit einem guten Überblick bei den Zierfischbörsen im Lande konnten wir eine allgemeine Einschätzung der Sachlage schon mal vornehmen. Gruß Ralf |
Zitat:
aber es wurde ja extra geschrieben, dass auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Gruß Jens |
Salü
Zitat:
Her damit ! Ich brauch noch L374 (2-3 Weibchen) und L341 Gerade der L341 könnte Andi noch mit aufnehmen, Kommt zwar aus Peru ist aber extrem schwer züchtbar mit 2 Männchen (?) *g Da Andi mit H.G.E der erste ist der davon Junge kriegt währs auch in seinem Interesse, wenn ich über par L341 stolpere. :y_smile_g lg Udo |
Hallo,
danke erstmal für eure Aussagen. Nun kann ich mir schon etwas mehr darunter vorstellen. Besser fände ich es dennoch, wenn man alle L-Welse derart Kategorisieren würde. Natürlich kann ich mir vorstellen, was das für ein Aufwand sein muss, sich schon nur um eine Auswahl zu kümmern. Ich glaube, der L374 ist in meiner Gegend weniger schwer zu bekommen. Im Gegenteil. Ich dachte im Welsladen hätte ich viele schwimmen sehen (womöglich auch Nachzuchten)...und auch bei vielen Züchtern der Umgebung. Wie sich das im Rest Deutschlands verhält, vermag ich nicht zu sagen. Aber hier: Kein Problem. Mfg, firewriter46 |
Hi Jenne
So hab ich das auch verstanden oder ist dem nicht so Andi??? |
Hi,
also für die erste Einordnung in die Kategorien haben uns aus der Anlaufphase relativ wenig Daten zur Verfügung gestanden. Teilweise haben wir da also auch Annahmen treffen müssen. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, dass wir bis Ende Juni Eure Bestandsmeldungen bekommen, um uns ein realistischeres Bild zu machen. Offensichtlich haben einige keine Rückmeldung bekommen. @Jens Wenn Du in den letzten Tagen nicht eine Aktualisierung geschickt hast und zu dieser die Rückmeldung fehlt, also Deine Meldung schon etwas länger her ist. Dann denke ich, dass Deine Bestandsmeldung in unserer Liste ist. Ich schreibe Dir aber noch eine PN. Danke auf jeden Fall. @Ronny Da ist etwas schief gelaufen. Hast Du von einer lokalen Email-Anwendung abgeschickt, z. B. Outlook. Da gab es in der Probephase gelegentlich Probleme. Wenn Outlook nicht gestartet/konfiguriert ist, bleibt dort die Meldung im Postausgang liegen. Sieh mal bitte nach. Wenn das lokale Abschicken nicht klappt und Du einen Internet-Email-Dienst hast, schick das Formular von dort ab. @Andere Absender der Bestandsmeldung ohne Rückmeldung oder bei sonstigen Fragen zum Versand/Eingang: schreibt mir 'ne PN oder Mail Viele Grüße Elko |
Moinsen Ihrs,
also fange ich mal ganz oben an: Bestätigungsmail: Die sollte wohl automatisch vom Mailserver verschickt werden, scheinbar gab es da wohl vereinzelt technische Probleme. Das hat nichts mit einer BSSW-Mitgliedschaft zu tun. Blauaugen-Panaque: Zitat:
Inzwischen stehen sie regelmäßig auf den Stocklisten der Exporteure. Zitat:
Was bringt es denn dann noch mehr Arten hinzuzunehemn, und es werden unter dem Strich genausoviele Arten vermehrt, leider nur nicht die seltenen farbloseren, sondern die farbenprächtigen die auch noch zu hunderten importiert werden. Ich denke mal wir sollten hierbei auch den Zierfischfängern keine Konkurrenz machen, sondern deren Nischen und Engpässe nutzen. Zitat:
Aber eine Neubewertung folgt nach Auswertung der Meldungen. LG Andi |
Salü
auch ich habe diese Woche meinen Betand eingetragen und keine Bestätigung bekommen. Ist mein Bestand nun erfasst? Zitat:
Wenn ich mich nicht irre sind die Tiere von Uwe. Und laut Gerüchten/Erzählungen ist die Zuchtgruppe hops gegangen. Die Tiere vom Welsladen giengen/gehen in diverse Becken. Können wir nur hoffen , dass sie bei jemandem auch so produktiv sind wie vormals bei Uwe. Wenn nicht , fort sind sie. Da jetzt gezielt 2 Tiere von A zu B bringen (Kontakte knüpfen) ist eines der Ziele dieser AG L-welse. Zitat:
Lg Udo |
Hi Udo,
die L374 nicht von Udo, sondern von jemdand anderen hier aus dem Forum. Deren Tiere leben noch ;-). Vll. meldet er sich selber zu Wort! LG Frank |
Moin Udo,
Zitat:
Es gab da ein paar technische Probleme, die nun aber behoben sein sollten. Zitat:
Zitat:
Es ist aber richtig, daß Uwes Zuchtgruppe, genauso wie noch einige weitere Zuchtgruppen nach seinem Umzug gehimmelt wurde. Er hatte auf einmal unerklärliche Ausfälle. Aber alleine dies zeigt wie wichtig es ist, eine Population nicht nur auf eienn Züchter zu begründen. Zitat:
|
Hi Udo
Es ist Uwe inzwischen gelungen, eine neue Gruppe mit Nachzuchten seiner eigenen Tiere wieder zusammen zu bekommen. Dieses Tier ist nun auch bei Uwes neuer Gruppe untergekommen. Ist ja schon mal ein Anfang. Gruß Ralf |
Hi,
mal zur Erinnerung. Mit Eurer Bestandsmeldung braucht Ihr nicht bis 30.06. warten. ;) Diejenigen, die bisher uns Ihre Bestandsmeldung geschickt haben, müssten inzwischen auch eine Eingangsbestätigung erhalten haben. Dort wo dieses nicht zutrifft, derjenige sollte sich nochmal bei mir per PN oder Mail melden, dass ich den Eingang prüfen kann. Danke. Viele Grüße Elko |
Hallo,
erstmal allen die sich bereits an der Bestandserfassung der AG L-Welse beteiligt haben: Vielen Dank. Bis zum nächsten Stichtag, dem 30.06.2009 sind es nun nur noch 9 Tage und ich möchte nochmals alle bitten, die sich an der Bestandserfassung der AG L-Welse noch nicht beteiligt haben, diese Zeit zu nutzen und uns noch bis zu dem genannten Termin ihre Bestandsmeldung zu schicken. Da es sich in den letzten Tage vereinzelt gezeigt hat, dass es beim Versenden der Meldung direkt aus dem Formular heraus, gelegentlich Probleme gab, prüfe bitte jeder ob er von der AG eine Eingangsbestätigung für seine Meldung erhalten hat. Wenn nicht, so schickt bitte nochmals das gespeicherte Formular als Anhang einer Mail an: l-welse-meldung@ig-bssw.org Das Formular findet ihr HIER Viele Grüße Elko |
Servus,
habe gerade mal auf die Bestansliste geschaut, könnte aber nur meine L 134 eintragen. L 144, L 181, und L 191 sind nicht aufgelistet. hat sicher seinen grund. dürfen sich hier alle Welsliebhaber beteiligen oder nur Mitglieder des BSSW? danke Lg Silvio |
Hallo Silvio,
danke für Dein Interesse. Beteiligen können sich alle Welsfreunde. Eine Mitgliedschaft in der IG BSSW ist dafür nicht erforderlich. In der AG geht es uns zunächst um die Arten, bei denen wir befürchten müssen, dass die irgendwann aus unseren Aquarien verschwinden könnten. Die aktuelle Liste findest Du unter https://l-welse.ig-bssw.org/forum-3.html Ja, L144, L181 und L191 sehen wir (noch?) nicht als "Problem-Arten". Bei Peckoltia sp. "L 134" geht es nur um die aus dem Rio Jamanxim. Das sind die gepunkteten. Siehe https://l-welse.ig-bssw.org/thread-81.html Viele Grüße Elko |
Danke Elko
jetzt bin ich gut informiert, habe nur die gestreiften L 134. lg Silvio |
Hi,
... Endspurt ;) für den nächsten Stichtag 30.06.2009. Wer noch mitmachen möchte, sollte unbedingt das Wochenende nutzen uns seine Bestandsmeldung zuzusenden. Sendet das Forumular bitte an l-welse-meldung@ig-bssw.org Viele Grüße Elko |
|
Hallo,
finde das Projekt auch eine wichtige und tolle Sache. Gruß Jan |
Hallo,
nachfolgend die aktuellen Informationen aus der AG L-Welse Zitat:
![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum