![]() |
Pseudacanthicus
Hi!
Zeigt her eure Pseudacanthicus! Ich mach mal den Anfang mit meinem neuen ca. 15cm großen und wunderschön gezeichneten L024... |
|
|
I'm living in a box...
Hi,
ja, die wachsen wie nix gutes :lch:... Kaum im EHK und schon 20cm. Gruß, Karsten |
Hi,
was sind das denn für mickrige Fische, die Ihr da zeigt? hier Mr. und Mrs. >40cm: ![]() ![]() |
Salü
auch bei Pseudas gibts Mopse ![]() ausserdem Unbekannt, man darf mit raten , aber begründen bitte ![]() ![]() ![]() ich stachel mal die Diskusion an mit der Behauptung; " L24 L25 ist es nicht, weil die haben helle Augen" Für L273 ist er etwas komisch gezeichnet. Ja ja, ich weis das das Zeichnungsmuster strak Variieren kann, trozdem :p lg Udo |
|
Salü
dank, aber dein Bild lässt nicht auf L273 schliessen, beachte den Kopf(Zeichenmuster) L273 , wie P.leopardus mit ganz kleinen Punkten, komplett anderst zum Körper. Und Schwanzflosse (Zeichenmuster) bei deinem L273 leer/rot. Bei meinem gepunktet. @Borbi ist es ein P.typhon? lg Udo |
Hey Udo
ich meinte ja auch die Körperform und nicht die Zeichnung:lch:. Ein Versuch war es wert:wgr: |
Glück Auf,
ein "Typhoon" ist es nicht. Vielleicht L 96? Alle anderen Pseudacanthicus mit Nummern würde ich eigentlich ausschließen. Also bleibt noch: -> Unbekannte Art ohne Nummer -> Hybrid :) "Leuchten" die Augen von dem auch normal so oder ist das durchs fotographieren? Grüße Christopher |
Moin,
Zitat:
Erinnert mich an die Bilder von L 96 die so unterwegs sind. Oder es ist ein (sehr) dunkel gehaltener L 24, aber das glaube ich eher nicht. Grüße, Sandor |
Hi,
ich habe das Tier live gesehen und ich bin mir recht sicher es geht in die Ecke Pseudacanthicus spec. L 273. Einzig die Flecken im Kopfbereich sind etwas untypisch, aber das ist ja noch ein kleinerer, lass den mal ein wenig wachsen. Ich weiss, wo 3 Pseudacanthicus spec. L 96 schwimmen, die sind irgendwo zwischen L 24 und L 25 ohne weisse Augen hier mal ein paar Bilder, wir sind ja im Bilderthread: Pseudacanthicus spec. L 25 ![]() Pseudacanthicus spec. L 24 ![]() Pseudacanthicus spec. L 273 ![]() Pseudacanthicus spec. LDA 105 "Typhoon" ![]() |
Hi Udo,
guck mal im Plecoforum der aufgehenden Sonne: https://www.plecoclub.org/forum/show...9&postcount=18 |
|
salü
ist ein L273 ![]() lg Udo |
Hab auch was schönes
|
Hi.
Hast du den auch noch im Verkauf? Wenn ja gerne per PN. Gruß, der Andi |
Hallo, möchte noch anfügen das dieses Tier unverkäuflich ist.
Gruß Hartmut |
Salü
möchte anfügen das hartmut sein Tier unverkäuflich ist das abgebildete Tier ist aber nicht Hartmut-tier, das abgebildete Tier ist 30cm gross den Hartmut-fisch zeig ich demnächst auf diesem Kanal ;) nicht weniger schik nur einiges kleiner. aber vielleicht meintest du den Fehlfarben-l114 ? lg Udo |
Salü
ist kein L144 :) ![]() ist er auch nicht, und den Hartmut-fisch zeig ich demnächst auf diesem Kanal lg Udo |
O doch,
das abgebildete Tier ist Hartmuts Tier. Ist auch nicht 30 cm groß, gerade eben mal so ca. 12 cm. Gruß Hartmut |
Hi,
das wär doch ev. auch was für die DB, oder ?! P. leopardus Gruß, Karsten https://www.l-welse.com/gallery/showimage.php?i=3251 |
Hallo
Würd ich auch sagen, sehr schön ersichtlich die Bezahnung. Gruss Jo |
Hier ist mehr Zähne!
Here is more teeth! ![]() Näher Closer ![]() |
|
Hi Ralf
Wahnsinns Fotos ! Aber du machst immer schöne Fotos. Danke für den Arbeit, dass du hier leistest. Viele Grüsse Line |
Hi
Die Bilder kann man auch noch mal anklicken.:bae: Gruß Ralf |
Salü
gibts die Bilder auch in scharf ? :wgr: . . . . . . . Spass beiseite, die Bilder sind wohl nicht zu toppen !! Geil lg Udo |
Wunderschöne Aufnahmen Ralf!
Haben Sie eine 100mm Makro-Objektiv für das Bild? Und war der Blitz von der Vorderseite des Glases? Englisch Beautiful shots Ralf! Did you use a 100mm macro lens for the picture? And was the flash from the front of the glass? |
Hallo
Ich kann nur zustimmen, absolut geniale Bilder. Mich würde auch interessieren wie man sowas macht. Ralf, könntest du ein paar Tipps geben? Thanx Jo |
Hallo,
hier noch ein Bild meiner P.leopardus beim Liebesspiel. Leider ist meine Kamera nicht die beste... :wgr: Gruß Patrick |
Tag zusammen,
..ich dachte, ich gebe mal wieder ein bisschen an.. :y_smile_g Vor einiger Zeit haben meine größeren Typhoons (die, die auf die 20cm zugehen) angefangen ihr Verhalten etwas zu ändern, "man" ist bei weitem nicht mehr so versessen auf´s Verstecken. Das geht mittlerweile so weit, dass sie bei eingeschalteter Beleuchtung munter im Becken rumschwimmen. Und sonnen direkt unter der Röhre ist auch drin, so dass man sogar ohne Blitz Bilder machen kann: Gut, man kann natürlich den Blitz auch anmachen, der Fisch wartet meistens solange: Ursprünglich war die Wurzel zum drunter verstecken gedacht, aber da bestehe ich nicht unbedingt drauf. Ich muss sagen, das Warten beim Großziehen hat sich gelohnt, das machen die mittlerweile täglich.. Ist auch ganz praktisch, brauch´ ich mir doch keine neue Fotopfütze kaufen, in meine passen die großen nämlich nicht mehr so recht rein. Grüße, Sandor P.S.: Wie man sieht, behalten die Tiere auch im "Alter" noch ihre Filamente, wenn man sie denn lässt. Bin mal gespannt, wie das mit 30cm so sein wird.. |
Hi,
..bei so gemütlichen Modellen kann man auch endlich mal mit den Optionen der Kamera etwas rumspielen: Ohne Blitz, nur kurz belichtet. Grüße, Sandor |
Hej Sandor,
also der sieht echt mal super aus, und auch die Bilder sind echt klasse. Wieviele von den Typhoons hast du denn? Felix |
Hi,
manchmal hängt man auch einfach mal nur so rum: Grüße, Sandor P.S.: Nein, das ist nicht nur im richtigen Moment abgedrückt! |
Hi,
..so, der letzte für heute (versprochen!). Bis jetzt hatte ich noch keine Seitenaufnahme eines (einigermaßen sicheren) Männchen veröffentlicht, einfach weil ich noch keine hatte. Der ist noch "klein" und steht daher voll auf verstecken.. Soweit sich das bei einem einzigen Tier als Vergleich sagen lässt (ich hab nur ein einigermaßen sicheres Männchen) gibt es auch bei diesen Tieren einen erkennbaren Geschlechtschromatismus (ich denke, das war bis jetzt noch nicht "klar"): Die orangenen Ränder in den Flossen sind bei dem Männchen deutlich stärker ausgeprägt: die Weibchen haben ein bisschen die Spitzen der unpaarigen Flossen gefärbt, das Männchen hat richtige Säume. Beachte auch die orangenen Spitzen in den paarigen Flossen (+Afterflosse). Beides ist bei Weibchen (auch vergleichbarer Größe) nicht zu sehen. Ich hoffe, der bleibt so.. :klt: Grüße, Sandor P.S.: @ Felix: ich habe im Moment 5 von den Fischen bei mir schwimmen. |
Ganz Tolle Fische!
Ist das Männchen auf dem letzten Bild ein neuer? Ich hab mir vorhin deine Fische im Papillen-Thread angeschaut. Wenn ich deine Fische dort so von oben sehe, dann würde ich die gleiche Aussage, bezüglich Männlein und Weiblein, wie die Anderen abgeben. Wenn ich dort jedoch die Bilder der Papillen, zu deinen Welsen ansehe, dann sind das für mich "fast" eindeutig alles Weibchen. Ich kann nur mit P. Spinosus vergleichen und wie weit das auf deine Lda105 zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Vermute jedoch, dass es in etwa ähnlich sein wird. |
Ok, dann könnte ich ja mit meiner Vermutung richtig liegen.
(Doch doch die gibt es wieder. Sogar an mehreren Orten.) Ich wünsch dir auf alle Fälle viel Glück mit deinen Welsen. Andi |
Hi!
Hier mal 2 P. leopardus im Vergleich von oben: lg Ansgar |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum