L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Strompreisalarm (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23822)

kuhmuhvieh 04.06.2009 17:06

Strompreisalarm
 
Hallo,

ich bin grad zufällig auf unseren Stromzähler im Keller gestoßen, musste natürlich gleich mal drauf lunschen.

Leider hab ich mit errschrecken feststellen müssen das "ich" in 6 Monaten 2900 kw/h verbraucht habe. :wheelchai

Die einzigen Stromfresser sind meine Aqaurien.
:(
Ich denke bei den Pumpen(3-8 Watt/Licht15-20 Watt), kann ich nicht wirklich an Strom sparen.

Jetzt meine eigentliche Frage, welche Möglichkeit nutzt ihr denn um den "HEIZBEDARF" zu senken.
... Natürlich eine gute Isoilierung vorausgesetzt(Zimmertemperatur ca. 22 Grad), habe ein Schaubecken im Wohnzimmer von 720l welches nach oben offen ist. Hilft es denn wenn ich eine "Haube" drauf setze?

Wäre für eure Anregungen dankbar.

Aktuell: 3 Heizer zu 200/200/300 Watt Leistung in 2 Becken.


Mfg Robin

Blues-Ank 04.06.2009 17:23

Hi!

Beim Licht lässt sich noch viel sparen denk ich...lies mal den LED-Thread! Wenn deine Becken so klein sind dass sie sich mit 15-20 Watt beleuchten lassen dann müsstest du die mit 5 Watt LEDs recht gut ausleuchten können...

LG Ank

Goldbartwels 04.06.2009 18:21

Servus,

richtig beim licht lässt sich ne menge sparen, wobei ich sagen muss ich habe im sommer meine heizung komplett aus. das aquarium hat nachts eine temperatur von 23-24 grad und tagsüber muss ich sogar manchmal die abdeckung öffnen, da die temperatur auch über 30 ansteigt.
habe aber auch die rückwand und beide seiten mit 30mm styropor verkleidet.
im winter heize ich mit einem "EASYHEATER 100", es entsteht durch mein licht im aquarium viel wärme
die unterschiedlichen temperaturen sind für die bewohner kein problem da es in der natur auch schwankungen in den bereichen gibt.

zu deinem offenem becken, Robin, kann ich nur sagen: ja sicher kannst du mit ner abdeckung sparen da nicht mehr soviel wärme nach oben entweichen kann, auch das wasser verdunstet nicht mehr so.

aber LED´s sind auch was schönes, hast sehr viele einstell möglichkeiten, somit kannst du mit schatten spielen. ich werde mir ein LED-mondlich kaufen, einen dimmer ind werde meine zwei röhren abends dimmen und gleichzeitig den mond aufgehen lassen.

LG Silvio

gong1979 04.06.2009 19:00

Hallo du Lunscher,

ich habe die Beleuchtung um ein paar Stunden pro Woche länger ausgeschalten.
Beim großen Becken brauche ich keine Heizung. Ansonsten kannst du die Aquarien noch mit zusätzlichen Scheiben abdecken. Ein gut isolierter Raum hilft natürlich auch.
Mal schauen wann ich das nächste mal zufällig vor dem Stromzähler stehe....

Gruß
Matthias

Karsten S. 04.06.2009 19:01

Hi,

bei einem oben offenen Becken bezahlst Du das Licht fast aus der Portokasse (~43kWh in 6 Monaten bei 12h/Tag und 20W). Weißlicht-LEDs haben einen ähnlichen Wirkungsgrad wie Leuchstoffröhren. Der Vorteil der LEDs ist die gezielte Beleuchtung einiger Bereiche, so dass man dennoch mit weniger Watt auskommen kann. Ev. ist auch ein höherer Anteil des Spektrums im sichtbaren/nutzbaren Bereich.

Es bringt meiner Meinung nach aber sehr viel mehr, das Becken ordentlich zu isolieren, auf jeden Fall oben einen Deckel drauf, der die feuchte warme Luft drinnen hält.
Hilfreich ist auch, wenn die Beleuchtung unter dem Deckel ist, dann wirkt die auch gleich mit als Heizung (im Sommer kann man dann ja offen stehen lassen).
Außerdem würde ich mindestens die Rückwand und ggf. die Seitenwände noch mit Styropor o.ä. einpacken.

Aber selbst mit Deinen 700W Heizleizung ist es schwer auf 2900kWh zu kommen, die hätten fast ununterbrochen laufen müssen...:confused: ?!

Gruß,
Karsten

Blues-Ank 04.06.2009 19:27

Hi!

Ne Abdeckung nach oben sollte sehr viel bringen, da bei offenen Becken ja viel verdunstet, Stichwort Verdunstungskälte ;)

LG Anky

kuhmuhvieh 04.06.2009 19:56

Tach Tach,

@ank, hab mir den Thread grad durchgelesen und bin davon sehr begeistert unabhängig von der Stromersparniss!!! Werd das bestimmt auch umsetzen!!!

ABER, wenn ich z.B. 4 LED a 1,5 W einsetze sprechen wir über 6 W anstatt von 35 W für zwei Leuchtstoffröhren, jetzt kommts :ce: durch die geringere Wärmeentwicklung werde ich wohl bei einem geschlossenen Becken deutlich mehr Strom für die Heizer verbrauchen, sodass der Effeckt "wahrscheinlich" plus minus null ist!

Müsste man mit nem Strommesser mal über nen längeren Zeitraum messen.

mfg der Robin

kuhmuhvieh 04.06.2009 20:01

Hälfte vergessen :irr:

@ Karsten, natürlich sind die 2900 kWh nicht nur von den Aquarien, aber ist halt der Stromfresser. Zu den Heizern kommen ja auch noch 2 Aussenfilter, 2 Innenfilter ne Membranpumpe und das Licht.
Das ist doch in Summe doch schon ne ganze Menge.

@ Ank, wie beheitzt du denn dein 2m Becken?

mfg der Robin

L172 04.06.2009 20:47

Hi Robin!

Zitat:

Zitat von Robin
durch die geringere Wärmeentwicklung werde ich wohl bei einem geschlossenen Becken deutlich mehr Strom für die Heizer verbrauchen, sodass der Effeckt "wahrscheinlich" plus minus null ist!

Sehe ich nicht so!
Ein wenig mehr bestimmt, aber es ist deutlich effektiver ein Becken direkt zu heizen als über die Beleuchtung, egal wo diese untergebracht ist.

Grüße,
Christian

Vierrollenfreak 04.06.2009 20:50

Hi Robin

in meinem 2m Becken habe ich die Heizung im Filterbecken untergebracht.

Das Filterbecken ist an 4 Seiten mit 5cm Styropor verkleidet und als Abdeckung habe ich Doppelstegplatten, dasselbe hab ich an dem Aquarium selbst auch gemacht, daß da 3 Seiten mit 5cm Styropor und die Abdeckung besteht auch aus Doppelstegplatten.

gruß Frank

kuhmuhvieh 04.06.2009 20:54

Tach,

die Sache ist ja auch sehr einlauchtend mit der Isolierung, nur da gibt es ein Problem: es ist ein Schaubecken.

Sieht natürlich nicht so doll aus wenn es auf 3 Seiten mit Styropor zugeklebt ist. Aber es gibt wahrscheinlich nur die Lösung oder halt in den sauren Apfel beissen und die Stromkosten in Kauf nehmen.

mfg der Robin

Ralf_NoH 04.06.2009 21:10

hallo
ich denke, ein schaubecken, darf einiges kosten. wenn ich alleine daran denke, ds ich in einen 54L becken knapp 400€rein gesteckt habe(ohne tiere)
ein schaubecken, ist was woran man sich beim frühstück, mittag oder abends erfreuen möchte, hier würde ich persönlich nur an der rückwand ne styroporplatte anbringen.
was aber viel wichtiger ist, als die styroporplatten ist die abdeckung. durch das verdunsdete wasser hat man auf jeden fall mehr wärmeverlust, als an der nackten scheiben.

Lg Ralf

Blues-Ank 04.06.2009 23:02

Hi!

Also mein 2m Becken werde ich mir nem normalen 300er Heizstab wärmen, und dass du beim Umstieg auf LED-Licht mehr heizen musst bezweifle ich, kannst ja mal nen versuch machen wie viel deine Röhren das Becken aufheizen...nicht sehr viel bestimmt. Ausserdem ist die Annahme LED = Kalt grundfalsch, LEDs, besonders high power LEDs müssen sehr gut gekühlt sein (je mehr Leistung desto mehr Hitze- is klar ), sonst sind se schnell kaputt.
Zur Isolierung: Erstmal solltest du ALLES isolieren was man nicht sieht, Bodenscheibe und Rückwand, je nach Aufstellort eine Seitenscheibe und ganz wichtig ne Abdeckung damit die warme Luft über der Oberfläche drin bleibt. Wenn d dich nicht vor einmaligen Investitionen scheust die dir später Kosten ersparen: Die Scheiben die man sieht mit Plexiglas verkleiden, also praktisch enn 2tes Aquarium aussen drum bauen, wie bei Doppelglasfenstern, Stickstoff in den Zwischenram zwischen Plexiglas und Aquariumglas, und Luftdicht verkleben. Sowas hatte ich mir mal überlegt als es darum ging, wie man in Bachforellenbecken mit Kühlung (unter 8°) isoliert, damit in nem warmen Raum nich ständig die Luftfeuchtigkeit an der Scheibe kondensiert.

@Ralf
400€??? Für ein 54er Becken??? VIERHUNDERT??????? Wie hastn des gemacht, Bodengrund aus Gold, Wurzeln aus Luftfahrttitan und ne einrichtung aus Kohlefaserverbundwerkstoff???? :D

LG Anky

L172 05.06.2009 15:28

Hallo!

Ergänzend zu meinen Vorrednern könntest Du nachts, zumindest im Winter, eine Styroporverkleidung um das Becken machen... Die nimmst Du tags wieder ab, so bleibt das Schaubecken ein Schaubecken, verbraucht aber trotzdem ein bisschen weniger...

Grüße,
Christian

kuhmuhvieh 05.06.2009 15:55

Hallo,

@ank, du wirst mit einem 300 Watt Heizer dein Becken nur schwer warm, bzw gleichbleibend warm halten können. Ich hab über NAcht nur 1 Heizstab anstatt 2 betrieben, die Temp ist von 29 auf 24 abgefallen. (Raumtemperatur waren 22 Grad).

Auch wenn das Becken schlecht isoliert ist, kann ich mir nicht vorstellen das es der eine Heizstab schafft.

mfg der Robin

Blues-Ank 05.06.2009 17:38

Hi!

Doch ich denk der schafft das, der is für 1000l ausgelegt...ich überlege mir ob ich den in ein Rohr einbaue, das ich an die Druckseite des Aussenfilterschlauchs anschließe...also Filter pustet in das Rohr, Wasser wird warm, und fließt dann ins Becken.
Bist du sicher dass dein Heizstab einwandfrei funktioniert? Ich hab nen Juwel heizer der auch 300 watt hat, aber wenn ich den voll aufdrehe (32°) dann heizt der ein 110l Becken auf grade mal 26 grad auf...ich denk mal der hat irgendwie ne Macke. Naja ich werds bald wissen, muss noch PVC-U Rohre verlegen, ne Styroplatte mit Zement überziehen damit Steine die auf dem Boden liegen der Scheibe nichts anhaben können, und dann kann ich mein 840er Becke fluten und weiß sehr bald ob der Heizer das schafft...

LG Anky

Flundi 05.06.2009 19:00

Hallo zusammen,

rechnen hilft vermutlich auch hier, um sich Klarheit zu verschaffen.

Wenn ich mich recht erinnere, werden bei Wasser für die Aggregatzustandsänderung flüssig nach gasförmig 569 Kilokalorien pro kg Wasser verbraucht, das sind pro Kg Wassar also 2380 kJ oder 2.380.000 Joule.

Wenn man sich nun weiterhin vor sein geistiges Auge führt, dass 1 Joule gleich einer Wattsekunde ist, dann sind 1000 Joule mal 3600 Sekunden 3.600.000 Wattsekunden oder aber eine Kilowattstunde. Für die Verdunstung entzieht ein Liter Wasser also 0,661 KW/h oder aber mit einer KW/h kann ich 1,51 Liter Wasser verdunsten lassen.

Hand aufs Herz: wieviel Wasser verdunsten bei einem offenen 720 Liter Becken pro Tag? 5 Liter? 180 x 5 Liter sind 900 Liter und die kosten nur für die Verdunstung 600 Kilowattstunden oder aber 150 Euro im halben Jahr. Und dabei ist das Wasser noch kein Grad wärmer geworden. Das würde ich abstellen.

Grüße

Roman

kuhmuhvieh 05.06.2009 20:43

Nabend,

hey super sache, ein Rechengenie!!! :klt::esa::abt: reicht!


Ja die liebe alte Theorie, ich glaub ich war IMMER Kreide holen.

Werd mich am Sonntag mal daran machen was ich für Material benötige um eine schicke Haube zu bauen.

Eventuel integrier ich die LED´s gleich,

ODER GIBT ES DA WAS BESONDERES ZUR HITZEENTWICKLUNG ZU BEACHTEN???

mfg der Robin

Ralf_NoH 05.06.2009 21:08

Zitat:

Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man (Beitrag 173027)
@Ralf
400€??? Für ein 54er Becken??? VIERHUNDERT??????? Wie hastn des gemacht, Bodengrund aus Gold, Wurzeln aus Luftfahrttitan und ne einrichtung aus Kohlefaserverbundwerkstoff???? :D

LG Anky


hallo
jop, kommt mann doch ganz schnell hin.

https://www.garnelenforum.de/board/s...t=stolz&page=4

Lg Ralf

Blues-Ank 05.06.2009 23:30

Hi!

@Ralf
Ach, für garnelen, ja denn is klar :D Haste dir auch den speziellen japanischen (megateuren) Sand/Kies bestellt? :D Hab davon eigentlich keine Ahnung, aber nen Kumpel is total Garnelenverrückt und da auch in dem Forum...seine neuen doppel-Hinumarus sehen schon schick aus...:D

@Robin (und damit BTT)
Kommt auf die LEDs an. Wenn du dir die Spots holst wo normale ultrahelle LEDs verbaut sind (die die Firewriter im LED-Thread empfiehlt/benutzt) brauchst du dir da denk ich mal gar keine Gedanken machen. Falls du sogenannte "High Power LEDs" oder Spots mit einer solchen Bestückung verbaust, musst du unbedingt auf ausreichende Kühlung achten, weil die doch recht heiß werden und die Temperatur schmälert die Lebensdauer enorm. Also wenn du 720l hast ist dein Becken 200x60x60? Also bei ner 60er Höhe bin ich (wie du ja bestimmt schon gelesen hast) ziemlich skeptisch was die Helligkeit angeht, aber wenn man genug davon nimmt müssten die auch hinhauen. WICHTIG: Wenn dus mit LEDs versuchst, poste doch bitte alle möglichen Daten deiner Beleuchtung (Hersteller, Modell, Preis, wie viele LEDs verbaut, wie viele Spots verbaut, Lichtfarbe, und natürlich ob das Licht reicht) im LED-Thread, das würde mich und bestimmt viele andere hier sehr brennend interessieren!

LG Ansgar

Ralf_NoH 06.06.2009 17:56

hallo
jop, das ist ein soil, was den ph wohl schön auf 6 hält, aber wo ich nicht wirklich mit zufrieden bin. ich benutze jetzt anderen untergrund für meine garnelen und es läuft besser.
dieses becken vom link ist momentan nur ein pflanzen becken, da ich in diesen becken knapp 200€ (6 garnelen) gehimmelt habe.

Lg Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum