L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welche Mindesttemperatur für L 46? - Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24080)

olli 13.07.2009 15:20

Welche Mindesttemperatur für L 46? - Hypancistrus zebra / L046
 
Moin,

da ich einiges umstrukturiere, sollen auch meine beiden L 46 in ein neues Becken. Eigentlich möchte ich alle Becken zukünftig ohne Heizung betreiben, da die Temperatur selbst im Winter in den Becken tagsüber nie unter 24-25 Grad geht, höchstens nachts wird es etwas weniger.

Welche Temperatur würdet ihr als untere Grenze bei L 46 ansehen, wo eine Haltung in Ordnung ist? Wie sieht es bei denen aus, wenn das nachts mal auf 20-22 Grad absinkt?

Ansonsten muß ich in dem Becken halt doch eine Heizung mitlaufen lassen und kucken, was ich als Beifische da mit reinsetze.

Danke und Gruß

farid 13.07.2009 15:41

hi oli,
da die temp. direft mit der verdauungsgeschwindigkeiit zu tun hat und welse bei zu wenig stoffwechsel auch mal eine strstopfung bekommen können (gequollene bäucht aus dem nichts...) denke ich das 27 das minimum wäre da sie ja sonst 28-31 brauchen...

farid

olli 13.07.2009 15:48

Hi Farid,

vielen Dank für die schnelle Antwort. OK, für ein 80er werden die Heizkosten nicht so in´s Gewicht fallen, also werd ich das so auf 27 Grad halten.

Zumal ich eben meinen dritten in einem leeren Becken gefunden habe, wo ich dachte, den hätte es dahingerafft.:y_smile_g

Gruß

pleco22 13.07.2009 16:37

Hi,

ich kann eine dauerhaft niedrige Temperatur auch nicht empfehlen. Ich hatte den ganzen Winter über junge L 129 ohne Heizung bei unbemerkt 21 Grad. Die sind nicht gewachsen, aber auch nicht verkümmert.

Problem 2 ist dann auch der WW. Wenn es dann im Winter nochmal um 3-5 Grad runtergeht, wird es ernst. Ich habe es noch nicht probiert, aber so unter 20 Grad gehen bei Hypancistrus wohl die Lichter aus.

Grüsse

renni 13.07.2009 17:09

Ich denke auch dass so 27/28 Grad nicht unterschritten werden dürfen...die Tiere leben in der Natur bei Temperaturen über 30 Grad. Wer die Kosten für solch ein Aquarium mit Heizer sparen möchte, der sollte keinen L46 halten. Es gibt andere Fische, die bei Zimmertemperatur gehalten werden können.

Grüße

renni

ChristianB 13.07.2009 17:20

Hallo,

ich sehe es auch so wie die anderen, hatte auch bei einem Bekannten gesehen das er L46 bei 25-26 grad über längere zeit gehalten hat. Die Tiere wachsen nicht und fressen wollen sie auch nicht richtig. Am ende schrumpfen die Tiere solange bis der Tod eintritt.

Wenn es möglich ist gehe höher wie 27 Grad, oder erst keine holen, es bringt garnichts wirklich garnichts.

Gruss Christian

august 13.07.2009 17:47

Hallo,

ich selber halte garkeine hyps, da sich das thema aber nur auf die temperatur an sich zu beschränken scheint, 28 grad ohne heizung sind in einem 80er ohne probleme machbar.
5cm styropor an 4 seiten, die abdeckung geschlossen halten, diese am besten auch noch auskleiden...
wenn der platz da ist ruhig auf dickeres styropor setzen.
Eine Heizung sollte dann nurnoch für eine eventuel zu starke nachtabkühlung von nöten sein, das ist denk ich vertretbar ;)

Grüße Rocco

olli 14.07.2009 10:16

Moin,

also, das sind nicht meine ersten Hypancistren, die ich halte und ich will sie mir auch nicht holen, sondern hab die schon seite einigen Jahren.

Bei acht Aquarien, bzw. zukünftig sechs gehen die Stromkosten ganz schön in´s Geld, also will ich versuchen, ansonsten Fische zu halten, die mit 24-26 Grad, die auch ohne Heizer fast immer erreichbar sind, zu halten.

Es war eine rein informatorische Frage, wer welche Erfahrungen hat, die Meinungen sind da ja einhellig, also vielen Dank dafür. Natürlich soll es den Fischen gut gehen und dort wird dann eben der Heizer weiterlaufen.

Ich habe gefragt, weil ich von anderen Aquarianern gehört habe, dass die ihre L 46 sogar bei 26 Grad nachziehen und noch nie bei 30 Grad gehalten haben.

Nochmals vielen Dank und Gruß

AsterixX 14.07.2009 10:41

Hallo Olli,

ich kenne einen Züchter, der seine NZ bei 26°C großzieht. Welche Temp. er im Zuchtbecken hat weiß ich nicht mehr.
Ich habe einige Tiere von ihm vor Jahren gekauft... alle innerhalb kurzer Zeit gestorben - bei "hohen" bzw "normalen" Temperaturen.
Es waren alle bereits um die 5-6cm groß, also eigentlich Robust..
Bei 3cm Tieren hatte ich zu diesem Zeitpunkt nie solche Probleme gehabt.

Was ich damit sagen möchte ist, es muss nicht an der Temperatur gelegen haben.
Es hätte an das oder jenes liegen können warum sie gestorben sind...

Ein anderer Bekannter hält seine Tiere ebenfals bei 26/27°C jedoch hat er keine Zuchtabsichten.

Möchte damit nicht die "Kalthaltung" propagieren, aber möglicherweise machbar!!

Ich selber halte die Tiere mit einer Mindesttemperatur von 28°C.

Abschließend kann ich dir lediglich den Rat geben, wenn es dir ausschließlich um Energiesparung geht.
Probiere es aus, mit evtuellem absterben...
Dies ist jedoch keine Empfehlung meinerseits!

LG Frank

Johann-S 14.07.2009 15:09

Hallo,

ich züchte seit 8 Jahren L46 . Anfangs auch bei 29°-30° . Seit ca. 4 Jahren als ich meinen Aquariumkeller umgebaut habe , halte und züchte ich die Tiere bei ca. 25°.
Ich konnte an den Tieren keinerlei Veränderung festellen. Sie fressen genauso, sind aktiv, vermehren sich nicht anders als bei höheren Temperaturen , die Nachzuchten wachsen genauso schnell bzw. langsam .
Verstopfung nur weil der Stoffwechsel etwas langsamer ist, denke ich ist etwas weit hergezogen.
Und daß die Tiere schrumpfen , naja , da kann sich jeder selbst seinen Teil dazu denken.
Ich denke daß man bei höheren Temperaturen Vorteile hat bei neu eingesetzten Fischen um den Stoffwechsel wie schon gesagt zu erhöhen , aber auch bei 25 - 26° würd ich mir keine Sorgen machen.
Darunter würd ich auf die Dauer die Tiere auch nicht halten, wobei ich nicht sagen kann was passieren würde.
Hatte in einem Aufzuchtbecken auch schon mal 3 Wochen nur 20°, weil ich den Heizstab nicht mehr einsteckte und erst nach dem Urlaub bemerkte, da wurd mir auch etwas mulmig. Ist aber nichts passiert.

farid 15.07.2009 23:06

Zitat:

Zitat von Johann-S (Beitrag 174339)
Verstopfung nur weil der Stoffwechsel etwas langsamer ist, denke ich ist etwas weit hergezogen.
Und daß die Tiere schrumpfen , naja , da kann sich jeder selbst seinen Teil dazu denken.

guten abend zusammen

@johann
diese theorie ist nicht wirklich von mir...doch es gibt ab und zu mal leute die aufgequollene bäucht im forum melden (auch andere fischarten)...ich denke wenn die tiere geeignetes futter bei geeigneter temp. bekommen kann einiges vermieden werden...
das man jedoch die 46er bei so tiefen temp. halten und zur zucht bringen kann wusste ich nicht.

ich hatte auch mal meine ersten 14 tiere besorgt..ich hielt sie wie die meisten bei 28-30°C und fütterte vor allem fleischlich, jedoch auch mal spirulina tabs oder artemia/spirulina bits...
ich habe in der einen woche (nach ca. 2 monaten) insgesammt 4 tiere aus dem becken gefischt...
sauerstoffmangel kanns nicht gewesen sein da ich all meine becken mit lufthebern und klotzfiltern betreibe. wasserwechsel bekommen die tiere wöchentlich mit 70-80% auch genug.
wieso das geschah ist mir heute noch ein rätsel...

lg
farid

Drago 16.07.2009 11:06

Hallo,

Ich habe vor fast 3 Jahren einen L404 (Hypancistrus) in einem Laden gekauft, in dem er schon 3 Jahre bei ca 25°C, 60er Becken gehalten wurde und bei mir hatte er daher auch immer diese Temperatur (im Sommer etwas wärmer), da ich es damals nicht besser wusste (gekauft als"L30, Peppermint pleco", das passt hinten und vorne nicht, hat ca.12 cm, denke weiblich). Er hat immer gut gefressen und es geht ihm auch immer noch recht gut damit.

Gruß, Franzi

keule-22 16.07.2009 13:24

Hallo

Trotz vieler verschiedener Erfahrungen sollte man denoch
ihre Heimat und die Gewässer in denen sie vorkommen nicht vergessen.
Und die sagen von der Temperatur her es muss wärmer als nur
25 grad sein zu mindest auf dauer.
Wir halten bei unseren Welsen Sommer und Winterzeit ein im Winter ist es halt mal ein wenig kühler statt 30 Grad nur 27-28 Grad.

Wenn man diese Tiere ordentlich halten möchte dann muss man sich dem entsprechend auf die kosten und Haltungsbedingungen einstellen ansonsten
gibt man die Tiere ab und fertig.

Das ist meine meinung.

Wie jeder seine Welse bzw. Tiere hält ist seine Sache wenn das Tier dadurch nicht leidet und es ihm gut geht.
Ansonsten geht einem das Tier früher oder später ein,
sind unter entwickelt und zeigen Krüppelwuchs.

Liebe Grüße die Jeanette :rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum