![]() |
Hallo Farid,
wie ich sehe nimmst du Ton mit Schamotte. Ist das nur in dem Fall so oder nimmst du solchen meistens/immer? Worauf ich hinaus will: Hältst du es für besser/sinnvoller/nutzbringender/effektiver, wenn die Höhlen "rau" sind und nicht, wie die meisten zu kaufenden Röhren, "glatt" (hast du da evtl. diverse Erfahrungen?) oder machst du es einfach mal so und mal so? Grüße Christopher PS: Zu erwähnen ist vielleicht noch, für die, die das das erste Mal machen wollen, dass man nach Fertigung der Röhren (oder was auch immer), diese zum Trocknen nicht zu trocken stehen lassen sollte. Also lieber ein paar Tage erstmal eine Folie darüber packen, damit der Trocknungsprozess nicht zu schnell verläuft, da sonst ggf. der Ton reißen kann, vor allem wenn die Wände eher dünn sind. |
Hallo
Und muß der Ton noch gebrannt werden,oder wird der beim trocknen hart. Mfg Jürgen |
Zitat:
Der Ton muss zwar erst einmal ein Weilchen trocknen, aber danach muss er auf jeden Fall noch gebrannt werden. Sonst wird das nix mit Wässern.... Grüße Christopher |
hi christopher,
ich habe als erstes helleren ton (dunkelbraunbrennend) benützt mit feiner schamotte. der jetzige finde ich sehr geeignet da er wie die röhren in der natur eben nicht fein und geschmeidig ist. ich mache die röhren auch geziele nicht schön rund und perfekt sondern ab und zu mal einige dellen und wölbungen im bodenbereich, sodass der bock über eine kleine erhöhung ins hintere der höhle muss um dort weneut mehr platz für sich und die eier zu haben...mal so mal so. in diesem ton unter anderem die 200er :) wenn ich vergleiche welche welse in perfekten gekauften röhren laichen und welche in den selbstgemachten...da mag ich mich nicht erinnern wann wer in gekauften abgelaicht hat!! inkl. L200 und L204 und alle andern wie L397,134,181,2 usw. farid |
Hi Farid!
Könntest du mal ausrechnen was du durchschnittlich pro Höhle insgesamt inklusive brennen lassen (falls du nicht selber brennst) bezahlst? Hier in Berlin beim Händler sind für ne Höhle in 333er größe 12-13 Euro normal...und ich finde das äußerst frech. LG Ank |
hi ank,
der 12kilo klotz kostet 25.-SFr. ich bin jetz knapp in der hälfte und habe um die 25 röhren gemacht. das brennen kostet mich für ca. 50 röhren 60.-SFr. das mache ich mit einem müden gähnen...:cool: farid |
Hi!
Mannmannmann, 50 Röhren für rund 55€...Ich muss mir hier auch mal nen Brennservice suchen... xD LG Ank |
;-) und den überschuss..es hat immer welche die die welse nicht anfassen dann für 5 euros verkaufen ;)
ich habe alle irgendwo gekauften oder bekommenen röhren verkauft die die echt nicht zum erfolg führten... farid |
Hallo,
bei welchen Temeperaturen und wie lange brennst du sie? MFG |
Hallo,
Schönes Thema. Also ich habe vor ca.4 Wochen Höhlen gebaut und bin bei einen Stückpreis um die 30-35 Cent gelandet. Muss aber eingestehen, dass ich für das Brennen nur die Kaffeekasse füttern musste.:spz: Die Tonpreise sind ja auch recht gering. Die Brenntemperatur lag bei 1070°C. MfG Polo |
Passt jetzt nicht so gut hier rein - sorry....
Zitat:
Die Höhle, der Platz im Becken (wo sich eine Höhle befindet) oder beides eher zweitrangig, wenn sie bereit sind abzulaichen und eine wenigstens einigermaßen brauchbare Behausung finden!?? Paar Beispiele von mir: Bei einer Hyp-Art von mir laicht ein Männchen immer in der gleichen Ecke des Beckens. Ich kann dort die verschiedensten Tonröhren platzieren - Runde, Ovale, "Stollenförmige", Große, Kleine (also so, dass die gerade passen) - er nimmt jede an. Aber eben nur an diesem einen Platz. Das Becken ist sehr gut strukturiert und er hätte etliche weitere Höhlen zur Auswahl, auch sind keine anderen Männchen oder ähnliches im Becken, die ihm andere Plätze streitig machen könnten. Wundert mich schon.... Weiteres Beispiel: Andere Hyp-Art....das Becken, in dem die Schwimmen, richte ich hin und wieder mal neu ein und nach jeder neuen Einrichtung wählt das Zuchtmännchen eine andere Höhle - dann auch ebenfalls mit den verschiedensten Formen und Größen. Obwohl immer noch die gleichen Röhren im Becken sind und auch keine Neuen dazu kommen. Manchmal wird das erste Mal nach einer neuen Strukturierung eine ausgewählt, die dann beim darauffolgenden, zweiten Laichen nicht mehr genommen wird, sondern eine Andere, aber diese wird dann dauerhaft genutzt. Was mich also eigentlich zu dem Schluss kommen lässt, dass der Standort der Höhle oberste Priorität für die Tiere hat (folglich also die Gegebenheiten ausschlaggebend sind, wie z.B. Wasserbewegung). Noch ein Beispiel: Bei Micha haben die L 200 ja sogar in einem Laichkegel gelaicht (siehe hier). Das verblüfft mich ja zum Beispiel total, zumindest wenn der die typische Form hat. ->Die Tiere "wollten" Laichen und der Kegel war halt gerade so brauchbar (evtl. auch hier an der geeignetsten "Stelle" im Becken) und schwupp gings los. Was für eine Höhle es ist, war in dem Fall also wieder absolut zweitrangig. Solche Sachen finde ich schon bemerkenswert. ;) Grüße Christopher (Farid, entschuldge bitte, dass ich deinen schönen Töpferthread missbrauche. :)) |
Hallo,
ich baue mir meine Höhlen aus Schiefer selbst. Da musste ich feststellen, dass die fast nie angenommen werden. Zumindest noch nie zum laichen. Wenn ich direkt eine runde Tonröhre daneben stelle, gehen die 100% dort rein (zumindest Hyps). Ob es an der eckigen Form liegt? Wäre mal interessant eine 4-eckige Tonröhre zu kreieren und die neben einer runden Tonröhre zu platzieren. Bin gespannt, wo sie da hin gehen. Was ich auch feststellen konnte: Meine Becken sind alle mind. 1m lang. Fast alle Tieren sind nur auf einer Seite des Beckens, und zwar immer auf der, wo der Filter nicht ist... |
Hi,
ich baue meine Tonröhren alle selbst. Schon deshalb, weil ich es eine Frechheit finde, solche Preise im Fachhandel zu verlangen. Bei mir kosten 10 Kilo Ton ca 8 EUR. Daraus baue ich Unmengen verschiedene Höhlen. Nebenbei auch für Apistogramma oder einfach Unterstände für Jungwelse im Aufzuchtkasten. Wenn die Dinger nach zwei Wochen trocken sind - werden die in der benachbarten Schule gebrannt, die sind froh wenn die mal was brennen dürfen. Grüße |
hallödele,
immer da wo der filter nicht ist heisst für mich dort wo's mehr strömung hat auf der gegenüberliegenden seite? bei meinen 134ern ist's genau anders :) ich denke dir röhrengrösse (innendurchmesser) kann schon ausschlaggebend sein denn ein wels der es nicht schafft die höhle zu versperren der ist hilflos ausgesetzt. wichtig ist auch das der höhleneingang überdacht ist...diese werden eher benützt als frei liegende höhlen. usw...ich dachte bei den 204ern auch immer es müsse die strömung sein und beide (200 & 204) hatten keine starke strömung im becken als sie gelege hatten! farid |
Zitat:
|
...ich wenn ich natürlich die zeit die bei und z.b. pro stunde um die 28-35SFr. liegt...und dies jemand vollamtlich macht...kann man das nicht vergleichen. doch ohne die arbeit (das mache ich schliesslich gern und für mich) sind die preise natürlich schon sehr erschwinglich wenn man das zeugs selber knetet :)
bei und kann die röhre (16x5cm) um die 22.- das sind 14,6 euro! da habt' ihr's ja noch günstig :) ich bin mittlerweile bei röhren nummer 45 und der erste klotz ist bis auf ca.1/3 geschrumpft!! farid PS: ich habe letzhin eine röhrenpresse gesehen...das wird das nächste projekt...kostet jedoch auch um die 475.-SFr. |
Zitat:
zum Glück wird hier im Forum von den Moderatoren mit mindestens zweierlei Maß gemessen. Ich bin hier schon für kaum wahrnehmbare persönliche Angriffe für mehrere Wochen gesperrt worden. Was du hier tust ist eigentlich eine Entschuldigung wert. Egal. Ich stehe zu meiner persönlichen Meinung. Gehe hier im Rhein-Main-Gebiet mal zu Kö**ezoo, Z** & C** oder sonstwo hin. Schau dir dann mal die Preise für die Höhlen an. Dann wirst du merken, dass du mit deinen günstigen Höhlen kalkulatorisch etwas falsch machst. Dir ein entspanntes Wochenende |
Moin Jost,
Zitat:
Und dieselben Dumpfbacken, die sich jetzt über zu hohe Preise im Fachhandel aufregen, jammern an anderer Stelle, daß es keine neuen Fische mehr gibt, daß die Fachhändler immer mehr aussterben, daß die Händler keine Nachzuchten mehr annehmen, daß die Fische zu teuer sind, oder zu schlechte Qualität haben, ... Diese Diskussionen gibt es doch auch schon mindestens solange wie das L-Welse-Forum. Leider kommen immer wieder diese dämlichen Aussagen und "Argumente". Schade, daß nur die wenigsten einmal weiter als von der Tapete bis an die Wand denken. :kef: |
hi leute,
ich denke die hauptkosten liegen wie gesagt nicht im aufwand die röhren zu kneten sondern eher diese zu versenden...info's nach zu laufen, das brennen (was mich am meisten kostet) abgesehen vom bringen und abholen...klar bei 50-80 röhren holt man das dann auch wieder raus...doch regelmässig mache ich das ja nicht. es müsste da also falls ich jemanden beliefern müsste auch mehr rausschauen... wie nur der preis für das material und des brennprozesses... es gibt bei und noch (CH) noch immer sehr gute läden in denen die becken strahlen die tiere fit sind und die preise angemessen...dort gebe ich auch gerne mal etwas mehr geld aus..weil der service bis zum angebotenen artikel eben stimmt und qualität hat...doch dinge die ich selber machen kann, mache ich eben selber...wie oft habe ich schon dinge gekauft und musste schlussendlich daran rumfummeln bis es dann auch funktionierte oder passte...nur stress! ich rede hier von filtern lufthebern einhängekasten futtersiebe usw... kleinzeug und verbrauchsmaterial wo man auch tonröhren einbeziehen kann...eben meist besser selber gemacht wie für "zu viel" geld gekauft...wenn's gut ist soll's kosten wenn nicht ...sollte es eigentlich nicht angeboten werden. aber auch in der aquaristik ist es wie in allen anderen sparten (wer's nicht kennt kauft's eben..egal wie wo was...) und regt sich je nach dem dann über den zu hohen preis auf...weil man es nämlich nicht wirklich einsetzen kann...(röhren oder was auch immer). :) farid |
Hi,
exakt formuliert farid! Es gibt Leute die wollen ein Zoofachgeschäft betreiben und dann damit Geld verdienen. Die Läden erkennt man sofort, an der Beratung, an der Freundlichkeit und auch an den Preisen. Und dann gibt es Leute, die wollen erst Geld verdienen und machen dann ein Zoogeschäft auf. Diese Läden gibt es leider auch noch. Es gibt die guten Läden und die sehen mich auch immer mal wieder, aber Aquaristik hat mit Zoogeschäften gerade in Zeiten des Internets nicht mehr zwangsweise was zu tun. Das ist auch gut so. Nachzuchten gebe ich nie an Zoogeschäfte ab, wieso auch, die gehen doch über Internet auch gut weg. Fische kaufe ich auch lieber beim Züchter und das hat nichts mit Preisen zu tun. Selbstbau ist für mich nicht nur eine Frage der Kosten, sondern das ist Teil des Hobbies. Das fängt mit Tonhöhlen an, geht mit Futter weiter und hört mit dem Filter auf... Grüße |
Zitat:
leider falsch farid, in einer seriösen Kalkulation ist der größte Posten in der Tat die Arbeitskosten (>90%, bei einem sehr niedrigen Stundenlohn), dagegen sind Strom (ca. 3%) und Ton (6%) marginal. Und für einen Shop oder Laden kommen dann Logistik und Administration oben drauf, und auch ein Brennofen muss angeschafft werden und er muss sich dann auch amortisieren. Aber es ist immer so, dass die Arbeitskosten bei den Privatleuten eben nicht ins Gewicht fallen, weil sie ja auch Spaß an der Arbeit haben. Aber wenn man sein Einkommen damit erzielen will und jährlich tausende von Röhren macht...., dann ist der Spaß eher marginal und darf man die Arbeitskosten nicht vernachlässigen. Noch was: was ich als dämlichen Kommentar bezeichnet habe, war die pauschale Verunglimpfung des Fachhandels. Wenn ein Herr X das Kind direkt beim Namen genannt hätte (er kann es ja, siehe zweites Post, scheint also lernfähig zu sein :abt: ), wäre überhaupt nichts dagegen zu sagen gewesen. Aber vielleicht liegt es ja am Beruf ..... :rolleyes: (das könnte man jetzt auch als Pauschalurteil ansehen, also wer sich angesprochen fühlt, jetzt gilt es .... :y_smile_g ) |
Hi Farid,
finds super wie du das erklärt hast, also ich hab mich noch nicht wirklich rangetraut die selber zu machen, hab die immer irgendwo bestellt. Gruß Gregor |
hi gregor,
ich habe mit letzthin eine silikonmatte gekauft in der annahmme das silikon nicht so sehr haften bleibt (zum einfacheren abstreifen von ton...nix die bohne...bin wieder bei den tüten gelandet... das ist wirklich keine hexerei und zum brennen gibt es schulen und sicher auch leute in der gegend sie einen ofen haben (google töpfer...ort und enter drücken :) ) farid |
Hi
Da ich in meiner Anlage auch so die eine oder andere Höhle benötige, kam irgendwann mal ein eigener Brennofen ins Haus. Allerdings konnte ich mich bis heute noch nicht überwinden, Tonhöhlen für den Weiterverkauf zu bauen. Irgendwie fehlt mir dafür die Zeit und Muße. Ich hänge schon immer bei dem Bau eigener Höhlen hinterher. Daher kann ich nur bestätigen, was Jost schon sagte: Die Arbeitszeit, das sind die eigentlichen Kosten. Wer die Zeit hat, wird es nicht so schlimm finden, wer keine Zeit hat, weiß, was ich meine. Eigentlich müsste der Tag immer 70 Stunden haben um alles zu schaffen. Gruß Ralf |
Hallo an alle Höhlenselbstbauer:D
Wie groß würdet Ihr Höhlen bauen, die für max. 15cm große L264 bestimmt sein sollen? Ich habe gerade mal Zeit und möchte die für mein Hobby nutzen. Dank Euch im voraus MfG Polo |
hi polo,
so lange, dass der bock plus 3cm in die höhle kann---> PLUS eine halbe weibchenlänge...also um die 23cm breite wird aus fischkörperbreite plus eine seitenflosse berechnet. so können sich die tiere gut einllemmen nd die weibchen haben bei der paarung platz... farid |
Hallo alle miteinander.
Farid ich hab selbst nun mehr als 60 Höhlen gemacht.Habs auch mit Frischhaltetüten gemacht.Aber nun mache ich sie auf Teichfolie damit geht es am besten kannst du ja auch mal ausprobieren ist ein enormer Vorteil. lg sergen |
hi sergen,
ich hab's mit einer silikonmatte versucht ich denke der abstreifwinkel ist einfach zu wenig spitz ..darum klebte der ton viel zu fest. ich walle den ton auf 3-4mm runter... ich mache den teichfolientest dann mal. danke für den tip. farid |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum