![]() |
Hi,
ein LowKost-Modell aus Bastelglas, ein EHK cf. Gerdkasten. Mit Superkleber und Heisskleber hergestellt und ein mini-CZ-Luftheber: ![]() in ÖKTSCHN: https://www.youtube.com/watch?v=LG6jtl1Xf_Y fast immer im Einsatz hab ich Corys, Peckoltia, Hypancistrus damit durchbekommen; ohne Störungen |
|
Ich hab mal ne frage an euch...
Erstmal respekt sieht echt gut aus. Zu meiner Frage: Braucht man da ein minifilter also mit pumpe oder saugt sich das wasser von alleine an? Mfg Kevin |
Hi Kevin!
Das Zauberwort heißt Luftheber! Das ist das Grae Rohr auf den Bildern. Ist gegenüber Kreiselpumpen sehr Stromsparend, da man mit einer 5W Membranpumpe relativ viele Luftheber betreiben kann. lg Ank |
Hallo,
mein Einhängekasten ist eigentlich eher ein schwimmendes Kühlschrankfach. Dies fiel mir in die Hände und ruck zuck hab ich es umfunktioniert. Als Schwimmer dienen 50ml Spritzen, der Luftheber geht durch die Versenkung des Griffs und die Löcher sind mit nem 1,5mm Bohrer gebohrt. Momentan dürfen ein paar 0815 albino Antennenwelse probewohnen. Grüße Jens PS. Für alle die mit Plexiglas arbeiten kann ich Acryfix empfehlen ! Das ist ein 1 Komponentenklebstoff, der unter Licht aushärtet und Plexiglas super verklebt/verschweißt. Habe damit selbst schon einen Filter gebastelt;) [IMG] ![]() ![]() |
Hallo zusammen,
ich hab zwar leider kein Bild, aber mein EHK sieht aus wie der von Ralf (Badenser) mit dem Unterschied, dass die Matte innen im EHK ist und hinter der Matte (wo die kleinen Welse nicht hinkommen) das Wasser mit einem tschechischen Luftheber aus dem Kasten raus transportiert wird. Wasser fließt somit durch die Gaze an der Seite in den EHK. Somit kann ich besser kontrollieren, dass Ausbruchskünstler wie L340 und L46 nicht durch den Luftheber nach außen entwischen können. |
Hallo
Also ich mache meine EHK aus Brotdosen. Ein Loch rein ca. 5 cm im Durchmesser als ablauf rein. das Loch sollte ca 1,5 cm über dem Boden sein. Ich mache auf der anderen Seite ein Loch rein am Rand für den Luftheber. Als befestigung nehme ich 3mm Bastelglas streifen von ca 5 cm breite die ich mit dem Fön passend biege. geht Prima. Ich mach mal bilder wenn ich dazu komm. HML134 macht die auch so. Daher hab ich es mir abgeschaut. MfG Michael |
Bilder sagen mehr als worte...please...
danke |
halo zusammen,
um den thread mal wieder auszugraben... ich hab hier eben mal wieder ein paar hexenwelse auf eiern sitzen, mein ehk ist aber den bach runter gegangen. daher brauche ich nen neuen. meine frage: wie klebt ihr eure bastelglas-ehks genau? habe hier jetzt von acryfix, superkleber und heißkleber gelesen. silikon funkioniert ja leider nicht so, hab ich an meinem alten ja erleben dürfen... was haltet ihr für den besten klebstoff? bei heißkleber bilde ich mir ein irgendwo gelesen zu haben, dass der nicht ganz gesund ist für die tierchen. und unter superkleber kann ich mir leider nichts vorstellen:( danke schonmal für eure antworten felix |
Hi,
bei Kunststoffen geht Tangit sehr gut. Das Zeug wird auch für Kunststoffverrohrung benutzt - z.B. bei großen Aquarienanlagen oder Trinkwasserversorgung. Gut ablüften lassen - fertig. Gruß Andreas |
leute bitte mehr engagement :blm:...wer hat noch gebastelt??
hier meine neuste variante...ein special effekt für udo: ![]() ein zusätzliches glas(knickstabilisierung und extra dicke silikonwülste 45° abgezogen verstärken den heiklen punkt. die verbreiterte version ist für becken mit längsstegen... ![]() der luftheber hält nur im chromstahlgitter das ich mit der diamantscheibe und dremel genau so zurechtgeschnitten habe damit gerade das rohr gut greift. damit das gitter nicht aussreissen kann klebe ich jeweils einen schmalen glasstreifen über den gitterbereich. ![]() das 4mm glas ist mit einem normalen glassschneider un petroleum geschnitten. die kanten sind mit einem diamantbespickten schwamm angeschliffen. lg farid |
|
hi sebastian,
was hast du für erfahrungen bei wasserwechseln gemacht mit schwimmenden becken? gruss farid |
Hallo Farid,
nur gute Erfahrungen. Ich muss nie Angst haben, dass meine kleinen Welse irgendwann mal auf dem Trockenen liegen wenn ich zu viel Wasser wechsle. Die könnte man zwar bei Einhängebecken umgehen, wenn man das Gitter seitlich nicht bis ganz nach unten zieht, sodass noch ein bisschen Wasser im Becken bleibt. Allerdings könnte man dadurch ein Sauerstoffproblem bekommen. Bei meinen Kästen ist immer genug Wasser drin und der Luftheber fördert auch ständig Frischwasser rein. |
Hey,
ich habe mal vor einiger Zeit ein Ähnliches Thema eröffnet, darum ist meine Variante auch dort gepostet :ce: https://www.l-welse.com/forum/showth...highlight=ikea |
Hi,
meiner ist in meinem Zuchtbericht. Ich bin von dem schwimmenden mit Styrodor wieder weg, meine Welse haben die angefressen und das fand ich nicht so toll. Daher wurde v2 wieder eingehangen. Mfg Nils |
@sebastian
da ich meistens 80-90% wasserwechel mache würden die becken in meiner landschaft umkippen oder eben unkontrolliert irgendwie landen....deshalb die frage ;) lg farid |
Hallo Farid,
so große Wasserwechsel mache ich bei Becken mit kleinen Jungfischen eigentlich nie (maximal 50%). Habe irgendwie Angst, dass die das ansonsten evtl. nicht so gut verkraften. Wenn ich gerade Gelege oder Larven im Becken habe mache ich keine Wasserwechsel oder nur ganz kleine. |
Hallo
Danke für die Bilder, Super Inspiration. Grüsse Jo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum