![]() |
Baryancistrus xanthellus L177
:hi: Hallo Leute
Habe mal eine Frage :hmm: Woran erkenne ich, ob mein Wels ( L177 ) ein Männchen oder Fräuchen ist Danke an alle |
Hallo,
dazu müßte er erst mal geschlechtsreif werden, was bei Baryancistrus Arten im Aquarium nicht so einfach ist. Wenn er schon 15 - 20 cm groß ist, wie üblich bei ancistrinen Harnischwelsen an der stärkeren "Bestachelung" (Odontoden) beim Männchen. |
Hallole
das interessiert mich auch. Die werden doch aber nicht erst mit 15 - 20 cm geschlechtsreif, oder? Meiner hat jetzt so an die 7 - 8 cm und ich denke, ich müßte ihn fangen um es feststellen zu können. Bin mal gespannt, ob noch Antworten kommen. |
Hallo,
doch, Baryancistrus werden erst in dieser Größe geschlechtsreif, wenn sie im Aquarium überhaupt die Geschlechtsreife erlangen, Ausnahme L 81, der bleibt kleiner. Nachzuchten sind ja immer noch die absolute Ausnahme. Die Männchen haben dann stärker bezahnte erste Brustflossenstacheln und den Zwischenkiemendeckeln. |
Hi
Danke für die schnelle Antwort Meine oder Meiner ist erst 7-8 cm groß. Dann muß ich wohl noch etwas warten Pit |
Hallo Pit,
"etwas" ist das falsche Wort. Mehrere Jahre lang, richtige Beckenvoraussetzungen mal als gegeben angesehen ;) |
Hallole Walter
was verstehst du unter: richtige Beckenvoraussetzungen ??? |
Hallo !
Von mir auch noch ein paar Fragen zum L177. 1. Woher kommt er denn nun ? Rio Iriri ?!?!?! 2. Ich hab von einer Nachzucht gehört - der Züchter soll aus der Nähe von Paderborn kommen. Könnt Ihr das bestätigen ?????? Bzw. Vielleicht schleicht der Züchter auch hier durchs Forum ?!?! 3. Welche Erfahrungen habt Ihr mit der Vergesellschaftung ? Hält jemand diesen Wels bzw. einen ähnlichen Typ Wels mit Hypancistren Bsp. L46 oder L333 - die Ausführungen von Ifan hab ich gelesen. 4. Leben L177 mehr am Boden, oder halten sie sich lieber in Wurzeln bzw. auf/in Holz oder Steinaufbauten auf? |
Hay,
meine Erfahrung: eher am Holz lebend (sich versteckend) + Grünfutter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! GL |
Hi Michaela,
damit meine ich genug Platz und viel Holz und auch, dass die Tiere gut ans Futter gehen. Sie werden ja ganz schön groß. |
Hallo Stefan,
Rio Iriri (Nebenfluß des R. Xingu) stimmt. Nachzuchten: Im Welsatlas Band 2 wird ein Bericht erscheinen. Der Züchter ist Johannes Leuenberger aus der Schweiz. Die Tiere waren unter 20 cm lang. In Wien gibt es auch einen Aquarianer, der sie erfolgreich nachgezogen haben soll, in einer der künftigen Ausgaben von "Das Aquarium" wird ein Zuchtbericht erscheinen. Außer Ernst Wedlich ( https://members.aon.at/diskus/ ) kenne ich aber niemanden, der diesen "geheimnisvollen" Aquarianer persönlich kennt. Und schließlich hat auch Larry Vires diese Tiere schon nachgezogen. Meine leben ohne Probleme mit Panaqolus albomaculatus LDA 31 bei mir zusammen und verstecken sich meistens unter Mangrovenwurzeln. |
Hi Stefan,
Vergesellschaftung mit L46 o. anderen versteckt in Höhlen lebenden Welsen stellt bei mir überhaupt kein Problem dar. Nur untereinander sind L177 recht unverträglich, sollten deshalb in großen Becken mit verschiedenen größeren Wurzeln gehalten werden, an deren Unterseite sie die meiste Zeit des Tages aufhalten. Meine beiden ( Männlein u. Weiblein ) haben sich das Becken in zwei Hälften aufgeteilt und verlassen ihre Hälfte nur zum Fressen. |
Hallo,
Danke für Eure Infos und @Walter, tolle Links ! @ Lampe Wie gross sind Deine L177 ? Unterscheidest Du die Geschlechter am Verhalten oder mittels Aussehen ? |
@ Walter
danke dir :) das mit den Wurzeln kann ich nur bestätigen, er hängt sehr gerne daran, habe selber 2 rießige Wurzeln. Fressen, Grünfutter und er geht gern an die Pflanzen. Er teilt sich die Wurzel mit meinen Schmerlen (ja ja, ich weiß, Schmerlen) und ab und an stört ihn das und verscheut alle. Habe noch 3 andere Welse drin, sieht er die, geht er ab wie Rakete :) meiner hat so die Größe von 7 - 8 cm auch meine Frage an Lampe, wie groß das AQ? |
:hi: Hi
Frage: Was kann ich tun, damit mein L177 nicht alle Pflanzen anknabbert. Füttere schon mit Salat und Gurke. :?: Und an welche Pflanzen geht er nicht dran? Hätte gerne ein paar Ratschläge. Pit |
Hallo Walter,
weißt Du, wann der Band 2 des Welsatlas nun erscheinen wird? Gruß Stefan |
Hallo Leute.
Euer Beitrag hat mich dazu veranlasst hier auch Mitglied zu werden. Sind doch schon sehr gute Themen vorhanden. So, jetzt aber zu L177: Ich halte in meinem Diskusbecken (200 x 50 x 50) 3 L177. Sie sind ca. 10 cm groß. Da es nur Moorkienwurzeln gibt, sind alle 3 in dem Geäst verschwunden. Es ist ein ziemlich wildes "Durcheinander" von Wurzeln auf einer Fläche von ca. 60 cm. Alle finden darin Platz und vertragen sich (bis auf einige wenige Raufereien). Überraschend ist es, weil außerdem noch 3 L66 dort ihr zu Hause haben und mit 12 cm erheblich größer sind. Auch 3 braune Ancistren tummeln sich noch in dem Aquarium. Von wegen Grünfutter. Die Diskus fressen ja relativ behäbig und ungern vom Boden. Daher fällt so einiges (wegen der L66 gewollt) auf den Boden, aber die schnellsten sind immer die L177. Ich habe da jedoch noch eine Frage, besonders hinsichtlich der L177 und L66. Bei Unwohlsein von Diskus erhöhen viele Halter die Temperatur für kurze Zeit auf 36°C. Jemand schon Erfahrungen, ob die Tiere robust genug sind? Bislang war die Notwendigkeit noch nicht gegeben, aber es könnte ja durchaus sein. Manfred |
Hallo,
@ Stefan: nein, weiß ich nicht genau. Er soll zur Interzoo erscheinen (Mai), wobei vielleicht wieder nur der Wunsch Vater des Gedanken ist. Hoffen wir mal ;) @ Manfred: ich hab Erfahrungen bis etwa "nur" 32° C, das geht mit Sprudelstein relativ problemlos. 36° C klingt schon sehr hoch, ich würde die Harnischwelse für diese Zeit vorsichtshalber umquartieren (ist aber nur ein Tipp, der nicht auf eigener Erfahrung beruht). @ Pit: an "keine" Pflanzen geht er nicht ran ;) Nein, im Ernst: Vallisneria und Anubias werden bei mir in Ruhe gelassen. Und seltsamerweise seit ein paar Monaten auch die Echinodorus, welche vorher fleißig zergittert worden sind. Hab aber an der Fütterung nichts geändert. Wieder so ein Thema, zu dem man keine absoluten Aussagen machen kann, manche sind arge Schredderer, andere gar nicht, manche wieder anscheinend nur zeitweise... |
Zitat:
es ist aber mittlerweile ziemlich sicher, daß er NICHT zur Interzoo erscheinen wird, sondern frühestens im Herbst. Ich glaube, sogar Ingo hat inzwischen aufgegeben, sich an dieses Ziel zu klammern, aber er hat immerhin noch als letzter daran geglaubt, das noch zu schaffen ;) ... der Käptn verläßt das sinkende Schiff eben als Letzer :tfl: Gruß, Rolo |
Hi Stefan,
meine beiden L177 sind ca. 12 u. 15cm groß. Die Geschlechter unterscheide ich anhand der Interopercularodonten, welche bei Entnahme aus dem Becken ganz gut zuerkennen sind. Ob das eine 100% Methode ist, weiss ich leider nicht, aber eine Zucht kommt für mich mit diesen Tieren wohl nicht in Frage. Gruß Lampe |
Hi,
hab da mal ne Frage: Was hat L 177 eigentlich hier unter "sonstige Welse" verloren? VERWALTUNG! :vsml: Tschö Claus :smk: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum