L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Zwergschwielenwels - kennt jemand die Art? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25601)

bergi 28.01.2010 20:37

Zwergschwielenwels - kennt jemand die Art?
 
Guten Abend,

in der DATZ Juli 1999 wurde ein klein bleibender Schwielenwels aus Peru beschrieben (GL ca. 9 cm) -
(ich weiß nicht, ob man hier einen Scan mit Quellenangabe reinstellen darf---? Wahrscheinlich eher nicht.)
Vor einigen Jahren war die Art noch ab und zu im Handel - kennt sie jemand, wird sie noch irgendwo gehalten?

Gruß,
Stefan

keule-22 29.01.2010 00:03

Hey

Mit dem Lateinischem Name könnte man mal Googln der wäre
hilfreich um ein paar Bilder davon zu sehen.:smk:

bergi 29.01.2010 14:32

Tja, dummerweise finde ich meine eigenen Bilder (Dias) aus dieser Zeit gerade nicht, und ich weiß nicht, ob man Zeitschriftenscans in einem Forum verwenden darf.
Es handelt sich wahrscheinlich um Lepthoplosternum altamazonicum, von welchem es offenbar sehr wenige Bilder im Netz gibt, wenn überhaupt welche. Aufgrund der Größe und des eher "zierlichen" Körperbaus wird er wohl z.T. auch mit Dianema verwechselt.

Gruß,
Stefan

Wagero 30.01.2010 21:35

Hallo,

den Artikel in der DATZ kann ich leider nicht nachschlagen. (für einen Abzug oder Scan währe ich aber sehr dankbar).

Ich habe einmal Lepthoplosternum altamazonicum gehalten. Leider mußte ich meine Zuchtgruppe und alle meine Aquarien damals abgeben. Es sind sehr interessante Fische. Sie fingen bei mir sogar mit dem Nestbau an.

Es ist glaube ich mein erster Beitrag hier im Forum. Wollte nicht gleich so mit Gedsuchen herreinplatzen. Aber ich bin auf der suche nach Lepthoplosternum Altamazonicum auch Ucayali-Zwergschwielenwels und Lepthoplosternum pectorale auch Magdalenen-Schwielenwels oder Pfeffer-und-Salz-Panzerwels.

Ich versuche schon eine Weile Bilder meiner damaligen altamazonicum anzuhängen.Bin aber noch erfolglos. Die Größe der Bilder stimmt schon.woran es liegt wird mir leider nicht angezeigt. Wenn erwünscht kann ich Bilder als PN zusenden (wenn ich das denn schaffe).

Gruß Thilo

Wagero 04.02.2010 12:34

Hallo,

endlich mal die Bilder.





Vielen Dank an Karsten S. für die Hilfe beim einstellen.

Ich habe weiterhin Interesse an den DATZ Artikel, kann einen Artikel zu Schwielenwelsen einschließlich Lepthoplosternum aus der Aquarium live beisteuern (müßte 2005 gewesen sein)

Gruß Thilo

bergi 04.02.2010 19:13

Zitat:

Zitat von Wagero (Beitrag 182650)
Ich habe weiterhin Interesse an den DATZ Artikel, kann einen Artikel zu Schwielenwelsen einschließlich Lepthoplosternum aus der Aquarium live beisteuern (müßte 2005 gewesen sein)

Guten Abend,
Meine Tiere waren seinerzeit eventuell noch ein bisschen zierlicher, täuscht aber vielleicht auf den Fotos.
das wäre eine Frage an die Admins: unter welchen Umständen (Quellenangabe etc.) darf man einen alten Artikel scannen und hier einstellen? Haaaaaaallo, liest jemand mit?

Gruß,
Stefan

L172 04.02.2010 19:46

Hallo Stefan!

Soweit ich weiss, gilt das Urheberrecht für 50 Jahre...
Scannen und per Mail zuschicken, ok, aber hier einstellen nur mit schriftlicher Genehmigung der Zeitschrift...

Grüße,
Christian

Zakk Wylde 04.02.2010 19:51

Hi Stefan,

bin zwar kein Mod, aber hier ist mal ein Link aus Wikipedia zum Deutschen Urheberrecht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Urheberrecht

Ich denke das man keine Artikel, die in einem Aquaristikfachmagazin gedruckt worden sind, hier einfach einstellen darf. Dazu Bedarf es der schriftlichen Genehmigung des Autoren und vor allem der Zeitschrift selber.

Aber die Mods werden dir dazu sicherlich noch ausführlicher antworten können.

Gruß Benjamin


PS Christian war schneller

L172 04.02.2010 19:52

Hi Thilo!

Falls Karsten noch nicht gefragt hat: dürfen wir Deine Fotos für die Datenbank benutzen?? :-)

Grüße,
Christian

Wagero 04.02.2010 20:18

Hallo Christian,

Karsten hat. Ihr dürft.

Gruß Thilo

Wagero 04.02.2010 20:31

Hallo Stefan,

schreibe mir doch Deine E-Mail als PN, wenn Dir das recht ist.

dauert bei mir aber noch etwas bis ich das einscannen kann (so eine Woche).

sendest mir dann einfach eine E-Mail mit Scan zurück.

Gruß Thilo

L172 05.02.2010 14:21

Hi Thilo!

Danke! :spz:

Grüße,
Christian

Stöbi 06.02.2010 04:29

Hallo Thilo,

ich weiß zwar nicht ob ich da auf dem totalen Holzweg bin, aber auf Deinen Bildern sehe ich meine Megalechis thoracata. Vielleicht ist ja die Taxonomie noch strittig, keine Ahnung. Aber genau so sehen meine Schwielies aus, müßten allerdings dann auch bei Dir größer gewesen sein. Ich weiß im Moment leider nicht wie man hier Bilder hochläd, aber wenn es mir jemand erklärt werde ich Dir meine Schwielies zeigen, und sie sehen recht sicher genauso aus!

Gruß David

Wagero 06.02.2010 08:02

Hallo David,

Megalechis sind eindeutig ausgeschlossen. Ich habe zeitgleich eine Gruppe Megalechis thorakata gehalten.
Es sind im direktem Vergleich vollkommen anderre Arten. Meine Bildqualität ist sehr schlecht und Schwielenwelse sind sich auch zum Teil sehr ähnlich.

Gruß Thilo

Karsten S. 06.02.2010 11:06

Hallo zusammen,

die Gattung Lepthoplosternum erkennt man ganz gut an der relativ runden Caudale, die deutlich geringere Endgröße der hier abgebildeten Welse schließt zudem unter anderem M. thoracta eindeutig aus.

Ich halte zwei Arten für möglich:
L. alamazonicum
L. beni

Das Problem ist, dass es so gut wie keine brauchbaren und gesicherten Vergleichsbilder gibt. Andere (beschriebene) Lepthoplosternum-Arten kann man m.E. wegen des relativ langen ersten Dorsalstrahls ausschließen.

Gruß,
Karsten

bergi 06.02.2010 19:42

Guten Abend,
das Bild hier ist zwar nicht gut (ein bisschen aufgepeppt mit Hintergrund), aber ich finde das Original-Dia im Moment nicht:
- was meint ihr, ist das Lepthoplosternum?
Gruß,
Stefan

bergi 06.02.2010 20:13

Hier noch mal der Versuch eines direkten Vergleichs:


Meine hatten diese zwei Knochenplattenreihen im Schwanzstiel nicht so deutlich, insgesamt wohl zierlicher. Was beide haben, ist die weiße "Kriegsbemalung" unter dem Auge.

Wagero 06.02.2010 21:02

Hallo,

ich halte es für eine Hoplosternum sp..
Lepthoplosternum haben so weit ich weiß nicht so eine Schwanzflosse.

Die sind bei Lepthoplosternum eher rund.

Gruß Thilo

Karsten S. 06.02.2010 23:06

Hi,

Zitat:

Zitat von Wagero (Beitrag 182828)
ich halte es für eine Hoplosternum sp..
Lepthoplosternum haben so weit ich weiß nicht so eine Schwanzflosse.

Die sind bei Lepthoplosternum eher rund.

vollkommen richtig.

Zitat:

Zitat von bergi (Beitrag 182816)
G - was meint ihr, ist das Lepthoplosternum?

Hoplosternum sicher, vermutlich H. punctatum, H. magdalenae haben meines Wissens einer höheren Schwanzstil.

Gruß,
Karsten

bergi 07.02.2010 09:46

es gab dazu schon mal einen Thread:

https://https://www.l-welse.com/forum/archive/index.php/t-3686.html

Offensichtlich hieß Hoplosternum punctatum früher Lepthoplosternum punctatum. "Man" war ursprünglich wohl auch der Ansicht, dass diese Art ein kleinerer bzw. der kleinste (???) Schwielenwels ist (gr. leptos = klein, schmal).
In diesem Zusammenhang wird die Art z.T. auch mit Dianema verwechselt.

Bleibt die Frage, was es überhaupt Handfestes zu Lepthoplosternum gibt, und wieviel Kryptozoologie in dieser Gattung steckt?

Gruß,
Stefan

Wagero 28.03.2010 20:58

Hallo Stefan,

nochmal zurück zur ursprünglichen Frage. Eine kleine Gruppe von Zwergschwielenwelsen lebt jetzt seit einer Woche bei mir. Es handelt sich um eine Hoplpsternum sp.. Sie sehen den Wels auf Deinem Bild sehr ähnlich.

Die Fische sind noch sehr jung und keiner ist größer als 5cm. Sie sollen auch nicht größer als 8 bis 9cm werden. Bis dahin wird es aber wohl noch einen Augenblick dauern.

Ich werde bestimmt bald mal versuchen Bilder zu machen. Sie scheinen nicht sehr scheu zu sein aber ich bin trotzdem kein sehr guter Fotograf.

Ich habe sie von einem Zierfischhändler und Züchter. Der hat sie aber auch erst besorgen müssen. Es sind aber wohl deutsche Nachzuchten.

Gruß Thilo

Honki 19.10.2010 19:16

Hi

Was ist daraus geworden interessiert mich immer noch???

Wagero 06.12.2010 09:54

Hallo Heiko,

die Gruppe lebt bei mir hat sich jedoch leider ein wenog reduziert. Zur Zeit leben noch 5 Welse.
Ich habe ein wenig Probleme mit Krankheiten, sie scheinen doch deutlich anfälliger zu sein als personata (thorakata).
Es leben jetzt noch 5 Welse zwichen 6cm bis 9 cm. Sie sind viel am Boden gründeln jedoch nur wenig. Sie beiben auch etwas scheuer als ich es von anderren Schwielenwelsen gewohnt bin.
Ich bin noch nicht so richtig glücklich geworden, weil immer irgendwas "rumzudoktern" ist.
Das wird aber vieleicht ja noch.

Gruß Thilo

Wagero 22.07.2014 14:11

Hallo,

nur noch einmal eine Rückmeldung.
Die Hoplosternum sp. Gruppe hat bei mir leider nicht überlebt. Ich habe sie bis Ende 2012 gepflegt und danach auch das Aquarium abgebaut. Das war schon recht entäuschend. Ich hatte doch schon auch das Ziel sie zu vermehren.

Das Thema mit den Zwerrgschwielenwelsen läst mich aber nicht los. Gerne würde ich noch einmal eine Gruppe einer Lepthoplosternumart pflegen. Im Moment scheinen diese aber nirgendwo gehalten oder abgegeben zu werden.
Wenn also jemand eine Idee hat woher man solche Fische bekommen kann wäre ich sehr dankbar.:abt:

Gruß
Thilo

blackphantom 23.07.2014 11:22

Lepthoplosternum
 
Hallo Thilo,
bei Deinen Zwergschwielenwelsen hat es sich um Lepthoplosternum pectorale gehandelt. Bevor REIS diese neu Gattung 1997 aufstellte hieß der Wels Hoplosternum pectorale.
Grüße
Erik

Wagero 23.07.2014 11:34

Hallo Eric,

meinst Du jetzt die erste Gruppe die ich gepflegt hatte? Die wurden mir als Lepthoplosternum altamazonicum verkauft. Ich denke das war auch richtig. Die zweite Gruppe die hatte sind eindeutig eine Hoplosternum sp. gewesen und als solche auch verkauft worden. Ich suche jetzt eine Lepthoplosternumart. Die sind alle im Moment schweer zu bekommen, darum ist es mir eingentlich egal. Pectorale wären mir aber am liebsten.

Gruß
Thilo

blackphantom 24.07.2014 05:24

Hallo Thilo,
ich meinte die Tiere die Du hier als erstes als Bild eingestellt hattest. Da bin ich der Meinung das es L.pectorale ist, aber L.altamazonicum wäre nahe dran. Ich habe eine Art hier die heller ist als Deine Art (Bild) bei der ich auch am überlegen bin. Muss mal Bilder machen.
Grüße
Erik

Wagero 25.07.2014 09:38

Hallo Eric,

ja, mach doch mal ein Bild. Das freut mich ja sehr, daß es in Deutschland noch Lepthoplosternum gibt.

Gruß an Dich
Thilo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum