![]() |
Sturisoma Aureum Aufzucht
Hallo ihr,
wer verrät mir sein Rezept für eine erfolgreiche Aufzucht der Schlüpflinge. Habe bisher nur zwei durchbekommen. Einige Tipps die zu meist nichts gebracht haben, denn die Laichrate war höher als die Überlebenden. Soll ich warten bis sie schlüpfen oder gleich absaugen oder sollen die Babys im Becken groß werden. Welches Futter ist das Ergebnis. Ich bin zu allem bereit. Ich würde das Becken auseinander reißen um eine gute Zuchtrate zu erhalten. Meine Babys standen bisher immer nur im Futter und starben nacheinander. Wer mag mir einen Tipp geben... Danke im Vorraus... Liebe Grüße Patty. |
Hallo Patty,
schau mal hier bei Faszination Segelflosser ist ein schöner Bericht über festivum, ich denke er wird wohl mit aureum vergleichbar sein. https://www.segelflosser.de/index.ph...tent&Itemid=29 Vielleicht hilft er dir ja weiter. Gruß Benjamin |
Salü
1-4 W Staubfutter mit Pflanzlichen Anteilen, auch Gewürz Paprika Edelsüs oder scharfer Cheyenn-Paprika wird gern genommen. Dann 2 Sprudler ins Becken hängen die auf vollen Turen laufen. Im EHK soll es ewig herumwirbeln. Junge Sturis suchen nicht nach Futter, die lassen es sich in den Mund blasen. Anschliessend mit Staubfutter mit mehr Fleischanteil füttern. (20/80 ), denn ab ca der 4ten Woche gehen sie gezielt zum Futter. Zusätzlich empfehle ich dir einen Besuch bei einem Verein, der einen Vortrag hält von Norman Behr Mann mus dazu nicht Mitt-glied sein, geht auch ohne *g Dem kannst du dann Bilder deiner aureum zeigen , damit er dich entäuscht *g Und ihn alles bezüglich Sturis fragen. Ich denke er ist Europaweit einer der 3 Top-Adressen bezüglich loricariinae , wo die Sturis auch dazu zählen. Wenn nicht sogar die NR1. lg Udo |
Hallo,
Cayenne Pfeffer???? Das ist mir ja scho scharf. Interessant. Danke!!! Mein Mann sagt mir gerade mit Cayenne fängt man gut Karpfen. Aber dann im eigenen Becken oder???? Nach dem Schlüpfen schnappen oder vorher??? Boa tolle Geschichte. Das klingt ja fast unglaublich. Staubfutter hatte nichts gebracht, auch kein Spirlunia. Gruß Patty |
Bester Zeitpunkt dünkt mich, wenn die ersten geschlüpft sind, aber die meisten noch Im Ei sind.
Mit einem Schlauch absaugen. und im Eimer sind dann wie durch Zauber alle geschlüpft. *g ps; habe obigen Beitraf editiert,,nachlesen! nicht Pfeffer (mein Fehler) Paprika! Zitat:
abber immer wirbeln lassen, es darf sich Nicht alles am Boden ablegen, es sol durchs EHK wirbeln lg Udo |
Hallo,
auch ich habe mich ewig an der erfolgreichen Nachzucht versucht. 8 Gelege mit durchschnittlich 40 Eiern habe ich aus dem 600l Becken kurz vorm Schlupf abgesaugt und mit 100% Wasser aus dem Ursprungsbecken in ein 12l Becken getan. Nach 1 Woche sind sie immer innerhalb von 2 Tagen gestorben. Sie sind einfach verhungert. Von den über 300 Eiern habe ich 5 Tiere durchgebracht!!!!!! Nach längerem Lesen und Unterhaltungen mit anderen Züchtern habe ich nun folgendes gemacht: 100% Wasser aus dem Ursprungsbecken und zusätzlich ne riesige Menge Mulm aus dem Außenfilter auch ins 12l Becken, so daß es optisch nach Wasserwechsel nur so schreit. Als der Dottersack aufgebraucht war fing ich an mit Sprulinapuler und dekap. Artemiaeiern zu füttern. Paar Tage später fütterte ich auch noch zerriebenes D-50 Flockenfutter dazu. Nun sind die Tiere 4 Wochen alt und die größten sind ca 3cm groß. Aus dem Gelege mit 35 Eieren habe ich nun 26 Tiere bis jetzt durchbekommen. Das nächste Gelege habe ich gestern abgesaugt und befindet sich nun genauso in einem 12l Becken. Ich denke mal, der Mulm war bei mir der ausschlaggebende Punkt, da ich vorher das Becken relativ sauber gehalten habe. Wenn es weiterhin so klappt, kann ich theoretisch alle 4 Wochen ein Gelege großziehen... Gruß Sascha |
Hi,
das das Becken absolut dreckig sein soll hat schon jemand einmal beschrieben https://www.welse.net/SEITEN/sturiso5.htm ist sehr nett zu lesen Dort habe ich bisher auch das einzige mal von dreckigen Becken gelesen |
Hallo,
dreckig hört sich so negativ an. Aber ich kann bestätigen, dass es ausreicht, wenn aus dem elterlichen Becken regelmäßig Kot der Alttiere überführt wird. Trotzdem sollte man den EHK gebürend pflegen, d.h. es sollten auf gar keinen Fall Fäulnis oder Pilze Fuss fassen können. Kleine Aufzuchtbecken funktionieren auch, dort sind sind aber durch das hohe Futteraufkommen die Wasserwerte schwerer zu stabilisieren. Überbrühte Salatblattstücke eignen sich hervorragend als Erstfutter, mit ein wenig gemörsertem Trockenfutter garnieren, dann klappt das auch. Wichtig schein mir auch die Tiere nicht unter ca 5 cm SL in größere Becken zu entlassen, sonst könnten die doch noch verhungern die doch noch. Viel Spass bei der Aufzucht & Grüße, Michael |
Hallo,
erstmal vielen vielen mal unendlich Dank für solch gute Tipps. Das mit dem Mulm ist eine besondere Idee. Ich werde demnächst also regelmäßig Mulm mitüberführen. Suuuuper Tipps danke nochmal. Nur das blöde ich habe nur ein kleines Aufzuchtbecken. In welcher Größe sollte das Becken für so kleine Würmchen denn sein? Von einer Brut gut abgesetzt gesehen. Liebe Grüßle. Patty |
Moin moin, ich habe meist alle 2-4 Wochen ein Gelege von den Sturisoma festivums an der Scheibe. Ich selbst ziehe die kleinen zum großteil mit Kohlrabiblättern groß.
Arbeit lohnt aber nur bei mehrern Blättern finde ich. Das mit dem Paprika-Pulver werde ich mal testen. Blätter 20Min. abkochen dann trocknen dann hat man immer welche auf Vorrat da. Die kleinen packe ich nach dem schlüpfen in einen Gerd-Kasten und muss sagen kaum verluste bei der entwicklung. Auf dem Foto sieht man mehrere L134 NZ und oben Links einen Sturisoma festivium beim fressen am Kohlrabiblatt :klt: Also ich ziehe fast alle Welsarten mit Kohlrabiblättern groß. (natürlich gibt es auch noch andere Futtersorten: Flocke, Spiru... etc.." |
Hallo Zusammen,
Ich ziehe meine Sturisoma in den ersten Tagen mit Sera Mikron auf, dann geh ich über zu selbst hergestelltem Futter das ich auf Steine reibe. Inhaltsstoffe:Spirulina, Brennessel, Spinat, etwas Tetra Phil-Flocken, Karotte, Peperoni, gefrorene Artemia (wenig). Klappt sehr gut bei Sturisoma Festivum. Ausserdem lass ich Algen wachsen welche auch gerne angenommen werden. lg Dominic |
hallo ich wollte mal fragen wann denn sturisoma anfangen das erste mal zu laichen ab welcher grosse oder so
mfg laura |
Hallo Laura,
also meine hatten im Alter von etwa einem Jahr das erste Gelege, waren damals mit einer Größe von etwa 15 cm noch nicht ausgewachsen, seitdem sind sie noch gewachsen und haben so 8-10 Gelege im Jahr. Gruß Michael |
Moin,
wenn schon mal wieder ein Sturi Thread offen ist, möchte ich auch noch schnell eine Frage loswerden. ;-) In was für Becken laichen Eure Sturis ständig ab? Ich habe meine 3er Gruppe (bei der ich mir relativ sicher bin, dass beide Geschlechter vorhanden sind, auch annähernd ausgewachsen) in einem 400 Liter Südamerika-Gesellschaftsbecken. Gelege gab es da aber noch nie. Setzt ihr die in ein Artenbecken? Oder wie sollten die Bedingungen sein, dass es da mal losgeht? Temperatur und Wasserbeschaffenheit ist nach Literatur bei mir eigentlich wie Geschaffen... Viele Grüße und Dank Michael |
Hallo Michael,
Also bei Sturisoma festivum haut es bei mir hin wenn viel Algen gefüttert werden, und wenn dann der Wasserwechsel auf das Wetter abgestimmt wird laichen die. |
Hallo Michael,
also ich hab meine in einem 840 L Südamerikabecken, füttere mit Hafttabletten und überbrühtem Spinat, Löwenzahn und Brennesseln. Temperatur ist 26°, abgelaicht wird immer an breiten Blattern von Riesenvallisnerien. Ich hatte noch nie ein Gelege an der Scheibe. Gruß Michael |
Hallöchen,
Hmm, also scheint ein Gelege im Gesellschaftsbecken ja nicht unüblich zu sein... 26 Grad fahre ich das Becken auch, es ist Mittelhart und Wasser wird mit kaltem Wasser gewechselt. Die Fütterung ist bei Euch aber anders. Bei mir gibt es sehr Abwechslungsreiches Granulat (darunter auch Spirulina) und Frostfutter. Lediglich alle paar Wochen eine Scheibe Zucchini (meine L201 lieben die neben den Festivum auch ;-)) oder auch mal Tiefkühlerbsen. Tja,... Vielleicht mehr Grünzeugs? Kauft ihr frischen Blattspinat oder gefroren? Viele Grüße Michael |
Hallo,
also am meisten verfüttere ich Löwenzahn und Brennesseln, die kann ich in der Umgebung sammeln. Gefrorener Spinat hat nicht gut geklappt, der ist ziemlich zerfallen, also entweder frischen oder bei uns gibts den auch abgepackt in 500 gr Tüten, da sind dann auch recht große ordentliche Blätter drin. Gruß Michael |
ab wieviel cm laichen denn sturisoma das erste mal ab?
weiss das zufallig jemand |
Also meine Sturisoma festivum laichen im Schnitt alle 2-4 Wochen ab.
|
Hallo zusammen,
das Sturisoma Gelege ist jetzt schon 3 Tage alt, so langsam mache ich mir wirklich Hoffnung, dass ich in 3-4 Tage kleine Sturis absaugen kann. Zu der Nummer mit dem Kot/Mulm aus Aufzuchtfutter habe ich noch eine Frage: Meine L201 aus dem gleichen Gesellschaftsbecken haben auch gelaicht und das Männchen sitzt mitsammt seiner Röhre im Gerdkasten. Die L201 Babys werden wohl in ca. 10 Tagen aus der Röhre kommen. Da ist jetzt natürlich L201 Kot drin. Wäre das eine gute Idee die Sturis in den gleichen Gerdkasten zu setzen? Andere Möglichkeit, L134 Halbwüchsige sitzen in einem EHK in einem anderen Becken, die Schwämme dieser EHK sind schon gut verdreckt. Soll ich einen dieser Schwämme in den Sturi Kasten setzen? Ich weiß nicht so recht, wie ich an Kot von den Sturieltern herankommen soll, der ist nicht so leicht zu identifizieren 😉! Viele Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum