![]() |
Verzicht auf Frostfutter wegen Gefahr der Einschleppung von Würmern, Krankheiten?
Habe in einem meiner Becken aktuell wieder ein Problem mit Würmer. Siehe hier:
https://www.l-welse.com/forum/showth...275#post183275 Hatte diese Würmer schon einmal zusammen mit Planarien und habe damals erfolgreich mit Panacur behandelt. Habe die Behandlung auch nach ein paar Wochen wiederholt, damals waren dann alle Würmer weg. Natürlich frage ich mich wo diese Würmer herkommen? Habe in dem Becken keine neuen Fische dazugesetzt, ansonsten nur Wasserwechsel mit Leitungswasser. Habe den Verdacht, dass die Würmer evtl. vom Frostfutter kommen. Habe an Frostfutter in dem Becken Golden Gate Artemiam, Mielings Diskus Quick und Benkers Garnelenmix verfüttert. Also eigentlich qualitativ hochwertiges Futter. Verzichtet jemand von euch gezielt auf Frostfutter wegen der Gefahr der Einschleppung von Planarien, Krankheiten usw? Denke gerade darüber nach komplett auf Trockenfutter umzusteigen, oder meint ihr da könnte man sich ebenfalls was damit einfangen? |
Hi!
Also mit Trockenfutter wirst du dir kaum Würmer einfangen. Aber dass sie aus dem Frostfutter kommen bezweifle ich auch, hab noch nie was davon gehört. Bei Lebendfutter ist das was anderes, aber bei Frost? Meinst du die Würmer oder deren Eier überstehen -18°C so problemlos? Find es raus, fang dir die Würmer ein, gefriere sie für ein paar Wochen und tau sie wieder auf...ich vermute sie dürften dann tot sein. Wenn nicht bin ich ziemlich überrascht :D Hast du Pflanzen im Becken? Vielleicht haben auch einige Eier die Behandlung überlebt...nur weil sie ne ganze Weile nicht zu sehen waren bedeutet das ja nicht zwingend dass keine da waren ;) lg Ansgar |
Hey
Ja es kann durchaus vorkommen das im Frostfutter Wurmeier vorhanden sind. Ich habe mich auch immer gewundert das hier und da mal Würmer aufgetreten sind. Unsere Tierärztin der ich ab und an mal eine undefinierbare Kotprobe gebe die hat mir erklärt das diese Wurmeier im Frostfutter erst bei -30 Grad kaputt gehen. Auch die Eier von Schwarzen Mücken können so überleben. Habe ich viel Schwarze Mücke gefüttert sehe ich dann in den Welsbecken ohne Bodengrund ganz kleine lebende Schwarze Mückenlaven. Meinem Diskuszüchter ist es auch schon oft aufgefallen das er plötzlich Mücken im Raum hat. |
Hallo Ansgar,
Pflanzen habe ich keine im Becken. Hatte die Behandlung mit Panacur nach ein paar Woche ja nochmals wiederholt. Dies sollte bewirken, dass auch die Eier absterben bzw. die Würmer die noch daraus geschlüpft sind. |
Hi zusammen,
jepp, ist mir auch schon passiert. Allerdings nicht mit solchen Würmern, wie Sebastian sie hat. Ich hab mir mit roten Mülas mal Fischegel ins Aq geholt. Die erfreuten sich, frisch aufgetaut, bester Gesundheit! Was es aber mit Sebastians Würmern auf sich hat, kann ich leider nicht sagen! Also: Nichts ist unmöglich! ;) Lieben Gruß Bine |
Hallo Sebastian
Panacur wirkt aber nur auf Planarien nicht auf den Wurm im Darm. Gegen Darmparasiten gibt es andere Medikamente. Da gab es jetzt erst einen Thread hier im Forum. Nutze mal die Suche da wirst du auf einiges stoßen:spz:. |
Hi keule-22,
verstehe ich nicht ganz. Handelt es sich bei meinen Würmern um Darmparasiten? Oder kommen diese in den Darm weil sie von den Fischen gefressen werden. |
Hey Sebastian
Ich hatte mich mehr auf deine letzte Frage bezogen. Die kleinen Würmer von Dir sind nicht schädlich im gegenteil die Kompostieren. So wie es aussieht ist deine Beckenhygiene nicht wirklich gut und ich denke du fütterst zu viel oder an der falschen stelle. Bekommen diese kleinen Würmer nichts vom futter ab minimieren sie sich sehr schnell. Ich nutze diese kleinen Würmer als lebendfutter für meine Zwergbuntbarsche. Bei mir hängen sie hinder dem HMF wo auch immer ein wenig futter durch kommt. Jetzt sauge ich sie einfach ab und Serviere sie frisch. Gegen diese Würmer ist kein Kraut gewchsen ich habe auch schon alles versucht. Jetzt sehe ich es positiv :rolleyes:sie stören keinen und sind mir sogar nützlich. Die Welse bekommen mit denen aber keine Probleme. Und mit zuviel Chemie zu schießen ist schlimmer für deine Welse als die kleinen Kriecher.:lch: |
Hi!
Ist ja krass, hätt ich nich gedacht. Besonders das mit den Fischegeln und Steckmücken find ich überraschend. Sind da wirklich so ganz normale Mückenlarven an der Oberfläche die zuckend nach unten schwimmen wenn sie einen bemerken? Schlüpfen die dann bei dir auch so dass du Stechmücken im AQ-Raum hast? lg Ansgar |
Hallo keule-22,
naja wenn die für die Fische unschädlich sind solls mich nicht weiter stören:). Werde dann mal versuchen in nächster Zeit weniger zu füttern. Und mit der Beckenhygiene. Meine Becken sind alle mit Bodengrund und jeder Menge Höhlen, Schieferplatten, Wurzeln usw. Lasse meine Tiere größtenteils in Ruhe anstatt jeden Tag mit dem Schlauch im Becken zu hantieren. Wobei das Bild von den Würmern sehr extrem ist, habe ich nach dem fotografieren abgesaugt. War eigetlich die einzige Stelle mit Würmern. Wie gesagt wenn mal ein Granulatkörnchen liegen bleibt stürzen die sich darauf:). Habe auch schon darüber nachgedacht den Bodengrund wegzulassen, dann würde sich der Mulm usw. leicht absaugen lassen. |
Hey Sebastian
Du sollst nicht jeden Tag mulm absaugen wenn du mein Zuchtbecken siehst dann siehst du auch mehr mulm als Fisch. Wichtig ist in erster linie das du penibel drauf achtest das nichts weiter vom Futter rum liegt das kann schnell mal nach hinten los gehen den jeder Wels gründelt gern. Bodengrund würde ich drinnen lassen stört die Welse ja nicht. @Ansgar Ja die dinger fangen irgendwann an zu fliegen und wenn man mitten im Winter nen Mückenstich hat dann weiß man auch warum. Gehört halt dazu. |
Hallo Leute,
berufsbedingt musste ich mich kürzlich mit der KABS (Kommunale Arbeitsbekämpfung zur Bekämpfung der Schnakenplage, www.kabsev.de) herumschlagen. Im Gespräch mit dem Wissenschaftlichen Leiter, Dr. Becker, wurde mir bestätigt, dass unser Frost sogar unseren heimischen Schnaken schon nichts ausmacht. Selbst zweistellige Minusgrade machen der gemeinen Stechmücke nichts aus - die Eier überleben problemlos und schlüpfen nächstes Frühjahr wie gewohnt. Selbst in Sibirien können sie überleben... und da hat es ja noch ein paar Grad Nasse mehr als in Deutschland und Europa. Ich war auch überrascht, zumal ich gehofft hatte, dass der Winter wenigstens etwas Gutes hat... LG Sandra |
Hi!
Der Post von Sandra würde auch erklären, warum ich jeden Winter Mückenstiche hab, auch ohne dass ich schwarze MüLa füttere...ist ja echt krass...dass die Eier überleben ist ja logisch, sonst würden sie ja aussterben, abwer dass die Larven und fertigen Mücken das überleben find ich krass. Auf Frostfutter würde ich nur deswegen jedoch auf keinen Fall verzichten...mir ist noch nie ein Tier aus dem FroFu geschlüpft dass mir nen Fisch gekillt hat. Ich denke solche Extrembeispiele dürften auch eher die Ausnahme als die Regel sein. lg Ansgar |
Hi Ansgar,
so ungewöhnlich ist es leider nicht! Ich hab schon des öfteren Packungen roter Mülas gehabt, wo Fischegel drin waren! Und das nicht zu knapp! Mitlerweile bin ich da echt vorsichtig und guck mir das vor dem Kauf genau an. Ich mach da auch keinen Halt vor undurchsichtigen Verpackungen! Nur kann man kl. Eier halt nicht sehen! Nur: wo schon Fischegel zu sehen sind, da kann man auch von deren und was-weiß-ich-noch für Eier ausgehen! Lieben Gruß Bine |
Zitat:
Hallo Ansgar, da habe ich fahrlässig formuliert. Die zweistelligen Minusgrade schaffen nur die Eier. Aber zum Beispiel suchen sich befruchtete Weibchen der Rheinschnake frostgeschützte Bereiche, etwa Kellerräume, Kanäle, Schlafzimmer... :-P Das kommt also dennoch hin. Wir reden hier von zwei unterschiedlichen Mückenarten. Wenn es interessiert, kann ich meinen Artikel noch mal raussuchen und verlinken. Aber so spannend war es dann doch nicht... ;-) LG Sandra |
Hi,
das mit den Würmern habe ich auch schon gehört. Da ich aber Frostfutter verfüttere achte immer auf Markenfutter. Ob man es dadurch vermeiden kann weiß ich nicht. Mir wuchs im Wasser schon einmal etwas ganz komisches. Das sah echt komisch aus. Aufeinmal war da so ein Minitierchen was lebte. Wie ein Unterwasserkäfer. Wer weiß was da noch eingefroren war. Also ich glaube dass solche Tierchen im seltenen Fall das Einfrieren überleben. |
Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Problem mit irgendsoeiner komischen Wurmart. Bislang hatte ich das Problem in meinen beiden größeren Becken in dem ich regelmäßig Frostfutter verfüttere. Seit ein paar Monaten habe ich auch ein kleines Aufzuchtbecken, in dem mein Welsnachwuchs aufwachsen darf. Die erste Zeit habe ich für die kleinen nur Trockenfutter verfüttert und konnte nie diese Würmer sehen. Seit ich jetzt auch immer wieder mal Frostfutter verfüttere, da sie auch nicht mehr die kleinsten sind, habe ich in diesem Becken das gleiche Wurmproblem. Ich gehe fest davon aus das es bei mir vom Frostfutter kommt. Am besten zu sehen sind diese Würmer immer wenn ich mit der Taschenlampe gegen die Scheibe leuchte, wenn das Licht aus ist. Habe mir auch schon viele Gedanken gemacht, das ganze mit irgendwas zu behandeln, allerdings habe ich ein wenig Angst das die Behandlung meinen Welsen nicht so gut kommt!? Ich werde mal versuchen ein Bild von meinen Würmern nachzureichen. Gruß Timo |
Hallo Timo
Wenn es die selben sind dann brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Diese kleinen Würmer kommen auch in Aquarien vor wo nur Trockenfutter gefüttert wird. Schaust du in die Natur was da alles rum kriecht das dient den Fischen als Futter.Es muss nicht sofort alles was kriecht vernichtet werden ich denke das gehört einfach dazu:spz:. |
Moin!
ich hab auch schon eine Libellenlarveninvasion durch Frostfutter gehabt. Die Eier von denen scheinen Frost auch gut zu vertragen. 7 oder 8 Stück hatte ich im Becken... die braucht echt kein Mensch. Häßlich wie die Nacht und dann auch noch Fische fressen. :) Viele Grüße, Manuel |
Hallo René und Jeanette,
dann hoff ich mal das es liebe Würmer sind.:confused: Mir gefällt halt nicht das die sich so schnell vermehren und wachsen. Am Anfang waren die höchstens 1mm, mittlerweile sind die Teilweise schon ca. 1cm. Ich stell aber später mal ein Bild von den Würmern rein. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit denen gesammelt bzw kann etwas dazu sagen. Will halt net das die meinen kleinen Saugfreunden was machen können bzw. die Gelege vernichten. Gruß Timo |
Hi Leute,
wen wundert denn, dass Eier von Insekten der gemäßigten Breiten Frost überleben? Wäre schlecht wenn nicht... Grüße Tobi |
Hallöchen Leute,
was ihr da so schreibt ist schon recht merkwürdig. Habt ihr eigentlich schon mal über die Stechmücke was gelesen? Scheinbar nicht. Denn wenn das Schiffchen Eier der Stechmücke kaputt geht, dann ist es aus mit den Mückeneiern. Die Tiere selbst überleben den Winter und produzieren im Frühjahr ihre Nachkommen, aber Eier würden wohl eher einem Zufrieren nicht überstehen. Da sie atmosphärischen Sauerstoff brauchen. Wenn das Schiffchen zerstört ist, dann gehen die Eier unter und sind tot. So, nun zum Frost- und Trockenfutter. Selbst füttere ich beides und auch Lebendfutter. Ich kann aber sagen, dass auch etliches an unerwünschten Gästen im Trockenfutter überlebt. Also was soll nun die Verteufelung von Frostfutter? Gutes Frostfutter ist das zweitbeste Futter, nach dem Lebendfutter. Liebe Grüße Wulf |
Hallo!
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal die KABS zitiere: "Ihre Forschungen haben gezeigt, dass sich die bei uns hauptsächlich auftretende Stechmückenart, die Rheinschnake (Aedes vexans), im Zuge der Evolution auf hervorragende Weise an die hier herrschenden Klimabedingungen angepasst hat. Die Rheinschnake überwintert als Larve im Eistadium in den Überschwemmungsgebieten des Rheins. Sie hat im Eistadium zwei Überlebensstrategien entwickelt: zum einen verfügen die Larven in ihren Eiern über einen sehr geringen Wassergehalt – es ist gerade das Wasser, das für Lebewesen beim Erfrieren tödlich wirkt, weil die Eiskristalle Körperzellen vernichten. Zum andern produzieren die Mückenlarven in den Eiern ein regelrechtes Frostschutzmittel, das, ähnlich dem Glysantin in Autokühlern, den Gefrierpunkt herabsetzt. Einige unserer heimischen Stechmückenarten können selbst in Sibirien überleben, wo weitaus tiefere Temperaturen herrschen als bei uns." Und weiter: "Ähnliches gilt auch für die Hauschnakenweibchen (Culex pipiens), die als befruchtete Weibchen an frostgeschützten Stellen überwintern. Dies sind Kellerräume, Erdstollen, Kanalisationen etc., zu denen der Frost keinen Zugriff hat." Viele Grüße Sandra |
Zitat:
ich füttere auch trotz der Gefahr ein UKO (Unbekanntes Krabbelndes Objekt) einzuschleppen weiter Frostfutter. Nur muss man imho wissen, dass man sich irgendwas einschleppen kann. Hilft nicht bei der Vermeidung, aber man erkennt schneller was los ist wenn es passiert. Auch wenn die Fertigfutter immer besser werden, ohne Weiße Mückenlarven und Artemia als Frostfutter geht's bei mir nicht. Wer will schon immer Konserve. :) Zumal meine WF teilweise sehr verwöhnt sind und kaum Fertigfutter fressen. Viele Grüße, Manuel |
Hallöchen Manuel,
das ist richtig. Ich wollte ja auch nur zu bedenken geben, dass auch in den besten Trockenfutter alles mögliche überlebt. So füttere ich meine Garnelen nur mit Trockenfutter und dennoch kommt es immer wieder vor, dass da ungewollte Gäste in den Aquarien sind. Wer will also mit bestimmter Sicherheit sagen, wo so seine Würmer her kommen? Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
was denn zum Beispiel für Gäste? In kleinen Becken ohne große Wasserbewegung und ohne Fischbesatz tauchen bei mir auch immer wieder kleinere Wirbellose auf, genau Artzuordnungen kann ich da aber bisher nicht machen. Cyclops-gestaltige an den Scheiben und Springschwanz-artige auf der Wasseroberfläche. Grüße Tobi |
Hallöchen Tobi,
so z.B. sowas wie Läuse und eben auch Planarien. Weis der Teufel, woher die Tiere kommen. Da aber das Becken gut abgedeckt ist, kann eigentlich nur was über das Futter ins Becken gelangen. Selbst Hydra hatte ich da auch schon. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
wollte mal die Würmer zeigen, die sich bei mir im Becken rumtreiben. Kennt die jemand bzw. kann etwas genaueres dazu sagen? gruß Timo |
Hi Timo,
das sind Planarien! Wenn du hier damit mal die Suchfunktion fütterst, kommst du auf etliche Threads. ;) Lieben Gruß Bine |
|
Wow, war ja ne richtige Welle die ich hier losgetreten habe:). Werde wohl auch weiterhin Frostfutter verfüttern, aber auf jeden Fall nur hochwertige Markenprodukte! Im Endeffekt kommt man mit billig Frostfutter auch nicht besser weg, da der Wasseranteil viel höher ist. Bei den Golden Gate Artemia ist so gut wie kein Wasser dabei!
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum