L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L201 und Hypancistrus contradens (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25765)

ScorTi 15.02.2010 20:54

L201 und Hypancistrus contradens
 
Hallo liebes Forum,

ich habe mit großem Interesse die folgenden Beiträge gelesen:

https://www.l-welse.com/forum/showth...ght=contradens

und

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24828

Ich stehe nun vor dem selben Problem. Mittlerweile schwimmen bei mir 10 der kleinen Schwarzen mit den weißen Punkten in der Größe 6 bis 10 cm.

So richtig schlau bin ich mit der Bestimmung nicht geworden und bin immer noch auf der Suche nach einer Möglichkeit sicherzustellen ob ich nun NUR 201 oder NUR contradens oder eine Mischung habe.

Natürlich interessiert mich auch die Frage was passiert wenn sich ein L201 mit einem Contradens verpaart?

Wäre Klasse wenn mir jemand auf meine Fragen antworten könnte.
Danke im voraus.

Gruss
Andreas

Blues-Ank 15.02.2010 21:01

Hi!

Wär nett wenn du mal Fotos posten könntest. Dann kann man schon eher mutmaßen was du da hast.

Die Möglichkeit, eine Unterscheidungsmöglichkeit zu finden, die 100%ig ist und nur durch anschauen zu unterscheiden ist, such ich auch noch.


Zitat:

Natürlich interessiert mich auch die Frage was passiert wenn sich ein L201 mit einem Contradens verpaart?
Na dann hast du Hybriden :D Die allerdings von der einen oder anderen Art zu unterscheiden dürfte schwieriger sein als bei reinrassigen Tieren.


lg Ansgar

ScorTi 15.02.2010 21:08

Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 183298)
***keine Vollzitate***

Hallo,

die Bilder werde ich nachreichen. Muß aber wohl die Jungs/Damen dazu rausfangen da mein Becken einfach zu viele Verstecke hat.

Sind Hybriden dann steril oder spalten sich im Falle einer Verpaarung von L201/Contradens eben diese wieder raus?

Gruss
Andreas

Blues-Ank 15.02.2010 21:11

Hi!

Na ob die fertil sind weiß ich nicht, ich geh mal davon aus, wills aber nicht unbedingt rausfinden!

Wenn deine Tiere alle gleich aussehen ist deine Chance, dass sie alle einer Art angehören schon sehr gut, denn soweit ich das beurteilen kann, sind L201 und contradens u.a. an der Körperfom zu unterscheiden...aber warten wir mal die Untersuchungsergebnisse von Ralf ab, der sich die Materie genauer anschauen wollte...

lg Ansgar

AsterixX 15.02.2010 21:21

Hallo Andreas,

damit es einfacher ist, wäre es schön zu wissen ob deine 10 Hyps. alle aus einer Quelle stammen.
Wenn dem so sein sollte ist die Wahrscheinlichkeit hoch das es alle die gleichen sind,
vorallem wenn es sich um NZ handeln die du möglicherweise bei einem Züchter bezogen hast.

LG Frank

ScorTi 15.02.2010 21:31

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 183304)
***keine Vollzitate***

Hallo Frank,

habe ich leider nicht. 3 Tiere sind von einem Züchter. Dort habe ich Sie als "201" gekauft in einer Größe von 4 cm.
Die anderen 7 Tiere habe ich auch als "L201"Gruppe in einer Größe von 6cm bis 10cm gekauft.

Gruss
Andreas

AsterixX 15.02.2010 21:35

Hallo Andreas,

es wäre schön, wenn du die erst drei Tiere anhand der Zeichnung erkennst,
dann weißt du evtl. was eine Variante Hyp ist!
:hrh:

LG Frank

ScorTi 15.02.2010 21:39

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 183306)
***keine Vollzitate***

Meine ersten Drei erkenne ich ohne Probleme aus der Gruppe heraus. Habe die schließlich mit viel liebe großgezogen, allerdings mehr am "Gesicht".

Nur was meinst Du mit "Variante Hyp"?

Gruss
Andreas

AsterixX 15.02.2010 21:50

Hi Andreas,

mit Variante meinte ich L201, contradens, inspector.

Die 7 anderen Welse sind die von einem Züchter, sprich NZ oder WF?
Dadurch würde man auch abschätzen können ob sie Artgleich sind!

LG Frank

Acanthicus 15.02.2010 22:16

Hi,

wartet doch einfach bis Fotos da sind, vorher kann man eh nichts sagen. Allein der Größenunterschied bei der 7ener Gruppe lässt vermuten, dass es sich um verschieden alte Welse handelt, womöglch aus mehreren Importen. Wie gesagt, ohne Fotos geht hier nichts! Abschätzen und vermuten bringt doch keine Gewissheit.

Zitat:

Zitat von ScorTi (Beitrag 183301)
Sind Hybriden dann steril oder spalten sich im Falle einer Verpaarung von L201/Contradens eben diese wieder raus?

Bei einem Hybridgelege können sich nicht beide Arten wieder "rausspalten", da die Befruchtung ja nicht durch ein gleichartiges Tier sondern nur durch ein ähnliches zu Stande gekommen ist.

Hypancistrus-Hybriden haben sich als fertil herausgestellt, es gibt mittlerweile sogar "4fach-Hybriden", schau mal in der DB.

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 183309)
mit Variante meinte ich L201, contradens, inspector.


@Frank: Wieso gehst du davon aus, dass es sich hierbei nicht um Arten sondern lediglich um Varianten handelt?



lg Daniel

ScorTi 15.02.2010 22:26

Hallo,

erstmal vielen Dank für eure Antworten. Habe nun verstanden: erst Bilder, dann kann man sagen was da schwimmt.

Hat jemand ein Tip für mich "wie" ich die Tiere fotografieren soll?
In eine Behälter setzen und von oben fotografieren, oder doch anders?

Gruss
Andreas

AsterixX 15.02.2010 22:35

Hi Daniel,

ob es Importtiere sind wissen wir noch nicht, aber ich gebe dir Recht ohne Bilder...
Meine Fragen zielten darauf ab, das man ggf. durch die Herkunft die Sache vereinfachen kann ob
es nun eine "Variante" ist oder ob es womöglich ein schöner Mix ist...

Es steht nicht explicite welche Größe welche Gruppe hat :hrh:.

Edit: Am besten in einem Behälter setzen und die Tiere von oben und von der Seite fotographieren.

LG Frank

ScorTi 16.02.2010 20:33

Hallo,

die Bilder habe ich, aber ich bekomme Sie nicht rein (jpg, 153KB). Gibt es einen trick mit dem Hochladen? Bei mir kommt immer die Meldung "Hochladen ist fehlgeschlagen".

GRuss
Andreas

Acanthicus 16.02.2010 21:10

Hi,

hier die Bilder von Andreas:























lg Daniel

ScorTi 16.02.2010 21:34

@Daniel: vielen Dank für den Upload!

@All: was schwimmt nun bei mir? L201 oder contradens oder Beides????

Gruss
Andreas

Blues-Ank 16.02.2010 22:01

Hi!

Ich würd eher zu "Beides" tendieren...aber wissen tu ichs natürlich nicht. Sind welche dabei die aussehen, wie ich mir einen contradens vorstelle, und welche die ausschauen wie ich mir einen L201 vorstelle. Ich würd sagen, abwarten bis Ralf aus dem Forschungskeller emporgestiegen ist und uns erleuchtet, seine Bilder sind immer sehr gut, dann kannst du das vielleicht am besten beurteilen was deine Welse nun sind.


lg Ansgar

ScorTi 16.02.2010 23:08

Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 183354)
Hi!

, wie ich mir einen contradens vorstelle, und welche die ausschauen wie ich mir einen L201 vorstelle.


Hallo Ansgar,

es wäre nett wenn Du darlegen könntest welches Tier für Dich nach einem L201 aussieht und welches nach einem contradens deiner Meinung nach aussieht. So kann ich mit Deiner Aussage nicht viel anfangen.

Gruss
Andreas

Blues-Ank 16.02.2010 23:20

Hi!

Das werde ich lieber nicht tun, das hab ich bereits an anderer Stelle getan, und es führte nur zu noch mehr Meinungsverschiedenheiten. Lies mal den Thread "Hypancistrus contradens" im Unterforum Datensammlung -> Berichte, dann weißt du was ich meine. Da hat auch Ralf angekündigt, sich in der Richtung mal noch kundiger zu machen und die Ergebnisse dann zu präsentieren. Bevor diese da sind werd ich mich vorsichtshalber mit Einschätzungen zurückhalten, da die Unterscheidung der beiden Arten doch schwieriger zu sein scheint als ich dachte. Ich bitte um dein Verständnis!

lg Ansgar

ScorTi 17.02.2010 08:20

Hallo liebes Forum,

ich kann zwar verstehen das man Aufgrund einer verbalen Auseinandersetzung sich nicht mehr auf eine konkrete Aussage festlegen möchte, aber seine Meinung kann man doch außern und die würde mir ja schon mal etwas helfen.

Im übrigen verstehe ich auch nicht warum unbedingt Bilder gefordert wurden wenn doch niemand etwas dazu sagen möchte. Da habe ich dann wohl meine Kleinen Umsonst gestresst!!!!

Gruss
Andreas

Zakk Wylde 17.02.2010 08:34

Hallo Andreas,

wo ist denn nun dein Problem? Was bringt es dir, wenn fünf Leute ihre Meinung zu deinen Bildern schreiben und du dann drei oder mehr verschiedene Alternativen als mögliche Antwort erhälst? Und dann tendierst du wahrscheinlich noch zu der falschen Alternative....Damit ist weder dir noch deinen Tieren bzw. deren Nachkommen geholfen.
Ralf will sich darum kümmern, damit etwas Licht in die Sache L 201/Hyp. contradens/Hyp. inspector kommt. Also gedulde dich ein wenig. In ein paar Tagen weißt du mehr.

PS Deine Bilder werden auch nicht überbelichtet, wenn sie nun ein paar Tage im Forum auf Antwort warten müssen :confused:

Gruß Benjamin

Blues-Ank 17.02.2010 08:37

Hi°

Ok, zum Beispiel auf dem letzten Bild der ganz rechte Wels in der Mitte und der der an dessen Brustflosse schnüffelt schauen nach L201 aus, der auf dem vorletzten Bild eher nach contradens. Ist allerdings nur ein Verdacht da ich mittlerweile nicht mehr weiß wie man sie nun konkret unterscheidet. Meine eigenen Tiere kann ich gut an der Schnauzenform unterscheiden, die mir den "Höckern" wenn man von oben schaut sind meine contradens, die mit der runden Schnauze die L201. Allerdings weiß ich nicht ob das ein Unterscheidungsmerkmal der 2 Arten ist. Hatte in dem anderen thread mal nach Meinungen darüber gefragt aber da kam nicht viel.

Wie gesagt, wenn die Ergebnisse da sind, und ich danach besser weiß wie man sie unterscheidet, kann ih mich gern nochmal dazu äußern. Bisher gehe ich von den Unterschieden aus, die in der DB unter L201, im Back to nature Buch und auf Plecofanatics.com (Link im DB-Eintrag beim contradens) erläutert sind. Also Kopflänge, Körperform und so weiter. Offenbar scheinen dir Unterschiede jedoch nicht so deutlich zu sein wie ich bisher angenommen habe, und auch eventuell erst ab einer gewissen Größe deutlich ausgeprägt zu sein.

Hab noch etwas Geduld, dann wird sich vielleicht sogar auch Ralf mal zu deinen Tieren äußern, der wollte sich ja beide Arten mal als bestätigte Fundorte besorgen und vergleichen. Bis dahin weiß ich es auch nicht genau und kann nur spekulieren.


lg Ansgar

ScorTi 17.02.2010 09:28

Hallo Ansgar,

die zwei Tiere Die Du eher als L201 einstufen würdest gehören zu den Dreien die ich von einem Züchter als kleine Tiere gekauft und großgezogen habe.

Die restlichen Tiere habe ich erst am Sontag als Gruppe gekauft. Könnte also wirklich so sein wie Du vermutest.

Hoffe Ralf findet diesen Threat auch mal und kann das eine oder andere dazu sagen.

Wenn es wirklich contradens und L201 sind, muß ich die Tiere dann trennen?
Hat jemand Erfahrung mit Hypridisierung?

Gruss
Andreas

Acanthicus 17.02.2010 10:03

Hi,

mal kurz zu Ralf: Ansgar, das ist kein Dreitageprojekt, sondern zieht sich. Das dauert auf jeden Fall noch ein bisschen und bisher liegt da auch bestimmt noch kein Ergebnis vor!

@Andreas: Sollte es sich bestätigen, dass du sowohl H. contradens als auch L 201 hast. Sollten die Gruppen getrennt werden, wegen Hybridisierung! Schau mal in der DB unter "H-Nummern", dort findest du einige Beispiele.


lg Daniel

Blues-Ank 17.02.2010 10:44

Hi Daniel!

Ja das hab ich mir schon gedacht...daher auch der Aufruf zur Geduld!


lg Ansgar

Fischray 17.02.2010 19:38

Hi


Zitat:

Meine eigenen Tiere kann ich gut an der Schnauzenform unterscheiden, die mir den "Höckern" wenn man von oben schaut sind meine contradens, die mit der runden Schnauze die L201.


Welche „Höcker“ meinst du?

Gruß Ralf

Blues-Ank 17.02.2010 19:47

Hi Ralf!

Ja zugegeben "Höcker" war blöd formuliert...ich meine die von oben betrachtete Schnauzenform, die auch in dem anderen Thread so schön anschaulich rot eingekreist war auf den Bildern von Tyrael (Patrick). Nich dass die irgendwie Höcker auf dem Kopf haben oder so, sondern die 3 "Nasenspitzen"...ich weiß nich wie ich das besser beschreiben soll, ich könnte die Form höchstens mit der Schnauzenform von L199 vergleichen, meine sahen von oben extrem ähnlich aus.


lg Ansgar

Fischray 17.02.2010 19:56

Hi

Die sind bei der Gattung Hypancistrus bei vielen erwachsenen Tieren ausgeprägt.
Bei jungen Tieren sind sie noch nicht so ausgeprägt.



Gruß Ralf

Blues-Ank 17.02.2010 20:05

Hi Ralf!

Was mich jetzt besonders interessiert ist, wie stark diese Form bei L201 ausgeprägt ist, und zwar im Vergleich zu H. contradens bei Tieren etwa gleicher Größe. Wär doch super wenn man die beiden Arten daran sofort unterscheiden könnte, ein schneller Blick von oben und man weiß bescheid. Ich zumindest fänds klasse.

lg Ansgar

Fischray 18.02.2010 05:58

Hi Ansgar

Was sagt der Vergleich zu deinen Tieren?





Gruß Ralf

Blues-Ank 18.02.2010 12:01

Hi Ralf!

Der Vergleich zu meinen Tieren sagt:

Boah, was für Stacheln! Schöne Kopfform, ähnlich wie bei meinen, nur sind die Ausbuchtungen neben der Nasenspitze schwächer ausgeprägt als bei meinen. Die Ausbuchtungen richtung Kiemen hauen jedoch hin.
Entweder etwas schräg von hinten Fotografiert, oder deutlich kürzere Köpfe als meine.

Hmmm wäre es möglich dass das sichere L201 sind und du mir anhand der Fotos aufzeigen willst, dass auch L201 diese Ausbuchtungen haben, und man sie nicht so leicht anhand dessen von contradens unterscheiden kann?

Bitte Bitte sag jetzt "JA", denn das würde meine fast schon abgeschworene Meinung aus dem Berichte-Thread wieder etwas bestärken!

Boah das Vieh hat ja nen richtigen Pelz! Wie groß ist der? Der stellt ja was Stacheln angeht noch locker mein größtes contradens-Männchen mit ca. 11-12cm in den Schatten, zumindest bezüglich der "Körperbehaarung", bei den Zwischenkiemendeckelstacheln und denen auf dem Brustflossenstrahl kann meiner allerdings mitreden :D


lg Ansgar

Fischray 20.02.2010 00:50

Hi

Die Tiere habe ich vor etwa 7 Jahren als L 201 erworben.
Man sollte vom Alter annehmen können, dass die Welse ausgewachsen
sein sollten. Viel wird da nicht mehr passieren.
Dieser Wels hat eine Größe von 8 cm.

Nehmen wir jetzt mal die Definition eines L 201 aus dem
„Back to Nature“ Buch (was zur Zeit das aktuellste ist),
so handelt es sich um einen L 201.

Das Tier, das im Datz-Heft „L-Nummern“ als L 201 zu sehen ist, würde
ich heute wahrscheinlich als Hypancistrus contradens ansehen.
Als Vergleich mit der Erstbeschreibung 2007.

Mir fehlen leider noch ausgewachsene H. contradens, quasi als
fotografisches Vergleichsmaterial.
Die Tiere, die du da pflegst, werden aller Wahrscheinlichkeit nach
die von Armbruster beschriebene Variante von H. contradens sein.
Mal sehen, ob ich vergleichbare ausgewachsene Welse dieser Variante
besorgt kriege, dann kann man sie mal genauer begutachten.
Dann werden wir erst sehen, ob es eindeutige Unterscheidungsmerkmale gibt.
Wenn die Tiere 12 cm erreichen, sind es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit
keine L 201 (im Sinne des „Back to Nature“ Buches).

Beim L 201 und H. contradens ist es schon alleine ein Problem der
zur Verfügung stehenden Literatur.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum