L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Sauerstoff für Welstransport aus der Tube (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25998)

Cattleya 18.03.2010 07:30

Sauerstoff für Welstransport aus der Tube
 
Salü
Im Fachhandel sieht man ja öfters, das sie die Beutel mit Sauerstoff aufblasen und dann verschliessen.
Nun frag ich mich, ob es Sauerstoff auch in Dosen (wie Harspray) im Handel gibt.
Klar ist das auf die Dauer teuer..
Klar wird so eine Dose nicht allzu ergiebig sein..
Aber für mich, der ab und zu paar Fische mit im Flugzeug..
..und für Heimtransport so eine Dose im Gepäck währe doch eine Idee.

!?

lg Udo

Mulle 18.03.2010 07:37

Keine schlechte Idee :D


Guck mal hier: https://shop.ebay.de/?_from=R40&_trk...All-Categories


Musst nur sehen dass du nicht als "Attentäter" durchgehst *lol*

Vierrollenfreak 18.03.2010 07:59

Hi

Reinen medizinischen Sauerstoff finde ich Verschwendung.

Ich denke, daß das Waser irgendwann nicht mehr Sauerstoff aufnehmen kann und dann der Sauerstoff ohne nutzen verbraucht wird.

Wieviel Sauerstoff kann sich in Wasser lösen?

Und was ist an der Methode verkehrt, den Beutel mit Sauerstoff zu füllen und durch Bewegung Sauerstoff ins Wasser zu bringen?

Die meisten Wildfänge kommen so ja zu uns.

gruß Frank

Cattleya 18.03.2010 09:45

Salü
Zitat:

Und was ist an der Methode verkehrt, den Beutel mit Sauerstoff zu füllen und durch Bewegung Sauerstoff ins Wasser zu bringen?
nichts
sowas , such ich ja.
Aber am liebsten in einer 1-2L Einwegflasche.
Beispiel: demnächst transportiere ich rund 60 Welse (1-2cm) in einer Isobox.
In der Isobox sind dann nur 2 doppeltüten , die ich damit bis ans Maximum(Isobox voll) aufblasen will .
lg Udo

Patrick. 18.03.2010 10:18

Hallo Udo,

wär das was für dich: https://www.opur.ch/ch/detail.cfm?article_id=3683

Gruß

Patrick

Hexenfreak 18.03.2010 10:20

Hallo,

und wo liegt das Problem sich eine 5 kg Flasche Sauerstoff (sind ca. 10 kg O2 verdichtet) zu versorgen und die nötige Menge in eine kleinere Flasche umzufüllen (kleine Flaschen gibt es leider nicht mit O2, ist aber befüllbar, zumindest nicht bei techn. Gasen).
Die kleine Flasche kann man dann mitnehmen und gegebenenfalls über ein Ventil benutzen.
Mir wäre Aufwand/Kosten zu hoch und würde lieber häufiger für Luftaustausch + eventuell Frischwasserzulauf sorgen. Was aber auch nur auf überlangen Zeiten nötig wär.

PS: da war jemand schneller mit einer medizinischen Lösung, Preislich aber auch nicht günstiger.

freimichameyer 18.03.2010 12:56

Sauerstoff
 
Hallo,

also reiner Sauerstoff ist für alle Tiere die in der Lage sind atmosphärische Luft zu atmen tödlich, also solllten die Welse mal auf die Idee kommen an der Wasseroberfläche nach Luft zu schnappen ist das deren Ende.

Gruß

Michael

Walla 18.03.2010 13:10

Hallöchen Michael,

dann dürfte ich schon lange nicht mehr unter den Lebenden weilen.

Liebe Grüße
Wulf

Cattleya 18.03.2010 13:19

Salü
Zitat:

also reiner Sauerstoff ist für alle Tiere die in der Lage sind atmosphärische Luft zu atmen tödlich,
?

was füllen denn,( wenn nicht reiner Sauerstoff) die Geschäfte in die Tüten rein?
lg Udo

Sandra Doerr 18.03.2010 13:47

Hallo Udo,
ich meine, es gab doch auch Sauerstofftabletten. Oder habe ich da etwas Falsches in Erinnerung? Ist schon ein paar Jährchen her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Vielleicht hat sich da auch was geändert...

LG
Sandra

L172 18.03.2010 14:48

Hallo Michael!

Zitat:

Zitat von freimichameyer (Beitrag 184619)
also reiner Sauerstoff ist für alle Tiere die in der Lage sind atmosphärische Luft zu atmen tödlich, also solllten die Welse mal auf die Idee kommen an der Wasseroberfläche nach Luft zu schnappen ist das deren Ende.

Wenn ich mich recht erinnere hängt das mit dem Druck zusammen.
Bis 7 oder 8 Meter Tauchtiefe kann man reinen Sauerstoff nehmen. Danach wird es wohl erst toxisch...

Grüße,
Christian

Acanthicus 18.03.2010 15:12

Hi,

Zitat:

Zitat von Sandra Doerr (Beitrag 184623)
ich meine, es gab doch auch Sauerstofftabletten.

stimmt, die gabs mal und gibts auch heute noch. Wenn ich mich richtig erinnere, dann waren die aber sehr umstritten. Ich selber habe mal so eine Packung just for fun ausprobiert, da sie bei einer kompletten Beckenübernahme dabei war. Einmal im Becken und einmal beim Welstransport. Vor- bzw. Nachteile habe ich aber nicht feststellen können. Die Welse ohne Tablette haben die 24h ebenso gut überstanden wie die mit Tablette.
Im Laden haben wir die noch, aber ich wüsste nicht, dass ich die schonmal verkauft hätte.

Wenn man wirklich der Meinung ist, dass Sauerstoff hinzugefügt werden muss, dann würde ich auch zur Flasche greifen so wie es auch die Züchter machen.


lg Daniel

L-ko 18.03.2010 16:31

Hi,

bei Fischen, die sich den Sauerstoff von der Oberfläche holen (z. B. Corys), wird normaler Weise kein Sauerstoff in die Tüten gemacht.
Sauerstofftabletten haben eine zu hohe Konzentration. Zu dem Thema gibt es irgendwo hier auch einen Thread.

Viele Grüße
Elko

freimichameyer 18.03.2010 16:45

Hallo,

Zitat:

Wenn ich mich recht erinnere hängt das mit dem Druck zusammen.
Bis 7 oder 8 Meter Tauchtiefe kann man reinen Sauerstoff nehmen. Danach wird es wohl erst toxisch...
also ich auch Taucher, in den Flaschen der Normaltaucher ist Preßluft und kein reiner Sauerstoff, erst bei tieferen Tauchgängen kann der Sauerstoffgehalt erhöht werden, das ist aber nur für Spezialisten.

Die Mitarbeiter in den Zooläden sollten eigentlich wissen, das man z.B. auch Corydoras und Labyrinther nicht mit Sauerstoff verpackt, evtl. ist ja auch nur Preßluft in den Flaschen, da sollte man dann mal nachfragen, also bitte zwischen Luft und Sauerstoff unterscheiden.

Gruß

Michael

MAC 18.03.2010 16:53

Also ,,, du nix Taucher
https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff_%28Tauchen%29
Wenn du es erst ab großen Tiefen verwenden willst kannste bald nicht mehr im Forum Halbwissen verteilen!
mfg
Sven

Und das TRIMIX hat nix mehr mit Sauerstoff zu tun im eigentlichen Sinne!
Und nein Nitrox hat damit auch nix zu tun....

L-ko 18.03.2010 17:17

Hi,

zur Fortsetzung:

Zitat:

Beim Freizeittauchen wird in der Regel Pressluft (gereinigte, komprimierte „Oberflächenluft“) verwendet und zumeist nicht, wie manche meinen, reiner Sauerstoff.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tauchen

Viele Grüße
Elko

MAC 18.03.2010 17:22

Hi,
wir gleiten ab.... aber das haben wir schon vorher gewusst oder?
mfg
Sven

L172 18.03.2010 20:31

Also wieder zurück zum Thema:

Zitat:

Zitat von freimichameyer (Beitrag 184636)
Die Mitarbeiter in den Zooläden sollten eigentlich wissen, das man z.B. auch Corydoras und Labyrinther nicht mit Sauerstoff verpackt,

Auch wenn es Udo vermutlich eher um Harnischwelse geht:
Stimmt obiges?
Ist reiner Sauerstoff für Oberflächenatmer wirklich giftig? (wenn ja, weiß jemand warum?)

Grüße,
Christian

freimichameyer 18.03.2010 20:46

Zitat:

Zitat von MAC (Beitrag 184638)
Also ,,, du nix Taucher
https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff_%28Tauchen%29
Wenn du es erst ab großen Tiefen verwenden willst kannste bald nicht mehr im Forum Halbwissen verteilen!
mfg
Sven

Und das TRIMIX hat nix mehr mit Sauerstoff zu tun im eigentlichen Sinne!
Und nein Nitrox hat damit auch nix zu tun....

Hallo,

wenn man keine Ahnung hat sollte man nicht einfach was mit Wikipedia verlinken, niemand wird auf die Idee kommen mit reinem Sauerstoff zu tauchen, wenn man über längere Zeit zuviel Sauerstoff einatmet kann das Lungengewebe beschädigt werden, wenn man reinen Sauerstoff atmet kommt es in einer Tiefe von 7 m zu einer Sauerstoffvergiftung (bei Preßluft bei einer theoretischen Tiefe von 71 m). Die empfohlene Tiefengrenze für Sporttaucher mit Preßluft liegt bei 32 m. Sauerstoff hat sehr wohl was mit Nitrox zu tun, dabei wird nämlich der Sauerstoffgehalt erhöht um der Stickstoffnarkose vorzubeugen, in Trimix ist neben Sauerstoff und Stickstoff Helium beigemischt, je nach Tauchtiefe in einem entsprechenden Verhältnis.
MAC ich glaube bei dir hapert es an der Unterscheidung zwischen Luft und Sauerstoff.

Ich hoffe wir können jetzt wieder zu den Fischen kommen.

Gruß

Michael

MAC 18.03.2010 22:00

Zitat:

Zitat von freimichameyer (Beitrag 184636)
in den Flaschen der Normaltaucher ist Preßluft und kein reiner Sauerstoff, erst bei tieferen Tauchgängen kann der Sauerstoffgehalt erhöht werden, das ist aber nur für Spezialisten.

Sorry aber wir sprechen hier im Thread die gesamte Zeit von reinem Sauerstoff... darum ging es hier ... und wie man dort oben lesen kann sagst du wieder das man erst bei tieferen Tauchgängen den Sauerstoffgehalt erhöht... das stimmt so ja nicht.. er wird einmal veringert um tiefere Tiefen zu ereichen was das Atmen dieses Gemisches auf 0 unbrauchbar macht, oder eben der Sauerstoffgehalt wird leicht erhöht was wiederum zufolge hat das man nicht mehr so tief tauchen kann wie mit normaler Pressluft / Atemluft.
Wenn du jetzt sagst das er erst erhöht wird um tiefere Tiefen zu ereichen ist das doch falsch... ( und dann noch nur von Profis...)
desweiteren sprach L172 von reinem Sauerstoff der ab einer Tiefe von 7 bis 12 Metern toxisch wird für den Menschen ... warum du das zitierst und dann mit deiner Behauptung auftauchst verstehe ich nicht. Hier war nie die Rede von Pressluft.. hier geht es um reinem Sauerstoff und wie er wirkt... und der wirkt nunmal in reiner Form ab 7 Meter Wassertiefe toxisch...
Laber ruhig mal weiter von tieferen Tiefen durch Erhöhung des Sauerstoffes.... der wirkt nämlich immer toxisch je weiter man sinkt und mehr man davon bekommt...
Aber ist ja ok.... wenn du willst kannst du ja gerne Recht behalten ..... und erst ab richtigen Tiefen den Sauerstoffgehalt erhöhen wie es nach deiner Meinung die Experten machen... Tiefgründiger kannst du ja mal gerne gehen und deine Aussage so in einem Taucherforum platzieren... es ist eben komplizierter als nur auf den Sauerstoff zu schauen... was deine Aussage vollkommen falsch macht. L172 Aussage ist dementgegen vollkommen richtig .. reiner Sauerstoff wirkt ab Tiefen von 7 Meter auf den menschlichen Körper toxisch ... wo hier einer von Pressluftflaschen redet das bist wohl eher du ...
Viel Spass mit deine Buddys :)


OHHH einen hab ich noch :

Zitat:

Zitat von freimichameyer (Beitrag 184647)
Sauerstoff hat sehr wohl was mit Nitrox zu tun, dabei wird nämlich der Sauerstoffgehalt erhöht um der Stickstoffnarkose vorzubeugen

Was zur Folge hat das man nicht mehr so Tief tauchen kann wie mit einem geringeren Anteil an Sauerstoff im Gemisch lediglich die Zeit die man in der jeweiligen Tiefe verweilen kann wird dadurch gestreckt !!! Kapierst du es ?
Ansonsten werde ich die biologischen / medizinischen Gründe dafür raus suchen ;)
aber schau dir doch einfach die Tabelle hier an die dir die maximale tauchtiefe bei der % Zahl an O2 wiederspiegelt....https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrox
Hättest du geschrieben "erst bei längeren Tauchgängen kann der Sauerstoffgehalt erhöht werden, das ist aber nur für Spezialisten."
Hätte ich auch nix gesagt ;)
UND NOCH EINER:

Zitat:

Zitat von freimichameyer (Beitrag 184619)
Hallo,

also reiner Sauerstoff ist für alle Tiere die in der Lage sind atmosphärische Luft zu atmen tödlich, also solllten die Welse mal auf die Idee kommen an der Wasseroberfläche nach Luft zu schnappen ist das deren Ende.

Gruß

Michael

ich bin durchaus in der Lage reinen Sauerstoff zu mir zu nehmen und ich denke ich atme atmosphärische Luft ... bzw. kann es... weiss nicht was die Aussage von dir soll...man kann sogar als Mensch / Tier unter Wasser reinen Sauerstoff atmen... ich auch .. Walla auch und alle anderen die mal im Krankenhaus reinen Sauerstoff bei ner Op bekommen leben alle noch.. sogar die Pferde und Hunde...


ABER zurück zum Thema....

Können FISCHE (nicht einfach pauschal alle Tiere, nein nur Fische) die in der Lage sind atmosphärische Luft zu atmen an einem Zug reinem Sauerstoff sterben?
Verdammt das ist eine Frage für schlaue Köpfe....

mfg
Sven

Mulle 19.03.2010 04:08

Also die Sauerstofftabletten hab ich auch noch hier rumfliegen - ich hab die bei meinen anfänglichen "Aufzuchtversuchen" der Corys eingesetzt. Ohne sichtbare Vor- und Nachteile, solange, bis mein kleines Aufzuchtbecken endlich da war. Wenn du sie mal zum testen willst - schickst du PN :)

Der einzige Nachteil den ich feststellen konnte war, das sie sich nicht 100%ig auflösen, doch in einer Überführungstüte (? heißt das so?, ihr wisst was ich meine), ist das ja auch nicht sonderlich störend.

Borbi 19.03.2010 07:38

Moin,

..ist schon etwas älter, aber ich zitiere mal aus (wie so oft, Experimente an Nutzfischen; hier Forelle):

Wood, C. M., Physiological Zoology, 1991, 64, 68-102.

Zitat:

[...]Because ventilation is primarily controlled by an O2 drive in fish (Dejours 1973), environmental hyperoxia causes a pronounced hypoventilation. A pure respiratory acidosis of endogenous origin results (fig. 3); the trout retains CO2 because of reductions in both ventilation and gill perfusion (Wood and Jackson 1980). This acidosis is then compensated by acid excretion, more than 90% of which occurs via the gills (fig. 4).[...]
Der Autor verwendet dabei >60% reinen Sauerstoff (500 Torr).

Wenn wir mal von der Osmoregulation absehen, scheint sich in kurz- bis mittelfristigen Studien (so jedenfalls eine kurze Lit.-Recherche) keine gesteigerte Mortalität bei Forellen und anderen Nutzfischen abzuzeichnen, wenn man sie hohen Sauerstoffkonzentrationen aussetzt.

Zusammengefasst: ich kann keinen Grund finden, warum fakultative Luftatmer bei mit Sauerstoff gepackten Transportbeuteln Probleme haben sollten. Schlussendlich erfolgt die O2-Aufnahme auch bei denen schließlich über Austausch durch eine Gewebeschranke (da Cruz, A. L., Pedretti, A. C. E., Fernandes, M. N., Journal of Morphology, 2009, 270, 601.; eine Studie an P. anisiti).
Und da Atmung bei Fischen eben über p[O2] gesteuert ist, sollte das höchstens in niedrigerer Atemfrequenz enden. Mechanismen gegen Acidose scheint es ja zu geben (siehe oben).

Cheers, Sandor

Walla 19.03.2010 07:50

Hallöchen Sandor,

jetzt muss ich doch auch mal was dazu äußern. Sauerstoff ist ein aggressives Gas, welches bei längerem Veratmen zu Schäden an den Kiemenblättchen führen kann. Wie das nun bei Darmarmern und Labyrinthern ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch machen wir uns nichts vor, der Sauerstoffgehalt in der Luft eines Fischbeutels bleibt nicht lange mit einer 100%igen Sättigung.

Auch möchte ich anmerken, dass bei Fischsendungen der Luftanteil selten größer als 50% ist. Bei meinen Importen waren es vielleicht gerade mal 30%. Hier tauschen sich die Gase selbstmurmelnd noch schneller aus.

Wenn man normal mit Umgebungsluft den Beutel füllt, sollte man ja auch 67% Luft und 33% Wasser-Fischgemisch :brl: haben.

Letztendlich kommt es ja auf die Zeitdauer an, welche benötigt wird, um die Fische zu transportieren. Innerhalb von 24h braucht man, so glaub ich jedenfalls, keinen 100%igen Sauerstoff.

Liebe Grüße
Wulf

Borbi 19.03.2010 08:11

Hallo Wulf,

Zitat:

jetzt muss ich doch auch mal was dazu äußern. Sauerstoff ist ein aggressives Gas, welches bei längerem Veratmen zu Schäden an den Kiemenblättchen führen kann. Wie das nun bei Darmarmern und Labyrinthern ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Doch machen wir uns nichts vor, der Sauerstoffgehalt in der Luft eines Fischbeutels bleibt nicht lange mit einer 100%igen Sättigung.
Selbstverständlich ist Sauerstoff aggressiv. Das wollte ich auch nicht in Abrede stellen, sorry wenn das so klang.
Mir ging es eher darum zu zeigen, dass selbst Sauerstoffkonzentrationen jenseits der üblichen Sättigungsgrenze (und O2 löst sich ziemlich bescheiden in Wasser) nicht sofort zum Tod oder bleibenden Schäden führt.
Die Forellen in dem ersten von mir zitierten Paper wurden dem hohen Sauerstoffpartialdruck über 72 Stunden ausgesetzt ohne (für den Autor) erkennbare Schäden davonzutragen. Und so lange transportieren wir wohl kaum Fische in der Gegend rum (und wenn, dann mit gelegentlichem Luftaustausch, möchte ich denken).

Zitat:

Wenn man normal mit Umgebungsluft den Beutel füllt, sollte man ja auch 67% Luft und 33% Wasser-Fischgemisch :brl: haben.
Hauptsache, das Wasser-Fischgemisch wird vorher nicht homogenisiert.. :bae:

Ich habe auch eher das Gefühl, dass das mit der "Sicherheit" häufig übertrieben wird. Wenn man die Fische nicht zu dicht packt und die übliche 2/3 zu 1/3 Quote einigermaßen einhält, dann sollten ein paar Stunden kein Problem sein.
Schlußendlich habe ich früher auch schonmal Fische per Kurier versandt und nie reinen Sauerstoff verwendet. Wenn das umsichtig verpackt ist, sind zumindest mal 12 Stunden kein Zeitraum, um den man sich Sorgen machen muss..

Grüße, Sandor

Jost 19.03.2010 08:33

Moin
Sauerstoffsättigungen im Bereich von 500-600 % (Sandor als alter Chemiker könnte sicher den exakten Wert anhand des Henryschen-Gesetz ausrechnen) die in natürlichen hocheutrophen Bedingungen durchaus auftreten können, führen bei Fische zur sogenannten Bubble-desease, sprich der molekulare Sauerstoff perlt in den Kiemen aus , Exitus!

Fischray 19.03.2010 09:13

Hi

Also, ich kenne es auch so, dass man bei Panzerwelsen und
Labyrinthern auf Sauerstoff verzichten sollte.

Zitat:

Aber für mich, der ab und zu paar Fische mit im Flugzeug..
..und für Heimtransport so eine Dose im Gepäck währe doch eine Idee.
Wie ist denn das mit dem Druck im Flugzeug?
Ich habe da so was im Hinterkopf, dass eine Sauerstoffflasche
wie eine Bombe wirken kann.
Gab es da nicht schon Abstürze wegen explodierter Sauerstoffflaschen?
Aber vielleicht bringe ich da auch was durcheinander.

Gruß Ralf

freimichameyer 19.03.2010 09:37

Hallo,

ich sag ja nicht, das von einmal reinen Sauerstoff atmen der Fisch gleich stirbt, ist vielleicht oben etwas dramatisch formuliert, Labyrinther und Corydoras haben beim Transportstress ne erhöhte Atemfrequenz. Bei Corydoras kann durch einen erhöhten Sauerstoffanteil die Darmwand beschädigt werden, bei Labyrinthern das Labyrinth. Kann man mit Forellen nicht unbedingt vergleichen. Ich denke bei Harnischwelsen muss das etwas differenzierter sehen, bei Arten die aus sauerstoffreichen Gewässern kommen, ist die Darmatmung wahrscheinlich nicht so ausgeprägt, wie bei welchen aus sauerstoffärmeren Gewässern. Ich würde auf jeden Fall keine mit Sauerstoff verpacken. Nicht so viel Fisch pro Beutel ist da wohl eher die bessere Methode.

Gruß

Michael

Cattleya 19.03.2010 14:31

Salü
Zitat:

Wie ist denn das mit dem Druck im Flugzeug?
meines Wissens kann das nicht so dramatisch sein, denn währe ein besonderes Druckverhältniss im Flugzeug, würden wohl so manche Harsprays auch explodieren, Sonnenkreme bersten und Shampo auslaufen. Ich habe schon mehrfach Fische im Koffer transportiert und andere Hunde und co. Ich denke die haben den Gepäckraum beheizt und sorgen für Druckausgleich.
lg Udo

Fischray 19.03.2010 14:47

Hi Udo

Zitat:

meines Wissens kann das nicht so dramatisch sein, denn währe ein besonderes Druckverhältniss im Flugzeug,
https://www.experto.de/neuigkeiten-i...ugungl-ck.html

Gruß Ralf

Fischray 19.03.2010 14:54

Hi Udo

https://www.bild.de/BILD/news/vermis...riss-loch.html

Gruß Ralf

L172 19.03.2010 16:18

Hi!

Im Handgepäck, falls erlaubt..., sollte es eigentlich kein Problem sein, denn so niedrig ist ja der Druck in der Kabine dann auch nicht.
Wie das im Gepäckraum aussieht, weiß ich nicht, denke aber, dass das unter normalen Umständen auch gut gehen sollte (wenn die Flasche nicht gerade zum Bersten gefüllt ist).

Grüße,
Christian

michl11 19.03.2010 16:39

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 184699)
***Keine Vollzitate***


Hallo Christian,

nach einen Anruf eben bei Air Berlin,und Weiterleitung zu Swis air(Udo) wurde mir gesagt,das es absolut verboten ist eine Sauerstoffflasche mitzunehmen.
Anders sieht es bei Menschen aus,die eine zum Atmen brauchen,da ist ein Sauerstoffanschluß im Flugzeug vorhanden,muß aber vor den Flug angegeben werden.

Fische dürfen nicht mit in das Handgepäck,sondern nur in den Frachtraum,das ist aber auch wieder eine komplizierte Sache.Die Tiere müßen angemeldet werden,und oder ob sie mit der selben Maschine mitfliegen ist aus logistischer Seite nicht sicher.

Gruß michl

L172 19.03.2010 18:14

Hallo Michl!

Danke!

Zitat:

Zitat von michl11 (Beitrag 184703)
Fische dürfen nicht mit in das Handgepäck,sondern nur in den Frachtraum,das ist aber auch wieder eine komplizierte Sache.Die Tiere müßen angemeldet werden,und oder ob sie mit der selben Maschine mitfliegen ist aus logistischer Seite nicht sicher.

Meinen Pudel oder Yorkshire darf ich auf dem Schoß mitnehmen, meinen Wels nicht.... irgendwie ungerecht, oder? (der Wels bellt nicht, löst keine Allergien aus, macht keine stinkenden Exkremente...)

Grüße,
Christian

Corina 19.03.2010 20:11

Hi,

rein theoretisch dürfen Fische (vorausgesetzt, sie dürfen als Tier ex- oder importiert werden) ins Handgepäck. Praktisch, wegen der geringen Menge an Flüssigkeit die man im Handgepäck mitführen darf, ist es für die meisten Fische nicht zu empfehlen.

Nicht alle weltweiten Flüge haben die Regelung der starken Flüssigkeitsbeschränkung im Handgepäck. Innerhalb Europas ist es aber kaum möglich, mehr als nur einen Kleinstfisch sicher im Handgepäck zu befördern.

Koffer im Laderaum kann man mit (legaler) Flüssigkeit befüllen, wie man möchte. Hm, die Frage, ob ein Flugzeug so weniger vor Attentaten geschützt ist, kann ich an dieser Stelle natürlich nicht beantworten. :nnd:

Gruß

Corina

Corina 24.03.2010 23:54

Hi,

das Seuchenschutzgesetz machts. Das gilt aber auch für Pudel und Yorkshire! ;)

Ohne Impfschutz (oder unter Umständen gar fiese und mehrwöchige Quarantäne) darf kein Tier von einem Land ins andere befördert werden.

Innerhalb der EU gelten die Rechte, solange man kein Flugzeug benutzt. (da tritt die Flüssigkeitsbeschränkung ein).

Udo ist aber Schweizer, vielleicht dürfen die mehr...

Gruß

Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum