L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Corydoras sterbai haben Nachwuchs (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26447)

Rohga 13.05.2010 11:57

Corydoras sterbai haben Nachwuchs
 
Hallo zusammen.

Ich möchte einfach hier ein bisschen von meinem Sterbai-Nachwuchs berichten.
Am Sonntag (09.05.10)konnte ich beobachten, wie 2 Männchen ung 1 Weibchen durchs AQ düsten. Plötzlich entdeckte ich an verschiedenen Stellen kleine Eier. Etwas Besonderes hatte ich gar nicht gemacht, weder WW noch Futterveränderungen.
Nun ja, da es das erst Mal ist, habe ich versucht mich etwas im INet schlau zu machen. Daraufhin habe ich eine kleine Schale ins AQ gesetzt und die Eier vorsichtig von den Scheiben und Pflanzen abgemacht und in die Schale gegeben.
Vorgestern und gestern konnte ich noch weitere Eier finden und habe sie in eine weitere Schale gegeben.
Gestern sind dann auch die ersten geschlüpft. Eigentlich hatte ich erst heute damit gerechnet.
In der Zwischenzeit habe ich mir eine Zuchtvorrichtung für Artemia gebastelt, die seit gestern Abend fleissig blubbert.
Ebenfalls habe ich dann gestern noch ein 25l AQ besorgt. Eben habe ich dann einen Luftheber mit Filterschwamm eingebaut. Irgendwo habe ich gelesen, dass der Mulm aus dem Elternbecken ganz gut sein soll, für die Kleinen. Ich habe etwas von dem Filter in dem kleinen AQ ausgedrückt, bin mir jetzt aber nicht so ganz sicher, ob das wirklich gut war.
Na ja, abwarten. Noch bin ich auch nicht sicher, wann ich die kleinen in das 25 l AQ setzen soll. Was meint ihr? Und soll ich heute schon mit Artemia zu füttern beginnen?
Ich würde mich über Ratschläge von euch freuen, auch wenn ich bereits sehr viel dazu gelesen und gesucht habe!

Wünsche allen einen schönen Tag!

Gruß,

Eric

Hummer 13.05.2010 14:28

Hi Eric,

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187341)
Plötzlich entdeckte ich an verschiedenen Stellen kleine Eier.

Gratuliere! ;)

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187341)
Daraufhin habe ich eine kleine Schale ins AQ gesetzt und die Eier vorsichtig von den Scheiben und Pflanzen abgemacht und in die Schale gegeben.

Das ist gut so! Wichtig dabei ist, das du nicht zu viele Eier in eine Schale packst und das du das Wasser dort regelmässig wechselst. Ich persönlich wechsel morgens und abends das Wasser und auch die Schalen werden dann gegen neue getauscht.

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187341)
Noch bin ich auch nicht sicher, wann ich die kleinen in das 25 l AQ setzen soll. Was meint ihr?

Ich würde damit warten, bis zumindest der Dottersack aufgebraucht ist. Vielleicht auch noch den einen oder anderen Tag länger.

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187341)
Und soll ich heute schon mit Artemia zu füttern beginnen?

Da auf jeden Fall warten, bis der Dottersack aufgebraucht ist. Vorher ist das unnötig. ;)

Lieben Gruß

Bine

Rohga 13.05.2010 15:33

Hallo Bine,

vielen Dank für deine Antwort(en)!
Das Wasser wechsel ich auch morgens und abends. Die Schalen habe ich bisher nicht getauscht, aber werde mich mal gleich auf die Suche nach weiteren machen. :confused:
Vielleicht finde ich ja noch was in unserem Tupperschrank :esa:

LG,

Eric

Floyd 14.05.2010 08:47

Hallo Eric,

ich sammle die klebrigen Sterbaieier mit dem Finger von der Scheibe ab, und streife sie vorsichtig in einen Guppyablaichkasten an den Wänden ab. Mit einem kleinen Luftheber etwas Frischwasser einbringen und abwarten. So kann ich eventuell verpilzte Eier leicht entfernen. Nach dem Schlupf ein kleines Stück Wurzel in den Kasten geben, damit sich die doch ziemlich kleinen Larven verstecken können. Mit Staubfutter und frisch geschlüpften Artemia sind die Kleinen leicht aufzuziehen.

Gruß
Armin

Rohga 14.05.2010 17:32

So, der erste Schwung der Larven ist geschlüpft :klt:
Allerdings bin ich mir mit der Fütterung noch unsicher. Die Artemiaproduktion scheint nicht so richtig bei mir zu funktionieren. Nun ja, Übung macht den Meister. Habe eben mal etwas Staubfutter gereicht.

Von dem 2. Schwung sind bisher viele Eier verpilzt :( Keine Ahnung warum. Es ist nur eine andere Schale, sonst mache ich nichts anders.

Dafür konnte ich aber heute die 3. Schale mit ein paar Eier bestücken :confused: Meine Sterbais sind wohl gerade gut drauf. Aber es waren nur ein paar Eier.

Ich hoffe nur, dass ich das mit der Artemiazucht noch geregelt bekomme.

Hat von euch schon mal jemand beobachtet, dass sich Schnecken an den Eiern zu schaffen machen? Mir schien es so, als wenn eine Schnecke sich an einem Ei vergnügt hat. Aber das nur nebenbei.

Soviel zum aktuellen Stand.

LG,

Eric

Hummer 14.05.2010 17:48

Hi Eric,

leg noch ein Stück SMBB oder eine bis zwei kl. Erlenzapfen mit in die Schüsselchen. Das beugt der Verpilzung vor.

Auch kannst du Turmdeckelschnecken mit in die Schüsselchen geben. Zwei - drei mittel Große.

Normalerweise gehen Schnecken nur an die verpilzten Eier, die guten werden in Ruhe gelassen. So meine Beobachtungen. ;)

Wie gesagt...füttern erst, wenn der Dottersack aufgebraucht ist. Bis dahin kannst du dich ja deiner Artemia-Zucht widmen.


Lieben Gruß

Bine

Rohga 15.05.2010 11:17

Zitat:

Zitat von Hummer (Beitrag 187349)
Das ist gut so! Wichtig dabei ist, das du nicht zu viele Eier in eine Schale packst und das du das Wasser dort regelmässig wechselst. Ich persönlich wechsel morgens und abends das Wasser und auch die Schalen werden dann gegen neue getauscht.
Bine

Hallo Bine,

mich würde interessieren, wie du die Schalen tauschst bzw. die Larven in die neue Schale bekommst? Wenn du sie aus der "alten" Schale in die neue schüttest, dann kommen ja auch Reste aus der alten Schale in die neue!? Oder hast du einen Trick?

Übrigens sie legen schon wieder :irr: ......

Viele Grüße,

Eric

Hummer 15.05.2010 11:22

Hi,

ich mach das mit einem kleinen Schlauchstück. ;)

Soll heißen: Beide Schalen (die neue und die alte) auf dem Tisch, mit dem Schlauch die Kleinen vorsichtig "einsaugen" und in den neuen Behälter überführen.

Bedarf ein wenig Feinfühligkeit, klappt aber prima! ;)

Lieben Gruß

Bine

Conny60 17.05.2010 13:57

Hallo,
um das verpilzen zu verhindern, gebe ich immer ein paar daisytropfen ins Wasser und stülpe einen Karton über die Schalen. Klappt super!

Meine Sterbais sind vor 3 Tagen geschlüpft und die ersten 4 Wochen bleiben sie in einem Glaskasten, dass mit dem Elternwasser durchströmt wird. feiner sand als Bodengrund und eine kleine Wurzel zum verstecken.

Hat sich bewährt bei meinen ersten Adolfois Babys, 3 Eier, 3 geschlüpft, alle 3 sind jetzt gut 1 cm mit bei den Eltern:)

LG conny

Rohga 17.05.2010 16:46

Hallo zusammen,

so es funktioniert jetzt auch mit der Artemiazucht. Aber ich glaube im Moment ist das noch etwas zuviel :cool:
Der 2. Schwung Eier ist nun völlig hin.
Von dem 1. sind ca. 10 Larven gestorben, aber den anderen geht es gut. Ich schätze es sind noch so 10 bis 15 Stück.
Die Eier des 3. Geleges sehen noch gut aus. Eine Larve ist schon geschlüpft.
Na ja, was soll ich sagen. Wenn ich so ins Becken schaue, dann sehe ich schon wieder neue Eier an der Rückwand kleben. Soll ich sie mal einfach im Becken lassen? Mal schaun.

@ conny: warum stülpst du einen Karton über die Eier/Larven? Ist Licht nicht so gut?

So, ich muss jetzt mal etwas Brutpflege betreiben :fbr:

Viele Grüße,

Eric

Karsten S. 17.05.2010 21:43

Hallo Eric,

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187566)
Der 2. Schwung Eier ist nun völlig hin.
Von dem 1. sind ca. 10 Larven gestorben,...

ev. weil Du zu früh gefüttert hast. Bei guter Hygiene sind die Tage bis zum Aufbrauchen des Dottersacks eher unkritisch.

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187566)
Soll ich sie mal einfach im Becken lassen? Mal schaun.

Wenn die Eier keiner frisst, ist es sicher besser, diese bis kurz vor dem Schlupf im Becken zu lassen. Meine Sterbais haben es allerdings mit der Zeit gelernt, dass die eigenen Eier gut schmecken...
Inzwischen würde sie keine mehr übrig lassen, anfangs hatten sie Eier nicht angerührt.

Zitat:

Zitat von Rohga (Beitrag 187566)
@ conny: warum stülpst du einen Karton über die Eier/Larven? Ist Licht nicht so gut?

Schaden wird es nicht, ist aber IMHO nicht nötig. Direkt unter die Beleuchtung würde ich das Schälchen allerdings auch nicht tun.

Gruß,
Karsten

Rohga 19.05.2010 11:26

Vielen Dank erst mal für euer bisherigen Antworten/Hilfen!!!!! :sta:

Ich brauche aber noch mal eure Meinung. Die ersten Larven sind jetzt 1 Woche alt. So wie es aussieht geht es ihnen gut. Sie fressen Artemia und flitzen in der kleinen Schale hin und her.
Wie weiter oben berichtet, habe ich mir ja ein 25 l AQ angeschaft. Meint ihr es wäre ratsam (sinnvoll) die kleinen jetzt schon in das AQ zu geben? Ich habe versucht es mit Mulm aus dem Eltern-AQ zu impfen. Gestern habe ich noch ein Stück Filtermatte aus einem anderen AQ reingelegt. Ich habe halt etwas bedenken, da das AQ noch nicht lange genug läuft :o
Allerdings kann ich die kleinen ja auch nicht ewig in den Schalen lassen. Einfacher von der Pflege wäre es sicher in dem separaten AQ.
Würde mich über eure Meinung/Ratschläge freuen!

Viele Grüße,

Eric

Rohga 19.05.2010 19:21

N'abend :)

So, ich habe die ersten Larven in das AQ gesetzt.
Bin mal gespannt, wie sie sich jetzt weiterentwickeln.
Den nächsten werde ich morgen wohl die ersten Artemia geben können.

cu,

Eric

:nja:

Karsten S. 19.05.2010 20:05

Hallo Eric,

im Zweifelsfall am Anfang sehr oft Wasser wechseln, ich habe Cory-Larven auch teilweise in Becken ohne Filter, aber mit Heizung (flach auf dem Boden), Luftsprudler und nicht vergessen: viele Turmdeckelschnecken.

Würde ich zwar so nicht unbedingt empfehlen, aber es geht zur Not auch.
Eimer mit frischem Wasser oben drauf, 1-2 täglich 90% Wasser aus dem Becken raus und frisches Wasser (mit Raumtemperatur) aus dem Eimer (wenn ich die Zeit habe in mehreren Portionen) über einen Luftschlauch einlaufen lassen.

Gruß,
Karsten

Rohga 20.05.2010 19:02

Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 187690)
nicht vergessen: viele Turmdeckelschnecken.
Karsten

...mmmhh, habe leider keine TDS, nur Blasenschnecken.
Beim Fr..napf und bei nem anderen Händler hatten sie heute auch keine, gar keine... :fishing:

Aber dafür waren heute schon wieder neue Eier im Becken :frusty:

Viele Grüße,

Eric

Rohga 21.05.2010 14:36

...und sie haben es schon wieder getan :o

Gleich geht es wieder ans Eier suchen. :y_smile_g

VG,

Eric

Rohga 27.05.2010 16:13

Hallo allseits!

Also meine Sterbais haben ungefähr alle 2 Tage gelaicht. Heute ist scheinbar Ruhe :cool:

Die ersten Fischlein entwickeln sich ganz gut. Mittlerweile sind sie in dem 25l AQ.
Ich füttere sie fleißig mit Artemia. Können die eigentlich auch zuviel essen? Gestern und heute habe ich ein paar Verluste zu verzeichnen :mad:
Hoffe, dass es dabei bleibt. Na ja mal schaun. Ich denke, es ist normal, dass nicht alle durchkommen!?
Wieviele es insgesamt sind, kann ich gar nicht sagen.....
Aber es hält einen schon auf Trab.
Vielleicht kann ich demnächst mal ein paar Bilder einstellen.

VG,

Eric

Karsten S. 27.05.2010 19:00

Hallo Eric,

Sterbai-Larven sind teilweise etwas empfindlich. Was wohl recht häufig vorkommt sind Pinselschwänze, d.h. die Schwanzflosse läuft hinten spitz zu (ggf. auch die anderen Flossen). Ist so etwas zu erkennen ?!
Das kommt von Bakterien bzw. mangelnder Hygiene. Mit Salzgaben kann man das wieder in den Griff bekommen. Danach dann öfter Wasser wechseln, Leitungswasser ist viel keimärmer als Aquariumwasser.
Meine Cory-Nachzuchten wachsen zunächst praktisch in reinem Leitungswasser auf.

Bei guten Bedingungen muss man keine Verluste haben, nachdem die ersten Tage nach der ersten Futteraufnahme überstanden sind.
Sterbais sind im Vergleich regelrecht verfressen und gehen auch sehr früh ohne Probleme an jegliches Futter (Artemia, zerbröselte Futtertabletten, Mikrowürmchen,...). Überfüttern kann man die aber meines Wissens nicht, aber lieber nur 90% von dem füttern, was die verdrücken würden. Dann bleibt kein Futter liegen und die Hygiene im Becken ist besser. Schnecken helfen da auch.

Gruß,
Karsten

Rohga 27.05.2010 20:22

Hi Karsten,

vielen Dank für deine Infos!
Also, ich habe sie auch in "reinem" Leitungswasser. Gestern noch WW gemacht und "Dreck" abgesaugt (eben auch wieder). Heute dann 2 bis 3 tod. Leider habe ich nur so Blasenschnecken. Warte noch auf TDS.
Was mir aufgefallen ist, ist dass die Schnecken scheinbar ohne Ende kacken :wacko: Aber wie schon gesagt, achte ich schon auf Sauberkeit. Allerdings bzgl. der Pinselschwänze konnte ich nichts feststellen bzw. habe bei den gestorbenen Fischis nicht beachtet. Habe mir gerade die anderen noch mal angeschaut; kein Anzeichen von Pinselschwänzen ;)

Hoffe, dass es keine weiteren Ausfälle gibt.

Gruß,

Eric

Rohga 12.06.2010 18:17

Hallo zusammen,

also mal ein kleines update. Hier ist ein Bild von den Sterbais der ersten Eier.
Ich habe sie heute in ein größeres AQ gesetzt und ihnen mal rote Mülas angeboten.
Leider kann ich z. Zt. nicht ganz so tolle Bilder machen, aber ich denke es erfüllt seinen Zweck.


Desweiteren legen meine Sterbais zwischendurch immer wieder neue Eier. Dachte schon sie hätten jetzt aufgehört, aber seid gestern kann ich wieder ernten :cool:

VG,

Eric

Rohga 17.06.2010 18:26

Lehrgeld
 
Heute musste ich leider Lehrgeld zahlen..... Irgendwie kam meine Artemiaproduktion ins Stocken, so dass ich heute morgen keine Artemia mehr füttern konnte. Gestern abend waren es nur noch ein paar. So entschied ich mich den kleinen Sterbais (in der Schale) etwas Trocken- bzw. Staubfutter zu geben. Leider habe ich tagsüber nicht die Gelegenheit das Wasser zu wechseln bzw. nach den Fischen zu schauen. So konnte ich erst eben nach den Fischen gucken und musste feststellen, dass ca. 6 Fischlein gestorben waren. Anscheinend wurde das Wasser durch das Futter zu stark belastet :wacko: 2 hängen noch ziemlich in der Ecke rum. Ich hoffe, dass sie sich wieder einkriegen.
Nun ja, jetzt weiß ich das auch. Es scheint wohl besser zu sein, in so einem Fall lieber einmal nichts zu füttern.
Ansonsten entwickeln sich alle recht gut!

LG,

Eric

L172 17.06.2010 21:17

Hi Eric!

Bei Babies scheint es manchmal auch schlecht zu sein, wenn man nicht füttert...
Evtl. wäre es eine Möglichkeit, Kunstfutter zu füttern und schon 15 Minuten danach einen Wasserwechsel zu machen? So stehen sie dann nicht im Futter, wie es bei Artemia der Fall gewesen wäre, bleiben aber auch nicht ganz ohne.

Grüße,
Christian

m@rtin 17.06.2010 21:38

Aufzucht
 
Hallo Zusammen!

Ich verfolge diesen Beitrag mit Spannung.
Schön dasses mit der Aufzucht (fast) klappt.
Versuche es doch mal mit einem EHK von Gerd-Kasten.
Da wird konstant Frischwasser durch den Luftheber gepumpt.
Die TDS sind sicher auch sehr sinnvoll.
Sie räumen den ganzen Rest auf.

Drücke die Daumen für die nächsten Eier!!

Gruss, Martin

Rohga 19.06.2010 19:22

Hallo ihr zwei,

danke für eure Antworten!
Die restlichen sind durchgekommen :fbr:

Seit gestern bekommen die großen entkapselte Artemiaeier. Sie scheinen es zu mögen.
Nachdem die Sterbais in den letzten Tagen keine Eier mehr gelegt hatten, dachte ich, sie hätten sich zur "Ruhe" gesetzt :rolleyes:
Heute Nachmittag schaute ich dann noch mal intensiver ins Becken und durfte ca. 28 Eier "ernten" :irr:
Na ja, es geht also weiter

Würde euch gerne weitere Bilder zeigen, aber das funzt nicht so richtig mit meiner Kamera.

Viele Grüße,

Eric

Rohga 28.06.2010 11:19

Abgabegröße
 
So ich mal wieder :)

Die Sterbais machen sich weiterhin gut. Habe noch immer zwei Schalen im Elternbecken schwimmen, von denen ich eine bald leeren kann. Das heißt die kleinen kommen dann ins 25l AQ.
Zwischenzeitlich sind aus dem 25 l AQ mehrere ins 54 l AQ umgezogen. Sie sehen schon aus wie die großen :spz:
Am Wochenende habe ich das 2. 54 l AQ fertig gemacht, so dass dort auch bald einige einziehen können. Leider habe ich keine Ahnung wieviele ich mittlerweile habe. Ich habe mir aber auch noch nicht die Mühe gemacht sie zu zählen. Aber ich schätze, dass alle zusammen 100 bis 150 Stück sind.

Da die größten schon ganz stattlich aussehen, wollte ich euch mal fragen, ab welcher Größe sie abgabereit sind. Welche Erfahrungen habt ihr da bisher gemacht?

Freue mich auf eure Antworten!!

VG,

Eric

Rohga 28.06.2010 19:47

Guten Abend zusammen,

ich habe versucht noch mal ein paar Bilder zu machen:


Einer der ersten:



Weitere aus Mitte Mai:


kleine, die bald ins 25l AQ kommen:



Nachdem ich mal wieder davon ausging, dass das rumgeeiere vorbei sei, wurde ich eben eines Besseren belehrt :eek:
Als ich von der Arbeit nach Hause kam, sah ich dirket neue Eier an der Scheibe kleben. Und was soll ich euch sagen, die haben ganze Arbeit geleistet. Ich habe 130 Eier abgelesen :confused:
Jetzt wünschte ich, ich hätte in der Zwischenzeit mir doch mal einen Gerdkasten gekauft :kef:

Na ja, wie heißt es so schön: man wächst mit seinen Herausforderungen...

Soviel für jetzt. Ich denke, ich halte euch auf dem Laufenden.

LG,

Eric

PS: ....wenn ich im Bad am Spiegel Spritzer seher, fange ich schon an und will sie abrollen... :bae:

nelix89 28.06.2010 20:17

hi eric,

super sache mit deinem sterbai-nachwuchs:)
ich habs bei meinen aeneus bisher immer verplant die eier abzulesen, da sie sich immer super unpassende termine zum abeiern aussuchen.
wie wäre es wenn du dir einfach einen kasten selber baust? ich hab mir samstag eine plastikdose zum aufbewahren von essen bei dem netten schwedischen möbelhaus gekauft und sie durch ein paar gezielte schnitte in einen, meiner meinung nach für den aufwand, super tollen kasten umgebaut. hat sogar schon vorgefertigte aufhängungen an der seite, die ansich einen deckel halten sollen^^
hab einfach zwei etwa 4*4cm große stücke aus einer der großen seiten scheiben rausgeschnitten, dann filterschwämme reingeklemmt und durch einen einen mini-lh gesteckt. der test im becken hat gezeigt, dass alles so funktioniert wie ich es mir vorgestellt hatte.

viel erfolg und glück noch bei der aufzucht der wietern jungtiere
felix

Rohga 04.07.2010 19:15

Hallo an alle Mitlesenden und Interessierten ;)

Ich wollte euch nur kurz informieren, dass ich heute wieder 69 Eier "gefunden" habe :sup:

Von den zuletzt berichteten über 100 Eiern sind bis auf ein paar wenige alle geschlüpft. Langsam aber sicher gehen mir die Becken aus ;) Aber das soll mich erst mal nicht daran hindern die Eier weiterhin zu "ernten" :D Dank eines geräumigen Kellers werde ich die schon irgendwie unterbringen (solange meine family mitspielt) :okd:

Wenn ihr mögt, halte ich euch von Zeit zu Zeit weiter auf dem Laufenden.

LG,

Eric

m@rtin 04.07.2010 22:11

Eier
 
Hallo Eric!

Deine Sterbais gehen ab wie 7!
Du scheibst, dass Du die Eier von der Scheibe/Pflanze abliest.
Ich hatte vor langer Zeit Corydoras Aeneus.
Die legten oft nach einem kühlen Wasserwechsel Eier.
Ich hatte allerdings Mühe die Eier abzulesen resp. Angst diese zu zerquetschen.


Gruss, Martin

Rohga 05.07.2010 11:08

Zitat:

Zitat von L-264 (Beitrag 189370)
***keine Vollzitate***

Hallo Martin,

das kenne ich: ....Angst, die Eier zu zerquetschen...
Aber mit der Zeit habe ich festgestellt, dass die Eier doch ziemlich widerstandsfähig sind. Das soll heißen, sie überleben auch einen etwas festeren Druck zwischen den Fingern! Und die Eier, die direkt kaputt gehen, wären sowieso nichts geworden.
Ich finde es mit den Fingern am Leichtesten. Einige nehmen Rasierklingen oder ähnliches. Habe ich auch probiert, aber letztendlich habe ich doch so mehr Gefühl. :)

LG,

Eric

Rohga 13.07.2010 19:06

Hallo liebe Mitlesenden :p

So, in der Zwischenzeit konnte ich wieder einige Eier sammeln. Ich habe aber aufgehört zu zählen. Im Großen und Ganzen entwickeln sich die Fischlein gut.
Heute habe ich bereits die ersten 10 verkauft. Sie haben mittlerweile eine Größe von ca. 3 cm.
Da das Platzproblem auch immer größer wird ;) habe ich mir gestern noch ein 12l AQ gekauft. Doch wenn ich ehrlich bin, reicht das m. E. noch nicht (nur wie sage ichs meiner Frau) :sup:

Die großen werden abwechselnd mit geschlüpften Artemia, Artemia-Eiern, Granulat, Flockenfutter und roten Mülas gefüttert.

Viele Grüße,

Eric

Rohga 31.07.2010 12:03

Hallo liebe Mitleser :D

Leider verläuft der Abverkauf der Fische nicht so wie ich es mir erhofft habe.
Hat jemand eine Idee woran es liegt? In sämtlichen Foren und Anzeigenmärkten habe ich sie inseriert, aber es tut sich leider recht wenig. Wenn ich mir die Preise in den Läden anschaue, kann es m. E. nicht am Preis liegen.
Vielleicht waren die Leute im Moment bzw. in den letzten Wochen selbst öfters im Wasser und hatten daher keinen Bedarf an Sterbais :cool:
Falls jemand von euch aber einen Rat oder Vorschlag bzgl. des Verkaufs hat, würde ich mich über Anregungen freuen.

Z. Zt. habe ich schätzungsweise gut 100 Stck die abgabebereit sind.
Dummerweise :hrh: habe ich vorgestern das Elternbecken noch mal schön sauber gemacht. Scheinbar war das Wechselwasser mal wieder stimulierend :irr:
Die Scheibe hing gestern und besonders jetzt im Moment wieder voll von neuen Eiern. Trotz des etwas zögerlichen Abverkaufs kann ich sie nicht einfach vergammeln lassen.

Ein paar Verluste hatte ich auch in der Zwischenzeit. Allerdings aus eigener Dummheit. Ich hatte in einem der kleineren Becken am Filter rumhantiert und einen HMF eingebaut. Scheinbar habe ich währenddessen die Bakterien so stark reduziert, dass sich das negativ aufs Wasser auswirkte. Glücklicherweise hatte ich aber in einem anderen Becken ein Stück Filterschwamm (für solche Zwecke). Das Stück habe ich hinter den HMF gepackt und seitdem läuft alles soweit stabil.

So, ich werde dann gleich mal wieder eintauchen.....

Lieben Gruß,

Eric

michl11 01.08.2010 11:15

Hallo Eric,

das du sie so schlecht loswirst liegt vielleicht daran,das in Deiner Region der Bedarf sehr niedrig ist.

Rufe doch mal ein paar Fischgeschäfte oder Großhändler an.

Gruß michl

Rohga 22.09.2010 11:23

Hallo zusammen :abt:

Ich hätte da mal wieder eine Frage bzgl. meines Nachwuchses.
Vielleicht wurde die Frage auch schon x-Mal besprochen, aber dann habe ich sie nicht gefunden.
Es geht um die Versorgung der kleinen Sterbaos während eines 1 wöchigen Urlaubes.
Bzgl. der WW versuche ich mir mal nicht so den Kopf zu machen. Allerdings weiß ich nicht so recht, was während der Zeit gefüttert werden soll/kann. Bisher bekommen die kleinen/kleinsten ausschließlich geschlüpfte Artemia.
Nun möchte ich das während des Urlaubes aber nicht meiner "Vertretung" zumuten, sich auch noch um die Artemia zu kümmern.
Welches Futter würdet ihr/könnt ihr für diese Zeit empfehlen? Es sollte natürlich auch die Wasserwerte nicht zu stark belasten.

Ich habe schon überlegt ob ich evtl dekapsulierte Artemia vorbereiten soll. D. h. ich würde Portionen für die Becken/Mahlzeiten vorbereiten. Allerdings habe ich die dekapsulierten bisher immer erst in Wasser aufgeweicht. Würden die das ne Woche gekühlt aushalten, oder vergammeln die dann? Was meint ihr? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Freue mich auf eure Ratschläge.

Viele Grüße,

Eric :huh:

Karsten S. 22.09.2010 19:40

Hallo Eric,

für die kleinsten ist Mulm oder Filterschlamm eine gute Nahrung, da finden die recht lange allerlei Kleingetiers.
Ob das für eine Woche reicht bzw. wieviel man dann braucht habe ich leider keine eigenen Erfahrungen. Über ein Wochenende kommt man damit problemlos.

Aber Sterbais sind nicht wirklich wählerisch beim Futter, die nehmen schon sehr früh problemlos auch Tablettenfutter (z.B. Viformo, die zerfallen recht gut in kleinste Krümel).

Gruß,
Karsten

Rohga 20.11.2010 18:06

Fundstück
 
Hallo,

hier noch ein kleines Update. Gestern schaute ich in das AQ der Zuchtgruppe und plötzlich sah ich einen kleinen Sterbai unter einer Wurzel verschwinden :rolleyes:
Ob vielleicht noch ein paar mehr in dem AQ überlebt haben, kann ich noch nicht sagen. Ich finde es aber interessant, dass zumindest einer in dem Elternbecken überlebt hat.

Viele Grüße,

Eric
:fishing:

nelix89 20.11.2010 18:37

Hi Eric,

ich habe mir Anfang Oktober auf einer Börse 8 C. adolfoi gekauft und sie in ein neu eingerichtetes 45l Becken gesetzt, da das Becken in das sie mal einziehen sollen noch nicht fertig ist. Inzwischen wuseln mindestens 10 kleine corys durchs Becken, der größte misst fast 1 cm.
Bist also nicht der einzige mit dieser Erscheinung;)

Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum