![]() |
Liebe L-Welsfreunde,
ich habe ein 95L Becken mit Bio CO2 und Eheim Ecco 2233. Besatz: Harnischwelse, Panzerwelse, ein L46, ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche, Salmler, Garnelen. Am Montag wird in meinem Haus für eine Stunde der Strom ausgeschaltet :angry: . Ich bin mir sicher, dass die Fische eine Stunde ohne Filter auskommen werden aber was ist mit den Filterbakterien? Soll ich daheim bleiben und den Filter dann durchwaschen? Bitte helft mir ich warte auf Eure Vorschläge liebe Grüße :kiss: Renata |
Hi Renata,
eine Stunde sollte kein Problem sein! Falls es doch länger dauert, würde ich dann allerdings zu Rolo's Taktik greifen (siehe Fred von gestern). In meiner Straße gab es neulich Nacht einen plötzlichen Stromausfall. Die ganze Strasse düster. Ich bin (innerlich) fast Amok gelaufen, aber zum Glück ham die das Problem nach 1,5 Stunden gelöst und der Saft war wieder da. Es gab keinerlei Probleme in einem meiner Aquas. Für Paranoiker wie mich wäre eine Anwesenheit bei der Aktion also angebracht. Falls die Arbeiten doch länger als 2-3 Stunden dauern. Gruß, Indina |
Hallo Indina :hi: ,
vielen Dank für deine Antwort. Meine Sorge ist nur, dass der Filter nach einer Stunde wieder anspringt und eine Menge "Dreck" ins Becken abgeben wird. Gruß Renata |
Hallo,
bei einem eingefahren Becken ist eine Stunde kein Problem. Achte nur wieder darauf das der Filter anläuft. Der „Dreck“ wird auch wieder raus gefiltert. Tschüss Michael |
...weiss eigentlich jemand, ob der Stromversorger bei Stromausfall theoretisch für eventuelle Verluste
auf Fischbesatzseite aufkommen muß? Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte? Gibt es Versicherungen, die solche Schäden decken? Wenn der Schadensverursacher zugeordnet werden kann, muss es wohl dessen Haftpflicht übernehmen. Aber was, wenn z.B. das E-Werk Reparaturen durchführt? Martina, keine Bange: bei der Stunde kann da sicher nichts passieren - ich frage halt nur mal so rein theoretisch praktisch quadratisch. Gruß, Indina |
Das ist echt mal eine interessante Frage, aber ich fürchte es wird darauf hinauslaufen, daß Du als Aquarienbesitzer die Beweispflicht hast, nachzuweisen, daß der Stromausfall die Ursache des Fischsterbens war.......
Wahrscheinlich genauso spaßig wie einem Arzt ein Kunstfehler nachzuweisen. Sonst könnte jeder seine toten Fische einfrieren, beim nächsten Stromausfall wieder ins Becken werfen, und dann dem Stromversorger die Hölle heiß machen. Ich möchte hier niemanden auf dumme Gedanken bringen!!! ;) Moni |
NEIN, der stromversorger muss für so etwas NICHT haften. Ich habe lange zeit bei stadtwerken gearbeitet und gehörte zu den fürchterlichen menschen die dann und wann alles dunkel gemacht haben :angel:
wir hatten öfter fälle wo man uns in regress nehmen wollte weil die leute dann z.b. fernsehtechniker bestellt haben um den video etc wieder einzustellen und haben uns dann die rechnung geschickt, es gab auch AQ-besitzer dazwischen die sich bei uns beschwerten das bei denen nach einer stromunterbrechung die pumpen nicht wieder angelaufen sind, das ganze während sie zur arbeit waren, und nun natürlich nix mehr im becken war.... das einzige wo stromversorger in regress genommen werden können ist bei lebenserhaltenen maßnahmen, solcherlei geräte müssen aber bei dem energieversorger vorher angezeigt werden, woher sollen die das sonst wissen. es hilft also nur eins wenn man auf der ganz sicheren seite sein will muß man sich eine notstromquelle beschaffen.... wobei es beim heutigen stand der technik selten vorkommt das ein stromausfall mal länger dauert, da die ortschaften heutzutage alle vernetzt sind, d.h. wenn kabel A hochgeht kommt der strom halt über B und C gruß imke |
ah, wie gut daß es in diesem forum experten zu wirklich jedem thema gibt! :spze:
danke für die info! moni |
Für Paranoiker wäre eine Unterbrechungsfreie-Strom-Versorgungsanlage (USV) wirklich interessant.
Wenn ich z.b. meinen Eheim 2226 (25 Watt Leistung) an ein USV-Gerät mit 650 VA hänge (Achtung PC-Stecker-Anschluss), müsste dieser mind. 3,5 Stunden weiterlaufen. Wobei die Zeit durch die geringe Wattanzahl noch weiter nach oben gehen müsste. Damit wären die meisten Stromausfälle sicher überbrückt. Jeder Computer-Händler wird euch da weiterhelfen können. Preis: ab ca. 100 Euro |
Flössi, das dünkt mir interessant.
Bräucht ich dann wohl pro Aqua so ein Teil? Dann wird's natürlich wieder teuer... Hachja. :) Gruß |
Zitat:
...oder Leben nach dem Gesetz wieder mal nur die Menschen und Fische sind Möbelstücke? Gruß, Rolo |
Moinsen,
Tiere sind nach dem BGB Sachen - und das ist auch gut so. MfG Sven |
hallo,
also ich find das gut, mal über ein solches thema zu reden, weil wir auch bei geplanten abschaltungen wegen arbeiten am netz voriges jahr immer mal wieder problemchen hatten... so laufen bestimmte filtertypen, (innenfilter von welteweit) nicht alle wieder an, so daß anwesenheit ein muß ist. die lösung mit einer usv geht sicher bei einzelnen becken, wer aber eine größere anlage besitzt, muß sich vieleicht ein notstromaggregat hinstellen. sicher ist eine stunde noch kein so großes problem, wenn er aber über 3 stunden hinausgeht wird es sicher für einige schon kritisch. wir sind gespannt zu weiterem meinungsaustausch und ideen |
Servus,
was habt ihr denn für Filter die nicht wieder anlaufen?? Also es kann sich da nur um Druckfilter handeln und die Wirkung dieser ist sowieso .... strittig. Baut euch nen Hamurger Mattenfilter in die Glaskiste und das Problem mit dem Anlaufen ist schon mal beseitigt. Das mit dem USV ist ne super Idee, werd ich mir mal überlegen. Gruz Chris :hi: |
Zitat:
...kann ich jetzt endlich klagen??? :vsml: Gruß, Rolo |
Moinsen,
wie kann eine Sache leben!? :hmm: "Hab keine Zeit mehr. Muss jetzt zum Anwalt um den Schadenersatz für meinen Dackel einzufordern, der Gestern von meinem Nachbarn angefahren wurde." :tfl: MfG Sven |
jawoll rolo
filter sind lebenserhaltend! aber wir haben doch schon HMF im einsatz, jedoch nich überall wir wolln hier keine weitere filterdiskussion aufwerfen über das für und wieder, fakt ist das wir wie viele 1000 aquarianer auch motorbetriebene schnellfilter einsetzen und die haben zu 50% bei uns nach stromausfall anlaufprobleme |
@ Sven
"Hab keine Zeit mehr. Muss jetzt zum Anwalt um den Schadenersatz für meinen Dackel einzufordern, der Gestern von meinem Nachbarn angefahren wurde." :tfl: Soweit ich weiß müsste der Nachbar dann die entstehenden kosten übernehmen bzw seine haftpflicht |
Hi Root,
... ich weiß zwar nicht was das hier soll. Das mit dem Dackel könnte auch anders ausgehen - dass Du ggf. Deinem Nachbarn Schadenersatz leisten musst, weil Du Deine Pflichten als Tierhalter nicht erfüllt hast. Beste Grüße Elko |
Wer die Idee mit der USV weiter verfolgen will vielleicht noch ein paar Hinweise:
Bei den kleinen handelsüblichen aus dem PC Bereich brauchts wohl schon mehrere wenn man viele Becken hat, bei grösseren Anlagen, insbesondere wenn sich diese in einem Raum befinden, gibts jedoch auch die Möglichkeit auf grössere Geräte (z.B. von APC für Serverschränke erhältlich) auszuweichen, hier gibt es Geräte die durchaus auch mehrere Kilowattstunden über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten, zusammen mit der entscheidung das Licht als unwichtig zu betrachten und nur die Filter anzuschliessen bringt das auch bei grösseren Anlagen Laufzeiten von 12h und mehr, da die Pumpen im Gegensatz zu den eigentlichen Einsatzzwecken (Server) quasi keinen Strom verbrauchen. Es gab hier im Forum schon mal einen Thread wo das diskutiert wurde, und auch Laufzeiten berechnet bzw. von einigen im Lauftest ausprobiert wurden, sollte sich mit Suchbegriffen wie USV, Notstrom etc finden lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum