![]() |
L046 und Wasserwerte - Hypancistrus zebra / L046
Hi all...
Seit ein paar Tagen hab ich in meinem Auqrium (Juwel Trigon 350) einen ziemlich hohen PH-Wert. Mittlerweile ist der Wert bei 8,5 angelangt. Nun spiel ich mich mit dem Gedanken, CO2 zuzufuehren, was ja den PH-Wert senken sollte. Im Becken hab ich allerdings auch noch drei Zebrawelse und eine der Verkaeuferinnen haette mir die Zebrawelse nichtmal verkauft, wenn ich eine CO2 Anlage gehabt haette. Puh... endlich kann ich zu meiner Frage kommen: Ist es fuer die Tierchen wirklich ein Problem, wenn ich CO2 zufuehre? thx 4 your help lg HoKo |
Hi,
nein, natürlich nicht, wenn der CO2 Gehalt in einem gewissen Rahmen bleibt (~<20mg/l) und der O2 Gehalt des Wassers hoch genug ist. Bloß solltest Du mal deine anderen Wasserwerte posten, wenn du relativ hartes Wasser hast, ist CO2 zur Senkung des pH Wertes nicht geeignet. Dann mußt Du zuerst mal die Karbonathärte senken (durch Osmosewasser. Vollentsalzer, ...). Kohlendioxydgehalt, pH Wert und Karbonathärte des Wassers stehen in direktem Zusammenhang. |
Bin persönlich bin ein strikter Gegner von CO²-Anlagen !
Viele Loricariden benötigen Sauerstoffreiches Wasser, was ja beim Betrieb einer CO²-Anlage nicht gegeben ist. Sie mag für ein Pflanzenbecken evtl. von Nützen sein, aber für ein Welsbecken ist sie sicher nur rausgeschmissenes Geld. Über deinen pH-Wert mache ich mir aber sorgen. Senke ihn nicht mit CO² sondern mit Wurzeln, Torf oder Erlenzapfen ! Alles dreies funktioniert gut. mfg Norman |
Zitat:
warum? |
Weil Wasser nicht viel von beidem haben kann, irgendwann ist die Kapazität erschöpft. Ist dann eine CO²-Anlage in Betrieb geht Sauerstoff im Wasser verloren (es wird nicht mehr so viel gebunden).
Nachts ist die Situation noch schlimmer. Die Fische, Pflanzen und die CO²-Anlage produzieren CO² am laufenden Band. Sauerstoff hat jetzt kaum noch eine Chance gebunden zu werden. Am Tage halten die Pflanzen ja mit ihrer Sauerstoff-Produktion etwas dagegen. |
Danke erstmal fuer die Antworten.
Das Wasser ist butterweich. Genaue Werte hab ich leider im Moment nicht bei der Hand. Also von daher sollte es kein Problem geben. Sauerstoff fuehr ich auch zu, da sonst vor allem die Diamantregenbogenfische den Ruessel staendig an der Wasseroberflaeche haben. Weitere Frage, wie senke ich den PH-Wert ueber Torf? Reicht das Hineingeben ins Wasser oder muss es eine Panscherei sein? Bzw. ich habe in dem Becken eine Grosse Mangrovenwurzel. Wieviele sollen es denn noch sein? lg HoKo |
Ich habe drei große Mangroven-Wurzeln bei mir im Aquarium, die senken den pH-Wert gewaltig :)
Zu Torf kann ich dir nichts näher sagen, ich kenns nur noch von meinem Vater, ich denke daber dass einige andere Foren-User sich mit dem Thema Torf auskennen. Probiers doch mal mit Erlenzapfen, geht gut... verstaut in ein Säckchen was in Wasser gehängt wird, säuern sie das Wasser gut an. Allerdings musst du nach einigen Monaten die Zapfen auswechseln. Kostet praktisch nichts... nur "Sammel-Zeit". mfg Norman |
Zitat:
woher hast Du denn diese Weisheiten? Warum ist dann der O2 Gehalt in einem kohlendioxydgedüngtem Pflanzenbecken besonders hoch? Weil der von den Pflanzen abgegebene Sauerstoff nicht mehr aufgenommen werden kann? Abgesehen davon schaltet man normalerweise die CO2 Anlage nachts eh ab oder über Regelung kommt kaum CO2 ins Wasser, da ja nachts, wie Du richtig sagst, Pflanzen und Fische CO2 produzieren, die Pflanzen keines verphotosynthtisieren und der pH Wert sowieso sinkt. Nicht falsch verstehen, ich bin kein CO2 Anlagen Fan, hab selbst keine, senk meinen pH Wert anders. Aber was Du hier schriebst "Weil Wasser nicht viel von beidem haben kann, irgendwann ist die Kapazität erschöpft" ist einfach nicht korrekt. |
Hi,
die Wurzeln senken den pH Wert nur über einen gewissen Zeitraum, dann ist ihre Kapazität erschöpft. Torf ist eine geeignete Methode, im Filter als letzte Stufe (mußt dann aber oft den pH Wert kontrollieren und den Torf wechseln; als Torfsäckchen ins Becken gehängt (dauert etwas) oder am Besten vorher das Wechselwasser mit Torf filtern. Erlenzäpfchen bewirken kaum eine pH Senkung, haben mehr antibakterielle Wirkung und färben das Wasser (wie auch Torf). |
Ich bin da anderer Meinung !
Aber gut, da ich Chemie nicht sonderlich mochte, kann ich das auch nicht begründet wiederlegen. Doch wie gesagt, ich bin anderer Meinung ! Zitat:
|
Zitat:
Du kannst es gar nicht widerlegen, weil es einfach nicht stimmt ;) Bezüglich der Erlenzäpfchen könntest Du vielleicht sogar Recht haben, hab ich selbst noch nie verwendet, weil eben doch einige "Verwender" von einer "nur mäßigen" pH Wert Senkung sprechen. Darüber hat´s schon unzählige Diskussionen im Net gegeben. Übrigens: "Ich bin da anderer Meinung ! Aber gut, da ich Chemie nicht sonderlich mochte, kann ich das auch nicht begründet wiederlegen. Doch wie gesagt, ich bin anderer Meinung !" So kann keine Diskussion geführt werden, was Du (oder ich oder jemand Anderer) sich denkt, ist vollkomment egal, es gibt chemische und physikalische Gesetze, die sind unumstößlich. Nochdazu, wo Du selbst ja noch nichtmal CO2 eingesetzt hast :rolleyes: |
Zitat:
|
Du redest vor allem sehr unfreundlich.
Wenn Du Dich bei den chemischen Gesetzen nicht auskennst, solltest Du nicht derartige Thesen postulieren. |
Zitat:
Sieh dir mal deinen Tonfall an... |
Hallo!
Jetzt möchte ich als Benutzer einer CO²-Anlage da auch mal meinen Senf dazu geben..... Bin zwar auch kein Chemiker, aber in groben Umrissen: Ja, es gibt eine 100%ige Sättigung des Wassers bei O² als auch bei C0². Bis man allerdings auch nur annähernd in einen Sättigungsbereich von CO² kommt, dass das Wasser zu wenig O² binden kann, sind die Fischlis schon durch eine C0²-Vergiftung gestorben..... Trotzdem macht eine CO²-Zugabe am ehesten mit einer Nachtabschaltung, besser noch einer Steueranlage sinn. Vorausgesetzt natürlich, man senkt damit nicht "künstlich" den PH unter einen Wert, der bei der jeweiligen KH als "normal" anzusehen ist..... Ein guter Wert an CO² liegt zw. 25 und 35mg/L, da kann noch keine Rede davon sein, die Bindung von O² in einem Masse zu verhindern, der irgend einem Fisch schaden könnte und man ist in einem optimalen Bereich zur Pflanzendüngung. Alles darunter oder darüber ist IMHO relativer Nonsens. Das wichtigste dabei ist natürlich immer, seine Fische zu beobachten und auf Anzeichen achten, damit man gegebenen Falles reagieren kann. Vor allem wenn man eine Anlage frisch installiert hat und noch nicht weiß, wie die optimalen Einstellungen aussehen..... Soviel von mir zu diesem Thema! lg Herbert |
Hi,
naja, wobei 25-35mg/l schon etwas hoch gegriffen ist. Sogar Olaf Deters sieht inzwischen die 20mg/l Grenze als vernünftig an. Wobei bei Manchen (Werner Krafczyk) Zwergbuntbarsche schon bei geringeren werten von 10-15mg/l Auffälligkeiten erkennen lassen. Diese ewige Diskussion vor etwa zwei Jahren über den Grenzwert haben ja wahrscheinlich Einige von Euch mitverfolgt. Da Welshalter mehr "Fisch-" als "Pflanzenhalter" sind, das liegt schon in der Natur der Sache, und deshalb sowieso keine ultraheiklen und schwierigen Pflanzenarten in ihren Becken pflegen werden (könnt ja sein, dass die nicht lange halten ;) ), ist so ein hoher CO2 Wert doch eher nicht zu empfehlen. Und zur alleinigen pH Senkung sollte CO2 den Fischen zuliebe sowieso nicht eingesetzt werden ;) |
Hi, Walter!
Ja, mag schon sein, dass ich da was nicht mitgekriegt habe im Laufe der Diskussionen! :( Hab irgendwann aufgehört, die Streitereien zu lesen.... Ich pers. setze das CO² zur Düngung meiner Pflanzen und zur Stabilisierung meines PH-Wertes ein. Bei einer KH von 2,5 pendelt mein PH zw. 6,65 - 6,75. Das ergibt einen CO²-Gehalt von 14 - 18mg/L. Nach meinen Erfahrungen reicht das meinen Pflanzen und hat noch keinem meiner Fische geschadet... :vsml: Ich halte aber auch vorwiegend Fische die aus Schwarzwasser-Bereichen kommen und nicht einen extrem hohen Sauerstoffgehalt benötigen, wie z.B. Diksus, Skalare, L168... Der L014 und der L114 kommen meines Wissens auch nicht in den wirklich stark strömenden Gewässern vor. Sollte mich doch einmal nach Welsen gelüsten, die starke Strömungen benötigen (kann leicht sein, da mich auch das Wels-Fieber gepackt hat). Habe ich noch ein 160L-Aquarium, das eh seit über einem Jahr leer steht. Dazu dann die passende Pumpe und der Trubel kann losgehen! :vsml: lg Herbert |
Zitat:
Zitat:
mfg Norman |
Hallo!
Merkt ihr eigentlich, dass ihr total vom Thema abweicht??? Damit ist dem Fragenden wohl nicht geholfen! Bleibt bei der Frage und diskutiert, alles andere in nem andern Post :kltsch: :kltsch: :kltsch: :kltsch: ;) ;) ;) ;) |
Welch weisen Worte aus deiner Tastatur :wirr: ;)
Benjamin das hätte ich nu nicht von dir erwartet :kltsch: :kltsch: aber mal im ernst : hast natürlich Recht :spze: Liebe Leutz habt euch :lov: So wird dem :l46: nicht geholfen !! :angel: :wub: DangerMouse |
HALLO!
@dangermouse! Was soll das denn heißen??? Was denkst du denn von mir???? :no: :no: :no: |
@Benni
Zitat:
Du musst nicht immer negativ denken......... :angel: und auch mal weiterlesen Zitat:
oder seh ich das nu zu ernst ?? :hmm: Ansonsten regeln wir das in einem persönlichen Chat ![]() da kannst du dann die Waffen wählen so ![]() oder so ![]() hab auch noch die alternative so ![]() Bye DangerMouse :angel: :angel: :wub: P.S.: Natürlich nur falls du den Chat findest ;) ;) ;) ;) |
Zitat:
na bei den Werten hältst Du Dich eh an die "empfohlenen" Bereiche, bist ja weit von 25-35mg/l weg ;) |
Zitat:
Dann aber bitte nicht über die Anderen schimpfen :) |
Walti!
Du darfst Dich aber nicht duellieren, denn sonst müßte ich mich heldenhaft zwischen Dich und die Kugel schmeißen und mein Leben für Deines geben, Meister! :vsml: Grüße, Anita |
Mädi,
das ist ein Fach- und kein Smalltalk-Thread ;) Schmeiß Dich bloß nicht dazwischen, fühl mich ob Deiner Himmeleien zwar geschmeichelt, aber so ein schlechter Tod wär ´ne Kugel im Duell doch gar net :hmm: , jedenfalls besser, als im Bett zu sterben ;) Abgesehen davon würd ich doch sowieso net verlieren :col: |
@ALL
:tldg: Konnte nicht wiederstehen ;) :vsml: Gelobe besserung !!! In meinem Becken habe ich auch eine co2-anlage und den L260 macht det nix.... soweit ich das beurteilen kann !! MfG DangerMouse :angel: :angel: :angel: |
Hi, Walter!
Zitat:
Somit währ aber geklärt, dass L-Welse und eine CO²-Anlage sich gegenseitig gar nicht ausschließen! :vsml: Vorrausgesetzt natürlich, man setzt die Technik sinnvoll ein! lg Herbert |
Zitat:
das hat ja auch niemand behauptet. (Nur die heiklen Pflanzen vertragen sich mit L-Welsen manchmal nicht so gut ;) ). Nur zur alleinigen pH Senkung ist eine CO2 Anlage bei den meisten Wasserwerten nicht geeignet. |
Walti,
Zitat:
Grüße, Anita |
Mit Tippfehler auch noch, muß ich ausbessern ;)
|
:no:
Grüße, Anita |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum