![]() |
Corydoras sterbai Langschnäuzer
Hallo zusammen,
habe beim letzten Besuch bei meinem FiHä 5 Stück zusätzliche C.Sterbai erworben um meine bestehende Gruppe weiter aufzustocken. Einige Tage später erst viel mir auf, das davon 3 Stück Langschnäuzer sind. Sollte ich diese nun lieber getrennt halten oder in der Gruppe lassen bzw. was kann passieren wenn ich sie zusammen lasse?! Gruß Christian |
Hi,
mach mal bitte Bilder der Langschnäuzer (c. sterbai wird es wohl nicht sein) zwecks Bestimmung. Karsten kann dir da bestimmt helfen. Grüße Ben |
Hallo Ben,
wenn ich heute abend zuhause bin, versuche ich mal ein Foto zuschießen. Hoffe es gelingt mir. Gruß Christian |
|
Hi,
C. haraldschultzi käme auch noch in Frage, die kommen auch mit C. sterbai syntop vor. C. pinheiroi sind recht selten. Corydoras haraldschultzi C. sterbai und C. haraldschultzi (C. pinheiroi vermutlich auch) können sich kreuzen. Ich hatte anfangs nur zwei Weibchen in einem Becken zusammen mit C. sterbai und habe dennoch Eier von denen gefunden, die sich dann allerdings nicht entwickelt haben. Wenn es doch C. pinheiroi sind, tausche ich sie Dir gegen C. sterbai ein ;). Mach doch mal ein paar Bilder von der Seite. Gruß, Karsten |
Hallo,
Sterbai sind sehr laicht zum ablaichen zu bringen. Mit Haraldschultzi ist es mit sicherheit sehr sehr schwierig. Ich hatte sehr lange beide zusammen in einme Becken und nie haben die Harald. mit den Sterbai abgelaicht. Ich hatte noch nie einen jungen Harald. Tschüss Serge |
Hallo zusammen,
danke für eure Mithilfe. Mit dem Foto hat leider nicht wirklich geklappt,.....besser gesagt garnicht, völlig unbrauchbar, aber ich bin am Ball! Ich hab in meinem Aqualog nochmal nachgeschaut und habe mich mit der Defination des "Schnäuzers" etwas getäuscht. Für mich sieht es nach Sattelschnäuzer aus, Langschnäuzer war somit flasch definiert. Werden wir aber sicher anhand der nachzureichenden Fotos ausfindig machen können. Was mich sehr gewundert hat, das die Tiere schon unheimlich gross sind?! Sie machen für mich einen weit aus grösserwerdenen Eindruck als meine vorhandenen C. sterbai. Gruß Christian |
Hi,
Zitat:
Aber den Unterschied erkennst du leicht. Haben deine "anderen" sterbais keine orange-farbenen Flossen (zumindest müsste es im Vergleich auffällig sein, nicht so extrem orange)? Grüße Ben |
Hi,
Zitat:
Ergo: Erst mal Bilder abwarten. Liebe Grüße Bine |
Hallo Bine,
ich weiß, deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass C. sterbai auch recht groß werden kann. Ich selbst hatte mal ein Wildfang Weibchen welches unglaublich groß wahr. An der Größe würde ich das nicht festmachen wollen... aber an der Farbe des Brustflossenstachels schon. ;-) |
Hallo zusammen,
......Fotos zumachen ist ja allemale schwer!? Meine alten C.sterbai interessiert es wirklich nicht wenn ich vor dem AQ mit der Kamera rumfuchtel,......aber die Neuen,......keine Chance. Die sind schneller verschwunden als ich Einatmen kann. Darum hierm nur ein sehr unscharfes Fotos von dem mit der "kleinsten Schnauze". Werde die Tage mal das AQ ausräumen und sie dann einzeln Fotografieren. ![]() Uploaded with ImageShack.us Gruß Christian |
Hallo Christian,
C. sterbai kann man ausschließen, dazu ist die Schnauze zu lang/spitz. Die Schnauzenform sieht schon nach C. pinheiroi aus, aber dazu sind die Pektoralen zu orange. Ich nehme daher stark an, dass es C. haraldschultzi ist, so orange können die Pektoralen sonst nur bei Sterbais sein (und bei Arten, die sonst völlig anders aussehen). Aber ein schärferes Bild wäre trotzdem ganz gut... Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
danke für die Antwort. Bessere Fotos werde ich noch nachreichen. Die Frage die sich mir allerdings stellt ist, egal ob es C.pinheiroi oder C.haraldschultzi sind, können die sich ggf. mit der C. sterbai verpaaren? Das würde ich zumindest nicht wollen. Wenn ja, müsste ich sie in Einzelhaft nehmen bzw. in eines der anderen Becken unterbringen die ich allerdings bereits für andere Cory-Arten vorgesehen hatte. Somit wären sie mir eigentlich ein Klotz am Bein. Gruß Christian |
Hi,
Zitat:
Völlig ausschließen kann man Hybridisierungen bei Corys kaum, zumal schon Kreuzungen von recht unähnlichen Arten bekannt sind (sterbai x panda, sterbai x trilineatus, sterbai x concolor, um nur die mir bekannten mit Sterbai-Beteiligung zu nennen). Es gibt sicher Arten, bei denen es häufiger vorkommt (C. panda, C. sterbai) und meine Erfahrungen bestätigen die These, dass es selten passiert, wenn alle Arten in größeren Gruppen gehalten werden. Mein einer Fall (Sterbai Männchen x Haraldschultzi Weibchen) war offenbar nicht der erste dieser beiden Arten, wobei es vermutlich nur in dieser Geschlechtskonstellation mehr oder weniger häufig passieren wird. Wenn Du auf die Messe (oder nach LB) kommst, könnte ich Dir für den Haraldschultzi einen Sterbai mitbringen. Gruß, Karsten |
Servus,
ich habe das gleich Problem bei mir. Hatte mir nen Trupp von 10 Sterbais geholt. mit der Zeit entdeckte ich aber 2 die genau die gleiche langezogene schnauze haben. Sehen aber sonst genau gleich aus. kann es sein dass es sich trotzdem um sterbais handelt bei denen aber nur ein kleiner "formfehler" vorhanden ist?! grüße patrick |
Hallo Patrick,
leichte Unterschiede gibt es natürlich immer, aber schau Dir nochmal genauer im Vergleich an... a) die Pektoralen (Brustflossen), bei Sterbais ist das orange intensiver b) die Zeichnung im Bereich von Schnauze/Kopf, bei Sterbai ist die Grundfärbung dunkel mit hellen Flecken, bei Haraldschultzi hell mit dunkler Zeichnung, oft Wurmlinien c) unterschiedliche Form der Barteln Ansonsten stell doch mal im Unterforum "Welcher Wels ist das" Bilder ein, die beiden Arten kann man eindeutig unterscheiden, wenn die Fotos einigermaßen brauchbar sind. Gruß, Karsten |
Guten Morgen Karsten,
ich versuch mal Fotos von beiden zu machen und dann stell ich sie rein. Leider nicht so einfach bei der Aquariengröße... na mal schaun. Interessieren würde es mich schon. Hatt mich schon geärgert dass ich 2 "missgeburten" habe... ;) Grüße Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum