L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wieder mal ne neue L-Nummer (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27336)

Alenquer 15.09.2010 20:12

Wieder mal ne neue L-Nummer
 
Mahlzeit

Der neue Pseudacanthicus sp. Peru vorgestellt in der Datz durch Borbis Artikel hat eine L-Nummer bekommen.

L 452

Cattleya 16.09.2010 06:33

ich klärs per e-mail
sorry fürs spammen

Alenquer 16.09.2010 16:54

Hey Udo

Was willst du klären?

Das man nur unten auf PDF klicken muss um den ganzen Text lesen zu können um die Nummer zu finden?

Dafür muss man nicht spammen, nur einfach fragen. :y_smile_g

Cattleya 16.09.2010 17:53

Salü
nö es geht um
"ich glaub nicht dass die Peruaner sind"

lg Udo

Acanthicus 16.09.2010 18:45

Tja Udo,

wenn du es schon herrausforderst: Wieso denkst du das?


lg der Daniel

Alenquer 16.09.2010 18:48

Hi Udo

glauben heisst nicht wissen.

Da nicht nur ich die Tiere gesehen habe, es keine vergleichbaren Pseudacanthicus gibt und keine ähnlichen über Umwege ausgeführt oder vor dem Exportverbot eingeführt wurden, kannst du ruhig zur Kenntnis nehmen das die aus Peru stammen.

Du kannst ja nur bei OF nachfragen, den alleinigen Importeur.
Fundort ist ja bekannt.

Wahrscheinlich wird es auch keine Importe mehr geben.

AsterixX 16.09.2010 18:53

Hi Volker,

woher kann man sich sicher sein, das diese Pseudo's nicht über Umwege nach Peru gelangten!
Da bekannt ist das Brasilianer auch über Umwege sicher ihren Weg finden...

LG Frank

Alenquer 16.09.2010 19:16

Hi Frank

Gegenfrage.
Warum sollte man den Fundort faken?

Ausserdem sind für den Preis in der Größe keine Umwegimporte zu bekommen.
Und ich denke erst recht nicht weil sie neu sind.

Dann wären die bestimmt in Asien.

AsterixX 16.09.2010 19:28

Hi Volker,

da gebe ich dir Recht.
Aber: Gab es nicht bereits bei einigen Arten falsche Fundortangaben um alleiniger Importeur zu sein!
Und dementsprechend das Anfangsgeschäft zu tätigen.
Ob es sich allerdings bei einer neuen unbekannten Art sich das lohnt sei mal dahin gestellt.

Möchte auch nicht in Abrede stellen, das sie nicht aus Peru kommen,
jedoch bin ich immer etwas misstrauisch bei solchen Aussagen :ce:.

LG Frank

Alenquer 16.09.2010 19:50

Ach, Frank

Zitat:

Aber: Gab es nicht bereits bei einigen Arten falsche Fundortangaben um alleiniger Importeur zu sein!
Der Importeur kann sich nur auf die Angaben des Exporteurs verlassen oder man fängt sie selber.
Weiterhin gibt es nicht nur Welse deren Herkunft "unklar" und Import nur einmalig war und auch nicht wieder importiert wurden.

Ich glaube auch nicht das OF Aquaristik dafür einen Preis verliehen bekommt.
Goldener Importeur mit Lorbeerkranz mit einer Millionen dotiert , z.B..
Weiterhin stammt der Artikel nicht von ihm und die DATZ vergibt die L-Nummern.

Aber wir können jetzt jede L-Nummer der Welse und deren Herkunft in Zweifel ziehen, denn man war ja nicht dabei.

Wer jetzt mit, ich glaube das nicht, als Begründung für die Herkunft zweifelt, kann nicht geholfen werden.

Aber ich kann einen Tipp geben.
Hinfahren, Schlauchboot mieten und die Herkunft entweder bestätigen oder an anderer Stelle nachweisen.
Letzeres schliesst aber nicht aus das der erste Fundort nicht stimmt.

Fischray 16.09.2010 19:56

Hi

Ich würde gern von Udo wissen, ob er ähnliche Tiere
kennt mit anderer Herkunft.
Es muss ja nicht Brasilien sein.
Es gibt ja noch ein, zwei andere Länder in Südamerika.

Gruß Ralf

AsterixX 16.09.2010 20:06

Hi Volker,

Zitat:

Zitat von Alenquer
Der Importeur kann sich nur auf die Angaben des Exporteurs verlassen oder man fängt sie selber.

Das kennen wir bereits von diversen Stocklisten.

Zitat:

Zitat von Alenquer
Hinfahren, Schlauchboot mieten und die Herkunft...

Ich bin dabei :hrh:.

Bei einmaligen Importen sollte man trotzdem erstmal abwarten ob
mögliche weitere Tiere aus ähnlichen Gebieten kommen.

Ach und gut das wir uns vernünftig darüber ausgetauscht haben.

LG Frank

Cattleya 16.09.2010 20:23

Salü

ich habe gewisse Bedenken bei Sandor angemeldet,,,
Ich hinterfrag halt gerne ;) wofür ich bekannt bin.
Das Volker "alles als gegeben und so ist dat" hin nimmt wundert mich doch sehr so kenn ich den doch gar nicht,,was habt ihr dem den zu fressen gegeben *g
Wenn Sandor einverstanden ist, tue ich die (Bedenken) gerne erläutern.
Wenn er aber nicht mag, das sein Artikel "zerissen" wird :kms::kms:
lass ich's bleiben *grins

lg Udo

Patrick. 16.09.2010 21:18

Moin,

mich würden deine Bedenken auch interessieren Udo.
Hast du einen Verdacht woher die Tiere ausser Peru noch stammen könnten? Was auch ich ausschließen würde, wäre ein Schmuggel aus Brasilien. Warum? Weil die Tiere dafür viel zu günstig waren.
Ganz allgemein: die Tiere machen eine sehr interessante Farbwandlung durch. Ich habe mal auf die schnelle einen kleinen Vergleich gebastelt, richtige Bilder für die DB gibts zu gegebener Zeit. ;)
Von oben nach unten: 10cm, 14cm, 20cm



Edit: Achja, alle Ausschnitte stammen vom Breich über den Brustflossen.

Gruß

Patrick

Alenquer 17.09.2010 04:56

Moin

Die Farbwandlung machen auch L97 und P. sp."Alenquer" auch durch und ich glaube da will Udo anknüpfen.

Aber da er die Tiere hier nur in Groß von Bildern her kennt, kann er die Unterschiede nicht erkennen.

Wenn du zereissen willst, musst du damit rechnen das der Schuss nach hinten los geht, aber das bist du ja gewöhnt.:y_smile_g

Zitat:

ihr dem den zu fressen gegeben *g
Keine Toblerone und auch keine Rösti.

Borbi 17.09.2010 07:54

Moin,

Udo, Du kannst Deine Bedenken gern auch hier öffentlich äußern.
Du würdest hier allerdings im Wesentlichen die gleiche Antwort kriegen, die ich Dir schon per PN gegeben habe. Den originalen Mailverkehr mit dem Exporteur in Peru wirst Du allerdings weder hier noch per PN zu Gesicht kriegen, fürchte ich.. ;-)

Ich kann aber hier auch nochmal sagen: ich kenne sowohl P. sp. "L 97", P. sp. "Alenquer" als auch P. sp. "L 452" live in unterschiedlichen Größen und kann die schon allein anhand der Körperform voneinander unterscheiden.

Und für die aufgrund vermehrter Schmuggelaktivitäten paranoid gewordenen Freunde eine Gegenfrage:

Wenn das geschmuggelte P. sp. "L 97" wären:
Wo kam dann das Tier her, das schon lange vor Durchsetzung der Whitelist in Brasilien aus Peru importiert wurde und bei PCF jetzt seit einiger Zeit als Pseudacanthicus sp. "Peru" gelistet ist (der Datenbankeintrag dürfte dann wohl demnächst in L 452 umbenannt werden):
https://www.planetcatfish.com/catelo...species_id=868

Soll der auch geschmuggelt worden sein? Und wenn ja, warum?
Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass es für einen Exporteur mMn keine besonders gute Idee wäre, geschmuggelte Tiere als irgendwas anderes anzubieten. Schmuggelt man die Tiere doch, um dem Käufer das anzubieten, was er schon kennt. H. zebra und L 174 (z. B.) werden ja auch nicht als Neuentdeckungen angeboten. Wie sollte man auch sonst den hohen Preis für geschmuggelte Tiere rechtfertigen..?

Sonst noch Fragen..? :)
Wenn nicht, dann warte ich auf Erklärungen! :mjm:

Grüße, Sandor

Patrick. 17.09.2010 10:06

Moin Volker,

stimmt, vor allem die sp. Alenquer.


Moin Sandor,

stimmt, auch den dazugehörigen Thread von Haavard hatte ich schon ganz vergessen. In 2007 wurden auch Tiere dieser Art nach Singapur exportiert:
https://goldenlandwatches.com/forum/...read.php?t=210

Man sollte noch hervorheben das die Peruaner absolut keinen Hehl daraus machen brasilianische Tiere anzubieten. Da stehen dann z.B. "L82 Real Brazil" auf den Listen...

Gruß

Patrick

Cattleya 17.09.2010 12:37

Salü
meine Bedenken richteten sich tatsächlich dagegen, dass hier um die Ecke L333 L82 L354 L66 L46 usw..usw.. aus Brasil via Peru rein kommen, wiso also nicht auch l97.
Ich hatte die Befürchtung dass nun die Datz jedem Wels eine zweit¨-nummer verpasst. Ich vermisste bei Sandors Bericht/Text Tatsachen. Er schreibt da nur von
Zitat:

und Brasiliens stammt, soll Pseudacanthicus sp.
Zitat:

aus dem oberen Amazonas-Einzug stammen soll.
soll,, soll = vielleicht.

Bislang bin ich von L97 ausgegangen,
Nach eigener Recherche sowie Antworten in diesem Tread und Antworten aus E-mail-Verkehr mit Sandor, bin ich nun aber zum Schluss gekommen, dass dem scheinbar doch so ist, wie Sandor da schreibt. Ausnahme seine 40 cm Angabe , die ist nun seit 5 Jahren überholt , das hat er verpennt.
Aber man wird ja mal fragen dürfen :egl: *g

Man möge mir verzeihen dass ich genauer lese und immer hinterfrage.
Keine Angst, ich tus wieder ;)

@Sandor
Typo-Adresse_per_e-Mail (insider)

lg Udo

Borbi 17.09.2010 12:46

Moin Udo,

Zitat:

soll,, soll = vielleicht.
das, was Du da konkret zitierst, stammt noch aus der "Einleitung":

Zitat:

Sporadisch wird darüber hin­aus vor allem im asiatischen Raum über eine Kaktuswels-Art berichtet, die aus Peru und damit aus dem oberen Amazonas-Einzug stammen soll.
Etwas weiter unten finden sich dann die konkreten Angaben, die wir tatsächlich vom Exporteur gekriegt haben:

Zitat:

Nach Auskunft des Exporteurs wurden die Fische im RÃ*o Tapiche gefangen, einem Ucayali-Zufluss bei Requena.
Das sind zwei unterschiedliche Angaben:
die eine bezieht sich auf den "alten" Import des Fisches, der sich bei PCF findet. Über die weiß ich tatsächlich nichts genaueres als "importiert über Peru". Die zweite, neue, ist die, die wir vom Importeur für die jetzt mit L 452 belegten Fische erhalten haben.

Da muss man also
Zitat:

genauer lese und immer hinterfrage.
:bae:

Grüße, Sandor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum