L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zuchtbericht L38 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27422)

fischfreund22 28.09.2010 18:07

Zuchtbericht L38
 
Aquarium:

Ich halte insgesamt 6 L38 in einem ca. 60 Liter Becken, mit diversen Grünpflanzen und Wurzeln.
Es sind 14 Höhlen im Aquarium vorhanden.

Einmal die Woche wird ein Wasserwechsel von 50 % durchgeführt.

Welse:


Meine Welse sollten nun ein Alter von ca. 18 Monaten aufweisen, ich selbst halte die Tiere nun seit ca. 8 Monaten.

Wasserwerte:

PH 7,3
Temp. 30 Grad

Leitfähigkeit 210 µS/cm

Futter:

Viele verschiedene Welstabs, TK Garnelen und mein eigenes Frostfutter.

Zucht:

Vor ca. 3 Monaten begannen die ersten Versuche die L38 zu vermehren, da 2 Weibchen einen deutlichen Laichansatz zeigten.
Die ersten zwei Monate spielte ich mit der Wassertemperatur.
Ich veränderte die Werte von 26 bis 30 Grad, und führte alle 3 Tage einen Wasserwechsel durch. Jedoch ohne einen Erfolg bei den Welsen festzustellen.

Zum dritten Monat gab ich den Welsen 2 Wochen ruhe, viel Futter und wenige Wasserwechsel.

Danach veränderte ich durch einen Vollentsaltzer die Leitfähigkeit auf 210 µS/cm, meine Ausgangswerte zuvor 780 µS/cm.
Weiterhin stellte ich wieder die Temperatur auf 30 Grad. Ich versuchte die Werte einzustellen die Olaf Jansen hier aus dem Forum in seinem Bericht beschrieb.

Nach 2 Tagen mit den neuen Wasserwerten hatte ich mein erstes Gelege. Es war eine kleine Traube Eier die das Männchen immer von links nach rechts bewegte.



Männchen oben in der Höhle, unten ein schönes Weibchen.


Interessant finde ich, dass die Welse die aller kleinste Höhle ausgewählt haben. Die Höhle hat nur eine Länge von ca.7 cm und einen Durchmesser von nur 3-3,5 cm.
Durch diese kleine Höhle hatte ich erst bedenken, da bei der Balz das Männchen fast über die Hälfte aus der Höhle hing. Das Männchen ist vielleicht 6 cm in total groß.

Olaf Jansen beschreibt in seinem Bericht, dass das Weibchen sehr ausgehungert aussah, das kann ich nur bestätigen. Mein Weibchen sah aus als ob es ca. 3 Wochen nichts mehr gefressen hätte, ich war etwas geschockt.

Nach 6 Tagen konnte ich die ersten kleinen Jungtiere in der Höhle schwimmen sehen. Das Weibchen hat in diesen Tagen auch wieder zu ihrer alten Figur gefunden.


Am 7ten Tag überführte ich die kleinen in ein EHK. Es waren 12 Tiere, die alle noch einen prallen Dottersack besaßen.
Die Tiere hatten bis am 7ten Tag keine Zeichnung und waren gänzlich durchsichtig.

Der 8te Tag:
Die Pigmentierung hat angefangen:



Der 10te Tag:






Ich werde für mich weiter noch bis die kleinen die richtige färbung haben, weiter jeden Tag ein Foto machen.

Falls interesse daran besteht werde ich gerne diese auch hier weiter mit einbinden.


Falls ich fehler gemacht habe kann man mich natürlich gerne verbessern.

Bis dahin

Nils


Karl 28.09.2010 18:17

Hi Nils,
der Bericht gefällt mir sehr gut! Schöne Bilder, fehlt nichts, meiner Meinung nach.
Würde mich freuen, wenn man sehen kann, wie sich die kleinen entwickeln!

Wir dem EHK irgendwie Sauerstoff zugefügt, oder wie hälst Du die Kleinen darin am leben?

Gruß, Karl

fischfreund22 28.09.2010 18:49

Hi Karl,

ich habe mein Auslaufrohr hochgebogen, dadruch sprudeln nun 4 Stränge Wasser 24 h in das EHK.

Dadurch habe ich dort permanent frisches Wasser und viel Sauerstoff.

Zusätlich geht von 0100 bis 0700 noch der Luftheber an.

Meine Freundin freut sich schon wenn ich endlich die kleinen in das Wasser lasse, habe hier gerade einen großen Springbrunnen im Arbeitszimmer. ;)

Grüße Nils

Karl 28.09.2010 19:00

Hi,
alles klar, habe mich schon gewundert, aber das ist ja eine klasse Lösung!

Wie oft fütterst du die Kleinen?

Gruß, Karl

fischfreund22 28.09.2010 19:14

Hi,

ich werde es bei den kleinen so wie mit meinen Ancistrus halten, wenn der Dottersack morgen oder übermorgen verbraucht ist gibt es das erste Futter.

Versuchen werde ich klein gemachtes Flockenfutter, Diskusfutter, und Welstabletten die ich vorher im Mörser zermahle.

Eigentlich wurde das bisher bei mir immer alles angenommen.

Da ich 3 x am Tag in kleinen Mengen diesen Mix füttere hatte ich bisher noch keine Probleme.

Aber es sind ja nun keine Ancistrus, daher muss ich da erstmal antesten was die kleinen alles fressen.

Gruß Nils

Peter65 28.09.2010 19:35

Hallo Nils,
meine bekommen in den 1Wochen dekapsulierte Artemia.
Später etwas Flokenfutter oder Tabs.
Gruß Peter

L172 28.09.2010 19:39

Hi Nils!

Schöner Bericht! Danke!

Grüße,
Christian

fischfreund22 26.10.2010 12:30

kleiner Nachtrag,

nach nun einem Monat das 2te Gelege.

Ich habe nun ca 3 Wochen eine Leitfähigkeit von ca 200 gehabt und vor 2 Tagen 2 Große Wasserwechsel gemacht welche die Leitfähigkeit auf 500 haben hochschiessen lassen.

Heute das 2te Gelege.

Den anderen geht es super sind im 24 L Aufzuchtbecken.

Dies braucht man aber nicht, eine Larve ist damals wohl vor dem Umsetzen in das EHK entwischt, diese schwimmt nun im Elternbecken.

Ist genauso gross und schön wie die Tiere, die erst im EHK und dann im Aufzuchtbecken sind.

P.S. Wunderschöne Tiere :irr:

Mfg

Nils

ChristianB 26.10.2010 16:36

Hallo Nils,

schöner Bericht, weiter so.

Gruss Christian

fischfreund22 26.10.2010 19:38

Noch ein kleiner Nachtrag:

Bisher laichten die Tiere immer in der gleichen Höhle, die anderen sind wohl zu gross.

Länge ca 9 cm, Durchmesser nur 2 cm.

Ich werde mir noch ein paar Röhren nur von der größe kaufen und dann Berichten, mit nur einer passenden Röhre kann nur ein Männchen von meinen 3 zum Zuge kommen ;).


Und die Höhle liegt in Richtung des Auströmers.

Bis dahin.

Nils

L-174 29.10.2010 19:00

Hallo Nils,

ich kann mich anschließen, ein schöner Bericht, du solltest aber nochmal aktuelle Bilder hochladen, die Kleinen sollten doch schon etwas gewachsen sein. Zum Thema Höhlen, ich pflege eine Gruppe von ca. 20 adulten L-38 in einem 720 l. Becken, mit Diskus etc. und bei mir werden meistens die Höhlen von 2,5 cm genommen, heute habe ich auch ein Gelege in einer größeren (3,5cm ) Höhle gefunden. Zur Zeit rappelt es bei mir ganz ordentlich bei mir, fast alle Favoritenhöhlen sind mit Gelegen besetzt . L-38 sind wunderschöne Welse und in einer Größe von 4-5cm auch sehr kontrastreich gestreift.

Gruß Markus

Bachspautzer 29.10.2010 19:58

Hi Nils,
wie groß sind deine Tiere mit 18 Monaten???
Meine L38 sind zwischen 5 und 6cm, aber ich weiß nicht wie alt.

Gruß Sascha

fischfreund22 30.10.2010 01:47

Hi Sascha,

ich meine meine Tiere sind auch nur 6-7 cm mehr aber auch nicht.
Männchen zeigen sich aber sehr sehr deutlich durch die Bestachelung.

Mfg

Nils

L-174 30.10.2010 07:53

Hallo Sascha, hallo Nils

Ich habe die Tiere auch in einer Größe von 6-7 cm bekommen, das war Ende 2009, einige haben noch zugelegt bis 10cm schätze ich. Die Männchen sind grundsätzlich eher kleiner, aber z.Z. habe ich ein richtiges Brummermännchen in der Höhle sitzen, hat übrigens die 3,5 cm Höhle besetzt.
@ Sascha wenn du wissen willst, ob deine Tiere schon geschlechtreif sind, einfach die Tiere beobachten. Sobald einige Tiere einen " gestachelten Schwanzstiel " bekommen geht es langsam los, wenn einige Tiere dann nur noch aus Stacheln bestehen, solltest du etwas intensiver in deine Höhlen schauen. Wie von Nils schon beschrieben, werden meistens die kleinen Höhlen bevorzugt, Eier kann ich selten sehen, da die Männchen meist die Höhlen komplett verschließen. Ein intensives Wedeln, kombiniert mit einer Verweigerung der Nahrungsaufnahme ist für mich dann ein untrügliches Zeichen. Wenn die Larven dann geschlüpft sind und am Höhlenende zappeln, werde ich dann langsam schon nervös, obwohl die Tiere teiweise nach dem Schlupf noch mind 1-2 Wochen in der Höhle bleiben.
L-38 wachsen relativ schnell , meine ältesten Nachzuchten sind gut 3 Monate alt und einige Tiere haben schon bestimmt 3-4 cm. Meinen ersten Wurf, es waren 4 Tiere, habe ich leider nicht durchbekommen, das Problem war wahrscheinlich ein nicht gut eingefahrenes Becken. Meinen zweiten Wurf ca. 30 !!! Tiere ( ich habe die Tiere noch nie zählen können ) habe ich komplett durchgebracht die Tiere sind wie gesagt 3-4 cm groß und wunderschön, die ersten 2 Monate haben sie in einem EHK ( Gerdkasten ) verbracht, und z.Z. sitzen sie in einem 50l Beken und gedeihen prächtig.
Ich weiß nicht warum man L38 nicht häufiger antrifft, die Tiere sind nicht zu groß, kommen bei der Fütterung auch tagsüber immer raus, und preislich kann man sich das Vergnügen auch leisten. Sie sind sicher, gerade wenn die Tiere älter werden , nicht mehr so kontrastreich gezeichnet wie ein 46er oder 134er aber schön sind sie in jedem Fall. Wenn ich das hier mit den Fotos blicke kommen Fotos von meinen Tiere, oder soll ich einen eigenen Beitrag aufmachen Nils ?

Gruß Markus

Bachspautzer 30.10.2010 10:11

hi,
ich habe sechs Tiere und zwei 100%ige Männchen mit Bestachelung. Sie sitzen in nem 60er Becken mit ca 20 halbwüchsigen Apistgramma drüber. Ich werde sie aber bald extra setzen, damit sie mehr Futter kriegen, da die Cacatuoides einiges wegfressen.
Auf jeden Fall sind es sehr schöne Tiere und ich verstehe es auch nicht, warum sie nicht gängiger sind. Die Nachfrage bei den Tieren ist sehr gering, so daß verschiedene mir bekannte Welszüchter, die das Ganze in größerem Stil betreiben, von solchen Tieren Abstand halten. Eigentlich sehr schade!!!!

Gruß Sascha

fischfreund22 30.10.2010 10:20

Hi Markus,

bin gerade bei den Eltern mal wieder zu besuch und kann erst Dienstag wieder Fotos einstellen.

Ich finde aber das es von L38 anscheinend auch 2 Farbvarianten gibt.

Ich habe sehr viele sehr helle und schön gezeichnetet Tiere und nur eines ist etwas dunkler geworden.

Die Fotos in der DB von Ralf sind zwar schön aber meine Tiere sind alle eigentlich so hell wie das Foto von Elko zeigt.

Ich wunder mich auch warum so wenige L38 halten, die Tiere sind super oft zu sehen und eben noch echt schön.

Foto meines Weibchens sieht man ja auf dem ersten Bild

Mfg

Nils

L-174 30.10.2010 19:52

Hallo Nils zund Sascha ,
ich versuch es mal mit Fotos.

Gruß Markus

Bachspautzer 31.10.2010 15:39

Hi,
dann her damit. Fotos sind immer gut!!!

Gruß Sascha

L-174 31.10.2010 16:10

Hallo Sascha ,
würde ich gerne, aber das Hochladen scheitert immer, vielleicht kannst du mir helfen.


Gruß Markus

nelix89 31.10.2010 16:14

hi markus,

hier eine kleine anleitung:
https://www.l-welse.com/forum/showth...987#post186987

oder lade sie beispielsweise bei imageshack.us hoch und setz den link hier rein.

felix

fischfreund22 31.10.2010 16:54

Hi,

hier mal meine Fotos:

Das neue Aufzuchtbecken das man eigentlich nicht braucht :

Daten:
30 L 28 Grad 1,3 Watt 30 Led Röhren Luftheber HMF Filter



Die kleinen beim Futtern





Ein kleiner mal ganz oben





und wieder mal recht viele zusammen






Die größe der kleinen ist bei ca 2,3 -2,5 cm.

Für den ersten Monat finde ich das schon mal sehr gut.

Bis dahin

Nils

L-174 31.10.2010 17:00

hallo Felix,
Danke , ich habe die Bilder hochgeladen unter dem Link, den du geschickt hast.

Aber wo tauchen die Bilder jetzt auf ?

Gruß Markus

nelix89 31.10.2010 17:36

Hi Markus,

du musst die URL der Bilder hier einfügen. Einfach sobald es hoch geladen ist copy der url und hier paste und fertig.

Felix

fischfreund22 31.10.2010 17:56

hi, kleiner nachtrag,

darf nun weitere 16 L38 bei mir vermelden :D

schwimmen seit nun ca 5 Minuten im EHK.

Och was ist das schön

L-174 31.10.2010 19:50

Hallo Nils,

das hört sich doch gut an, viel mehr sind bei meinen 2 neuen Gelegen auch nicht rum gekommen, aber ein Hoffnungsträger sitzt noch auf seinem Gelege.
Meine 201 er haben auch ein Gelege, und um die Röhre besser zu sehen, habe ich sie nur leicht verrückt, dann ist das Männchen einfach stiften gegangen. Das bin ich von L-Welsen gar nicht gewöhnt. Als er keine Anstalten gemacht hat die Höhle wieder zu besetzen, die Ringelhandgarnelen schon mit Messer und Gabel vor der Höhle marschierten , habe ich das Gelege ersteinmal in Sicherheit (EHK) gebracht. Ich bin mal gespannt, ob das gut geht. Jetzt der Dritte Versuch wegen der Bilder
Gruß Markus

L-174 31.10.2010 20:08

Hallo Felix,

jetzt tauchen die Bilder in der Galerie auf, aber weiter geht es nicht, sorry , dass ich mich so ungeschickt anstelle. Aber vielleicht bekommst du die Bilder in den Beitag, sonst einfach in Galerie schauen.
@Nils Glückwunsch nochmal und fleißig füttern !

Gruß Markus

Bachspautzer 31.10.2010 21:44

Hi,
schöne Bilder!!!

Gruß Sascha

L-174 05.11.2010 17:09

Hallo,
ich habe nochmal eine Nachfrage, da ich kein eigenes Thema aufmachen kann, oder es irgenwie nicht richtig funktioniert.
Ich habe meine L-38 er, wie oben beschrieben, im EHK groß gemacht, und dann in ein 50L Becken verfrachtet, wo sie sich jetzt sehr gut weiterentwickeln. Ein Monat vor dem 38er Gelege habe ich ein 46er Gelege mit 12 Eiern in einem anderen Becken entdeckt, EHK etc. wie bei den 38ern, aber die Tiere entwickeln sich nicht so schnell, die 38er , sind obwohl sie einen Monat jünger sind mitlerweise größer .O.K. 46er sollen ja auch relativ langsam wachsen. Aber ich beobachte einfach bei den 38ern ein deutlich agressiveres Freßverhalten , vielleicht auch weil die Tiere in einer Gruppe von 30 Tieren mehr Futterneid haben ? Was passiert wenn ich die 46er in das 50l Becken stecke, werden sie von dem Freßverhalten sich anpassen an die 38er , oder werden sie sich weiter zurückziehen und eher zu Kurz kommen bei den Mahlzeiten ? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruß Markus

Gruß Markus

Bachspautzer 05.11.2010 18:17

Hi,
ich hab schon von Züchtern/Händlern gehört, daß sie L46 mit schneller wachsenden gleichgroßen Jungtieren anderer Sorten zusammen großziehen, damit sich die 46er den anderen Welsen anpassen. Nach deren Aussage, sollen die 46er so schneller wachsen.
Ich halte gerade selbst junge L174 mit jungen, etwa gleichgroßen L201 zusammen. Mal schauen, wie schnell die 174er nun wachsen...

Gruß Sascha

L-174 05.11.2010 19:50

Hallo Sascha,

Bisher hatte ich einfach noch nicht den Mut, die 46er sind noch im EHK etwa 3-3,5 cm groß und bis auf einen Mutigen, verbringen alle Tiere den Tag in der großen Höhle, mit einer Spritze versuche ich Futter in die Höhle zu bringen, die Tiere sehen nicht abgemagert aus, aber sind nicht wie die 38er ständig auf Nahrungssuche, auch der Ausreißer liegt häufig nur rum ,obwohl ich Futter direkt vor sein Maul bringe, nimmt er sich ein paar Happen und dann ist wieder Siesta.
Ich denke ich werde die 46er spätestens dann umsetzten , wenn das nächste Gelege da ist, und das deutet sich schon an.
174 er wachsen ja angeblich noch langsamer als 46er sagt man, da ich z.Z. auch noch 2 174 er Gelege in einem EHK haben können wir da mal ein halb wissenschaftliches Experiment draus machen. 201 er habe ich auch, da erwarte ich auch mein erstes erfolgreiches Gelege.
Wie lange hast du die Kleinen im EHK ?Wann setzt du sie um ? und hast du noch den ultimativen Futtertipp?

Danke und Gruß Markus

Alenquer 05.11.2010 19:57

Nahmd

Kurze Zwischenfrage:

Was haben die letzten Posts mit dem Zuchtbericht des Threaderstellers zu tun?

Bachspautzer 05.11.2010 20:28

Hi,
meine Tiere lasse ich 3-4 Wochen im Kasten, dann kommen sie in ein 54l Becken. Futter kriegen sie geschlüpfte Artemia und Flockenfutter. Reicht m.M. nach vollkommen aus.

Zurück zum Thema:
Ab welcher Größe werden L38 eigentlich geschlechtsreif??? Ich bin schon sehr ungeduldig, weil es bei ihnen losgeht. Nach meinen L174 sind sie für mich die schönsten Tiere in meiner Anlage.

Gruß Sascha

L-174 05.11.2010 20:38

Hallo Sascha,

das Alter meiner Tiere kenn ich auch nicht genau, Größe variabel von 7-10cm, aber als ich die Bestachelung der Tiere zum ersten mal bemerkt habe, und ich beobachte meine Tiere eigentlich sehr genau, hat es vielleicht noch 5-6 Monate gedauert bevor ich das erste Gelege hatte.
Es kann also nicht mehr lange dauern bis bei dir die 38er rumwuseln.
Dir viel Glück mit diesen sehr schönen und lebendigen Welsen.

Gruß Markus

Bachspautzer 07.11.2010 17:30

Hi,
ich hab heute meine sechs L38 zu meinen halbwüchsigen Sturisoma gesetzt. Dabei hab ich nochmal die Geschlechter bestimmt und die Tiere vermessen. Es sind zwei Männchen und vier Weibchen. Das größte Tier (ein Männchen)ist erst knappe 7cm, die anderen ab 5cm bis knappe 6cm. Also wirds bei mir noch dauern...

Gruß Sascha

Pflaumy 11.11.2010 22:30

hallo

schöner bericht da freu ich mich gleich noch mehr drauf das meine endlich loslegen !!

cu richie

fischfreund22 17.11.2010 12:58

kleines Update:

die Tiere aus dem ersten Gelege sind nun nach 2 Monaten bei einer Größe von 28 - 34 mm(Kopf bis Flossenende).

Wachsen wie ich finde sehr flott.

Bei dem Futter sind die kleinen gar nicht wählerisch, fressen einfach alles was da ist.

Mfg

Nils

L-174 17.11.2010 20:25

Hallo Nils,

ja die 38er wachsen super, meine Tiere sind jetzt gut 4 Monate und gehen auf die 5cm zu, wobei auch sicherlich mitlerweile Unterschiede von 1cm drin sind zwischen den Tiere, schwarze Mückenlarven gehören mitlerweile auch zum Speiseplan, sonst Granulat etc.

Werde bei Zeiten noch mal schöne Fotos machen von den Kleinen.

Gruß Markus

fischfreund22 19.01.2011 20:55

HI,

kleines update was aus den kleinen geworden ist.





Grüße

Nils

Jorschi 19.01.2011 23:46

Hallo Nils,

da werde ich ja gleich neidisch.
Ich warte noch auf mein erstes Gelege. Habe leider nur ein Paar.
Bei mir sitzt der Bock auch immer in einer sehr engen Höhle. Wenn da das Weibchen einmal drinn ist...:lve:

Grüße, Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum