![]() |
L174: Männchen fressen die Gelege nach Schlupf
Hallo,
ich habe ne Gruppe L174 (7M/4W). Die Tiere laichen alle 3 Wochen ab, d.h. ich habe 3-4 Gelege gleichzeitig. Eigentlich totale Klasse. Aber die Gelege verschwinden immer so nach und nach. Das erste Gelege verschwindet so nach 3-4 Tagen nach der Paarung und bei den anderen Gelegen sehe ich geschlüpfte Jungtiere und wenn ich nicht schnell genug bin mit dem Rausholen der Jungen, sind diese Gelege auch nach und nach weg... Wora kann es denn liegen, daß meine Männchen die Gelege verschwinden lassen??? Gruß Sascha |
Hallo Sascha ,
ich bin kein L-Welsexperte, aber bei Diskus ist das machmal so, kommen die Tiere erst einmal auf den Geschmack, kommt es immer wieder zu solchen Verhaltensweisen. Vielleicht ist auch mit den Eiern etwas nicht in Ordnung ,durch hohe Wasserbelastung etc. und das Männchen entsorgt dann die Eier. Das die Jungtiere irgendwo am Filter etc. rumhängen kannst du ausschließen, nehme ich an . Wieviele Eier haben die Tiere bei dir pro Gelege, ich Frage deshalb, weil meine Gruppe gerade ihr zweites Gelege produziert hat, das erste Gelege waren 9 Tiere wovon aber zwei gestorben sind. Meine WF Gruppe hatte früher auch regelmäßig Gelege und ich hoffe, dass bei mir gerade jetzt auch wieder regelmäßig produziert wird. Bei meinen 201 ern habe ich übrigens eine solche Eier-Freßattacke auch schon miterlebt, aber die Tiere sind noch sehr jung und brauchen noch etwas Erfahrung in der Brutpflege nehme ich an. Das könnte bei dir nicht auch der Grund sein ? Solange du noch keine passende Antwort, oder ein anderes Verhalten deiner Tiere beobachten kannst, würde ich aufpassen wie ein Luchs und dann die Gelege samt Männchen überführen in ein EHK, funktioniert das denn reibungslos ? oder muß du dann auch das Männchen aus der Höhle treiben ? Übrigens, wenn du Jungtiere mal tauschen möchtest so in 6-9 Monaten kann man ja mal in Kontakt bleiben. Ob ich jetzt noch wirklich ruhig schlafen kann, ohne mir um mein neues Gelege Sorgen zu machen, weiß ich nicht ,wenn ich solche Geschichten von dir höre. Wünsche dir eine besser funktionierende Brutpflege bei deinen 174ern Gruß Markus |
Hi!
Wie viele gelege haben die Männchen schon gefressen, oder anders, sind sie noch ungeübt beim Brüten oder sollten sie langsam nach vielen vielen Gelegen den Bogen raus haben? Fütterst du während die Männchen brüten? Sind deine Männchen eher dünn, normal oder eher dick? lg Ansgar |
Zitat:
... sorry dass ich da einfach in diesen Tread geschrieben habe aber ich habe wirklich das gleiche Problem und wenn es nur an dem liegt könnte ich dies schnell ändern. Gruss Michael |
Hi!
Zitat:
Zunächst mal: Ob das Füttern der Grund für verspreiste Gelege ist, weiß ich nicht. Mir ist mal folgendes mit zwei Hypancistrus-Männchen passiert: Relativ neue Gruppe, wollte mit denen Nachwuchs anstreben, leider wurden die ersten Gelege alle gefressen. Ich habe vermutet, dass der Duft des Futters den Männchen vielleicht so sehr appetit macht, dass sie an den Eiern naschen. Andererseits wollte ich auch nicht die Weibchen nach dem anstrengenden Laichen 5 Tage (bis zum Rausspülen) hungern lassen. Also habe ich jedesmal nach dem Ablaichen gut gefüttert, und zwar täglich. Die ersten zwei drei Gelege sind dann verschwunden, dann ließen die Männchen mir mehr und mehr Nachkommen übrig, bis nach etwa 6-7 Gelegen immer so 30-35 Larven aus der Höhle kamen. Ich weiß leider absolut nicht, ob ich den Männchen angewöhnt habe, den Futterduft und Appetit und Hunger zu ignorieren und weiterzubrüten, oder ob sie einfach nur etwas Übung brauchten, jedenfalls können sie es jetzt. Deswegen habe ich auch gefragt, wie viele Gelege die Männchen schon zum üben hatten. Wenn ein Männchen das erst 3 Gelege hatte mal die Eier frisst ist das nicht ungewöhnlich, aus der Höhle werfen ist auch sehr beliebt bei Neulingen. Aber wenn ein Männchen schon sagen wir mal 100 Gelege hatte und trotzdem die Eier frisst obwohl er es ja langsam mal raushaben müsste wie das geht mit dem Kinder kriegen, dann wird das wohl eher nicht an fehlender Übung oder Ablenkungen wie ne Taschenlampe oder verlockender Futterduft liegen. Woran es in letzterem Fall liegt weiß ich nicht. Kann viele Ursachen haben, wie unbefruchtete Eier, verpilztes Gelege, irgendwelche anderen Aquarienbewohner fressen die Eier, und und und... lg Ansgar |
Moin
Ich frage mich öfters wo der Mythos "Das Männchen muss üben" herkommt. Vielleicht bei der Befruchtung, bei der Pflege würde ich das nicht sagen. Rausgewedelte Eier, das Männchen hat den Bogen nicht raus und muss noch üben. Gelege gefressen, das Männchen muss üben. Meiner Meinung nach sind die Gründe für ein solches Verhalten doch mehrfach genannt worden. Eier nicht befruchtet, verpilzt, abgestorben, Larven nicht geschlüpft. Dann werden die Eier rausgewedelt oder gefressen. Sicherlich werden Gelege auch unabsichtlich rausgewedelt. Wer weiss eigentlich wie viel Eier von einem Gelege gefressen werden? Keiner. |
Moin
zumindestens für meine L309 habe ich eine Ahnung, von etwa 40 Eiern nach dem Ablaichen, bleiben selten mehr als 15 übrig, der Rest wird vom Männchen gefressen, allerdings vermutlich weil diese verpilzt waren, also richtige Gelegepflege. |
Danke schon mal...also mittlerweile sind es gegen 10 Gelege und das nervt schon.
Was würdet Ihr denn empfehlen? Nicht füttern und die ganze Gruppe auf Diät setzen? Die Eier wegnehmen kann ich nicht...der Macht die Höhle so zu, dass nichts rausgespühlt wird, das habe ich mal versucht..eine Möglichkeit wäre ev. zu separieren...das müsste ich mal ev. versuchen. Einmal habe ich die Höhle genommen und in den Ecken des Aquariums gestellt, dachte dass er einfach Ruhe braucht weil andere Ihn ev. stören? Das mit dem separieren im Becken hat nicht geholfen, 2 Tage später hat er das Gelege gefressen. Bin also gerne für Ratschläge offen ev. auch wie man die Eier separieren könnte...so bringe ich nichts aus der Schiefersteinhöhle und die Höhle aufschneiden will ich irgendwie auch nicht. Gruss Michael |
Hallo Michael,
es gibt auch Schieferhöhlen zum aufklappen, die ein Kollege aus dem Forum in Bonn verkauft, genaue e-mail habe ich nicht, er hat aber schon mal etwas im Marktplatz stehen. Mein zweites Gelege der 174er läuft gut die Tiere futtern gerade ihren Dottersack, zählen kann ich die Tiere noch nicht, obwohl das Männchen diesesmal eine relativ große Höhle genommen hat. Wünsche dir beim nächsten Gelege mehr Glück, und ich würde mal die Höhlen besorgen, gleichzeitig natürlich auch die Infrastruktur für eine "künstliche Aufzucht" bereit halten. Gruß in Schweiz Markus |
Hallo Markus,
mit den Schieferhöhlen meinst du bestimmt mich. Liste der Schieferhöhlen gibt es über Schieferhoehlen-L-Welse@web.de LG Dev |
Hi,
also meine Gruppe L174 ist ne geübte Gruppe. Ich hatte schon einige erfolgreiche Gelege Ã* 10-12 Tiere. Nur seit paar Gelegen fressen sie ihr Gelege, obwohl befruchtet, denn die Jungtiere sind jedesmal geschlüpft... Gruß Sascha |
Hallo Sascha
Ich hatte letztens ein Gelege von H. zebra. Es wurden geschlüpfte Larven rausgewedelt. Bisher hatte ich schon viele Larven vorher mal rausgeschüttelt und auch durchbekommen, nur von den rausgewedelten hat nicht eine überlebt. Könntest du sagen, das du die vom Männchen gefressenen Larven durchbekommen hättest? |
Hallo Dev,
ja genau, habe schon viel Gutes von deinen Höhlen gehört, und gerade für die hier beschriebenen Probleme ein gute Lösung, wie ich finde. Gruß Markus |
Hi,
die Höhlenlösung ist klasse. Ich hab bei mir Schieferhöhlen, selbstgebohrte Lavahöhlen und Welshöhlen aus Ton drin. Gelaicht wird nur in den Tonhöhlen und in den Lavahöhlen!!! Also bringen mir diese Höhlen leider nix... Ich will die anderen Höhlen aber nicht komplett gegen Schieferhöhlen austauschen. Nicht, daß plötzlich gar nix mehr passiert. Gruß Sascha |
Hallo Sascha,
Vielleicht ist das die Lösung nimm Tonhöhlen, welche zwei Öffnungen haben , eine Seite mit Kork verschließen und dann ggf. öffnen , im 46er at Forum wir diese Alternative scheinbar erfolgreich angewendet https://www.l46.at/haltung_nachzuchten.htm . Gruß Markus |
Hi,
ja die Page kenne ich schon. Gruß Sascha |
hi,
hab mal im i-net was von breeding box gesehen. Da dachte ich grad das wäre doch die perfekte lösung für all diejenigen die jungwelse retten möchten. Hat da wer schon mit erfahrung? Über berichte freue ich mich. PS: Ich habe zwar keine l46 welse aber andere und im gleichen becken schwimmen die verfressenen black mollys. Von daher wollte ich fragen ob ich die geschlüpften Welse in die Breeding Box umsiedeln kann bis sie grösser sind und keine Gefahr für Fressfeinde darstellen? Danke. Gruss Cloudy |
Moin zusammen,
habe das selbe Problem mit einem L333 Weibchen. Ich lasse meine Jungtiere grundsätzlich bis 2 cm im Zuchtbecken. Ich füttere täglich 1x morgens (Trockenfutter) und 1x abends(Frostfutter eigene Herstellung). WW 10% alle 3 Tage. Das Weib hat nach jedem WW den Bock rausgetrieben und Alles gefressen was in der Höhle war. Einen Tag später war ein neues Gelege da. Die Lösung war temperiertes härteres Wasser. Den WW auf 5 Tage ausgedehnt. Seit der Umstellung wurden keine Gelege, Schlupf oder Larven mehr gefressen. |
Hallo Thomas,
Sag mal wie händelt man übrigens gerausgewedelte Eier ? Habe zur Zeit ein Problem mit meinen noch jungen 201ern, die ersten Gelege wurden ein Opfer der Diskus in meinem Becken . Wie eine Katze vor dem Mäuseloch haben die Diskus vor der Höhle gewartet, bis wieder ein Ei aus der Höhle gewedelt wurde. Jetzt habe ich das Männchen in den EHK verfrachtet, und siehe da , als die Eier geschlüpft sind, womöglich als er versucht hat Hilfestellung beim Schlüpfvorgang zu geben , hat er sich ein wenig unggeschickt und die Eier waren Alle Draußen. Aus den 20 Eiern konnte ich nur 4 am Leben erhalten. Was ist der richtige Umgang mit Eiern bzw. mit geschlüpften Larven. 1) ich weiß das es nicht direkt zum Thema passt 2) ich habe die Suchfunktion benutzt aber keine brauchbare Hilfe bekommen. P.S. scheinbar sind meine 174 er "bessere" Eltern das Männchen betreut gerade sein 3. Gelege in 2 Monaten, und ein 174er Kollege hat auch schon ein Gelege mit 10 Tieren durchgebracht. Gruß Markus |
Hallo Markus,
das mit dem EHK ist schon richtig, wichtig ist die Belüftung.Wegen der hohen Temperatur verpilzen die Eier schnell. Hier hilft Huminsäure. Bei den Corys ist es einfacher, Eier absammeln in eine kleine Schale mit einem Sauerstoffstein und oben auf das Becken stellen. Wegen der Verpilzung hilft hierbei auch etwas Huminsäue zugeben. Du mußt nur jeden Tag die tauben Eier absammeln, macht ja sonst das Männchen. |
Hallo Thomas,
Von geschätzten 20 Eiern haben es 2 Tiere geschafft, das letzte Tier hat irgendwie die Dottersack nicht verwerten können. Während der Dottersack der anderen immer kleiner wurde,die Färbung begann, blieb ei Tier Ã*m Larvenstadium stehen, keine Ahnung was der Grund war. 3-4 Tage und dann war die Larve tot. Ich hoffe das in Zukunft der Natur freien Lauf lassen kann, aber für eine ähnliche Situation wollte ich einfach besser informiert sein. Danke und Gruß Markus |
Hallo ,
muß den Thread nochmal hochholen. Habe gerade meine 174er beobachtet, zur Zeit gibt es ein Gelege bei meinem fleißigsten Männchen, und was muß ich da beobachten, ein gerade geschlüpftes Ei/Larve liegt vorne in der Höhle kurz davor herauszupurzeln. Habe schon überlegt wie, ich es schaffen kann die Larve wieder ans Ende der Höhle zu bekommen. Was aber macht das Männchen, wie ein Schneeschieber befördert er das Tier wieder zurück zu den Geschwistern, so was nennt man wohl aufmerksame Brutpflege. Schon mal wer anders so ein Verhalten beobachtet ? Gruß Markus |
Hallo,
ich greife den Thread nochmal auf, da mein Problem immernoch besteht: Die Männchen fressen das Gelege, kurz nachdem die Kleinen geschlüpft sind. Ich hatte nun mal ein paar Gelege raus geholt und im Einhängekasten mit Luftheber und zusätzlichen Ausströmer zum Schlupf gebracht. Jedesmal kurz nach dem Schlupf, sterben alle Jungtiere... Also sind die Gelege auf jeden Fall befruchtet, nur wieso sterben alle Jungtiere??? Deswegen fressen die Männchen danach wohl alles weg. Nur was kann es sein??? Kann irgendein Mangel vorliegen??? Aktuelle Wasserwerte sind: T 29 Grad pH 6,5 Lw 220 Gruß Sascha |
Hallo Sascha,
ich würde an deiner Stelle die Temperatur erhöhen. Ich gehe davon aus das du das Becken bei 28 Grad fährst. Ich betreibe meine Becken mit den 174er bei 30-31 Grad und habe keine Probleme mehr. Bei mir waren die Jungfische auch nach dem Schlupf gestorben. Im übrigen sind die Tiere produktiver, es sind mehr gelbe Kügelchen in kürzeren Abstand. MfG Robin |
Hi,
mein Becken läuft bei 29 Grad. Hattest du die Probleme bei 28 Grad oder wie??? Hattest du nur die Temperatur erhöht oder noch sonst was verändert??? Kamen deine Jungtiere direkt nach der Erhöhung durch oder hat es da noch etwas gedauert??? Gruß Sascha |
Hallo,
Sie kamen direkt danach durch. Ich habe an dem Becken sonst nichts verändert, das Becken ist ein typisches Wels Becken: ohne Bepflanzung, ohne Licht, ohne Bodengrund. Ich hatte die temp. von 28 auf 30 Grad angehoben. Alles ohne Probleme, ganz im Gegenteil die Tiere wurden aktiver. MfG Robin |
Hi,
ich werds mal versuchen. Schaden kann es nix. Gruß Sascha |
Hoi Sascha!
eigentlich fressen die Welse ihre Gelege nur wenn was damit nicht stimmt oder sie oft gestört werden! (meine Erfahrung) Ich denke das du eine zu hohe Keimbelastung hast! Das Wasser in Rhaunen ist ja eigentlich top! Gruß Dennis |
Hi,
Ich habe sehr weiches Wasser mit Lw 175. Da brauch ich nix zu machen... Ich denke, dass es an den Werten nicht liegt. Gruß Sascha |
Das habe ich ja auch geschrieben das du gutes Wasser hast aber ich denke das du vielleicht eine zu hohe Keimbelastung hast.
Gruss Dennis Kannst ja deine 174er nach Simmertal bringen :okd: |
Hi,
ich wechsel wöchentlich Wasser. Die Keimbelastumg sollte also nicht größer als in den anderen Becken sein, in denen ich problemlos Hyps ziehe. Gruß Sascha |
Moin
Zitat:
Die Sache mit der Temperatur halte ich für falsch, bei mir tun sie es schon immer bei 28°C, und ich habe schon über 100 L174 "produziert" und großgezogen. Die Ursache sollte woanders liegen. Entweder bei anderen Umweltbedingugne (oder einer Kombination von verschiedenen) oder auch einfach bei einem der beteiligten Fische, soll es ja auch bei Menschen geben...... |
Hallo,
das ganze passiert bei verschiedenen Männchen und verschiedenen Weibchen. Das hab ich schon festgestellt. Nur welche Umweltbedingungen könnten es sein??? Verändert habe ich bewußt nichts. Gruß Sascha |
Hallo Jost,
Wenn du für dich die Entscheidung triffst das es nicht an der Temperaturerhöhung liegt ist das ja ok, aber du kannst doch nicht meine eigene Erfahrung negieren! Bei mir ist es ein Fakt. Wenn es bei dir auch bei 28 Grad klappt dann ist ja alles super. MfG Robin |
Zitat:
Gib einen Teil der Gruppe in ein anders Becken, in dem alles gleich ist bis auf 2 Grad höhere Temperatur! Ist zwar nicht ganz wissenschaftlich (da müßte so ein Experiment ganz anders laufen), aber für eine erste Einschätzung sollte es reichen. Dann werden wir sehen welche Umweltbedingungen "Fakt" sind. |
Hallo Jost,
ach diese "Grundsatz" Diskussion. Ich habe geschildert wie es bei mir war bzw ist. Da ich nach wie vor mein Wasser mit Regenwasser verschneide und auch keine einzige andere Veränderung vorgenommen habe, kann es für MICH nur an der Temperaturerhöhung liegen. Ich hab jetzt seit Mai 21 Jungfiere schwimmen. MfG Robin |
Robin
versteh mich doch nicht falsch! Ich glaube Dir doch was Du schreibst, doch wehre ich mich gegen das Wort Fakt, bei einer einfachen Beobachtung, deren Gründe auch ganz anders gelagert sein können (z.B. weil die adulten auf einmal mehr Erfahrung haben und dies zufällig mit Deiner Erhöhung der Temperatur zusammenfiel). Gewöhnt Euch (und damit meine ich nicht nur Dich) hier mal an, solche Worte wie Fakten, Beweise und ähnliches mit Beobachtungen, Hinweise, Vermutungen und vergleichbaren zu ersetzen, dann wäre schon viel gewonnen. |
Moin,
ich erinnere zum Thema "Unterschied Korrelation und Ursache" immer wieder gern an das hier: https://eswf.uni-koeln.de/lehre/stat...lien/v1203.gif bei der Uni Köln einsehbare Beispiel (das aber wohl an so ziemlich jeder Uni für genau diesen Zweck eingesetzt wird). Preisfrage: Wer glaubt (noch) an den Storch? Grüße, Sandor |
Zitat:
danke für den Link, das Beispiel benutze ich auch immer bei meinen Studenten, und den Link kannte ich noch nicht mal..... :sup: |
Moin,
Zitat:
*SCNR* Grüße, Sandor :blm: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum