L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Laichansatz beim L038 Weibchen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28106)

Blup 11.01.2011 20:48

Laichansatz beim L038 Weibchen?
 
Guten Abend,

wir sind Aquaristikanfänger und besitzen seit zwei Monaten ein Aquarium, in dem unter anderem 5 wunderschöne L 38 leben.
Das kräftigste Weibchen war heute sehr munter und ist die Frontscheibe mehrmals weit hoch geschwommen, ohne von einem Artgenossen dorthin gejagt worden zu sein. Ich hatte zum Glück gerade die Kamera zur Hand:



Sie hat auf jeden Fall von allen L38 den deutlichsten Bauch und weil ich ja den Zuchtbericht hier in der L-Wels-Datenbank natürlich mal gelesen hatte und dort was von viel an den Scheiben hochschwimmen steht, liefen meine Gedanken natürlich gleich Achterbahn gefahren und der Gedanke ist mir gekommen: Könnte sie vielleicht laichbereit sein?
Es ist wahrscheinlich völliger Blödsinn, aber wir freuen uns schon so sehr auf den ersten L38 Nachwuchs (das 60 l Aufzuchtbecken steht sogar schon bereit ;-) ), dass ich einfach mal hier bei euch Experten nachfragen wollte.
Ihr seht ja ihren Bauch: Ist das ein Laichansatz oder steht sie nur gut im Futter?

Liebe Grüße,
Kerstin

Blup 12.01.2011 08:39

Guten Morgen,

schon 42 Leute haben meinen Eintrag gelesen, aber noch niemand hat geantwortet.
Ist es so schwierig zu beurteilen?
Oder ist die Antwort so klar, dass meine Frage zu dämlich erscheint? ;-)

Ich würde mich über Antworten wirklich freuen!
Wir sind halt völlige Anfänger und haben wenig Ahnung, aber vom L 38 Nachwuchs träume ich seit dem wir sie haben. Und wenn er wirklich kommen sollte, müssen wir ja einige Sachen besorgen und herrichten. Heute hätten wir dazu sogar Zeit, morgen und Freitag habe ich leider einen sehr straffen Zeitplan.

Obwohl ihr Bauch nicht übermäßig dick erscheint, hoffe ich weiter. Cora, das oben abgebildete Weibchen, hat sich heute Morgen nicht wie üblich für das Futter interessiert. Sie sitzt fast ausschließlich an der Scheibe oder erhöht auf einer Wurzel.
Auch Belzo, das stärkste Männchen ist nicht herausgekommen, sondern sitzt im Eingang seiner Höhle und wippt mit der Schwanzflosse.
Vielleicht ist das nur Zufall, aber es entspricht schon stark dem, was ich über die Paarung der L-Welse gelesen habe.
Am Wochenende war wieder Wasserwechsel (inklusive Beimischung von Osmosewasser, um das Wasser dauerhaft etwas weicher zu bekommen) und Filterreinigung, der seitdem wieder sehr starke Strömung hat. Futter gab es seitdem immer zweimal am Tag: Es wären also mögliche zuchtauslösende Faktoren vorausgegangen.
Ich bin so aufgeregt! :-D

Liebe Grüße,
Kerstin

fischfreund22 12.01.2011 10:32

Hi,

meine L38 Weibchen sehen zwar auch so aus, aber L38 frisst eben auch sehr gerne.

Es kann Laich sein kann aber auch ein gut genährtes Tier sein.

Bei mir hat es auch lange gebraucht bis ich es raus hatte, dass die Tiere bei mir laichen.

Viel Glück weiterhin.

Nils

Blup 12.01.2011 10:52

Hallo Nils,

vielen Dank für die Antwort!
Hm, das heißt wohl, dass es nicht sicher zu sagen ist im Moment.
Ich habe mir deinen Zuchtbericht schon durchgelesen. Echt toll!
Die Schwierigkeiten, die du hattest, sprechen allerdings eher dafür, dass das bei uns noch nichts wird. Wobei unsere DNZ sind, keine Ahnung, ob das einen großen Unterschied macht.
Das Verhalten heute morgen hat allerdings auch so gut dazu gepasst. Belzo blieb wirklich die ganze Zeit in der Höhle und Cora schwamm immer auf erhöhte Stellen.
Inzwischen ist Cora aber erst mal auf Futtersuche und Belzo hatte seine Höhle auch einmal kurzzeitig verlassen. Wäre damit dann der Laichvorgang, sofern es denn einer war, abgebrochen? Oder kann er auch nur unterbrochen sein und in ein paar Minuten oder Stunden geht es weiter?

Liebe Grüße,
Kerstin

fischfreund22 12.01.2011 11:38

HI,

also das war bei mir oft ein rein und raus.

Bei mir ging es erst los als das Weibchen in der Höhle war und das Männchen dahinter saß. Davor war das weibchen oft alleine in der Höhle aber nichts passierte.

mfg nils

Acanthicus 12.01.2011 11:47

Hi,

ich sehe da nur ein gut genährtes Exemplar.

Wenn ein Tier in der Höhle sitzt und ein anderes umherschwimmt, hat das noch nichts mit Balzverhalten zu tun. Erst wenn das Weibchen versucht in die Höhle hineinzukommen, dann könnte es sich um eben solches handeln.

lg Daniel

Blup 12.01.2011 11:49

Hallo,

also wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass es zwar wahrscheinlich ist, dass gar nichts passieren wird, dass es aber auf Grund des Bauches und des Verhaltens auch noch gut möglich ist, dass irgendwann in den nächsten Tagen eine Paarung statt findet, oder?

Gibt es irgendwas, das ich jetzt noch machen kann, um eine Paarung zu begünstigen?

Also der Laichansatz ist, wenn es denn einer ist, ja schon vorhanden. (Wenn es keiner ist, ist alles weitere im Moment eh sinnlos.) Soll ich jetzt die Tage noch öfter Wasserwechsel machen, mit der Temperatur spielen oder besonders viel füttern oder ist das Quatsch?

Liebe Grüße,
Kerstin

Blup 12.01.2011 11:53

Hallo Daniel,

danke für die Antwort!
Das ist schade, aber wohl wahrscheinlich.
Es war aber schon ein anderes Verhalten als die Tiere gewöhnlich zeigen.
An der Scheibe hochschwimmen hatte ich bisher höchstens beobachten können, wenn ein Tier von einem anderen gejagt wurde, nie einfach so. Und Cora blieb heute Morgen lange an erhöhten Positionen, obwohl ich bereits gefüttert hatte.
Belzo sitzt natürlich auch sehr oft in seiner Höhle. Bei der Fütterung kommt er aber fast immer heraus, heute Morgen nicht. Zusätzlich hat er mit der Schwanzflosse die ganze Zeit gewippt, was ich so auch noch nicht beobachtet hatte.

Liebe Grüße,
Kerstin

Jorschi 12.01.2011 13:09

Hallo Kerstin,

ich hoffe das wird (oder ist) ein Laichansatz.
Mir geht es auch so. Also ich hoffe auch jeden Tag auf ein Gelege.
Trotz Stimmulation meiner Peckoltias hat es bis jetzt noch nicht geklappt.
Hier mal ein Bild von der "Dicken".



Liebe Grüße,
Jörg

Blup 12.01.2011 13:24

Hallo Jörg,

ah, ein "Gleichgesinnter"! Schön!
Wobei es so klingt, als ob du dir bisher wesentlich mehr Arbeit gemacht hast. Wir sind ja gerade dabei, anzufangen mit der Stimulation. Also bisher haben wir uns eigentlich nur daran gemacht, das Wasser etwas weicher zu machen. Ich dachte noch nicht, dass es genug ist, deswegen kam das gestern ganz überraschend.
Wie stimulierst du deine Welse denn? Ich sammel gerne Tipps. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin

Borbi 12.01.2011 13:38

Tag,

nach meiner Erfahrung ist keine Stimulation nötig.
Bei regelmäßiger Wasserpflege und angemessener Fütterung kommt es in mittelhartem Leitungswasser irgendwann zum Balzen und Ablaichen:


Dabei existiert mEn keine Korrelation mit Wasser wechseln, Filterreinigung, Wasserwertveränderung, Wetterbedingungen, Fütterungsgewohnheiten oder anderem Zauber, alle 6-8 Wochen wird gelaicht (ich pflege nur ein Pärchen), egal was der Pfleger treibt.

Grüße, Sandor

Jorschi 12.01.2011 13:55

Hallo Kerstin,

also ich mache immer eine Woche die "Regenzeitimitation". Ich wechsle also täglich ca.30% Wasser. Die Temperatur sinkt dabei von 28°C auf 26°C.
Mein Leitungswasser hat nur eine Leitfähigkeit von 180µS bei einer GH von 3,8°dH.
Als Futter (habe ich gelesen) sollen schwarze Mückenlarven und Enchyträen der Renner seien. Ein Würmchen sieht man auf dem Bild. Beides wird als Zusatznahrung gefüttert.
Semandelbaumblätter, Erlenzapfen, Holz und viele Röhren aus Ton und Buche habe ich im Becken.
Danach gibt es eine Woche Ruhe.
Die Strömung im Becken wird mittels Luftheber in der "Regenzeit" erhöht.
Leider habe ich nur ein Zuchtpaar und keine Gruppe.
Naja ist halt mal ein Bericht der noch nicht zum Erfolg führte - auch mal was Neues :y_smile_g

bufo² 12.01.2011 14:24

Hallo,

Zitat:

Wenn ein Tier in der Höhle sitzt und ein anderes umherschwimmt, hat das noch nichts mit Balzverhalten zu tun.
ein auffällig häufiges Aufsuchen erhöhter Stellen im Aquarium 1-2 Tage vor der Eiablage kann ich aus Erfahrung mit L80 bestätigen. Es handelt sich dabei um eine eindeutige Verhaltensänderung, ob nun Teil der Balz sei erst einmal dahingestellt.

Viele Grüße, Michael

Blup 12.01.2011 14:55

Danke für die Antworten!

Zu dir, Sandor:
Klasse, dass das bei dir so gut klappt!
Aber hilfteich ist so eine Stimulation vielleicht trotzdem und mag das allererste Ablaichen beschleunigen, oder?
Das Bild, was du eingefügt hast, stammt ja aus dieser Datenbank und direkt über diesem Bild befindet sich dort ja ein Link zu einem Zuchtbericht, in dem einige Parameter verändert wurden.

Zu dir, Jörg:
Stimmt, da es noch nicht zum Ergebnis führte macht es wahrscheinlich wenig Sinn das genau nachzuahmen. ;-) Aber interessant zu lesen finde ich es trotzdem.
So oder so: Machst du oder wer anders solche Maßnahmen, damit das Weibchen einen Laichansatz bekommt, oder macht ihr sie dann, wenn das Weibchen einen Laichansatz hat, damit es ablaicht?

Zu dir, Michael:
Ja, das ist es eindeutig, zumal nur dieses eine Weibchen das macht und sonst nie gemacht hat.
Schön zu hören, dass das bei dir wirklich vor der Eiablage statt fand. Das lässt zumindest weiter hoffen. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin

Borbi 12.01.2011 15:37

Tag,

Zitat:

Aber hilfteich ist so eine Stimulation vielleicht trotzdem und mag das allererste Ablaichen beschleunigen, oder?
Das Bild, was du eingefügt hast, stammt ja aus dieser Datenbank und direkt über diesem Bild befindet sich dort ja ein Link zu einem Zuchtbericht, in dem einige Parameter verändert wurden.
..na, das Bild ist ja auch von mir.

Zur Zucht "mit Stimulation":
Hier wäre zunächst mal die Frage zu stellen, ob es "trotz oder wegen" der Stimulation geklappt hat.
Nur weil plötzlich einmal ein Fisch direkt nach dem Wasserwechsel ablaicht, heißt das noch nicht, dass da eine Korrelation besteht.
Wenn nach zwei Jahren der Pflege und Zucht bei einem Dutzend Gelege die nur dann laichen, wenn ich irgendwas bestimmtes mache, kann ich auch sinnvoll schlussfolgern, dass es da möglicherweise einen Zusammenhang gibt.
Dazu kann ich in meinem Protokoll nachsehen und stelle zu L 38 fest, dass unter meinen Pflegebedingungen eben keine Korrelation zwischen laichen und irgendeinem bisher in´s Spiel gebrachten Laichauslöser existiert.

Und zweitens gilt es immer wieder zu berücksichtigen, dass die Fische hier nicht mitlesen. Nur weil es bei irgendwem auf eine bestimmte Art klappt, muss das noch lange nicht für alle Fische der gleichen Art gelten.

Ich sage auch nicht, dass Stimulation unter keinen Umständen hilft. Nur ist halt manchmal einfach ein bisschen in Ruhe lassen viel hilfreicher als ständig im Becken rumzufingern.

Grüße, Sandor

Blup 13.01.2011 11:29

Hallo Sandor,

ach so. Tolle Fotos hast du da gemacht, wirklich!

Da hast du bestimmt recht! Immer zu am Becken "rumdoktern" kann sicher schnell zu viel werden und einen gegenteiligen Effekt haben!

Manchmal aber kann es sicher auch so sein, dass einfach ein bestimmtes Parameter noch nicht optimal ist und das "herumexperimentieren" (wenn es denn nicht zu viel und vor allem nicht auf einmal ist) könnte dann dazu führen, dass gerade dieses Parameter endlich erfüllt wird und damit die Paarung ausgelöst wird.

Wenn bei dir das Ablaichen immer so klappt, bei anderen aber scheinbar nicht: Möglicherweise passen bei dir die Bedingungen in dem Becken wirklich vollkommen und dadurch laichen sie immer regelmäßig ab. Möglichweise sind bei anderen wenige Parameter noch nicht 100 % optimal und deswegen brauchen sie noch eine Stimulation.
- Aber das ist jetzt nur so eine Idee, die die unterschiedlichen Erfahrungen bezüglich Stimulation erklären würde.

Speziell zu meinem Fall:
Bisher haben wir ja fast gar nichts gemacht. Wasserwechsel wird bei uns jede Woche einmal durchgeführt, immer ca. 30 %. Generell führen wir im Moment halt eine schrittweise Enthärtung durch, in dem wir bei jedem Wasserwechsel 20 l Osmosewasser hinzufügen.
Die einzigen "Födermaßnahmen", die ich jetzt also evt. noch durchführen würde, wären besonders viel füttern, evt. etwas an der Temperatur drehen und vielleicht noch häufiger den Schmutzfilter auswaschen, so dass immer mehr Strömung ist, mehr sowieso nicht.

So oder so interessiert es mich bei denen, die laichfördernde Maßnahmen durchführen:
Macht ihr solche Maßnahmen, damit das Weibchen einen Laichansatz bekommt, oder macht ihr sie dann, wenn das Weibchen einen Laichansatz hat, damit es ablaicht?

Bei meinen Welsen ist bisher übrigens leider nichts weiter passiert. Ich vermute, dass es diesmal auf jeden Fall noch nicht klappt. Aber nach der Erfahrung der letzten Tage sind wir sehr hoffnungsvoll und motiviert.
Am Wochenende ist ja nächste Wasserwechsel, dann wird das Wasser noch mal ein wenig weicher. Warten wir mal ab. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin

L-174 15.01.2011 17:01

Hallo Kerstin,

L-38 sind wunderschöne Tiere, ich pflege ca. 20 Exemplare, in einem 720l Becken zusammen mit L201+ und einigen RT Diskus. Bei mir laichen die Tiere regelmäßig ab, seitdem im Sommer das erste Gelege da war.
Das an der Scheibe hochschwimmen wird immer als ein Singnal für ein ablaichwilliges Weibchen beschrieben, ich konnte es ausschließlich und sehr selten nachts beobachten. Mein Tipp beobachte die Männchen, sind sie schon gut bestachelt ?, wenn ein Männchen seine Höhle auffällig gründlich putzt, und auch seinen Nachbarn dabei übertreffen will, kommen die Weibchen kurze Zeit später garantiert auch mal vorbei schauen. Ich habe das Schauspiel mal mit meiner Kamera gefilmt, wenn man mir, technisch nicht gerade beschlagen, mal erklärt , wie man das hier ins Forum bringt, will ich das gerne tun.

Gruß Markus

Blup 16.01.2011 19:17

Hallo Markus,

ja, wir sind auch ganz begeistert von ihnen!
20 Exemplare in einem 720 l Becken sind natürlich auch ein Paradies! Soweit müssen wir erst mal kommen. ;-)

Freut mich sehr zu hören, dass da ein eindeutiger Zusammenhang besteht!
Leider wird es diesmal trotzdem nicht geklappt haben, fürchte ich. Na ja, zumindest bisher noch nicht. Wir warten weiter ab und hoffen.
Die Männchen sind schon gut bestachelt und das stärkste Männchen saß auch seit dem an mehreren Tagen etwas häufiger in der Höhle als gewöhnlich und hat mit der Hinterflosse gewippt.
Deinen Film würde ich echt gerne sehen!
Nur erklären, wie es geht, kann ich dir leider auch nicht. Ich hoffe, jemand anders kann es!

Liebe Grüße,
Kerstin

L-174 21.01.2011 18:50

Hallo Kerstin,

Der Film läuft zur Zeit wieder ab, 2 Männchen + 2 Weibchen , mitlerweile hat sich ein Paar schon gefunden sind gemeinsam in einer Höhle das Männchen hat den Eingang verschlossen. Das andere Paar hat sich noch nicht gefunden, kann aber auch nicht mehr lange dauern. Geht morgen früh das Licht, an sitzen die Männchen alleine in der Höhle und fächeln fleißig ihre neue Brut. Ich notiere dann das Datum, und in 7-10 Tagen überführe ich die Höhle in den EHK, so einfach kann das sein, wenn die Gruppe ersteinmal eingespielt ist.

Film könnte ich natürlich bei youtube laden, muß mich dann da aber anmelden etc. , habe mich noch nicht dazu durchringen können.

Die Kleinen sind übrigens in 3-4 cm noch viel schöner als ihre Eltern. Also freu die auf das erste Gelege, und auf den kommenden Nachwuchs.

Gruß Markus

Jorschi 06.02.2011 10:58

Hallo Kerstin,

es ist jetzt schon ein Stück her mit der Frage: Laichansatz?

Hat sich was neues ergeben?

Voller Neugier,
Jörg

L-174 11.02.2011 19:59

Ja, Kerstin was ist los bei dir ?

Meine 20 Tiere machen schon langsam richtig Arbeit, ein Gelege habe ich scheinbar die Tage übersehen.
Als ich eben in das Becken schaue sehe ich einen kleinen Flitzer auf der Flucht vor den Diskus. Bei genauem Hinsehen habe ich dann noch 7 Geschwister entdeckt welche ich entweder an der schwarzen Silikonnaht versteckt hielten oder den Zwischenraum EHK und Becken zum Schutze nutzten.

Es ist natürlich schön, wenn das läuft mit den NZ, aber irgendwie bekommt man einen Kontrollzwang auf die Dauer. Ständig werden die Höhlen kontrolliert, damit man kein Gelege an die restlichen Bewohnen verfüttert.

Ich hoffe es klappt bei dir mit den NZ, L38 sollen ja, wie L134 vor allem in den Wintermonaten produktiv sein.

Gruß Markus

Blup 18.02.2011 15:50

Hallo,

entschuldigt, dass ich mich eine Weile nicht gemeldet habe.

Leider hat sich bei unseren L 38 noch nichts ergeben.
Das besondere Verhalten, das damals auftrat, hat sich nach ein paar Tagen leider wieder gelegt.
In der Folgezeit hatten wir ein paar Sauerstoffprobleme im Becken (die Ursache wissen wir nach wie vor nicht, wir haben doch so viele Pflanzen drin, die gut wachsen, und CO2 ist auch genügend drin) und deswegen die Temperatur auf knapp 26° gesenkt und noch etwas weniger gefüttert. Das hat möglichweiser die Motivation genommen, ich weiß es nicht. Der GH-Wert hat sich währenddessen durch Zugabe von Osmosewasser auf 14-15 eingependelt, KH ist 5 und PH 6,5-7. Das müsste schon mal deutlich besser sein als vorher. Die Temperatur haben wir jetzt wieder auf etwas über 26° angehoben. Mal schauen. Unser stärkstes Männchen hat vor zwei Tagen eine neue Höhle bezogen. Vielleicht kann es ja bald eines unserer Weibchen überzeugen, ihn da zu besuchen. Wir hoffen es auf jeden Fall sehr!

Bei deinem Bericht, Markus, werde ich ja ganz neidisch! Wir können es auch kaum erwarten, dass der Nachwuchs kommt, aber vielleicht brauchen unsere einfach noch etwas Zeit. Sie haben ja immerhin noch nie Nachwuchs produziert, beim ersten Mal ist man sicher ein wenig unsicher, wie es abzulaufen hat. ;-)

Unser Aufzuchtbecken (ein 60 l Becken) ist auch schon längst eingefahren und wartet darauf, kleine L 38 zu beherbergen.
Ich träume aber bereits davon, später ein L 38 Artenbecken zu haben. Da dürfen die Jungfische dann bei den Eltern aufwachsen. ;-)

Wie läuft es bei dir, Jörg? Bist du inzwischen guter Hoffnung?

Mich würde interessieren, ob du, Markus, schon einige der L 38 abgegeben hast? (Ich weiß jetzt nicht, wie alt deine Babys sind.) Da weiß ich nämlich jetzt schon, dass mir das später schwer fallen wird. Ich möchte ja sichergehen, dass sie auch wirklich gute Zuhause finden. Und ein paar will ich dann natürlich behalten. Okay, bevor ich weiter plane, sollte ich wohl erst mal auf den Nachwuchs warten. ;-)

Liebe Grüße,
Kerstin

bufo² 18.02.2011 19:12

Hallo,
Zitat:

In der Folgezeit hatten wir ein paar Sauerstoffprobleme im Becken (die Ursache wissen wir nach wie vor nicht, wir haben doch so viele Pflanzen drin, die gut wachsen, und CO2 ist auch genügend drin)
Pflanzen veratmen nachts auch Sauerstoff...
Vielleicht habt ihr eher ein C02-Problem?

Viele Grüße, Michael

Blup 18.02.2011 20:40

Hey Michael,

wir haben einen CO2-Wert von 11 mg pro... ähm, habe ich vergessen. Auf jeden Fall ein Wert, der laut Angaben der Messpackung super im Mittel liegt.

Liebe Grüße,
Kerstin

L-174 19.02.2011 16:13

Hallo Kerstin,

Ich gebe morgen einem befreundeten Aquarianer einen Teil meiner Zuchtgruppe,und ein paar NZ ; 30 NZ habe ich bis jetzt abgegeben, und ich denke in gute, erfahrene Hände.
Z.Z. habe ich wieder eine Anzeige laufen, aber die meisten Anfragen kommen wegen adulten Tieren, irgendwie hat keiner mehr Lust oder Zeit sich langsam eine Zuchtgruppe aufzubauen.
Ich denke ich werde auch mal die Tiere in Belgien oder Holland anbieten ( liegt halt in der Nähe ) . Es sind noch 10 Tiere in der Abgabegröße von 4-5cm da , aber es warten noch etwa 40 Tiere auf den Umzug in das Aufzuchtbecken, im Moment sitzen sie im EHK.
Trotz der Routine in der Aufzucht, (die Verluste gehen in Richtung 0) freue ich mich über jedes neue Gelege.

Vor einer Woche habe ich etwas früh ein Gelege samt Höhle überführen wollen, da ist das Männchen einfach raus aus der Höhle. Ich dachte das Beste wird sein, die Höhle wieder zurückzustellen, welche vom Männchen auch direkt wieder bezogen wurde, Datum notiert, aber 5 Tage später, waren das Gelege weg, warum keine Ahnung ? Hat mich sehr geärgert, daraufhin habe ich beschlossen noch genauer hinzuschauen.

Ich glaube man muß einfach nur ruhig abwarten, die Tiere gut pflegen WW, Futter etc. und der Zuchterfolg wird sich schon einstellen, ich denke manchmal, dass der Erwartungsdruck den wir haben einfach auch manchmal hinderlich ist. Ich wünsche dir auf jeden Fall in naher Zukunft den Zuchterfolg den du dir so sehr wünschst.

Gruß Markus

Jorschi 20.02.2011 01:17

Hallo Kerstin,

Zitat:

Zitat von Blup (Beitrag 198996)
Wie läuft es bei dir, Jörg? Bist du inzwischen guter Hoffnung?

Guter Hoffnung bin ich ja schon lange...
Ich gebe den kleinen aber erstmal ein bisschen Ruhe.
Sie (1/1) sitzen bei mir in einem 100 Literbecken mit einer großen Wurzel und 16 Höhlen. Mein ph liegt bei 6.5 und die Leitfahigkeit bei ca. 100µS.
Den zwei Rakkern gehts gut, aber ans EIERN haben sie noch nicht gedacht.:(
hier mal noch zwei Bilder:
der Bock ist bereit:lve:

Doch das Laichvolle Weibchen zögert:mad:


Sie sind nur allein im Becken. Können Beifische den "Zusammenhalt" stärken???

Blup 02.03.2011 21:29

Guten Abend!

@ Markus:
Wow, das läuft ja wirklich richtig gut mit deinen Tieren! Respekt und herzlichen Glückwunsch! (Ich denke, es ist immer eine Mischung aus beidem: Gute Arbeit des Besitzers, aber auch Glück, dass die Fische gerade Lust drauf haben. ;-) )
Ja, ich schätze, dass man die Fische am besten loswird, wenn man sie erst groß zieht. Es hat ja auch den Vorteil, dass man schon weiß, welche Geschlechter die Tiere haben.
Unsere waren ja auch schon ca. 1 1/2 Jahre alt, als wir sie bekommen haben, aber das war reiner Zufall: Sie waren halt so lange bei unserem Händler gewesen.
Bei uns kommt ja noch die Schwierigkeit hinzu, dass wir kein Artbecken haben. Dadurch ist die Temperatur eben minimal niedriger als es den L 38 am liebsten wäre (ca. 26-27°) und das Futter muss immer mit den viel gierigeren Barben geteilt werden. Es war ein dummer Anfängerfehler beim Kauf der Tiere, dass wir die Temperatur nicht richtig im Blick hatten und es tut uns sehr leid. Über kurz oder lang, spätestens aber in einem Jahr, werden die L 38 aber ein Artbecken bei uns bekommen. Das wird dann ausschließlich auf ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Was ist denn das EHK?
In Zoohandlungen habe ich außer unseren 5 Tieren auch noch nie welche gesehen. Ich schaue immer Interesse halber in jeder Handlung nach, die ich sehe, aber nie haben sie L 38. Höchstens sehr selten eine andere Pekoltia Spezies.

@ Jörg:
Das deine nicht loslegen, wundert mich echt. Eines unserer Männchen ist auch immer bereit, sitzt in den Höhlen und wippt mit dem Schwanz vor sich hin, aber so füllig wie dein Weibchen sahen unsere noch nie aus. Und bei dir scheinen die beiden ja echt ein wunderbares Becken zu haben! Komisch!
Ich drücke dir auf jeden Fall weiterhin die Daumen!
Keine Ahnung, ob Beifische was nutzen würden. Vielleicht beantworten dir das mal andere, die davon mehr Ahnung haben?
Ich kann es mir aber eigentlich eher nicht vorstellen. Höchstens andere L 38, vielleicht andere Harnischwelse, aber sämtliche anderen Fische spielen glaube ich wirklich keine Rolle für die L 38.

Liebe Grüße,
Kerstin

Paps 03.03.2011 08:55

EHK = Einhängekasten, ich schätze mal ein Gerd-Kasten.

fischfreund22 05.03.2011 15:46

HI,

wollte nur mal kurz fragen ihr Strömung vor den Höhlen habt ?

Ich hatte bis gestern meine Pumpe anders eingestellt, es kam keine Strömung zu den Höhlen.

Gestern mittag umstestellt und heute habe ich wieder ein Gelege.

Vielleicht nützt euch das was.

mfg

Nils

Blup 08.03.2011 10:55

Hey,

nein, wir haben keine Strömung zu den Höhlen eingestellt. Wir haben nur den Standart Filter drin, der die Strömung vor allem an der Wasseroberfläche produziert.
Aber danke für die gute Idee!
In unserem L 38 Artbecken, was dann irgendwann kommen soll, wollten wir auf jeden Fall insgesamt eine stärkere Strömung haben, so dass es eher wie ein Flusslauf ist.

Liebe Grüße,
Kerstin

Blup 17.05.2011 13:07

Hallo,

ich krame diesen Beitrag von mir noch einmal heraus, weil ich eine neue Frage zum gleichen L 38 Wels habe.
Unsere L 38 sind ja vor 1 - 2 Wochen in ihr neues Artbecken umgezogen und scheinen sich dort sehr wohl zu fühlen. (Vergleiche https://www.l-welse.com/forum/showth...844#post201844.)
Jetzt haben wir entdeckt, dass unser ranghöchstes Weibchen seit einigen Tagen richtig viele Odontoden am Schwanz hat. Die sind neu, im alten Becken hatte sie die noch nicht.

Ist sie etwa ein sehr spätentwickeltes Männchen?
Wobei ihr Verhalten deutlich dagegen spricht, denn sie ist gar nicht höhlengebunden, sondern viel unterwegs und hat einen ziemlich dicken Bauch. (Dicker als auf dem Foto im ersten Post diesen Themas, damals war ich noch sehr unbedarft. ;-) ) Und es gab im letzten halben Jahr bei ihr ja auch nie den geringsten Zweifel, dass sie ein Weibchen ist.
Oder hat sie Odontoden, weil sie in Laichstimmung ist?
Ingo Seidel schreibt ja in seinem Buch über L-Welse, dass bei einigen Welsen auch die Weibchen in Laichstimmung deutlich Odontoden ausbilden, aber ob die Peckoltia-Welse oder speziell der L 38 dazu gehört, wird nicht gesagt. Bilden eure L 38 Weibchen in Laichstimmung manchmal solche Odontoden aus?

Liebe Grüße,
Kerstin

fischfreund22 17.05.2011 14:17

Hi Kerstin,

ich habe bei nur bei meinen Männchen Odontoden. Meine Weibchen zeigen wirklich gar keine.
Ich habe mitlerweile nun 9 Paarungen der Welse beobachten können und bisher hatte ich immer nur mein stachliges Männchen mit einem anderen Tier das gar keine Odontoden zeigte.

Meine Männchen sitzen nur in der Höhle das kann ich bestätigen, soweit man die Höhlen alle sehen kann.

Das sind meine Erfahrungen.

Ich würde daher auf ein Männchen tippen.

Mfg

Nils

Blup 17.05.2011 16:26

Hallo Nils,

danke für die Antwort!

Dass du so etwas noch nie bei einem deiner Weibchen gesehen hast, spricht wohl tatsächlich eher für ein Männchen.

Aber es ist wirklich seltsam. Sie war vorher immer so eindeutig odontodenfrei, dass wir bei ihr nie irgendwelchen Zweifel hatten, dass sie ein Weibchen ist.

Vielleicht können einige unter euch ja auch auf Grund von Bildern weitere Aussagen machen.
Ganz am Anfang dieses Themas gibt es ja ein Bild von unten.
Hier ist das beste Bild, das ich jemals von ihr von oben gemacht habe:

Hier ein Bild, auf dem sie am Fressen ist (natürlich kann man sie auf so einem Bild nicht erkennen, ich hatte mir bei diesem Bild aber gleich notiert, wen ich da fotografiert habe):

Ein hübsches Bild von der Seite:

Ein Foto aus dem neuen Aquarium, auf dem man die neuen Odontoden ansatzweise erkennen kann (leider nicht 100% scharf):

Leider habe ich bisher keines machen können, auf dem man die Odontoden richtig erkennen kann. Das neue Becken ist dunkler beleuchtet, was scharfe Fotos schwieriger macht. Ich werde es aber weiter versuchen. Rausfangen, so dass man noch einmal von oben drauf gucken kann, werde ich aber nicht. Den Stress möchte ich ihr dafür nicht antun. Die Odontoden sind aber richtig deutlich zu sehen!
Die ersten Fotos sind alle im Januar gemacht worden.

Auch ihr Verhalten ist völlig feminin.
Von Anfang an und bis heute ist sie überhaupt nicht höhlengebunden und saß und sitzt meistens an einfach so unter einem Stück Holz (gerne auch auf einem Stück Holz, wenn sich darüber noch eine Etage befindet, die Deckung bietet), wechselt dabei aber öfters den Platz.
Sie ist die futtergierigste und deutlich dickste des ganzen Trupps.
Und im Januar ist sie ja ein paar Tage lang immer die Scheiben hochgeschwommen.
Die drei Männchen können sie nach Lust und Laune vertreiben.

Eigentlich kann sie nur ein Weibchen sein.
Aber sie hat auf einmal ganz deutliche Odontoden bekommen. So was!

Liebe Grüße,
Kerstin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum