L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   H. lanceolata - Variante ?!?!? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2819)

Stefan 29.02.2004 19:23

Hallo !

Ich habe vor einigen Wochen bei Flora2000 in Filderstadt drei Hexenwelse unter Rineloricaria lanceolata gekauft.

Allerdings ist das besondere dieser drei Hexenwelse, dass der Faden am oberen Ende der Schwanzflosse sehr lang geworden ist. Also nicht zwei Zentimeter wie bei roten Hexenwelsen, sondern mindestens so lang wie der ganze Körper. Bei meinen etwa 8cm grossen Welsen ist der Faden also mindestens 8/9cm lang.

Ich dachte mir, dass dies bei allen R./H. lanceolata so ist, aber dieser Faden scheint bei den "normalen" Lanceolata sehr kurz zu sein (wie bei den roten Hexenwelsen).

Andreas (Waller) hat mir ein H. lanceolata Männchen geschenkt - Danke nochmals !!!!. Das Männchen hat ebenfalls keinen langen Faden.

Nun frage ich Euch, was sind das für Hexen, die ich habe ??? - Ist es eine besondere H. lanceolata Variante ?

Die Hexen sollen angeblich von Transfish kommen. Beim Kauf war der Faden nur so 1,5cm lang und somit nichts Besonderes.

Ich versuchte, weitere Welse zu bekommen, aber Ich habe gegen Wände geredet !

Hat einer/eine von Euch auch solche Hexen ???????

Hier sind ein paar Bilder:

[img]https://www.japancorner.de/lanc1.jpg' alt='' width='353' height='138' class='attach' />

[img]https://www.japancorner.de/lanc2.jpg' alt='' width='400' height='132' class='attach' />

[img]https://www.japancorner.de/lanc3.jpg' alt='' width='400' height='133' class='attach' />

[img]https://www.japancorner.de/lanc4.jpg' alt='' width='400' height='238' class='attach' />

[img]https://www.japancorner.de/lanc5.jpg' alt='' width='400' height='247' class='attach' />


Danke !!!!

welshp 29.02.2004 19:46

Zitat:

Originally posted by Stefan@29th February 2004 - 20:27
Hallo !
Nun frage ich Euch, was sind das für Hexen, die ich habe ??? - Ist es eine besondere H. lanceolata Variante ?
Danke !!!!

Also nach dem letzten deiner (undeutlichen) Fotos ist es ein ganz normaler H. lanceolata. Ich kenne die in verschiedenen Hell- oder Dunkeltönen und mit unterschiedlich langem Flossenfilament.
Gruß Klaus

Stefan 29.02.2004 20:31

Hallo !

Folglich sind es H. lanceolata -

Wer hat solche H. lanceolata mit solch sehr langen Flossenfilamenten ???

Waller 01.03.2004 15:46

Hallo Stefan :hi: ,
auch wenn die Bilder recht dunkel sind:super Tiere!Hat sich das Männchen schon eingelebt?Hoffe es meldet sich noch jemand auf deine Frage.
Alexander(Wallar)=Andreas(Waller)
:oh:
Lg Andreas

Stefan 01.03.2004 19:16

Hallo Andreas ! :wacko: Habs mit Namen nicht so ;)

Dein Dicker fühlt sich wohl !!! Ist aber noch ein wenig scheu !

[img]https://www.japancorner.de/lanc6.jpg' alt='' width='400' height='174' class='attach' />

Waller 01.03.2004 19:41

Hallo Stefan :hi: ,
hast Du eine Tonröhre mit Sauger befestigt?
LG Andreas

Stefan 01.03.2004 21:18

Hallo Andreas !

Klar, hab die Röhre an der Aquarienseitenwandt befestigt.

Super Tipp :spze: :spze: :spze:

[img]https://www.japancorner.de/lanc7.jpg' alt='' width='400' height='233' class='attach' />

Norman 02.03.2004 07:41

Hi,

Ich denke schon dass es bei den ersten Bildern um eine Fundort-Variante handelt. Wenn mich nicht alles täuscht sieht die vom Rio Madeira so ähnlich aus. Davon gibt es hier bei uns gerade 4 große Exemplare mit ca. 16cm länge.
Der als zweites abgebildete H.lanceolata (3 Posts vor mir) ist dagegen eine Aquarienpopulation.

viele Grüße
Norman

Stefan 02.03.2004 08:29

Hallo Norman !

Danke für die Infos. Das mit der Fundort-Variante hab ich mir genau so gedacht !

Ich fahr leider erst Anfang Mai nach Wolfenbüttel. Kannst Du mir aber dennoch mal die Telefonnummer des Wels-Shops mailen - zwecks Nachforschung und vielleicht fährt ja Irgendjemand auf die Messe nach Friedrichshafen und kann mir eine Tüte Fisch mitbringen.

Waller 02.03.2004 09:59

Hallo Stefan :hi: ,
hab gesehen,daß Du rot+schoko in einem Becken hälst. :hmm:
Mach für die Roten eine dünnere Röhre,der Mann putzt sich sonst dumm+dämlich.Wenn Du einen Mix bekommst-unbedingt posten.
@Norman:Lt.Händler war das Tier beim Großhändler nicht als DN gekennzeichnet.Bessere Auskünfte konnte(wollte)er mir nicht geben.
LG Andreas

Norman 02.03.2004 10:12

Hi Andreas,

Okay, es gibt auch sicher Wildfangtiere die eine "normale" H.lanceolata-Zeichnung aufweisen.
Ich meinte nur dass dieses Tier von der Zeichnung her nicht stark von der normalen Aquarienpopulation abweicht.

viele Grüße
Norman

Waller 02.03.2004 10:39

Hallo Norman,
da geb ich dir voll Recht.So richtig trau ich der Sache auch nicht.
LG Andreas

Stefan 02.03.2004 11:36

Hallo !

Ich habe Höhlen verschiedenster Dicke im Becken - die suchen sich schon eine passende aus ;)

Hier sind nochmals Bilder vom Körper der Welse.

[img]https://www.japancorner.de/lanc8.jpg' alt='' width='183' height='273' class='attach' />

[img]https://www.japancorner.de/lanc9.jpg' alt='' width='183' height='272' class='attach' />

[img]https://www.japancorner.de/lanc10.jpg' alt='' width='224' height='275' class='attach' />

Stefan 02.03.2004 15:29

Hallo !

Die Suche geht weiter !!!

Stand der Nachforschungen: Hat ein Hexenwels eine Zeichnung, die in etwa dem "normalen lanceolata" entspricht, dann wird er als H. lanceolata bezeichnet - es spielen dabei der Fangort (oft nicht mehr zu ermitteln) und die zum Teil recht unterschiedliche Endgrösse keine Rolle.

In meinem Fall bzw. bei meinen Hexenwelsen ist das besondere Charakteristikum der sehr lange Faden am oberen Ende der Schwanzflosse.

Sicher denken jetzt einige: Ist doch egal, lanceolata ist lanceolata.

Das ist meiner Ansicht nach aber völliger Quatsch und auch Falsch. Mein Bestreben ist es, das besondere Aussehen der von mir gekauften lanceolata auch in den nächsten Generationen zu erhalten und meine H. lanceolata - Variante möglichst reinerbig zu züchten.

Stefan 03.03.2004 10:06

Hallo !

Nachtrag: Bei genauer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass die langen Filamente meiner Hexenwelse gestreift sind - 1cm weiss/hell, 4mm braun usw..

Die Filamente sind also gestreift und nicht wie bei z.B. Sturisoma festivum einfarbig.

Norman 03.03.2004 10:28

Hi Stefan,

Es gibt auch S.festivum-Varianten mit gestreiften Filamenten. Soweit wie ich dass aber mitbekommen habe, sind dass meist die mit den etwas kürzeren Flossen.

viele Grüße
Norman

Stefan 03.03.2004 10:32

Hallo !

Ich wusste nicht, dass es St. festivum mit gestreiften Filamenten gibt. :hmm:

Ich nehm dann meinen Vergleich zurück !

STFRANKS 03.03.2004 13:59

Hallo Stefan,

ich finde es absolut richtig, dass Du versuchst Deine Farbvariante (die möglicherweise eine Standortvariante ist) 'rein 'zu halten. Bei verschiedenen Cichliden wird dieses Verhalten als unverzichtbar erachtet.

Viele Grüße
Stefan

Stefan 05.03.2004 10:59

Hallo !

Ich hab mit der Technik etwas herumgespielt:

[img]https://www.japancorner.de/lanc12.jpg' alt='' width='344' height='508' class='attach' />

Stefan 05.03.2004 11:09

Hallo !

Und noch ein Bild:

[img]https://www.japancorner.de/lanc13.jpg' alt='' width='691' height='283' class='attach' />

Stefan 15.04.2004 22:26

Hallo !

Und so schauen die kleinen Hexen aus. Da ich kein Männchen hatte, habe ichs mit einem "roten Hexenwels"-Männchen mal probiert.

[img]https://www.japancorner.de/lancj1.jpg' alt='' width='698' height='307' class='attach' />

Es sind auch bei genauem Hinschauen bei einigen Jungwelsen schon Ansätze von gestreiften Filamenten zu erkennen.

Die Aufzucht war bisher sehr aufwendig, aber es hat sich gelohnt. Ich hoffe nun, einige Zuchtgruppen aufbauen zu können.

Martin G. 24.07.2004 18:36

Hallo Stefan,

falls du noch mit mir redest: Zähl doch mal bitte bei diesen Hexenwelsen, am besten den Alttieren, die Zahl der verzweigten Rückenflossenstrahlen (Auf dem Foto zähle ich sechs...). Außerdem: Wie groß sind sie? Über zehn Zentimeter? Hängen die öfter so an der Wurzel wie auf dem Foto?
Wenn ich richtig liege, sind das keine H. lanceolata, sondern... ;)

Gruß, Martin.

Stefan 25.07.2004 00:25

Hallo !

Die Welse sind etwa 9 cm gross und hängen mit Vorliebe in Pflanzen, an Wurzeln oder liegen darauf. Auf dem Bodengrund halten sie sich nur bei der Fütterung auf.

Hab sie unter R. lanceolata gekauft und mir ist egal was sie sind - ich möchte nur ein identisches Männchen bekommen, damit ich sie im Original erhalten kann.

Die Welse sind vom Aussehen und Verhalten einfach nur genial.

Martin G. 25.07.2004 00:32

Hi Stefan,

du hast mit 99prozentiger Wahrscheinlichkeit Leliella heteroptera. Dafür sprechen sowohl Zeichnung und Körpergröße als auch Flossenstrahlen und Verhalten.

Zitat:

Hab sie unter R. lanceolata gekauft und mir ist egal was sie sind...
Disqualifiziere dich nicht noch weiter!

Gruß, Martin.

Stefan 25.07.2004 01:17

Hallo !

Wenn das hier L. heteroptera ist,

https://www.goslinea.com/Gallerie/L-Welse/S...heteroptera.htm

dann schauen meine Hexen im Vergleich dazu doch verdammt schwarz aus.

Ich hab zu dieser Vermutung im Forum auch schon einiges geschrieben und nun kein Lust mehr.

Achja und ich schreib lieber nicht, was sehr namhafte Mitarbeiter von www.welsladen.de hierzu gemeint haben ;)

Martin G. 25.07.2004 20:59

Hi Stefan,

das abgebildete Exemplar ist ein Roter-Hexenwels-Hybride.

Du mußt mir nicht glauben. Und du kannst auch meinetwegen keine Lust mehr haben. Klarheit in Art- und Nachzuchtfragen scheint dir ja nicht unbedingt nahe zu liegen. Reg' dich bitte nicht auf, wenn ich mich über solche Leute aufrege.

Es gibt übrigens keine "namhaften Welsladen-Mitarbeiter". "Sehr namhafte" auch nicht. Es gibt gar keine Mitarbeiter ;) ...

Gruß, Martin.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum