L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Meine Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28232)

Line 25.01.2011 21:31

Meine Welsbecken
 
Hi Zusammen

Ich habe ein paar neue Fotos gemacht. Hoffe es gefällt...

160 L


100 L


600 L



575 L


Freundliche Grüsse
Line

nelix89 25.01.2011 21:34

Hi Line.

Wow. Mehr fällt mir grade nicht ein. Die Becken sehen mal hammermäßig aus. Da will man doch glatt ein Wels sein :>

Felix

Moglie 25.01.2011 21:37

Die ersten beiden Becken sind besonders gut gelungen, Hut ab.

Rohga 25.01.2011 21:47

Hallo Line,

kann mich den anderen nur anschließen: Respekt!!!
:okd:

VG,

Eric

Joernfie 25.01.2011 22:06

Hi Line,

die Becken sind der Wahnsinn.Woher hast du soviele gleichfarbige Steine bekommen.

Gruß

Joern

Clemens 25.01.2011 22:48

Hi finde die Becken auch sehr toll,. Mit den Steinen hast du was sehr schönes erreicht, nämlich mal was anderes als immer nur Röhren,.. Finde das erste am tollsten. Wo bekommt man solch tolle Steine her ??

kuhmuhvieh 25.01.2011 23:05

Hallo Line,

ich hatte am Sonntag auch ein sehr interessantes Gespräch über die Einrichtung unserer Becken.

Das üblich Becken hat Höhlen - Schieferplatten - Höhlen - Schieferplatten - Holz.

Warum eigentlich???

Wenn man sich die Lebensräume anschaut sind es meist größere Kiesel in "schnelle" fließendem Wasser.

Ich finde deine Becken sehr naturgetreu eingerichtet noch zu dem sind sie wirklich hübsch.

mfg Robin

sasayn 25.01.2011 23:16

Wirklich tolle Becken!!!!!
Da wird man neidisch, mir persönlich gefällt das vierte Becken am besten.

Gruß
Sasayn

fischfreund22 26.01.2011 01:22

Also ich muss ehrlich sagen deine Becken kannst du in jedem Wettbereb so einreichen und ich würde dir überall die besten Noten geben!

Nummer 1 und 2 schlicht einfach schön.

3 habe ich schonmal hier im Forum gesehen und ich finde es sagenhaft toll gemacht.

Nummer 4 finde ich irgendwie sehr einfach gehalten nichts lenkt ab und sieht einfach nur aus als ob man in einen Fluss schaut.

Wirklich super.

Ich freu mich schon wenn ich meine 3 54 L weg packen kann und auf 160 L umrüste. Mit mehr Platz kann man mehr schöne Sachen setzen.

Also von mir Switzerland 12 Points :rty:

JimGeoinf 26.01.2011 10:13

Hi,

wirklich traumhaft schöne Becken, ein Traum für Welse.

Allerdings sehe ich im 160 L Becken einen Schwarm Salmler und ich sehe keine Versteck Möglichkeiten für ihn, also eine dichte Rand Bepflanzung in der er sich Nachts zurück ziehen kann.

Line 26.01.2011 10:18

Hallo und Guten Morgen Zusammen

Herzlichen Dank für die nette Worte.

Die Steine habe ich im Rhein gefunden. Wo es ein gibt, gibt es meistens mehrere. Geduld fassen und lange suchen. Ich hab' immernoch Rückenschmerzen :wheelchai.

Aaaah Wettbewerbfähig denke ich nun auch nicht. Aber man hat von gewisse Aquascaping Seiten schon abgeguckt. Die Biotopaquarien interessieren mich da am meisten. Ich habe weder Händchen noch Geduld für diese Pflanzenlandschaften.

Zitat:

Das üblich Becken hat Höhlen - Schieferplatten - Höhlen - Schieferplatten - Holz.

Warum eigentlich???
Sehe ich auch so.
Es ist vielleicht nicht immer einfach, aber es gibt andere Gestaltungsmöglichkeiten als die Schieferbauwerke.

Zugegeben.... die eher kleinere Welse passen da einfacher rein. Die machen auch nix kaput. Ich würde da nicht versuchen natürliche Steinaufbauten für Kaktuswelse zu machen.

Die grösseren Becken haben aber die übliche Höhlen. Und alle Becken haben ansonsten sehr viel Sauerstoffeintrag. Ist nur wegen Foto abgeschaltet worden.

Hi Martin

Da ist ein bisschen mehr als es so rüberkommt. Die Neonli laichen da auch jeden Morgen zwischen die Anubien. Ist herrlich zum beobachten. Ist ein sehr toller kleiner Beifisch.

Freundliche Grüsse
Line

Cattleya 26.01.2011 10:42

Salü
@Line du hast Aquarium.ch schon gefragt ob du DEINE Bilder benützen darfst *g (tönt nach Witz ist aber ernst gemeint)
ansonsten wie immer Typische Line Becken = 1 A Super A !
Bei so Fluss Kiesel (Bollenstein Aufbau) habe ich immer etwas bedenken, wegen dem untergraben und der Einsturz Gefahr. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich ?
Ausserdem, wenn ich so was baue dann treibt bestimmt ein Stück Frostfutter genau da rein = unerreichbar= Fault = Problem. Deine Erfahrungen diesbezüglich?

lg Udo

Line 26.01.2011 11:20

Hi Udo

Ansonsten kann ich meine Bilder recht schnell von Aquarium.ch wieder löschen.

Zitat:

Bei so Fluss Kiesel (Bollenstein Aufbau) habe ich immer etwas bedenken, wegen dem untergraben und der Einsturz Gefahr. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich
Man muss es nur ordentlich machen :) Kein Stein kann untergraben werden, wenn er direkt aufs Glasboden oder festen Grund liegt. Die anderen müssen nur "rutschsicher" plaziert werden.
Drum erwähne ich auch, dass es nix für Kaktuswelse & Co ist. Die haben zu viel kraft.
Ein H. Zebra kippts nix rum.

Zitat:

Ausserdem, wenn ich so was baue dann treibt bestimmt ein Stück Frostfutter genau da rein = unerreichbar= Fault = Problem. Deine Erfahrungen diesbezüglich?
Solche Becken sind "Total Paketen". Wie im Natur gibt es jede Menge Beifische oder Schnecken die alle was suchen, auf irgend eine Naturspezifische Art.
Genau mit zB Hypancistrus ist es sicher bekannt - die interessieren sich kein bisschen für Holzstücke säubern. So erlebe ich eigentlich die Becken viel mehr sauber als vorher.

Sicherlich nicht ohne Bedeutung, ich kann die meisten Ecken immernoch begutachten:hrh: und Strömung und Fütterung haben auch ihre Gewohnheiten, wo eventuelle Reste sich ansammeln.

Turmdeckelschnecken machen auch ihr Arbeit.

Andere Becken wie mit Ancistomus oder Baryancistrus ist es gewiss absolut nicht nötig mit Beifische fürs aufräumen.

..

Die typische 3-4 Stockwerken höhe Schieferaufbauten mit Steinchen, Höhlen und Holzstücke dazwischen können auch Frostfutterstücke verbergen. Ich schätze, die sind nicht viel besser.

Aber gut, dass du es hinterfragst. Nicht, dass du es nicht weisst, weil das tust du, aber damit es beleuchtet wird. Man muss immer darauf aufpassen.

Freundliche Grüsse
Line

Tammi 26.01.2011 18:10

Hi Line tolle Becken :spz: wollte mir nächsten Monat noch ein 4 Becken anschaffen,aber nur ein kleines so 80L das erste Bild gefällt mir besonders,nur findet man hier an der Ruhr nicht so schöne Kiesel :nnd:.
Was benutzt du als Bodengrund Kies oder Sand?

Lg Tamara

Bad_Rockk 26.01.2011 19:15

Hallo Line,

bin eigentlich kein Freund von Steinen im Aquarium, aber deine ersten beiden Becken würde ich mir sofort in die Wohnung stellen. Sieht schlicht und genial aus. Respekt.

Gruß Tim

Clempi 26.01.2011 19:59

Hallo Line,

Die Becken sind dir wirklich sehr schön gelungen, toll:klt:

Kannst Du mir bitte sagen welchen schwarzen Bodengrund (Sand?) Du in dem zweiten Becken verwendet hast?

Gruß André

Line 26.01.2011 20:10

Hi Tamara

Ich verwende Sand.
Hier und da habe ich ein wenig Kies als Deko verstreut. Aber Bodengrund ist Sand.

Hi Tim
Danke !

Hi André

Jap - Sand. Schwarzer Sand.

Freundliche Grüsse
Line

Tammi 26.01.2011 20:27

Hi Line von wo beziehst du deinen Sand her?
Ich habe in allen Becken den schwarzen Kies von Dennerle drin,aber der ist so schw.... teuer aber auch gut.
Nur wollte ich bei meinem 4 Becken mal was neues ausprobieren und Sand als Bodengrund nehmen Schneeweißen wenns geht und sehr fein sollte er sein :).
Ich habe keine erfahrung mit Sand ,lässt der sich gut von Mulm befreien?
Tja und was die Steine betrifft,muss ich mit meinen Hunden mal wieder öfter an der Ruhr spazieren gehen ,vielleicht hab ich ja Glück :).

Lg Tamara

Line 26.01.2011 20:46

Hunde sind eifrige Helfer :klt:

Sand ist sehr einfach. Da muss man nicht mulmen. Dreck bleibt oben, kann gar nicht im Bodengrund versinken. Strömung sorgt dafür, dass Dreck abtransportiert wird.

Und ja nicht im Sand herumwühlen. Dann hat man nämlich plötzlich Dreck und Abfallstoffe im Bodengrund drinnen.

Turmdeckelschnecken sind da ganz fein. Die sorgen für ein gesunden Sandboden.

Mein Beige Sand habe ich von AQ Abteilung in Hornbach. Ganz angenehme Farbe finde ich.
Mein schwarze Sand ist auch schweineteuer, da kann ich nicht viel helfen.

Freundliche Grüsse
Line

Tammi 26.01.2011 21:02

Meine Hunde nicht dat sind Collies :brl:.
Aber danke für den Tip das man den Sand nicht absaugen darf ,ich hätte jetzt fröhlich drauf los gesaugt :wacko:;) .

Lg Tamara

Mhykk 26.01.2011 21:12

Hi!
Ich finde 1 und 3 einfach sagenhaft :)

Wer haust denn da eigetlich drin?
Grüßle!

bigbird 26.01.2011 23:23

hallo,
super Becken :abt: und tolle Sache. Kannst Du uns bitte sagen, welche Ls Du in diese Becken hast ? Gruesse jan

Clempi 26.01.2011 23:34

Hallo Line,

Hast Du den schwarzen Sand auch von Hornbach oder wo bekommt man den?
Der sieht ja echt interessant aus. Ist der wirklich so schwarz oder täuscht das auf dem Foto?
Die meisten angebotenen "schwarzen" Sande sind ja eher grau als schwarz, deshalb die Frage.

Gruß André

Line 27.01.2011 09:49

Hi Zusammen

Der Sand ist schwarz keramisiert. Also keramisch ummantelt. Nicht zu verwechseln mit keramischer Sand!
Der ist echt so absolut pechschwarz.
Es ist hier in der Schweiz gekauft worden.

Das ganz lange Becken haust
6 L124 Ancistomus sp.
6 L200 Baryancistrus demantoides
3 L239 Baryancistrus beggini

Die anderen Becken hausen H. zebra, Parotocinclus sp. "recife" und
C. sterbai.

Freundliche Grüsse
Line

Nordmann75 27.01.2011 17:42

Hi Line,
Respekt... sagenhaft schöne Becken.

Ich hatte vor wenigen Tagen ähnliche Fluss-Steine in der Hand
(dunkel wie Bild1 aber mit der weißen Maserung von Bild2)
Ich war mir nur nicht sicher wie es im Becken wirkt, aber wie man sieht ist der Hammer!!!

Bei uns kommen diese schönen Steine leider in der Natur nicht vor ,
aber ein gut sortierter Baumarkt in der nähe hat ein großes Angebot
verschiedenen Steinen und Splitt , da schaut man gerne mal vorbei ;-)

Gruß Sascha

bigbird 27.01.2011 21:13

Hallo Line,

Danke fuer die Antwort zur Sache Besatz. Also die L200 muessen sich doch richtig wohl fuehlen, mit dem Becken. Tolle Sache. gruesse jan :okd:

Bensaeras 28.01.2011 00:50

Hi,

Becken Nr. 3 (in der Reihenfolge der Bilder gesehen) kannte ich ja schon.

Nr. 1 und Nr. 2 sind sehr ähnlich in der Gestaltung (Positionen der Wurzelstücke, Anubias, Position der Steine). Trotzdem ist es schön zu sehen, wie unterschiedlich beide Becken wirken. Das macht zum einen wohl die Steinfarbe und die verwendete Lichtfarbe (?). Beide Becken haben aber etwas Besonderes und sind für sich sehr schön.
Ich persönlich finde aber, die schwarzen Neonsalmler in Becken Nr. 1 könnten noch mehr sein.

Becken Nr. 4 wirkt für meine Empfindungen zu kühl. Das ist natürlich eine höchst subjektive Empfindung. Ansonsten ist die Gestaltung wohl ähnlich zu Becken Nr. 1 und Nr. 2. Diesmal nur weniger Steine, dafür mehr Holz mit aufgebundenen Pflanzen.

Mein persönlicher Favourite ist immer noch Becken Nr. 3.

:-)

Grüße

Polo 28.01.2011 09:40

Hey, also vorab ein riesen Lob deine Becken sind echt klasse.
Mit wieviel Watt beleuchtest du deine Becken und was für Röhren sind im Einsatz?

Danke im voraus.

Line 28.01.2011 11:32

Guten Morgen AntonyoBensaeras

Herzlichen Dank für deine Bemerkungen.
Ich kann mir da nur anschliessen.
Die Neonschwarm durfte in der Tat grösser sein. 12 Stck sieht viel zu mikrig aus. Geldbeutel wurde ein wenig schlapp letztes mal:y_smile_g.

Morgen gehen viele Jungwelse weg, las mal sehen ob nicht noch ein Schwarm Neonli dann mitkommt.

Jap.. Man sieht immer, wenn die gleiche Hände was einrichten. Das habe ich auch bemerkt. Man wiederholt sich oft - ob man will oder nicht.

In diesem Fall wollte ich sehr gerne das technische schnickschnack verstecken - und siehe da... dann habe ich wieder die Ecken voller Anubien.

Das 4. Becken hat halt andere Bewohner. Grössere gewalttätiger Welse, die mehr Platz brauchen.
Aquascaping geht einfacher mit kleineren Welse:p

Licht macht da viel aus...

1. Becken hat Dennerle Nano Light - Amazonas Sparlampen. Würde sagen, ist das gleiche wie Daylight. 2 Stck mit 11 W.
2. Becken hat ein normale Schreibtischlampe mit genau gleichen Typ Sparlampe - aber mit warmen Licht. Also 1 Stck mit 11 W.
3. Becken hat normale Wandlampen (Ikea) mit Sparlampen. 6 Stck mit 8-12 W Warmweiss Sparlampen. Habe ich mittlerweile geändert bis Daylight.
4. Becken hat normale Wandlampen (Ikea) mit Sparlampen. 6 Stck mit Daylight 8-12 W

Freundliche Grüsse
Line

Bensaeras 15.02.2011 01:40

Hallo Line,

ganz späte Antwort da ganz viel Sinniges und Unsinniges zu tun.

Ja, 12 hyphessobrycon herbertaxelrodi sehen mickrig aus, aber die kosten ja nicht die Welt. Im Vergleich zu deinen Welsen sind die quasi fast eine Gratisbeigabe ;-)
Mein Händler hat von denen gerade "Bomber", da fällst du vom Glauben ab.

Das Problem mit dem gleichen Design kenne ich. Es ist wohl auch so, wenn man einmal gefallen an einem Design findet, möchte man es wiederholen. Es gibt ja zich Möglichkeiten das Design zu variieren, wie du so schön zeigst (z.B. andere Stein- und Lichtfarbe und schon sieht und wirkt alles ganz anders).

Allerdings ein Kleinigkeit könnte noch stören. Versucht man nicht beim Scaping den Lebensraum "naturnah" darzustellen. Stichwort: "Anubias".
Das ist aber wirklich eine Kleinigkeit ;-)


Der Lichteffekt kann tatsächlich enorm sein. Ich hätte so ungefähr getippt:

Becken 1: 5000-6000k
Becken 2: 3500-4000k
Becken 3: 4500k
Becken 4: 6000k

Das passt ja ungefähr mit deiner Beschreibung :-)

Viele Grüße
Ben

Line 15.02.2011 10:14

Hi Ben

Danke für dein Antwort.
Seitdem hat sich folgendes getan:

Becken 1: Schwarm von Neonli vergrössert auf 25. Das ist echt ein toller Beifisch.
Wie erwünscht verzieren Algen langsam die Steine.
Leider sieht es so aus, als wären die Algen Olivgrün:confused:?
Sind keine Kieselalgen - schon Grünalgen.
Vermutlich wegen die schwarze Steine?
Las mal sehen, ob es grüner wird, wenn die Beläge kräftiger werden.
Wundert mich ein wenig...

Becken 2: nix passiert. Ich bin da absolut sehr zufrieden (wow.. hehe)

Becken 3: eigentlich nix passiert - ausser ein flotten Wurf Zebrali. Bin zufrieden mit dem Becken.
Nach einige Überlegungen habe ich die Efeutüten entfernt. Wechsle eh jedes Woche 50% überall. Resultat: die Anubien gedeihen besser, und ich habe mehr Grünalgen auf die Steine. Sehr schön.

Becken 4:
Oh je. Hin und her gerissen. Ich finde, die L200 HF werden von den L124 leicht unterdrückt, und ich befürchte, dass die Unruhe mit 12 gleichgrossen Welsen ungünstig für kommende Zuchtversuche ist...

Zweitens.. ich möchte gerne Becken 2 in ein grössere Version machen... und wenn man erst eine Idee hat - hat man kein Ruhe mehr, oder?
Momentan versuche ich dann die L124 an einem schönen Platz weiterzuvermittlen, und hoffentlich vielleicht bisschen L200HF Weibchen einbringen. Noch ein Weibchen würde nicht schaden. Jedenfalls ein Weibchen ist bereits da.:okd:
Aber es hat kein Stress. Wenn schon - profitiere ich von den 230 cm Länge und 2 Filter. Mitte abschirmen und ganz ruhig eine hälfte machen.
Habe ich zuvor gemacht - die Fische kriegen gar nix oder kaum was mit. Man muss nur ruhig arbeiten und kein Dreck machen:smk:.

Anubien .. *smile*.. ich l i e b e Anubien, und ich hab aaaaabsolut kein Problem damit :D. Du hast natürlich recht, aber die passen so wunderbar rein bzw Lichtmenge, kaum Nährstoffe usw. Man muss sie nicht jäten oder kürzen, nicht düngen, die brauchen kein Bodengrund, lassen sich bequem in spalten plazieren, und die sind keine Schmutzsammler.
Nur genial, gell?:esa:

Ausserdem lieben die H. Zebras sie anzuknabbern. Die untersten Blätter sind immer sehr sehr fein durchlöchert. Da bedient jemand sich hehe.

So .. jetzt habe ich langsam genug gelabbert..

Freundliche Grüsse
Line

Ah ja.. Becken 5 in Planung. Es blubbert im Keller nur so für sich hin. Filter muss aber am Leben bleiben.
Das kommt dann hoch.
Geplannt ist ganz hellen Sand und sehr grüne Natursteine (wieder mit weissen Linien/Muster).

bigbird 15.02.2011 10:23

wie immer, tolle Infos und schoen das alles recht gut geht. gruesse jan :okd:

Polo 15.02.2011 11:17

Hallo Line, da bin ich schon auf die neuen Bilder gespannt.
Bei mir haben die Zebras immer mal an den Microsorum geknabbert, fütter immer mal bisschen Spirulina-Flocke mit, seit dem hat das aufgehört.

Vorallem hab ich die Erfahrung bei kleinen L46 gemacht, haben dann eine extra Microsorium ins Aufzuchtbecken bekommen.

Mach weiter so!
Gruß

Line 16.02.2011 19:53

Kleines Update von Becken 1...

Für eine bessere optische Wirkung ist die Steinreihe verlängert. War zu kurz (links) das erste mal.
Grosser Stein rechts ist neu. Der andere hatte ein absolut uneinsichtliches Versteck. Ging nicht. Man muss ja die kleinen im Auge behalten.



Freundliche Grüsse
Line

Uschi 16.02.2011 20:13

hi, ich kann nur sagen, tolle becken. :abt:

lg uschi

michl11 16.02.2011 20:54

Hallo Line,

also die Becken sind ja alle durch die Bank ein traum.Naja man muß dafür schon ein Händchen haben bei der Gestaltung Respekt für solche Traumbecken.

Falls du mal bei mir in der nähe bist,naja dann nehme dir ganz viel Zeit mit für die Einrichtung meiner Becken.:hrh:

Gruß michl

Line 16.02.2011 20:56

Hi

Update 600 L....
1 Tag vor WW mit verdreckten Scheiben.... Aber ihr seid stark !! Ihr schafft das.. :D



Gruss
Line

Bensaeras 16.02.2011 23:21

Hi,

also ich finde ja die Algen auf den Steinen haben etwas "natürliches" (was sollte es auch sonst sein.
:ce:
Das gibt dem ganzen einen nicht so sterilen touch. Ich mag sowas auch auf Wurzeln. Allerdings nicht alle Algen. Fadenalgen sind mir ein Greuel auf Wurzeln.

Becken1 wirkt nun, im Vergleich zum deinem erst gezeigten Bild, harmonischer. Nicht nur wegen dem Arrangement, sondern auch weil die Steine "dreckiger" sind. :-)

Becken3: Du hast die Vallisnerien entfernt? Es gibt übrigens südamerikanischen Ersatz dafür: lilaeopsis macloviana
Ich bin mir aber unsicher ob dein Becken mit oder ohne mehr Tiefenwirkung hat (sieht im Moment ganz gut so aus).


Wie wäre es mal mit einem kleinen Gebirgsbach für Gebirgsharnischwelse? Da braucht man nur Unmengen an Steinen und in der einen Ecke ne kräftige Strömungspumpe :-)

Viele Grüße
Ben

Jochen 17.02.2011 08:38

Hi,

Zitat:

Zitat von AntonyoBensaeras (Beitrag 198904)

also ich finde ja die Algen auf den Steinen haben etwas "natürliches"

hier mit aufgewachsenen Moosbällen (sind ja auch Algen...:))



@ Line...

sehr schöne Beckengestaltung...

Gruss,
Jochen.

Line 17.02.2011 09:54

Hi Michl

Wenn du versprichst, dass du die Steine selber schleppst :D .......


Hi Jochen

Sieht absolut hammergenial aus !!!!

Ein Aquarienkumpel hat gesagt - Moosbälle unmöglich ab 28°C. Deshalb habe ich darauf verzichtet. Du hast andere Erfahrungen gemacht?
Wäre nur genial, wenn die reinpassen würden.

Übrigens sehr schöner L200 HF im Hintergrund:klt:

Wie wär's mit einem Totalansicht von deinem Becken?? Biiiitte:abt:

Hi Ben

Gell? Ich liiiebe die Algen. Die "richtigen" natürlich.

Jetzt sehe ich, wie die H. zebra die Algen abgrasst. Sogar Tagsüber.
Im Becken 1 kommen die Algen fast nicht schnell genug nach.

Wir hatten mal ein ganz tollen Diskussion hier. Wegen beleuchtete Becken oder nicht. Ich hatte auch bessere Erfahrungen mit beleuchteten Becken gemacht.
Die Diskussion hat sich in Vitamin D vertieft. Natürlich ging es um evt. Verkrüppelungen.

Könnte es anders sein? Entweder hat ein Stein Algen oder Biofilm/Bakterienbeläge? Eben die Bakterienbeläge sind mMn problematisch.
Licht ist gut. Und Algen gehören zum Kreislauf. Die wachsen schnell, entziehen Nährstoffe, und zusätzlich können Lebewesen sich davon bedienen.

Ich habe deine Pflanzentipp studiert. Sieht echt super aus, und sollte ja auch reinpassen. Sieht ein bisschen ähnlich aus wie Schnittlauch, nicht:y_smile_g?

Ja, die Vallisnerien habe ich entfernt. Die wurden immer glasiger. Ich denke, es gab zu wenig Nährstoffe. Wachstum gleich null. Jetzt wo ich die Efeutüten entfernt habe, hätten die vielleicht besser gedeiht.. hmm.

Freundliche Grüsse
Line


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum