L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Zuchtanlage Planung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28463)

fischfreund22 23.02.2011 20:26

Zuchtanlage Planung
 
HI,

ich würde gerne euren Rat in Anspruch nehmen:

Bisher geplant ist:

Folgendes:



4 Becken : 80 x 50 x 50
2 Filterbecken : 80 x 40 x 40

Jedes Becken soll 2 Löcher haben, eins oben als Ablauf und eins hinter dem HMF unten damit ich so auch den HMF "automatisch" reinigen kann.

HMF wird in jedes Becken kommen, da ich Luftheber installiere und ich so auch jedes Becken mal andere Werte einstellen kann ohne das zweite Becken zu beeinflussen.

Jedes Becken hat 20 Luft oben zum guten Arbeiten.

Es kommen nur Welse in die Anlage+Garnelen.

Jede Seite der Aquarien wird mit 5 cm Styrodur gedämmt, auch der Deckel.

Um die Becken + Röhre+ Luftschleuche etc werde ich dann noch einen Holzschrank bauen mit 2 Türen.

In die Türen kommen dann die Front Styrodurwände.

So sollte das ganze in sich geschlossen sein und als kleiner Raum auch super gedämmt sein.

Beleuchtung wird durch LED Lampem im Aquarium kommen, die hab ich jetzt schon in Einsatz brauchen nur 1,8 Watt.

Anbei eine Excel Skizze.




Verbesserungen, oder Sachen in denen ich falsch liege bitte schreiben.

Hab für mich jetzt so die besten Ideen im letzten halben Jahr / Jahr gesammelt und das ist bisher das was ich mir bisher vorstelle als "niedrig Energie Zuchtanlage", wenn ich nicht den ganzen Raum heizen kann.

Grüße

Nils

Bachspautzer 24.02.2011 08:48

Hi,
ich habe auch im Januar erweitert. Ich wollte drei Etagen mit zwei mal 60x60x40. Als ich Angebote bei Aquarienbauern eingeholt habe, hab ich festgestellt, dass 120x60x40 genauso teuer ist wie zweimal 60x60x40. Und das Alusteckregal wurde billiger. Dadurch hab ich die Option auch Platz für größere Welse hab (aktuell passiert mit 5 L200!!!).
Wäre vielleicht auch ne Idee für dich.
Warum willste zwei Beckenreihen mit 50er Höhe??? Mach doch besser 40er Höhe, aber dafür 60er Tiefe. Wasservolumen ist in etwa gleich.

Gruß Sascha

fischfreund22 24.02.2011 09:30

Hi Sascha,

ich hatte eigentlich vor 3 Becken über einen Zentralfilter zu nutzen, also 4 Becken übereinander.

Leider bin ich aber nicht der größte mit 1,8 m und so musste ich umdenken.

Die 50er Höhe habe ich jetzt schon in meinem 250 L Becken und ich muss sagen die Welse gehen bis in die 4te Etage, ca 35 cm hoch.

Dann habe ich noch 15 cm Luft für Gerdkästen.

Und ich möchte gerne kleine Terassen in meine Zuchtbecken einbauen.

Ich bin kein Fan von Anlagen die nur aus Höhlen mit einer Platte darüber sind.

Ich finde "eingerichtete" Becken einfach schöner.

Mit mehr Tiefe hast du natürlich recht, aber ich denke 60 Tiefe kann ich nicht machen.
Da ich alles dämmen will, kommen noch 10 cm auf den Schrank drauf, und noch der Holzkorpus, ist dann schon ein Hammerteil.

Kommt dann bei mir ins Arbeitszimmer.

Ich habe hier in Münster nun einen Aqaurienbauer gefunden, der echt super günstig ist
Hatte Angebote von bis zu 140 Euro pro Becken, er baut die nun für nichmal die Hälfte.

Alusteckregal kenne ich mich bisher zb noch gar nicht aus, ich muss da noch schauen wieviel das tragen kann.

Mfg

Nils

Bachspautzer 24.02.2011 11:01

Hi,
ich arbeite mit 2 Etagen, wobei die Platten nicht korrekt und militärisch ausgerichtet sind. Und dann hab ich noch genügend Platz drüber für Pflanzen usw trotz 40er Höhe.
Ich bin auch nicht der Größte und mein oberstes Becken hat Oberkante bei 220cm.
Aber alles Geschmacksache.

Gruß Sascha

fischfreund22 24.02.2011 14:08

Hi,

hast du einen Zentralfilter ? Ich habe heute den Anstoss bekommen, das mein Becken ja überlaufen kann, wenn das Rohr zum Filter verstopft sein sollte.

Die Filterbeckenpumpe würde das ja nicht merken und somit ein Becken fluten.

Kann ich das nur umgehen wenn ich noch ein Sicherheits Loch noch höher anbringe ??

Nochmal ein Edit:

Habs mit gerade mal bei anderen angeschaut mit 35 cm Höhe werde wohl nun doch anstatt 4 gleiche Becken nun doch 6 Becken 80x50x35 nehmen. Passt von der Höhe anscheinend doch besser als ich Gedacht hätte.

Danke Sascha für die Anregung

Die neue Skizze:




Wieviel Luft sollte man zwischen den Becken lassen zum arbeiten ?
Ich habe jetzt mal 15 cm eingeplant , erscheint mir bisher sehr gross.

Wie sind da eure Erfahrungen ?

Grüße

Nils

Bachspautzer 24.02.2011 16:34

Hi,
bei mir hat jedes Becken an der kompletten Seitenwand nen HMF mit 2 Lufthebern. Wenn ich da Vollgas gebe ist Leben im Becken.

Ich habe über den Becken 20cm Luft. Ich bin auch froh drum, da ich auch erst 15cm machen wollte. Aber fang bei 15cm mal mit nem Kescher ein Tier, das durchs Becken rennt bzw versuch da mal ne Wurzel oder Einrichtungsgegenstände rein oder raus zu tun. Spätestens nach dem ersten Mal verfluchst du die 15cm!!!!

35cm Beckenhöhe ist m.M. nach solange ok, wie du kleinere Welse wie Hyps, Peckoltia drin hälst. Bei größeren Tieren würde ich doch 40cm Höhe nehmen, da diese bei Verfolgungsjagden o.ä. auch hoch durchs Becken gehen und nicht nur über den Boden rutschen.

Überlegs dir, ob du statt der 2mal 80er Becken nicht vielleicht doch auf 160cm gehst und dir die Option offen hälst für größere Tiere... Außer du sagst, daß du nur Tiere bis 15cm halten / züchten willst.
Ich bin froh über die Entscheidung mit 120cm Kantenlänge!!!!

Gruß Sascha

fischfreund22 24.02.2011 17:00

HI Sascha,

ich denke ich werde erstmal bei 80 bleiben.

ich kann ja später immer noch ein neues 1,6m dann anstatt 2 80cm einbauen.

Ansich sollten dort nur die Tiere aus meiner Liste rein, d.h. meine L121 sind die größten mit 13 cm, der rest ist ja nur bis 9 cm ca.

Große Tiere sollen dann später in das 600 Liter Becken im Wohnzimmer.

Mehr geht dann erstmal nicht, sonst dreht die Freundin komplett am Rad :klt:.

Mit der Höhe gut zu wissen das dann doch 15 cm zu wenig sind.
Aber das kann ich ja dann später immer noch erhöhen.
Erstmal muss ca die gesamte Planung, Becken, Filter , kosten etc stehen. Um 5 cm Höhe kommt es dann nachher nicht an, die bekomm ich dann noch hin.

Danke dir auf jeden Fall,

Nils

Nordmann75 24.02.2011 17:29

Mion Nils,

ich glaube ich habe dir schon vor einiger Zeit Bilder zugeschickt, aber hier noch mal eins.

https://www.imagesup.de/bild-Aq_jpg-104281.htm

Beckenaufteilung : alle 100x60cm
Höhe Filterbecken 40cm, Becken1 = 40cm, Becken2 = 40 cm, Becken3 = 30cm

Der Zwischenraum zwichen Becken Oberkante und Unterkante beträgt immer 20cm
(außer bein Filterbecken da nur 15cm) "Würde ich für mich nie geringer wählen" .
Gesamthöhe bis Oberkante Oberstesbecken 2,13m

Zum Überlaufschutz der Becken, habe ich eine Glasscheibe über Eck vor dem Ablaufrohr
mit zwei AQ-Sieben versehen so das wenn das eine Sieb verstopft ( z.b. durch ein Blatt) kann immer noch das andere Sieb weiterlauft.
Wenn man wollte könnte man auch noch die über Eck geklebte Scheibe noch 1cm Tiefer machen als das gesamte AQ und somit währe es 3x abgesichert.
So kann das Rohr ansich nicht verstopfen .

Zum Schutz das die Filter-Becken nicht überlaufen ist jedes an das Abwassernetz mit einem 50er HT-Rohr angeschlossen , das auch gleichzeitig zum Wasserwechsel dient.

Wenn du Fotos brauchst schicke ich dir welche.
Für eine Vorort besichtigung wohnst du ja leider zuweit weg.

Nur was willst du mit einer 5cm Styrodur ISO ????
Willst du die Anlage im Garten aufstellen?

Gruß Sascha

fischfreund22 24.02.2011 17:59

Hi Sascha,

ich rede hier nur mit Saschas ;)

Ja von dir hab ich Bilder und deine Anlage versucht ich etwa zu kopieren.

Überlaufschutz werde ich ca. so machen wie du beschrieben hast.

Werde vor das Loch meinen HMF setzen, so sollte ich ja eigentlich das gleiche Prinzip wie du auch anwenden.

Warum ich 5 cm Styrodor verwenden will:
https://www.energiebuero.de/PDF/Aquarium_1.pdf

Ich möchte die Stromkosten so niedrig wie möglich halten.
Bei uns in der Wohnung jetzt haben wir 20,5 Grad, und meine L28 sitzen zb bei 29 - 30 Grad. Das sind dann schon 10 Grad Temp differenz.

Und nach dem PDF kann ich durch 5 cm viel sparen.

Meinst du 3 cm würden reichen ?

Ich stütze mich nur auf Funden aus dem Internet.

Gruß

Nils

Bachspautzer 24.02.2011 18:21

Hi,
Zitat:

Ansich sollten dort nur die Tiere aus meiner Liste rein, d.h. meine L121 sind die größten mit 13 cm, der rest ist ja nur bis 9 cm ca.
Dann sollte es ja keine Probleme geben.
Aber ich kenne es von mir. Irgendwann will man größere Tiere. Aktuell habe ich halt die L200 LF und kleinere L97. Und dafür bin ich froh über die 120cm Becken.

Zitat:

Warum ich 5 cm Styrodor verwenden will:
https://www.energiebuero.de/PDF/Aquarium_1.pdf

Ich möchte die Stromkosten so niedrig wie möglich halten.
Bei uns in der Wohnung jetzt haben wir 20,5 Grad, und meine L28 sitzen zb bei 29 - 30 Grad. Das sind dann schon 10 Grad Temp differenz.
Ich habe um 8 Becken auch von 3 Seiten 2cm Styropor. Ob es was bringt, weiß ich aber nicht...
Bei meinem hier erwähnten neuen Turm habe ich gar nix mehr drum...

Gruß Sascha

Nordmann75 24.02.2011 19:23

Hi,

Ich habe mich mit dem Thema AQ-Dämmung noch nicht richtig beschäftigt.
Aber das kommt auch daher das ich einen eigenen Raum für meine Aquarien
in meinem Haus habe, wodurch der Raum eh eine höhere Temp. hat und
die Becken die Temp. besser halten.

Gruß Sascha

Nordmann75 24.02.2011 19:48

Hi,

aber in der Sache mit der Beckengröße muß ich Sascha recht geben
vieleicht solltest du über eine breitere Anlage nachdenken (wenn der Platz vorhanden ist),
es wird auf die Dauer bestimmt günstiger sollte man mal andere/größere Gruppen wie angesprochen in die Becken setzen wollen.

Unter dem Gesichtspunkt das man das Mehr-Wasser auch mit Heizen muß natürlich nicht.

In meinem anderen Block , der eigentlich nur zur Aufzucht dienen sollte ist nun auch meine neue
L183 Gruppe eingezogen. Der Block hat 120cm Becken und kann mit Trennscheiben halbiert werden.

Aber was ich damit sagen wollte : Platz für Welse haben wir wohl alle viel zuwenig egal wieviele
Becken man hat ;-)

Gruß Sascha

fischfreund22 24.02.2011 19:56

;)

da hast du natürlich recht.

Aber ich muss erstmal diese "kleine" Anlage aufbauen.

Dann kann sich meine Freundin schon mal daran gewöhnen.

Woher du deine L183 hast weiss ich ja ;).

Die ersten L183 Nachzuchten meld ich mich schon mal an ;)

Bis dahin kann ich dann sicherlich wieder erweitern *gg*

zum Dämmen:
Raumheizung ist bei mir leider nicht drin, ich kann schlecht bei 30 Grad am Schreibtisch sitzen, ausser nur in Boxershorts :ce:

Grüße

Nils

fischfreund22 16.03.2011 19:44

Hi,

wollte nur mal eben Fragen, was haltet ihr für die Bohrung für die beste größe?

35mm Bohrung, damit habe ich einen Schlauch Innendurchmesser von 25 mm.
45mm Bohrung, damit habe ich einen Schlauch Innendurchmesser von 35 mm.

Aktuell wechsel ich immer mit den 0815 Schlüchen die einen Innendurchmesser von ca 12mm haben.

Damit dauert es schon recht lange.

Nun die Frage eher 35 mm oder 45 mm ??

Danke

Nils

AsterixX 16.03.2011 19:54

Hi Nils,

das hängt in erster Linie von der Zeit ab wie schnell das Becken leer sein soll :).

LG Frank

bigbadbraun 17.03.2011 21:32

Hi Nils.
Zitat:

Zitat von fischfreund22 (Beitrag 200011)
Aktuell wechsel ich immer mit den 0815 Schlüchen die einen Innendurchmesser von ca 12mm haben.

Damit dauert es schon recht lange.

Ich würde mich mal bei Gardena mit dem Profi-System auseinandersetzen. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit eine Pumpe bzw. einen alten Aussenfilter einzusetzen. Dann läuft das Wasser nicht ab, sondern wird abgepumpt.
Die Befüllung geht dann über den Leitungsdruck des Wasserhahns + Gardena-Adapter (so habe ich das gelöst).

Grüße,

der brauni

Clemens 18.03.2011 11:54

Hi Nils, die Lochbohrung würde ich dir eher kleiner empfehlen also 25mm reichen völlig aus,.

Mein Tip:
Mach die Lochbohrung als ablauf relativ hoch zur Wasseroberfläche. Dann kannst du über beispielsweise Gardena Ventile ständig Wasser zuführen,. Es gibt Ventile die 2Liter Wasser/h ins Becken tropfen, dann erspart man sich auch das ständige Wasser wechseln,. Gruß Clemens

Bachspautzer 12.04.2011 11:05

Hi,
dieses dauerhafte Eintropfen mit den Gardena Teilen funktioniert ja nur, wenn man die ganze Anlage auch am Kanal angeschlossen hat. Ich glaube, er wollte das Ganze aber im Büro aufstellen.

@Nils: Wie weit biste mit allem???

Gruß Sascha

fischfreund22 12.04.2011 11:16

Hi,

habe gerade 2 Becken fertig das 3te läuft gerade ein.

Schlage mich aber noch mit dem Kölle Zoo das mir da jemand eine Medo 1.6 besorgen kann.

Bei dem 3ten Becken habe ich noch keine Dämmung, da ich für mich mal 2 testen will, wie gross der Unterschied ist zwischen Dämmung und keiner Dämmung.

Aber ansonsten bin ich mit meinem selbstgebauten LED Lampen sehr zufrieden.

Es wird aber eben langsam, schreibe dabei noch meine Masterarbeit :D.

Wenn nach meiner Freundin ginge sollte die erst fertig sein dann die Anlage, daher hab ich immer nur abends mal ein paar Stunden.

Macht aber auch nix ;)

NIls

Bachspautzer 12.04.2011 18:18

Hi,
was haste für selbstgebaute LED-Lampen???

Gruß Sascha

fischfreund22 12.04.2011 18:58

25 LEDs in Reihe damit ist ein Streifen ca 30 cm lang und davon dann 6 Streifen.

Diese sind nun noch zusätlich in eine Glasröhre eingebracht worden damit das auch Wasserbeständig ist.

Habe nun vorne und hinten jeweils 2 Streifen und links und rechts je einen.

Damit habe ich mein jedes Aq so hell das Anubias wächst und sogar auch Javafarn wenn auch langsam.

becken ist angenhem hell man sieht alles.

Das beste, ich verbrauche pro Stunde nur 5 Watt.

Bin also sehr zufrieden mit der Konstruktion.

Idee habe ich von den Chinesen aus Ebay geklaut.

Sieht ca so aus : https://cgi.ebay.de/2x-8er-LED-Aquar...item4aa925f70d

So in der Art nur in weiss

Grüße

Nils

Paps 12.04.2011 20:15

Das mit den LED´s ist sehr interssant.
Kannst ja mal ein Foto machen.
Meine Brenner bringen mich noch ins Armenhaus und müssen dringend weg!!
Daher bin ich für jede Info dankbar.

fischfreund22 12.04.2011 20:20

HI,

am Wochenende bin ich wieder bei meiner Anlage dann mache ich Fotos.

Nils

fischfreund22 26.04.2011 17:39

Hi,

hier meien kleine LED Leiste in ein Glasrohr eingebaut links und rechts mit Silikon verschlossen damit kein Wasser daran kommt.

Die 6 Stripes verbrauche nur 5-6 Watt pro Stunde.



Mein neues Zuchtbecken nur beleuchtet von diesen LEDs: Wie man sieht es ist super hell.











Dick eingepackt da es im Keller kalt ist :D


L80KR 26.04.2011 19:51

Hallo Nils,

Das sieht doch ganz ordentlich aus!

Für mich nur etwas gewöhnungs bedürftig das die Leuchten unter Wasser arbeiten.

Hast du alle Becken mit Styrodur eingepackt??

fischfreund22 26.04.2011 20:57

Hi,

jab bisher die ersten 3 die richtig laufen sind komplett umbaut.

Alles natürlich mit Silikon sauber befestigt.

Bin damit sehr zufrieden.

Als letzter Schritt werden die Styrodurplatten bald mit Schwarzerfolie überzogen.

Meine ersten Ergebnisse die ich bei mir gemacht habe:


Ich hatte eine Woche mal ein Becken ohne Deckel stehen, Luftfeuchtigkeit im Keller ging auf 69 % hoch.

Danach wieder das Becken mit Deckel plus die Gewichte und ich habe konstant wie auch ohne Becken 45 %.

Stromverbrauch werde ich auch noch mal richtig messen, wenn mein Freund mir endlich mal das Gerät mitbringt, Studenten sind ja vergesslich.

Es kommen ja noch mindestens 3 200 L Becken dazu, davon wird eins dann mal 7 Tage ohne Dämmung und danach dann 7 Tage mit der Dämmung laufen.

Bin mal gespannt wie der Test ausschlägt.

Schönen Abend noch,

Nils

AsterixX 27.04.2011 17:11

Hi Nils,

Zitat:

Zitat von fischfreund22
...davon wird eins dann mal 7 Tage ohne Dämmung und danach dann 7 Tage mit der Dämmung laufen.

Das kann schneller berechnet werden :ce:.

Zitat:

Zitat von fischfreund22
Bin mal gespannt wie der Test ausschlägt.

Bei Verwendung von 30mm Styrodor werden ca. 70-80% weniger Energie für die Erwärmung aufgewendet, wenn alle Seiten gedammt sind.
Je nachdem wie groß die Differenz zwischen Umgebungs- und Aquarientemperatur ist.
Geht man von dickeren Platten aus wird das halt ein bisl mehr sein :hrh:.

LG Frank

fischfreund22 27.04.2011 18:11

Hi Frank,

sicher werden deine Werte richtig sein, aber ich will einfach nur mal selbst erleben das es was bringt ;)

Wenn es wirklich bis zu 80 % werden, was ich hoffe, dann bleibt die Anlage auch im bezahlbaren Stromniveau, damit kann ich meine bessere hälfte auch leichter dazu bekommen später mehr aufzustellen.

Die 6 sind ja nur Zucht bestimmt, brauche ja wenn ich Glück habe auch Aufzuchtbecken.

Wenn ich meinen kleinen Test gemacht habe kommen die Daten dazu.

Grüße

Nils

Bachspautzer 24.09.2011 14:57

Hi Nils,
wo haste diese Glasröhrchen her, in die du die LED´s getan hast???

Gruß Sascha

fischfreund22 24.09.2011 18:45

HI Sascha,

habe ich aus Ebay.
Warte ich suche kurz:

https://www.ebay.de/itm/10-x-Reagenz...item2a12a48d33

Bei dem habe ich die damals gekauft. Er bietet wohl gerade keine Röhrchen mehr an, aber schreib ihm mal er macht dir welche auf die Länge dir du brauchst.

Grüße

Nils


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum