![]() |
Prozentuale Lastverteilung
Hi Leute, hat jemand Ahnung wieviel Last durch 2 Füße auf den Boden über gehen, wenn das andere Ende des Aq an der Wand befestigt wird ??
Wäre sehr dringend, bedanke mich schonmal im vorraus,. Gruß Clemens |
hallo,
wenn alles gleichmäßig verteilt ist bekommt jeder fuß 1/4 vom gesamten gewicht. gruß manuel |
Und das weißt du woher ?? Oder denkst du das nur ?
|
Hi Clemens,
das nennt man Physik ;). Vorausgesetzung ist, dass das Aquarium waagerecht aufgestellt wird. LG Frank |
hallo.
nach deiner beschreibung geht die hälfte der last in die wand und die hälfte in die füße. bei 2 füßen macht das pro fuß 1/4. gruß manuel |
Jut jut dann ist ja schön, bei mehr Füßen verteilt es sich dann nur,. Danke schön,. Kann man durch Winkel irgendwie noch mehr Last auf die Wand übertragen ??
|
Hi,
wenn man es genau nimmt liegt die Lastenverteilung eines Beckens auf den 4 Eckpunkten.... |
Ja wobei das Becken ja kleiner ist als die Platte in meinem Fall jedenfalls,.das Aq ist 90x60 die Platte wird 100x70 werden,.
|
Wenn du dein becken auf eine Platte stellst achte darauf, dass sie eben ist und du eine Unterlage zum ausgleichen von Unebenheiten unterlegst.
|
Moin,
Zitat:
Kilo ist Kilo bleibt Kilo. So ne Art Naturgesetz. Grüße, Sandor |
Nahmd
Ich würde überhaupt keine Winkel(viel zu instabil) nehmen sondern ein 10 cm Kantholz in der Länge der Platte. Schlossschrauben zum befestigen an der Wand ist Pflicht. Zitat:
|
Hallo,
hier mal was für Mutige: https://www.zierfischforum.at/eingem...en-t39936.html Viele Grüße. Stephan |
Hallo,
was fürn durcheinnander, das würde mich nur aufregen. Wenn ich bei einem Aquarium Wasserwechsel machen muß dann aber ein weiteres im Weg ist. Naja muß jeder für sich entscheiden. Gruss Christian |
Hi Frank gut gemeint, aber ist nicht mein erstes Aquarium, ich wollte nur wissen wie ich die meiste Last halt auf die Wand bekommen kann, da mein Boden nicht wirklich viel hält,. zwei von den 90x60x40 übereinander ohne an der Wand zu hängen sind ja schnell schwerer als nur 450kg,.
@Sandor ich hatte es so verstanden, das je länger hinten die Auflage ist desto mehr Last trägt die Wand,. Klar ist mir dass ne längere Platte mehr Gewicht hat, aber wäre die auch nur 90x60würden die Beine ja im Aquarium unten drinnen stehen,.. Gruß Clemens |
Hi Volker also das ist ja klar, wie sollte man es sonst an die Wand hängen ?
Stephan ich glaube das kommt auf die Wand an,. Ich habe hier leider keinen Stahlbeton wie in Plattenbauten gerne verbaut, ich denke meine wand würde das alles nicht halten, wenn ich mehrere 250kg schwere Aq nur an die Wand hängen würde,. Aber nach diesem Prinzip kommen kleinere Becken bei mir auch in den Einsatz, Becken dafür sind schon bestellt,. |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Die einzig wichtige Information ist Tragkraft/-fähigkeit pro Flächeneinheit. Verwindungsfestigkeit bei tragenden Querbalken kann man sich auch noch angucken. Grüße, Sandor |
Auflage nicht breit, sondern tief (und dann natürlich über die ganze Tiefe tragend!). Davon abgesehen, sind große Auflageflächen wohl eher was für die Psyche vom Besitzer als physikalisch gerechtfertigt.
Die einzig wichtige Information ist Tragkraft/-fähigkeit pro Flächeneinheit. Verwindungsfestigkeit bei tragenden Querbalken kann man sich auch noch angucken. Kannste das für mich jetzt noch mal verständlich ausdrücken bitte?? Also den unteren Absatz bitte, danke Gruß Clemens |
Hallöchen Clemens,
ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das Gewicht ein Fußboden an der Wand nicht tragen können sollte, da ist ja fast jeder gefüllte Kleiderschrank schwerer. Aber als Tip: Styroporplatte auf den Fußboden, um Ungleichheiten zu bereinigen, und darauf eine Siebdruckplatte. Dann könntest Du Dein Aquariengestell darauf stellen. Da ich nicht weiß, ob Du das Wissen über Siebdruckplatten hast, hier mal eine kleine Erklärung. Siebdruckplatten verteilen das aufliegende Gewicht über die Fläche. Diese Platten werden auch als Boden in LKWs verwendet. Selbst hatte ich schon auf Europaletten Schiffswellen mit einem Gewicht von 2Tonnen. Diese konnte ich ohne Probleme mit einem Hubwagen bewegen. OK, Probleme wegen des Kraftaufwandes hatte ich schon, aber der Fußboden gab nicht nach, obwohl die 2 Tonnen ja nur auf 4 Rädern lagen. Wenn man da noch die Auflagefläche betrachtet, dann wird einem bewusst, was Siebdruckplatten leisten können. Liebe Grüße Wulf |
Tag,
Zitat:
-100 kg auf 100cm*50cm Fläche verteilt. -macht 25kg "pro Ecke" oder 50 kg vorne/50kg hinten. -die beiden vorderen Ecken werden mit 5*5cm senkrechten Kanthölzern gestützt. -hinten zwei Schwerlastwinkel. Bedeutet: -vorne zwei "Punktbelastungen" von 25 kg auf 25cm² oder 1kg/cm². -hinten zwei "Punktbelastungen" an der Wand, 25kg/Winkel. Alternativ Befestigung mit einem durchgehenden Kantholz: i) mit 2 Schrauben links+rechts befestigt. ii) mit 4 Schrauben befestigt. i) bedeutet 25kg/Schraube --> identisch zum Schwerlastwinkel. ii) bedeutet 12.5kg/Schraube --> gleiches Gewicht, verteilt auf mehrere, kleinere Punktbelastungen. -------------------------------------------- Grundsätzlich lässt sich durch Unterlegen von Brettern o.ä. unter die Stützen die Last auf eine etwas größere Fläche verteilen: die Auflagefläche ist dann z.B. nicht mehr 5*5cm (=25cm²; =1kg/cm² im Beispiel; =10000kg/m² im Beispiel) sondern 15*15cm (=225cm²; =0.11kg/cm²; =111.11 kg/m²). Wie am Rechenbeispiel(!) zu sehen, kann man problemlos zu einer rechnerischen Belastung von 10 Tonnen/m² vs. 100kg/m² kommen, je nachdem, welches Szenario man verwendet. In allen Fällen sollen allerdings real nur 50kg Last verteilt werden. Deswegen gefällt mir das übliche Beispiel mit dem Kleiderschrank (Bücherschrank auch gern genommen) nicht so recht: Weder bei dem einen noch dem anderen wird (allgemein) die gesamte Last auf vier relativ kleine Säulen konzentriert und über diese auf die Standfläche übertragen. Anders gesagt: Gesamtgewicht identisch, aber Punktbelastung deutlich unterschiedlich. Beliebt ist auch die Frau mit Stöckelschuhen: geringes (im Idealfall) Gesamtgewicht, gewaltige Punktbelastung. Für ne sinnvolle Bewertung ist IMHO immer beides zu berücksichtigen: Tragfähigkeit pro Flächeneinheit und Gesamtgewicht. Nicht vernachlässigt werden sollte auch der Unterschied zwischen dynamischer und statischer Belastung. Zum zweiten Satz: Querbalken in einem Aquariengestell sollten so stabil sein, dass sie sich unter der überbrückten Distanz nicht übermäßig verwinden (durchbiegen u. ä.). Oder man lässt sie gleich ganz weg, aber dann kommt wieder die Psyche des Besitzers ins Spiel. So, einfacher geht´s wirklich nicht.. Grüße, Sandor P.S.: Im Zweifel IMMER nen Statiker zu Rate ziehen!!!!! |
Oweia Sandor,. __Ich habs ja mir Physik nicht so und selbst bei der vereinfachten Version verstehe ich nur die Hälfte,.
Aber immerhin verstehe ich was,.. So also muss ich raus bekommen was für eine Punktbelastung ich haben darf,. Hmm Ok ich denkedas wird schon irgendwie,.. Wulf was bringt mir die Siebdruckplatte, wenn ich einfach nicht genug stellen darf ? Ich meine wenn die da unter ist, dann kann ich trotzdem nur 450kg/m² stellen und nicht mehr,. Mein derzeitiges Regal hat unten auch eine Platte um den Druck zu verteilen,. ansonsten hätte ich Balken genommen so ähnlich wie bei ner €-Palette,. Gruß Clemens |
Mahlzeit
Zitat:
Da wird auch alles leichter (in doppelter Hinsicht).:blm: Zitat:
Geht eine Frau mit Pfennigabsätzen über Parkett sollte man Abdrücke der Absätze finden. Geht ein Elefant(ohne High Heels) darüber eher nicht. Heisst, wenn man viel Gewicht hat sollte man versuchen es auf eine große Fläche zu bringen. Also eine Siebdruckplatte, genau so lang wie deine Platte wo das Becken draufsteht auf den Bodenlegen. Siebdruckplatte, nicht deswegen das sie mehr Gewicht tragen kann(das können andere Holzplatten auch, OSB z.B., sondern weil sie wasserfest sind. Kann es wer noch einfacher erklären? Zitat:
|
Hallo,
da ich mich aktuell wegen eines neuen Beckens mit diversen Bauplänen rumgeschlagen habe bin ich letztendlich hingegangen und habe eine befreundete Bauingenieurin um Hilfe gebeten. Fazit: Die Verkehrslast laut deutscher Norm muss mindestens 150kg/m² betragen. Dieser Wert darf nicht unterschritten werden. Insbesondere in ausgebauten Häusern in denen nachträglich noch ein Stockwerk drauf gekommen ist findet man oft nur einen geringen Wert für die Verkehrslast, da in vielen Fällen die einstmalig als Dach berechnete Ebene nun als Boden der neuen Etage genutzt wird. Viele Grüße. Stephan |
Hi Stephan
Zitat:
Ich meine 250kg/m², dazu kommt noch eine Sicherheit. |
Hallo,
die Verkehrslast für Wohnräume liegt bei 150 kg/m². Der Wert wird dann nochmal mit einem Sicherheitsbeiwert von 1,5 multipliziert. Gruß Manuel |
Moin,
Zitat:
1. Man nehme eine 1l Cola Flasche (PET) und lasse sie mit dem Boden voran auf den linken Fuß fallen. 2. Man bitte jemandem um eine weitere Flasche (es kann auch die selbe sein), und lasse sie diesmal mit dem kleineren Verschluß auf den rechten Fuß fallen. Fazit: Der Schmerz im rechten Fuß wird aufgrund der geringen Flächen bei gleichem Gewicht den des linken übertreffen. PS: Für hartgesockene lässt sich dieser Versuch auch mit 1,5l Flaschen oder auch 5l Getränkecontainern durchführen, Ergebnis wird das gleiche sein. |
Ne danke Marcel stehe nicht so auf Prügelspielchen,..
Also die Knstruktion steht inzwischen, Danke nochmal für die ganzen Tips,. Habe jetzt 4 140cm lange Balken unten zu liegen und somit eine Flaäche von 1,4m² abgedeckt. Darauf 2Platten und Styropor. darauf stehen jetzt die 2 90x60x40 Aquarien wobei ich die 90cm als Tiefe gestellt habe. auf den äußeren "Überhang" der Balken habe ich auf die Platten eine vier beinige Konstruktion gebastelt, sodass das Gewicht der oberen Ebene auch über 2 Haupt-Balken nach unten verlagert wird. Oben kommt ein 80x50x40Aquarium hin, falls ich noch eins finde dann 2 der gleichen größe, ansonsten noch 1-2kleinere oder Stauraum,. Gruß Clemens |
Hallo Clemens,
Zitat:
Kannst Du mal ein Bild hochladen? |
Tja ich weiß nicht wie man hier Bilder hochläd,. Ansonaten gerne,. Gruß Clemens
|
Nabend,
mit den Bilder hochladen klappt bei mir auch nie, sind immer zu groß. Habe dies schon mehrfach probiert, mittlerweile die Nerven verloren. Gruss Christian |
Zitat:
ganz einfach erklärt :spz: |
Hi Christian du kannst die Bilder in dein Paint Programm laden und dann auf zerren und strecken gehen, damit kann man die Bildgröße von mehreren Mb auf einige Kb reduzieren,.
Danke Rene ist echt einfach, habe ich noch nie gemacht, werde ich heute abend mal noch machen,. Bis dann |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum