L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Öhm, was ist mit den Eiern passiert.. (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28593)

couchCowboy 17.03.2011 00:50

Öhm, was ist mit den Eiern passiert..
 
Moin :)


bei den ersten zwei Gelegen von meinen L134 ist leider nichts raus gekommen..

daher dachte ich mir, klaue ich den mal das nächste Gelege. Gesagt getan, nun 5? Tage später haben sich alle Eier "aufgelöst".. die sind so zu sagten ausgelaufen.. das "gelbe vom Ei" liegt wie ein Tropfen auf dem Boden.. und das bei so gut wie jedem Ei..

Ein Paar sind geschlüpft - waren aber seeehr klein.. im Verhältniss zum Ei selbst.. so sehen meine Corys aus wenn die den Dottersack gerade weg haben..

Man hat ganz klar die auch etwas mit den Schwänzchen wedeln sehen und man hat das Herz schlagen sehen - was allerdings noch IM Ei war???

Naja, auf jeden Fall, glaube ich, sind die Geschlüpften auch tot..


Ist ein reines "Aufzuchtbecken" in dem ebenfalls heute und gestern rund 50 Sterbai Eier geschlüpft sind.. Die Sterbais habe ich so schon mehrmals durch bekommen.. rund 10 Sterbai Eier waren verpilzt - ich meine das waren die nicht befruchteten - habe aber probiert regelmäßig diese abzusaugen, wenn man gesehen hat - hier wird es wohl nix...


Grüße Yury

Alenquer 17.03.2011 03:35

Moin

Nimmst du die Gelege dem Männchen weg?
Wenn ja, warum?

Überlass dem Männchen lieber das ausbrüten.

Clemens 17.03.2011 04:29

Hi also du kannst warten bis die ausgebrütet sind und sie dann in einen Gerdkasten überführen.
Wenn die ersten Male nicht klappen keine Panik schließlich müssen auch Welse erstmal lernen wie das alles funktioniert,. Gruß Clemens

bufo² 17.03.2011 10:58

Hallo,

das hört sich nach Frühgeburten an, vielleicht aufgrund einer Sauerstoffunterversorgung. Ist in deinem Becken eine ausreichende Luftzufuhr installiert?

Ich habe im Brutkasten bei mangelhaftem Luftaustausch deutliche Entwicklungsverzögerungen, im Vergleich zu Eiern die längere Zeit beim Männchen verblieben sind, feststellen müssen. Die Tiere schlüpfen trotzdem zur vorgegebenen Zeit, sind aber deutlich unterentwickelt.

Im Moment des Schlupfes, scheint noch einmal mehr Sauerstoff von Nöten zu sein, ist ja auch anstrengend für einen so kleinen Organismus.

Warum letztendlich aber der Dottersack ausläuft, kann ich dir nicht sagen.
Osmotische Druckverhältnisse würde ich bei meinem Wissensstand ausschliessen - dieses Phänomen habe ich bei diversen Leitfähigkeiten beobachtet. Aber dazu können vielleicht Andere konkretere Angaben / Erklärungen liefern.

Grüße, Michael

couchCowboy 17.03.2011 15:33

@Alenquer: ich will die wegnehmen, weil ich die parafrei machen will.. die ersten beiden Male haben das die Männchen aber selbst nicht gebacken bekommen.. Die laichen bei mir leider nur alle 2 Monate.

@Clemens: ich "muss" eine künstliche Aufzucht machen da ich die Eier parasitenfrei machen möchte.

@bufo²: das ist ein guter Tip mit dem Sauerstoff, werde ich mal testen. Sterbais kommen da so recht gut durch, mit den Diskussen habe ich jedoch auch noch "Probleme".



Naja, nun wieder 2 Monate warten.. habe leider 3 Böcke und nur 1 Weib :(

Clemens 17.03.2011 16:07

Ich habe leider 3Weibchen und nur ein Männchen,. so ists immer schlecht,.
Warum hast du überhaupt Parasiten im Becken ? kannse nicht versuchen die einfach los zu werden ??

Alenquer 17.03.2011 16:15

Mahlzeit

Zitat:

@Alenquer: ich will die wegnehmen, weil ich die parafrei machen will.
Sterile Fische um die Psyche des Menschen zu befriedigen.
Wozu?
Fängt das jetzt auch an wie bei Diskus?
Alle Nachzuchten die es von L 134 gibt sind gesund und viele haben daran Freude.

Ich glaube du hampelst zuviel rum, dann kann es auch sein das es das Männchen nicht schafft.
Du solltest mal ein paar mehr Infos bezgl. deiner versuchten Aufzucht geben.
Leider ist mir dieses Phänomen was du beschreibst unbekannt.

Clemens 18.03.2011 12:05

Hi also soweit ich weiß macht man künstliche Aufzuchten nur, weil man Geld gierig ist,. Ich finde Qualität bringt einem mehr als immer nur auf Quantität zu achten,.
Soweit meine Erfahrungen sind werden die stärksten sowieso durchkommen, dass Umsetzen würd ich frühestens machen wenn der Dottersack aufgebraucht ist,. Gruß Clemens

couchCowboy 18.03.2011 14:47

Wenn ich im Wohnzimmer parafreies Becken mit Disken, Corys, RHGs, ... habe, will ich auch im Arbeitszimmer ein parafreies Becken mit Welsen haben - sonst ist es alles nur Frage der Zeit trotz separater Schläuche, Kescher etc.

Über den Sinn oder Unsinn von parafrei möchte hier nicht diskutieren, da gibt es genug andere Beiträge zu und jeder hat da seine eigene Meinung.. der darf diese auch behalten :nnd:


Gern erzähle ich etwas zu meinem Aufzuchtversuch.

In einem 25L blankem, vor kurzem ausgekochtem Becken mit HMF schwimmt auf der Oberfläche ein grünes Artemiasieb, welches ich mittels von Styroporstreifen zum schwimmen gebracht habe. Von dem Ausfluss vom HMF geht ein Strohhalm ab, welcher in diesem Artemia-Sieb endet. So haben die Larven immer frisches Wasser. Die ersten Tage kriegen die Liquifry no1., später frischgeschlüpfte Artemia. Nach in etwa 2 Wochen sind diese so groß, das ich die in eine weitere Plastikschale, welche an der Oberfläche ebenfalls befestigt ist überführe. Diese ist etwas größer und hat ein Fliegengitter ähnl. syntetischen Stoff als "Fenster" für den Wasseraustausch. Leider ist hier keine Fütterung mit Artemia Nauplien mehr möglich, da die alle einfach abhauen :( Im Artemiasieb funktioniert es einwandfrei - das Sieb ist fein genug. Ab diesem Punkt wird mit Microwürmern und entkapselten Artemiaeiern gefüttert. Die einen sinken zu Boden, die anderen treiben an der Oberfläche (meine jungen Corys suchen die Oberfläche nach ab). Hier wird nicht mehr extra Wasser eingeleitet, denn das Sieb ist groß genug und die Strömung vom HMF drückt da frisches Wasser rein.. (sieht man am Futtern wie es sich bewegt.. )

Zwecks "Reinigung" des Artemiasiebes werden die Larven einfach aus einem in ein weiteres Sieb mit einer Pipette abgespüllt. Das Sieb kann nun gereinigt werden und nächsten Tag zum zurückumsetzen genommen werden.

In der größeren Schale ist keine Reinigung nötig. Da hatte ich noch keinen "Belag" auf den Wänden/Boden.




so habe ich schon 4 mal Corys durchbekommen. Der erste Versuch mit den l134 scheiterte, aber ich hoffe das Weib ist in 1,5 Monaten wieder so weit und bringt mir noch mehr Eier :P


@Clemens: Qualität ist ein 101% gesunder Fisch. Ein Mensch kann Jahre "problemlos" mit helicobacter pylori leben, aber auch ohne :mjm:


Grüße Yury

bufo² 18.03.2011 18:40

Hallo,

Zitat:

also soweit ich weiß macht man künstliche Aufzuchten nur, weil man Geld gierig ist,.
Das ist so ausgedrückt ja wohl Quatsch. Auf Leute, die parasitenfreie Tiere zu züchten, um sie für den doppelten Preis zu veräußern, mag das vielleicht zutreffen. Aber selbst hier ist es ja wohl eher die Nachfrage, die den Preis bestimmt und derjenige, der den Preis bezahlt selber Schuld.

Zitat:

Fängt das jetzt auch an wie bei Diskus?
Vermutlich sind es die selben Leute, die parasitenfreie Welse haben wollen...

Es gibt andere Gründe, künstliche Aufzucht zu versuchen, z.B. um bei schwer zu züchtenden Arten wenigstens einen Teilerfolg verbuchen zu können und zumindest die Art zu erhalten.

Grüße, Michael

Clemens 18.03.2011 18:47

Zitat:

Es gibt andere Gründe, künstliche Aufzucht zu versuchen, z.B. um bei schwer zu züchtenden Arten wenigstens einen Teilerfolg verbuchen zu können und zumindest die Art zu erhalten.
Nun es mag bei schwer zu züchtenden Fischen auch anders sein aber der L134 ist ja wohl kein schwer zu züchtender Wels, und um den geht es hie nun mal,.

bufo² 18.03.2011 19:05

Hi,

Zitat:

der L134 ist ja wohl kein schwer zu züchtender Wels, und um den geht es hie nun mal,.
dann schreib nicht:

Zitat:

also soweit ich weiß macht man künstliche Aufzuchten nur, weil man Geld gierig ist,.
Grüße, Michael

Clemens 18.03.2011 20:00

Und was ergibt jetzt daran nen Sinn ??
Wenn man künstlich aufzieht versucht man doch alle Eier zu Welsen zu machen und alle durch zu bringen, würde man es nicht machen würden vielleicht 5weniger durchkommen. Die Übrigen wären dann aber die stärksten gewesen und sofern auch viel wert.
Ich finde es halt schade, das jeder immer nur darauf aus ist Geld zu machen egal was man dabei verkauft,. Gruß Clemens

ChristianB 18.03.2011 21:35

Hallo Clemens,

wenn Du glaubst das man künstliche Aufzucht nur betreibt weil man Geld machen will, liegst Du da ganz falsch.:kef:

Wenn ich sowas lese könnte ich kotzen.

Über die Jahre verliert man nunmal Gelege aus irgendwelche gründen auch immer und da wären einige Sachen die in Frage kommen.

z.B. Parasiten, schlechte Wasserqualität, unerfahrenes Männchen, zuviele Männchen, zuviel gestört und und und ...

@ couchCowboy, wenn eines deiner Tiere Eier hat, lass ihn in ruhe und störe ihn wenn möglich nicht. Desweiteren belasse ihn und das Gelege im Becken wo abgelaicht wurde.

Gruss Christian

Clemens 18.03.2011 23:39

Du rätst doch couchcowboy genau das was ich gesagt habe, vieleicht haste mich auch einfach falsch verstanden,.

couchCowboy 18.03.2011 23:57

@Clemens:

Ich züchte keine Diskuse, jedoch habe welche in parafrei und nun will ich in einem anderen Becken ebenfalls parafreie Welse halten - da die Ansteckungsgefahr recht hoch ist wenn man auf Dauer zweigleisig fährt.

Ich will vermeiden das meine 101% gesunden Fische sich nicht "anstecken" - ist das nicht Grund genug?

Also will ich statt mir welche zu kaufen selbst welche "sauber" machen.. dabei ist es mir egal ob da 95% oder 20% durchkommen.. so viele brauche ich ehe nicht... 10Stck würden mir reichen...

@ChristianB: das kann ich ja nicht machen, da sind Parasiten


Jetzt Schluss mit dem Thema parafrei, nun zum Thema künstliche Aufzucht.



Habe ich sonst irgendwelche Fehler in meiner "Zuchtstation" in der ich das nächste Mal wieder probieren werde die Eier ohne der Eltern aufzuziehen?


Grüße Yury

Clemens 19.03.2011 00:06

Also die Eier brauchen viel Wärme und müssen natürlich gut künstlich "befächelt" werden.
Am besten mal von allen Seiten, ansonsten ist da nicht viel falsch zu machen,.

Alenquer 20.03.2011 18:00

Nahmd

Zitat:

jedoch habe welche in parafrei und nun will ich in einem anderen Becken ebenfalls parafreie Welse halten - da die Ansteckungsgefahr recht hoch ist wenn man auf Dauer zweigleisig fährt.
Wenn man die kauft, gibt es da ein Attest von einem unabhängigen Institut oder reicht es wenn man es sagt.

Du hast recht, Sinn oder Unsinn muss nicht diskutiert werden, denn wo die Tiere herkommen gibt es das nicht(ausser eben bei einigen die sich das zum Hobby gemacht haben, aus welchen unsinnigen Gründen auch immer.
Das Problem ist hier das das Männchen der beste Brutpfleger ist und die Eier so pflegt das es kaum bis keine Ausfälle gibt.
Natürlich gibt es einige die Gelege künstlich erbrüten, mit erheblichen Aufwand.

Aber als Tipp, du hast doch die Tiere bei einem Züchter gekauft der das perfekt beherrscht, den frag mal.
Hier wirst du wohl kaum einen finden der unter solchen Bedingungen Welse aufzieht oder aufziehen will.
Mir wäre es zu schade zig Nachzuchten zu versemmeln für so einen Quatsch.



Weiterhin besteht das Problem der Fütterung um Parasiten auschliessen zu können, denn Wurzeln die Aufwuchs haben und Mulm gehören dazu.

couchCowboy 20.03.2011 18:22

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 200142)
Nahmd



Wenn man die kauft, gibt es da ein Attest von einem unabhängigen Institut oder reicht es wenn man es sagt.

Es gibt einen Untersuchungsbericht.

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 200142)
Du hast recht, Sinn oder Unsinn muss nicht diskutiert werden, denn wo die Tiere herkommen gibt es das nicht(ausser eben bei einigen die sich das zum Hobby gemacht haben, aus welchen unsinnigen Gründen auch immer.
Das Problem ist hier das das Männchen der beste Brutpfleger ist und die Eier so pflegt das es kaum bis keine Ausfälle gibt.
Natürlich gibt es einige die Gelege künstlich erbrüten, mit erheblichen Aufwand.

Aber als Tipp, du hast doch die Tiere bei einem Züchter gekauft der das perfekt beherrscht, den frag mal.
Hier wirst du wohl kaum einen finden der unter solchen Bedingungen Welse aufzieht oder aufziehen will.
Mir wäre es zu schade zig Nachzuchten zu versemmeln für so einen Quatsch.

Der Züchter selbst zieht leider keine 134, sonst hätte ich schon nachgefragt.

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 200142)
Weiterhin besteht das Problem der Fütterung um Parasiten auschliessen zu können, denn Wurzeln die Aufwuchs haben und Mulm gehören dazu.

Ja, da hast du recht, es ist ein ausgekochtes Becken und somit gibt es da weder Algen noch Mulm.. ich muss es über das "kunst"-Futter probieren.


Welche Futtertabletten könnt ihr empfehlen?

In meinem anderem (nicht parafreiem) Diskusbecken kommen keine Tabletten rein. Die 134 und Sterbais fressen "nur" Artemia, Rinderherz und ab und an rote Mülas. Wenn ich ein Artenbecken habe, kann ich ja schon extra Futter für die Welse kaufen.

Die Sterbai-Babys kriegten erst LiquifryNo1, dann frisch geschlüpfte Artemien und Microwürmer.. Bei den l134 wollte ich das Liquifry weglassen und dafür aber zu Artemia und Micros irgendwelche Tabletten zu geben.


Grüße Yury

Alenquer 20.03.2011 20:50

Hallo Yuri

Zitat:

Der Züchter selbst zieht leider keine 134, sonst hätte ich schon nachgefragt.
Steril gemachte Eier sind steril gemachte Eier.:y_smile_g

Meist ist es so das, wenn die Männchen die Gelege rausschmeissen das sie "wissen" das die Eier nichts werden.
Da macht der Halter fast gar nichts dran.
Es kann sein das sich einige entwickeln.
Dazu muss man aber schnell sein und die verpilzten und abgestorbenen Eier entfernen.
Selbst wenn die Larven schlüpfen, heisst das immer noch nichts wie in deinem Fall.


Das übliche Diskusfutter Rinderherz sollte besser auch nicht diskutiert werden.

https://www.aquamax.de/HG12.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum