L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Beleuchtung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28614)

WolfgangM 20.03.2011 19:19

Beleuchtung
 
Hallo,
ich halte in meine L 46 derzeit in unbeleuchteten Becken. Den Welsen ists egal und Pflanzen hab ich keine drin.
Bin nun aber doch auf der Suche nach einer schummrigen, stromsparenden Beleuchtung, bei der ich die Welse beobachten kann.
Eventuell LEDs, Mondlicht, oder auch sonstwas?
Wäre dankbar für Tips und Erfahrungen von euch.
Vielen Dank und viele Grüße
Wolfi

Walla 21.03.2011 09:23

Hallöchen Wolfgang,

ne kleine Energiesparlampe reicht da völlig aus.

Liebe Grüße
Wulf

bigbadbraun 21.03.2011 09:36

Hi Wolfi,

ich kann Wulf nur zustimmen. Energiesparlampe aus dem Baumarkt ;)
Oder eine schönere Lösung, die ich gerade verfolge. Da geht ein großer Dank an Detlev. Und für Dich: Guggst Du hier und hier und hier.

Dazu stelle ich gleich mal eine weitere Frage an: Ich habe gehört, dass Fische kein Rotspektrum sehen können sollen. Stimmt das? Denn wenn dem so ist, dann ist ein rotes Mondlicht die Lösung, dass man als Halter nachts auch ohne Maglite was sieht und die Tiere nicht gestört werden.

Grüße,

der brauni

fischfreund22 21.03.2011 10:03

Hi,

da ich gerade meine Anlage aufbaue und die Becken nur mit LED Stripes betreiben werde kann ich dazu nächste Woche mehr sagen.

Ich habe vor die 80 cm Becken mit 6 Watt ausleuchten.

Diese Woche ist das Becken fertig und dann mach ich mich an die LED bastelei.

Wenn es so gut wird wie ich es mir vorstelle mach ich mal ein paar Bilder und setz es gerne hier rein.

Mfg

Nils

Mhykk 21.03.2011 11:52

Hi,
ich habe über meinen Welsbecken jeweils ~50-60 cm schräg darüber einen LED-Spot (3 Watt, GU10). Das langt sogar für Anubien, Javafarn, etwas Moos und sogar die Valisnerien machen das mit.

WolfgangM 21.03.2011 18:01

Hallo,
danke erstmal für eure Antworten, werde mich jetzt in den Baumärkten noch ein bisschen schlau machen.
Bin weiterhin dankbar für konkrete Tips.
Viele Grüße
Wolfi

Bushrider 29.03.2011 12:24

Hallo,

hab mir vor einigen Jahren Gedanken zur Schummerbeleuchtung gemacht. Bin da zu folgender Lösung gekommen.
Kennst doch diese LED-Leuchtschläuche für die Weihnachtszeit. Gibts in jedem Baumarkt Meterweise von der Rolle zu kaufen. Dazu kann man sone Art "Steuerteil" oder ähnlich kaufen, um es überhaupt anschließen zu können. Muss ja leuchten. Sollte es jedenfalls;) Habe dieses Steuerteil mit Silikon ummantelt und den Schlauch mit einer (im Baumarkt ebenfalls erhältlichen) Plasteschiene an der Hinterwand der Aquarienabdeckung befestigt. Mit Zeitschaltuhr geht die einige Sekunden an, bevor die Hauptbeleuchtung ausgeht. Ist eine sehr sehr günstige Lösung. Und sieht gut aus. Und wer´s kitschig mag, könnte ja sogar rot, blau oder grün nehmen:-D

Rohga 18.05.2011 18:25

Hallo zusammen,

ich wollte nicht extra einen neuen Threat eröffnen.
Gestern habe ich mir bei dem schwedischen Möbelhaus eine LED-leiste besorgt. M. E. für Welsbecken ausreichend. Wenn man die Möglichkeit hat eine Leiste oberhalb der Becken anzubringen, kann ich das eigentlich nur empfehlen. Die Leiste heisst LEDBERG.
Ich habe mal ein Bild davon gemacht, ohne Blitz! Auf dem Bild wirkt es noch etwas heller, als es tatsächlich ist.



Vielleicht kann ja sonst jemand den Hinweis gebrauchen!

LG,

Eric

MichaelSB82 18.05.2011 19:18

hallo

Jansen: Aqua LED

kann ich empfehlen, benutze selbst und es ist nur geil...

nelix89 18.05.2011 21:51

Hi,

also ich teste seit mittlerweile 3 Monaten Dioder aus dem schwedischen Möbelhaus, und bin auch recht zufrieden. Da reicht eine Packung für zwei Standart 60er mit Vallisnerien, Javamoos und bisl Froschbiss.
Werde aber auchnoch Beleuchtung mit ESL probieren, da diese günstiger in der Anschaffung sind und auch nicht mehr Strom verbrauchen...

Felix

TobiN 24.05.2011 09:53

Hallo!
Ich mach mir auch gerade n Kopf über die Beleuchtung... Ich hab über meinem 112l-Standardbecken nur ne stink normale Abdeckung, und auch kein Platz ne LED-Leiste 50cm überm Becken anzubringen... Kurzum - es sollte bei der Abdeckung bleiben. Und ich will jetzt mein Becken etwas abdunkeln, entweder durch Schwimmpflanzen (hat mir da jemand n guten Tipp was Schwimmpflanzen angeht, die Pflanze sollte >28°C und GH° 6 aushalten...) oder eben durch ne schwächere Beleuchtung, sollte aber noch genügend Licht für die Anubias ins Becken kommen. Gibts abgedunkelte Lichtröhren für die Abdeckung, die trotzdem noch genügend UV-Strahlen für die Pflanzen durchlassen?

Lg Tobi

fischfreund22 24.05.2011 10:36

HI,

https://www.l-welse.com/forum/showth...t=28463&page=3

meine LED Bauleiste, da wächst auch Javafarn und Anubias wachsen auch normal.

Habe die Idee von Ebay geklaut, dort kann man sowas auch in der Art kaufen.

Grüße

Nils

thesaurus 24.05.2011 14:31

Hallo,

warum schwört ihr alle auf die (für meine Begriffe recht teure) LED-Technik?
Ich benutze ausschließlich Leuchtstoffröhren. Über z.B. ein 54-Liter-Becken für Welse packe ich eine 8 Watt Leuchtstoffröhre, über ein 112-Liter-Becken kommt eine 15 Watt Röhre. Pflanzen (Anubias, Wasserkelch, Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss) im richtigen Verhältnis wachsen prima und den Welsen ist das aus meiner Sicht nicht zu hell.
Aber vielleicht gibt es ja andere Gründe für die Nutzung der LEDs? Geht das in die Richtung Lebensdauer?

@Tobi:
Meine GH ist deutlich höher und über 28°C habe ich nur im Sommer bei über 35°C Außentemperatur, aber ich denke Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss gehen auf jeden Fall, wenn Du bereit bist permanent das zuviel an Pflanzen rauszuschmeißen.

Gruß
Micha

fischfreund22 24.05.2011 15:43

HI,

ich habe es nur weil es für mich billiger ist.

Ich habe keinen Leuchtbalken und auch keine Lampen für meine neuen Becken.

Leuchtbalken + Lampe wären ca. 60 Euro.

Einfache Baumarktlampe kostet ca. 20-25 Euro, weiss aber nicht ob die so Wasserdicht ist.

Meine LED Konstruktion auch ca.25 Euro. Ob diese nun langlebiger ist kann ich nicht sagen, aber ich bastel eben auch gern.

Hatte letztes mal mit dem Fachhandel auch noch ein Gespräch, er meinte auch das viele nun Leds kaufen um Geld zu sparen.

Er war nur verwundert das manche nun LED Leuchtbalken+Lampe für teueres Geld kaufen. Diese LEDs sollen dann eine alte Lampe mit 120 Watt ablösen, aber der Kunde kaufte auch wieder LEDs in 120 Watt.

Er meinte auch nur 120 Watt = 120 Watt welche Lampetechnik auch immer:rolleyes:

thesaurus 24.05.2011 15:54

ok, Wasserdichtigkeit habe ich bei meinen Gedanken völlig außen vor gelassen, da ich meine Becken (zumindest die im Aquarienregal) grundsätzlich mit Plexiglas abdecke und darüber (an den Boden der darüberliegenden Etage) die Lampen anbringe. Zum Teil sind diese auch aus alten 60er Abdeckungen ausgeschnitten (also wasserdicht). Ansonsten nehm ich halt die ganz einfachen (nicht wasserdichten Lampen. Ich liebe die Gefahr (Strom und Wasser) :hpl: - kleiner Scherz!

Gruß
Micha

baerandre 25.05.2011 10:03

Hallo Micha,

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202223)
Hallo,

warum schwört ihr alle auf die (für meine Begriffe recht teure) LED-Technik?
Ich benutze ausschließlich Leuchtstoffröhren. Über z.B. ein 54-Liter-Becken für Welse packe ich eine 8 Watt Leuchtstoffröhre, über ein 112-Liter-Becken kommt eine 15 Watt Röhre. Pflanzen (Anubias, Wasserkelch, Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss) im richtigen Verhältnis wachsen prima und den Welsen ist das aus meiner Sicht nicht zu hell.
Aber vielleicht gibt es ja andere Gründe für die Nutzung der LEDs? Geht das in die Richtung Lebensdauer?

@Tobi:
Meine GH ist deutlich höher und über 28°C habe ich nur im Sommer bei über 35°C Außentemperatur, aber ich denke Hornkraut, Wasserlinse und Teichlebermoss gehen auf jeden Fall, wenn Du bereit bist permanent das zuviel an Pflanzen rauszuschmeißen.

Gruß
Micha

ich denke mal das die LED Technik nicht unbedingt teuer sein muß. Die von Eric angesprochenen LED Leisten LEDBERG von dem Schweden kosten laut Google 9,99€ für 3 Stück. Der Verbrauch liegt bei 1,8 Watt. Selbst wenn du jetzt alle 3 über ein 80er Becken hängst liegen wir immer noch bei 5,4 Watt.
Die Angegebene Brenndauer liegt bei 25.000 Std. Bei 12 Std Beleuchtungsdauer würde die Lebenserwartung bei fast 6 Jahren liegen. Wie viele Röhren du in der Zeit kaufst und wieviel mehr an Strom du verbrauchst kannst du dir selber ausrechnen.

Wie es bei LED Nutzung mit den von dir genannten Pflanzen aussieht kann ich dir nicht sagen.

Gruß

Andre

baerandre 25.05.2011 14:00

Hallo,

Zitat:

Zitat von baerandre (Beitrag 202274)
Hallo Micha,



Die von Eric angesprochenen LED Leisten LEDBERG von dem Schweden kosten laut Google 9,99€ für 3 Stück.

Gruß
Andre

Nicht 3 Leisten kosten 9,99€ sondern eine. Die Lichtleiste ist 3-teilig , da habe ich mich ein bisschen geirrt


Gruß

Andre

thesaurus 25.05.2011 14:13

Hallo Andre,

die 5,4 Watt klingen erstmal interessant. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzen mit der Lichtausbeute hinkommen. Ich hab da leider keine Erfahrungen, was LEDs betrifft.
Über die Anschaffungskosten brauchen wir erstmal nicht reden, obwohl ich auch von anderen Preisen für LED-Beleuchtungen gehört habe. 30 Euro sind noch akzeptabel, wenn die Lichtmenge auch für die Pflanzen passt.
Was die Laufleistung angeht, ist sie wirklich etwas höher (wenn die Angaben stimmen). Allerdings wechsle ich die Röhren auch nicht so häufig, wie einem in der Zoohandlung empfohlen wird (um mehr teure Röhren verkaufen zu können, hört man schon manchmal, dass die Röhren nach einem dreiviertel Jahr ausgetauscht werden sollen :evil:). Ich nutze eh die Stino-Tageslicht-Röhren aus dem Baumarkt und diese durchaus so ca. 4 - 5 Jahre.

Gruß
Micha

fischfreund22 25.05.2011 14:43

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202287)
die 5,4 Watt klingen erstmal interessant. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzen mit der Lichtausbeute hinkommen. Ich hab da leider keine Erfahrungen, was LEDs betrifft.

Huhu,

wie gesagt, ich hab nur Pflanzen im Zuchtbecken die alle sehr wenig Licht brauchen wie Aubias. Es wird nichts braun oder geld , alles ist grün.

Was ich nur denke zu bemerken ist, dass die Pflanzen viel langsamer wachsen.

Nils

baerandre 25.05.2011 16:26

Hallo Micha,

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202287)
Hallo Andre,

die 5,4 Watt klingen erstmal interessant. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die Pflanzen mit der Lichtausbeute hinkommen. Ich hab da leider keine Erfahrungen, was LEDs betrifft.
Allerdings wechsle ich die Röhren auch nicht so häufig,. Ich nutze eh die Stino-Tageslicht-Röhren aus dem Baumarkt und diese durchaus so ca. 4 - 5 Jahre.

Gruß
Micha

wenn du die Röhren so lange drin läst können deine Pflanzen nicht besonders Lichtempfindlich sein bzw. empfindlich auf zu wenig Licht reagieren. Die Leistung läst mit zunehmender Brenndauer besonders in den für Pflanzen wichtigen Lichtspektren nach. Das ist kein Verkaufsargument, daß ist messbar.
Von daher würden deine Pflanzen vermutlich auch mit LED Licht klarkommen.
Die Stromersparnis für 3 LED (5,4W) Leisten bei 12 Std. Brenndauer am Tag ist im gegensatz zu den Röhren (15W) auf die angenommene Lebensdauer von 5 Jahren schon erheblich. 118 kW/h zu 328 kW/h heist bei einem angenommenen Arbeitspreis von 25Cent/kWh 29,50€ zu 82€.

Gruß

Andre

Paps 25.05.2011 18:06

Zitat:

Zitat von fischfreund22 (Beitrag 202290)
..... Es wird nichts braun oder geld , alles ist grün.
Nils

Och schade, es wird nichts zu Geld? :spz:
Das wäre aber schön gewesen, LED Beleuchtung und der Sand wird zu Kohle -- schöner Verschreiber :hrh:

thesaurus 26.05.2011 10:39

Hallo Andre

Zitat:

Zitat von baerandre (Beitrag 202297)

wenn du die Röhren so lange drin läst können deine Pflanzen nicht besonders Lichtempfindlich sein bzw. empfindlich auf zu wenig Licht reagieren. Die Leistung läst mit zunehmender Brenndauer besonders in den für Pflanzen wichtigen Lichtspektren nach.

Du hast recht, meine Pflanzen sind allesamt nicht sehr lichthungrig. Neben Anubias habe ich hauptsächlich verschiedene Cryptocorynen und Hornkraut. Ich nutze meine Leuchtstoffröhren tatsächlich so lange. Allerdings kann ich auch nicht feststellen, dass die Pflanzen im ersten Jahr der Röhre besser wachsen als anschließend.
Die Stromersparnis ist in dem hier berechneten Beispiel auf 5 Jahre gesehen tatsächlich enorm. Ob meine Aquarien (mit den entsprechenden Pflanzen) genau so laufen, was das Pflanzenwachstum angeht, kann ich sicher nur mit einem Versuch testen. Ich werde dies mal angehen.

Gruß
Micha

nelix89 26.05.2011 16:44

Hi,

ich habe es wie gesagt mit IKEA LED-Leisten getestet. Läuft jetzt seit einem viertel Jahr. Sind jetzt 2 25cm Leisten über einem Standart 54l Becken, zuvor waren es 15W T8.
Es wächst weniger, aber es wächst immernoch zufriedenstellend.

Felix

baerandre 26.05.2011 20:51

Hallo Micha,

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202363)
Hallo Andre



Allerdings kann ich auch nicht feststellen, dass die Pflanzen im ersten Jahr der Röhre besser wachsen als anschließend.

Gruß
Micha

da du die Röhren sehr lange benutzt wirst du den Unterschied auch nicht sehen oder merken.

Die abnehmende Lichtleistung ist ein im wahrsten Sinne des Wortes ein schleichender Prozess:wheelchai
Ich denke mal das du nach 5 Jahren nicht mehr weist wie schnell deine Cryptocorynen und Hornkraut am Anfang des "Röhrenlebens" gewachsen sind.

Es sei denn du führst ein "Wachstumsbuch":y_smile_g

Gruß

Andre

thesaurus 26.05.2011 21:45

Hallo Andre,

du hast recht, es macht nur alles einen guten Eindruck, aber ein "Wachstumsbuch" würde mir evtl. zeigen, dass sich am Licht schleichend was ändert.
Wenn allerdings die Lichtausbeute in dem Maße / mit den Auswirkungen nachlässt, wie das in meinen Fällen (mit meinen Röhren, meinem Wasser, meinen Pflanzen...) der Fall ist, kommt für mich eben ein Austausch der Röhren nach einem dreiviertel Jahr nicht in Frage, auch wenn man wissenschaftlich nachweisen kann, dass die Lichtausbeute in für Pflanzen bedeutendem Lichtspektrum schwächer wird.
Aber seis drum, die LED-Varianten sind es wert mal ausprobiert zu werden. Und das werde ich beim nächsten Besuch beim Schweden mal in Angriff nehmen.

Gruß
Micha

baerandre 26.05.2011 22:14

Hallo Micha,

Zitat:

Zitat von thesaurus (Beitrag 202412)
Hallo Andre,

Wenn allerdings die Lichtausbeute in dem Maße / mit den Auswirkungen nachlässt, wie das in meinen Fällen (mit meinen Röhren, meinem Wasser, meinen Pflanzen...) der Fall ist, kommt für mich eben ein Austausch der Röhren nach einem dreiviertel Jahr nicht in Frage, auch wenn man wissenschaftlich nachweisen kann, dass die Lichtausbeute in für Pflanzen bedeutendem Lichtspektrum schwächer wird.

Gruß
Micha

ich wollte dir nicht empfehlen die Röhren nach einem 3/4 Jahr auszutauschen. Sollte das so rüber gekommen sei sage ich sorry. Ich bin ja schließlich kein Händler für so was.
Ausserdem sind meine Röhren wahrscheinlich genau so alt, ich weis das noch nicht mal genau, machen halt noch hell:y_smile_g

Ich habe mir aber heute mal 3 von den Lichtleisten geholt und werde die nächsten Tage das Bastelwerkzeug rausholen. Bin mal gespannt wie der Test ausgeht.

Gruß

Andre

thesaurus 26.05.2011 22:25

Hallo Andre,

nein du hast mir nicht empfohlen die Röhren nach einem 3/4 Jahr auszutauschen. Und wenn das so rübergekommen wäre, bräuchtest du dich auch nicht entschuldigen dafür. Es wäre halt deine Meinung und ich mache eh, was ich will. :smk: Nein nicht wirklich, ich bin für das Äußern anderer Sichtweisen durchaus dankbar und grüble auch ein wenig darüber nach, mache aber zum Schluss doch das, worüber ich denke, dass es der richtige Weg ist. Empfohlen hat das mit dem Röhrenwechsel ein Zoohändler "meines Vertrauens".
Ich hab mich nun ganz schön in dieses Thema gedrängt und hoffe, dass es nicht anstößig ist. Aber wenn man halt seinen Senf dazu gibt und es dann immer mehr wird, denkt man leicht, ach da hätte ich doch lieber ein eigenes Thema aufmachen sollen. Nun gut.
Wenn du von ersten Erfahrungen mit den Leisten berichten kannst, würde mich das sehr interessieren. Du hast ja dann einen direkten Vergleich.

Gruß
Micha

Anja86 15.06.2011 19:41

Hallo zusammen!
 
Jetzt hab ich zu diesen Thema auch eine Frage!
Hoffe doch jemand kann mir helfen! Wollte auch auf LED umsteigen und mich würde mal interesieren wieviele LED ich ca. für mein 112l Becken brauche?? Ist es sinvoll sich eine weiße und eine blaue Leiste zu besorgen, für Tag und Nacht??

Danke für die Antworten!

Grüße Anja

stefan1984 15.06.2011 22:04

Ist ja schon inerteressant. Strom sparen ist ja ein wichtiges Thema in dem Hobby. Aktuell habe ich allein über meinem Diskusbecken 320 Watt t5.
Und ich wüsste gern, ob ihr von der Leiste für 10, oder für 30 Euro redet.
Wie dichtet ihr sie ab? Mit Isolierband? Oder Flüssigkleber aus der Klebepistole?

Gerade habe ich noch was gefunden.:
https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00165406

Weiss jemand, ob der Beleuchtungswinkel dabei einstellbar ist und wie hell die sind?
Wäre doch eine super Alternative für offene Becken

bigbadbraun 17.06.2011 09:09

Hallo an alle,

ich habe die Beleuchtungssache in meinem großen Schaubecken ja wie hier beschrieben gelöst. Jetzt kurz mal eine etwas genauere Beschreibung. Ich habe über dem Becken (170x60x40 cm³ BTH) zwei LED-Röhren mit je 120cm. Das reicht sowas von ultra-dicke. Meine Anubias wachsen wie verrückt und blühen ständig. Auch die Moose und die roten Tigerlotus gedeihen prächtig. Da gibt es inzwischen sogar Ableger. Kann die Lösung also nur empfehlen.

Dennoch suche ich noch nach einer schwachen 'Mondlicht-Lösung' in Rot, wie im oben genannten Beitrag #3 erwähnt. Hat dazu jemand Erfahrungen und/oder Tipps?

Grüße,

der brauni

Alenquer 17.06.2011 12:43

Mahlzeit

Zitat:

Ich habe über dem Becken (170x60x40 cm³ BTH)
Was ein Becken cm³?
Scherz beiseite.
Bei der geringen Höhe sollte Pflanzenwuchs kein Problem sein.
Bei einer Höhe von 60cm sieht das schon wieder anders aus.

Kizim 17.06.2011 13:14

Ich betreibe mein Trigon 190 mit 2xLED Einheiten von Aquaray, in Summe also 8 LEDs. Sicherlich kann das mit der usprünglichen Leuchtkraft von T5 nicht mithalten, am Anfang war das schon eine optische Umstellung für den Betrachter. Ich muss aber sagen, das die Pflanzen darunter nicht leiden-im Gegenteil. Der Wuchs verläuft langsamer, dafür aber dichtere Blattstände. LEDs haben neben den bereits genannten Vorteilen eine sehr hohe Lichtechtheit, was bei Röhren nicht vorhanden ist. Die Angaben der Hersteller von Röhren bez. der Lichtfarbe betrifft immer nur die direkte Oberfläche(am Glas der Röhre), was unten im Becken wirklich ankommt weiß niemand. Dieses Problem haben LEDs nicht, was gesendet wird kommt auch unten an. Da wir künftig mit weiter steigenden Strompreisen rechnen müssen, rechnet sich die Anschaffung von LEDs schon-insofern man sie gut behandelt (Kühlung). Meiner Meinung nach und auch weil ich es selbst erlebe ist der Lichtkult um die Pflanzen sehr überzogen-die kommen auch mit weniger Lumen aus wenn es die richtige Farbe ist.

Anja86 17.06.2011 20:34

Hi Claus!
Danke für deine Antwort! Kannst du mir genau sagen was das für LEDs von AquaRay sind und was dich das ganze in der Anschaffung gekostet hat!Und natürlich wo du das ganze gekauft hast??

Liebe Grüße Anja

Kizim 20.06.2011 07:56

Hallo Anja,

also gekauft habe ich damals hier: https://www.bartelt-glas.de/index.ph...026c2348b8179c
Welche LEDS genau drin sind kann ich leider nicht genau sagen, es gibt aber einen Flyer dazu und ich glaube da steht was dazu. Dieses Produkt ist baugleich mit Aquaray. Gekauft habe ich die Variante für Süßwasser mit einem leicht gelblichen Farbton. Wie gesagt, am Anfang optisch eine starke Umstellung da vorher 2xT5 Licht vorhanden war. Ich habe damals (vor gut einem Jahr) sehr genau ausgerechnet(bin da penibel), ab wann sich die Anschaffung rechnet, und ich kam dabei auf knapp 6 Jahre. Mit jeder Strompreiserhöhung verkürzt sich diese Zeit, die Anschaffungskosten für 6x Wiederanschaffung T5 war auch dabei.

Und noch was: LEDs kann man sehr genau dimmen, eine Röhre hat besonders im unteren dunklen Dimmbereich gerne Probleme was auch ihre Lebenszeit verkürzt, auch das war ein Pluspunkt für LEDs.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum