![]() |
lange Zebrawelse mit komischer Form
Hallo, seit fast drei Jahren bekomme ich nun gelegentlich Nachwuchs bei meinen L 46.
Bei den älteren Nachzuchten ist mir aufgefallen, dass bei einigen die Wirbelsäule etwas krumm wächst oder halt etwas verformt ist. Es ist ja nicht dolle, aber gelegentlich fällt das auf. Das scheint hauptsächlich bei den Welsen der Fall zu sein, die ich für die neue Zuchtgruppe haben will. Bei den kurzen ist mir das noch nicht aufgefallen, eigentlich nur gerade bei den Schönen. Ist das auch schon einem von euch bei den Langen aufgefallen? Danke für die ganzen Antworten :stz: |
Nun es kann bei überzüchtungen zu verkrüppelten Fischen komme, meist entstehen Möpse aber durch schlechte Wasserqualität. Den Begriff Mopskopf haste bestimmt schonmal gehört, aber es sind halt nicht immer nur die Köpfe,.
Schau doch mal nach den Wasserwerten,. |
Hi,
..na, Wirbelsäulenverkrümmung klingt jetzt nicht nach Mopskopf.. Hast Du vielleicht ein paar Bilder von den Tieren, damit wir wissen, wovon wir genau sprechen..? Grüße, Sandor |
Überzüchtet sind meine Welse nicht,
ich kenne den Züchter sehr gut und der kennst sich damit gut aus. Ich habe mal nach "Mopskopf" gesucht hier im Forum, aber meine sehen ganz anders aus. Der Kopf ist nicht so platt vorne. Der sieht normal aus. Es geht mir um die Form, die ist bei meinen komisch, auch die Flossen halt. Bei jedem Wurf sind ein bis zwei längere dabei. Ich wollte nun die längeren als eigene Gruppe zur Weiterzucht ansetzen. Oder ist das dann alles ein Geschlecht? Vom Aussehen her finde ich die langen schöner. Bei den ältesten Nachzuchten konnte ich auch ein Tier sehen, wo die seitlichen Paddelflossen einen Knick haben als wenn sie mal gebrochen waren. Kann das sein? |
|
Hi
Sind die Tiere gleich alt? Gruß Ralf |
Hallo Ralf, das sind noch recht junge Welse, da fällt die Länge noch nicht so auf. Ungefähr gleich alt, ja. Deswegen wundert mich es so, dass, manche eben so lang sind und diese Flossen haben.
Bei den Älteren im großen Becken sieht man es besser. Je älter sie werden desto länger werden sie gegenüber den kurzen. schöne Grüße, ich würde mich über weiteren Rat freuen |
|
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Durch die Mutation haben oft einige Schleierancistren auch einen deformierten Schwanzstiel. Das scheint bei L 46 Schleier ebenfalls so zu sein. LG |
Nahmd
Zitat:
Wenn es so was gäbe hätte Schleierralle die schon. Also, ich kann beim besten Willen nichts auf den Bildern erkennen. |
Hallo Sandro, gibt es von dieser Schleierform schon welche? Oder habe ich hier vielleicht etwas Neues?
@Volker: Ich finde man sieht sehr gut, was ich meine. Und Sandro scheint das auch zu sehen. Wenn du es nicht erkennst, dann heißt das nicht, dass es nicht so ist wie ich sage. |
L46
Hallo,
auf dem Bild wirken die Brustflossen im Gegensatz zum Körper schon sehr lang. Davon sind einige Tiere auf dem Bild betroffen. Bei dem Wels unten rechts sehr gut zu sehen. Es wäre gut mal Bilder der betroffen Tiere von der Seite zu sehen, um genaueres zu erkennen. Gruß Markus |
Hallo, ich habe schon so ein Bild eingestellt, guck mal auf der ersten Seite. An der Flosse oben sieht man auch den Knick, als ob die Flosse gebrochen wäre. Alle Flossen sehen ein bisschen so aus, bei den langen.
|
Mahlzeit
Ziehst du die ohne Bodengrund auf? |
Hallo
Also bei den kleinen Bildern kann ich nicht viel erkennen. Mfg Jürgen |
Hi Volker
Zitat:
Da sollte ich mal schnell in ein paar Becken den Bodengrund entfernen.:klt: Das ist übrigens die Form einer normalen L 46 Rückenflosse. ![]() Aber keine Angst: Die langflossigen Tiere werden alle in Wittingen sichergestellt! Alles mit Chantal schon geklärt!:smk: Gruß Ralf |
Ne, Ralf
Zitat:
Ich spreche hier von den Brustflossen. Zitat:
Die Frage ist nur, behalten die ihre vermeintlich langen Flossen. |
Zitat:
|
Hi,
also die Tiere auf den Bildern zeigen ganz klar Auffälligkeiten. Ich denke das sieht jeder deutlich. Die Proportionen stimmen nicht. Die Brustflossen als auch die Rückenflossen sind viel zu groß, der Schwanzstiel viel zu lang gestreckt. Da ist eindeutig irgendetwas nicht io. Sind die betroffenen Tiere alle vom gleichen Elternpaar? Ich nehme das an. Es sieht mir nach einer Mutation aus. Eventuell könnte sich daraus wirklich eine Schleierform entwickeln. Ich glaube kaum, dass der Bodengrund Ursache ist. |
Hi Enrico
Zitat:
Und ich spreche nur von den Brustflossen, denn es kommt besonders bei Sturisoma zu Flossenschädigungen bei Jungtieren durch den Bakterienrasen ohne Sand. |
Hi,
wobei ich Volker hier zustimmen muss. Jungtiere von Sturisoma, in nicht wirklich sauberen Gerd-Kästen, neigen zur Flossendeformation an den Brustflossen. Wenn der Thread freitag noch lebt mache ich mal ein Foto eines solchen Exemplars. Gruß Andreas |
Hallo.
Bei Sturis kenne ich das auch an den Brustflossen. Aber ausschließlich an den Brustflossen und aussschließlich bei Sturis. Nicht aber bei allen Flossen. Und auch nicht derartig verlängert, sondern eher wirklich deformiert. |
Moin,
Mal ne blöde frage auch wenn ich mich nun lächerlich mache aber nen Aprilscherz wahr es von dir nicht ? es kann ja sein das wer die Fotos mit Photoshop bearbeitet hat ? wenn nicht bitte zerreist mich nicht in der Luft denn heutzutage ist hier alles möglich. Mfg Kowo |
Hi Kowo, wenn, dann war der aufwändig und gut, denn die sich in dem Behälter spiegelnden Tiere zeigen die Flossenveränderungen auch.
Viele Grüße, Michael |
Hi,
also ich halte diese "Schleierdiskussion" hier für ziemlich ungewöhnlich und auch irrealistisch. So sieht´s meiner Meinung nach aus. Die Bilder sind alle bearbeitet und einen Schleierzebra gibt es (noch?) nicht! Zumal würde ich sagen, dass dieser Thread die "leichte Aprilscherzversion" war im Gegensatz zu dem des wissenschaftlichen Papers. lg Chantal^^ |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum