![]() |
Welcher Wels mag Kieselalgen?
Hallo zusammen
Da ich in meinen Becken etwas Probleme mit braunen Kieselalgen habe, würde ich gern mal wissen ob es einen Wels gibt der die mag. Gruß Silvio |
Hallo Silvio,
hier mal was über Kieselalgen: https://www.aquamax.de/HG06UG07.htm Aber von "Nutzfischen" sollte man nach Möglichkeit keinen Gebrauch machen. Hinterher sind sie einem evtl. nur lästig. Kieselalgen gehen meist von alleine weg. |
Ich habe schon sehr viel versucht die braunen Kieselalgen wegzubekommen.
Schnellwachsende Pflanzen habe ich sehr viele im Becken. Ich habe auch Silikatex versucht. Aber irgendwie hilft nichts dagegen. Nun wollte ich es eben mal mit Welsen versuchen, falls es da überhaupt welche gibt die die Algen mögen. |
Moin Silvio
ich hatte in meinem Tropheusbecken auch diese Kieselalgen habe dann mal 2 Antennenwelse reingesetzt und zwei Wochen später waren alle Kieselalgen aufgefressen danach habe ich die zwei wieder rausgefangen und ne Woche später haben die auch noch abgelaicht Gruß Thomas |
Nabend,
mal davon abgesehen ob man sich weitere Tiere in ein Aquarium setzt und wenn warum sollte man wenigstens mal ein paar Fakten mitbringen: Beckengröße derzeitiger Besatz Wasserwerte Gruß aus Ulm Martin |
Hallo Silvio,
hast Du mit Schecken probiert? Gruß, Christoph |
Zitat:
LG Andi |
Hi,
mea kulpa! es soll: "hast Du mit Schnecken probiert? Gruß, Christoph |
Nein. Habe noch keine Schnecken probiert.
Ich bin auch ganz froh, dass meine Becken Schneckenfrei sind. |
Hallo,
es gibt ja auch Schnecken die sich nicht im Aquarium vermehren. Ich empfehle gegen diese Algen die Helmschnecke, meist als Neritina gagates bezeichnet. Der beste Algenfresser den ich kenne, da kommt kein Wels mit den ich kenne. Frißt wirklich alle Arten von Algen. Bleibt nur an festen Gegenständen oder dem Boden, also Pflanzen putzt und frißt sie sicher nicht. Ich habe hier einen Händler in der Nähe, der verkauft davon manchmal 500 Stück im Monat. Seitdem verkauft er fast keine Rüsselbarben, Otocinclus, Rusty Plecos oder was sonst die Leute gegen Algen einsetzen mehr. Viele Grüße ALfons |
Hallo,
also auch wenn es nicht das Thema ist... ich rate dir wie schon geschrieben wurde davon ab, dir Tiere wegen Algen zu kaufen, ich würde eher gucken woher die Algen kommen (gibt so gut wie immer einen Grund). Wie lange läuft denn das Becken schon? Ich hatte auch mal ziemliche Probleme mit Kieselalgen in meinen Becken, außer im kleinen 60er wo ich meine Otocinclen halte, also habe ich eine kleine Truppe mal in eines der betroffenen Becken gesetzt und gewartet. Naja, nach ca. 36 Stunden, war das Becken ohne Kieselalgen.... Das soll aber echt nicht heißen, dass du dir diese Tiere deswegen kaufen sollst, da ich finde, dass die Otocinclen schon ein wenig aufmerksamkeit, was u.A. Fütterung u.s.w. betrifft brauchen. Hast du mal dein Silikat gehalt, getestet? Das war eindeutig bei mir das Problem, da hat auch kein SilikatEx geholfen. Seit dem ich auf Osmosewasser umgestiegen bin habe ich keine Probleme mehr. Sollte dein Becken echt schon lange laufen, und du sicher bist das du einen ziemlich hohen Silikat gehalt hast (wirklich hoch), könnte Osmose doch eine gute Alternative zu irgendwelchen Tieren sein, die dir vielleicht garnicht gefallen, zudem bringt ja Osmosewasser auch andere Vorteile mit sich. Grüße Otto |
Zitat:
Das es auch solche Schnecken gibt wußte ich nicht. Das könnte ich mal in einen Becken ausprobieren. Danke für den Tip. Gruß Silvio |
hallo Silvio,
aber achte darauf das Du die richtige bekommst. Es gibt viele Rennschnecken aber die meisten halten nicht dauerhaft im Süßwasser, diese schon und sie hat auch noch den Vorteil das sie nicht das Wasser verläßt. Man kann sie also selbst bei offenen Becken verwenden. Viele Grüße Alfons |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum