L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Welsbesatz für 200*57*70cm Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28972)

Bad_Rockk 20.05.2011 12:46

Welsbesatz für 200*57*70cm Becken
 
Hallo zusammen,

nachdem ich eine passende Wohnung gefunden habe, gibt es im Herbst ein neues, größeres Aquarium. Die Grundfläche soll 225x70cm werden, über die Höhe bin ich mir noch nicht sicher ob es 60 oder 70 cm werden sollen. Bei der Frage hat auch der Statiker noch eine entscheidende Rolle. Werde mir kein so großes Gewicht ohne statisches Gutachten ins Wohnzimmer stellen.
Gefiltert soll das Becken über ein Filterbecken unterhalb des eigentlichen Beckens werden.

Das ganze wird wie das aktuellen 350L Becken ein Südamerika-Becken. Der akteulle Besatz von:

10 x Hyphessobrycon erythrostigma (auf 25 Tiere aufstocken)
12 x Pristella maxillaris (keine Aufstockung)
25 x Paracheirodon axelrodi (auf 50 Tiere aufstocken)
15 x Corydoras Sterbai
2 x Ancistomus sp. L163

wird übernommen und wie angegeben erweitert.

Jetzt stellt sich die Frage was da an Welsen noch rein kann? Habe schon mit Dijana Kontakt bezüglich ihrer L7 Nachzuchten(habe an 3-5 Tiere gedacht). Aber da ich auch gerne ein/zwei richtig große Welse haben möchte, habe ich an den L14 gedacht. Ist groß, aber nicht so groß wie L1 und Co. und sieht auch super aus.

Daher die Frage, ist der geplante Besatz soweit in Ordnung oder werden das zu viele Bodenbewohner? Falls mir jemand persönliche Erfahrungen zur Haltung von L14 weitergeben kann, wäre das spitze. Die in der Datenbank genannten Halter sind teilweiße nicht mehr aktiv...

Würde mich über eure Tipps und Vorschläge freuen.

Gruß Tim

Bad_Rockk 27.05.2011 14:52

Hallo zusammen,

hat keiner eine Meinuing oder Tipps dazu?

Gruß Tim

Paps 27.05.2011 15:23

:) nun das Becken wird mit Sicherheit ein Knaller werden.
Zu Deinen Salmler hätte ich persönlich andere genommen, aber das ist ja Geschmacksssache.

Zu den L14 und den L7 - da stellt sich mir die Frage, willst du keine Pflanzen im Becken haben?
Mein L7 damals hat alles durchlöchert, sodaß ich ihn abgeben musste. Ich liebe dicht bewachsene Aquarien.

Mein L14 - nun er hat sich damals sehr mit dem L165 geprügelt. Das schien sich auch nicht zu ändern, als er dann Anfing auch auf die Pflanzen loszugehen..... Ich denke bei dem habe ich auch mit Schuld gehabt, da ich pflanzliche Tablette anfing zu füttern.

Das ist alles lange her, aber man sollte es bedenken. Denn gerade deine Neon- und Kirschflecksalmler kommen zwischen Pflanzen gut zur Geltung. Man kann natürlich nur Anubi, Javafarn und so verwenden.

Bad_Rockk 27.05.2011 15:36

Hallo Frank,

das der L14 an Pflanzen geht, höre ich jetzt zum ersten Mal. Ist ja eigentlich ein eher carnovirer Wels. Auch beim L7 steht nichts dergleichen in der Datenbank. Aber persönliche Erfahrungen bringen sowieso mehr wie manche allgemeinen Aussagen in Bücher oder ähnlichem.

Bepflanzen möchte ich das Becken unbedingt. Aber es werden nicht nur Südamerika-Pflanzen werden. Generell bin ich ein Anubia-Fan, wachsen zwar langsam und veralgen auch manchmal, aber finde trotzdem spitze.

Klar sind die Salmler Geschmackssache aber welche würdest du nehmen? Habe wie gesagt schon 10 Fahnenkirschflecksalmler und die sind mittlerweile an die 7-8 cm groß und schön hochrückig. Gibt eben wenige südamerikanische Salmler die etwas größer werden aber nicht gleich auf die 15-25cm zugehen. Die Roten Neons hat eben fast jeder, aber sie sehen in einem großen Schwarm eben auch super aus.

Was für eine Beckengröße hast du für deine L165 und L1? Über die habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber da hat mich bisher die enorme Größe abgeschreckt. Optisch sind die ebenso wie die L14 top.

Gruß Tim

Paps 27.05.2011 16:00

Nun der Galaxis fing damit gleich an - oh lecker Rasenpflanzen...
Der L14 wie gessagt, nachdem ich regelmäßig grüne Tabletten fütterte.
Ich habe auch gelesen, das bei Eisenmangel die Pflanzen gerne angefressen werden. Das kann durchaus passiert sein, da ich schwer krank wurde und ich mich nicht mehr so um die Pflanzen kümmern konnte.

Was die Algen angeht, habe ich selbst mit den großen Fischen keine Probleme mehr,
seiddem ich die Lichtzeit änderte: 9.00 bis 13.00 und 16.00 bis 22.00.
Dadurch gibt es so gut wie keine Algen auf den Pflanzen.
Ich persönlich habe einen Crypto-wald, der sich bis in den vorderen Bereich erstreckt.

Beckengröße (jetzt hauen sie mich wieder :wacko:) 160x70x70 - ein größeres ging nicht durch das Treppenhaus.
Die L1 sind noch ziemlich klein, die L165 dafür sehr groß und die würde ich niemals hergeben. Das älteste Tier wird am 15. Sept. 28 :hrh:
Ist schon wahr, ein großer Wels, der in der Strömung regungslos steht, umringt von kleinen Salmlern, beeindruckt schon und
sowas habe ich persönlich nur beim L165 gesehen. Auch wenn er aus den Cryptos bricht ^^ - ich fang wieder an zu schwärmen....

Aber bei einem großen Tier muß man immer auf der anderen Seite Abstriche machen. Ausscheidungen, Futtermengen, Wasserbelastung und wehe sie kriegen sich an die Köpfe...:D
Dafür werden sie handzahm, aber groß!!!!

Zu den Salmlern, nun ich würde mehr zu Rotkopfsalmlern tendieren, da sie ein tolles Schwimmverhalten haben. Aber du hast ja schon einen Grundstock und Fahnenkirschfleck sind auch sehr schön.
Nur Sternsalmler und Neon sind nicht so meine Welt ;)


P.S. Schwertträger + Pareutropius buffei (die waren wie Kois)
sind nicht mehr drin

baerandre 27.05.2011 17:13

Hallo Frank

Zitat:

Zitat von Paps (Beitrag 202436)

Zu den Salmlern, nun ich würde mehr zu Rotkopfsalmlern tendieren, da sie ein tolles Schwimmverhalten haben. Aber du hast ja schon einen Grundstock und Fahnenkirschfleck sind auch sehr schön.
Nur Sternsalmler und Neon sind nicht so meine Welt ;)

wieso Fahnenkirschfleck?? Ist Paracheirodon Axelrodi nicht der Rote Neon?:confused:

Gruß

Andre

nelix89 27.05.2011 17:19

Hej,

P. axelrodi ist der rote Neon, aber Hyphessobrycon erythrostigma ist der Fahnenkirschflecksalmler.

Ich würde bei einer solchen Beckengröße eher zu größeren Schwärmen tendieren. Ich setz in ein 130l Becken 25 Rote Neons. Aber da kommt dann auch nichtsmehr außer ine Cory-Gruppe dazu. Bei einer Beckengröße wie deiner, gehen die Fische denke ich darin verloren...

Felix

L172 27.05.2011 17:56

Hi!

Naja, bei der Beckengröße ist ja Spielraum gegeben.
Falls die 50 Neon sich verlieren, kann er ja immer noch auf 100 aufstocken...

Im Prinzip sollten Sobinancistrus und Leporacanthicus die Pflanzen in Ruhe lassen. Besonders Anubias scheinen (allgemein) nicht so schmackhaft zu sein...
Da mag es Ausnahmen geben, aber sollte normalerweise gut gehen.

Grüße,
Christian

Bad_Rockk 27.05.2011 18:30

Hallo zusammen,

bin mir durchaus bewusst, dass man bei den recht kleinen Fischen in einem so großen Becken nicht immer alle sehen wird. Aber dafür haben sie definitiv genug Platz um zu schwimmen und sich auch zu verstecken. Glückliche Fische sind schönere Fische und man hat länger was davon. Ist mir lieber wie ein vollgestopftest Becken wo es nur rumwuselt.

Aufstocken kann man immer. Es wird auch auf Dauer bei den 2 Salmlerarten bleiben, die Sternflecksalmler werden nicht mehr aufgestockt. Das Becken und auch der Filter werden so groß dimensionier, da ich mir einmal so ein Becken kaufen werde und dann ruhe haben möchte. Falls es mich dann mal reißen sollte und ich Oscars oder Geophagus halten will, dann muss nur der Besazt getauscht werden und nicht das komplette Becken.

Gibt es noch andere Alternativen die ich vielleicht übersehen habe? Endgröße bei 20-30 cm und möglichst friedlich? Habe auch lange den L200 im Auge gehabt, dann aber von mehreren gelesen, dass er auch gerne Pflanzen abgrast.

Gruß Tim

dijana007 28.05.2011 18:37

Hi Tim,

also ich könnte auch nicht beobachten das der L-07 an die pflanzen geht, was ab und zu mal passiert ist das er das Becken (Kies) umgestaltet und löcher budelt aber ist auch nur außnahme und nur zu beobachtet wärend der Balz um dem weibchen zu imponieren. Und mein Mänlein ist ja statlicher Kerl, hat bestimmt seine 23-24 cm und ein richtiger bröcken.

L-14 könnte ich nicht mal in der nähe der Pflanzen beobachte, also keine panik. Die Welse machen eher glaube ich in jedem becken mal was anderes. Auch ist berichtet worden das sich der L-07 an den Silikonähten vergreift, könnte ich bei mir auch nicht beobachten.

Alles in allem herscht bei mir Ruhe pur. Können Biene und der Karsten auch bestätigen.

Bad_Rockk 29.05.2011 15:05

Hallo Dijana,

hatten es ja auch schon per PN über das Silikonfressen. Gibt es hier noch andere L7-Halter die ebenfalls kein Silikonfressen beobachten konnten/können?

Wäre schon ärgerlich, wenn die direkt das neue Becken anfressen würden.

So langsam gehen mir die L-Nummern aus... entweder die Tiere werden zu groß, fressen Pflanzen oder Silikon, sind sehr teuer oder man ist auf Tiere um die 8-20 cm beschränkt.

Gibt's noch Geheimtipps ;-) ?

Gruß Tim

L172 01.06.2011 17:48

Hi,

meine L7 (oder L29?) sind nie an Silikon gegangen.
Hab mal irgendwo gelesen, dass das vor allem in bodengrundlosen Becken vorkommt...

Grüße,
Christian

PS: Da ich bisher IMO nur von der Angst davor, aber noch nie von einem Fall gelesen habe, es aber etliche Halter gibt, sollte es wohl eher die absolute Ausnahme darstellen.

Bad_Rockk 01.06.2011 19:13

Hallo Christian,

habe mal ein paar Beiträge aus dem Netz gesucht:

pro Silikonfresser:
hier
hier (die blöde Anmeldung kann man nicht wegklichen, einfach scrollen, dann kann man es für das eine Mal lesen)

Contra Silikonfresser:
hier

Dazu noch deine persönlichen Erfahrungen und dir von Dijana. Mit dem Contra-Silikonfresser-Beitrag wird denke ich der Nagel auf den Kopf getroffen. Wenn das Becken ordentlich eingerichtet ist und es genug Wurzeln, Steine und Höhlen gibt, sollte er genug anderes zum rumknabbern haben. Und es ist immer nur dir Rede von den Bodensilikonnähten, an die seitlichen gehen die scheinbar auch nicht?! Das macht für mich wenig Sinn. Entweder Silikon zieht sie an oder nicht, wird ja das gleiche Silikon fürs ganze Becken verwendet.

Hällt hier jemand im Forum eine Gruppe ausgewachsene bzw. adulte L7? Sind die wirklich friedlich untereinander? Habe keine Lust auf permanete Revierstreitigkeiten. Wäre super wenn die auch mal zu zweit oder dritt beieinanderliegen und einfach cool und gelassen bleiben.

Danke schonmal für die persönlichen Erfahrungen, bringen einfach mehr als ich habe gehört/gelesen oder der Freund meiner Freundin ihrem Onkel hat...

Gruß Tim

L172 01.06.2011 20:05

Hi!

Meine Vermutung ist, dass sie nicht von dem Silikon angezogen werden, aber gerne mal knabbern und im Sand wühlen. Wenn nun aber nix oder wenig zum Knabbern da ist, und dazu dann auch noch kein Sand, dann wird halt der Boden abgesucht, bis man was weiches findet...

Grüße,
Christian

Bad_Rockk 01.06.2011 20:28

Hallo,

finde die Erklärung plausibel. Habe selbst in meinem aktuellen 120x50x60cm ca. 10 cm Sandboden. Der ist nicht mehr überall gleich, aber dass macht es um so natürlicher. Mir gefällt das auch, wenn die Tiere selbst Hand bzw. Flosse an das Becken anlegen.

Gruß Tim

dijana007 02.06.2011 10:09

Hi Tim,

also ich kann Dir nur sagen das ich in einem Becken
1 mänchen ca.23-24 cm größe halte
1 weibchen ca.9-10 cm größe halte,
zudem neben dem mänchen unter der wurzel liegt gleich mein L-114 ca. 16-17 cm größe und da gibt es keine streitigkeiten (liegen aber fast körper an körper)
und ca.4 jungtire die zwischen 5-7 cm groß sind. Ich kann nur ab und zu mal beim fressen so kleine streitigkeiten, besser gesagt rangeleien, einer stubst den anderen an die site, keine verletzungen und nichts.


Ich denke auch das wenn die Tiere die möglichkeiten haben im sand oder kies rumzuwühlen und nach futter zu suchen, verschieden arten futter angeboten werden, denke ich das es dann auch kein problem darstellen sollte.

PS. Ich werde mir demnächst auch ein größeres Becken aufstellen 180x50x60 und ich habe keinerlei angst das er sich an der Silikonnähte vergreifen würde.

Schönen grüß und Du kannst gerne mal vorbei kommen und sich die Tiere anschauen, kannst dann entscheiden ob es was für dich ist.

stefan1984 02.06.2011 13:50

hallo,
ich kann für ein großes becken auch empfehlen, dass du lieber nur einen großen schwarm einer salmlerart halten soltest.
das macht mehr her. dann ruhig 100-150 rote neons oder 50-60 kirschflecksalmler.
sterbais kannst du ohne probleme 30 rein setzen. dann hast du immer ein paar größere gruppen, welche zusammen durch das becken pflügen.
schön finde ich l190 oder eine kaktuswelsart. dann je 2-3 tiere.
als eyecatcher bei 70er höhe noch eine kleine gruppe peru altum, bei 60er eher eine nicht ganz so hochrückige art. auch geht eine gruppe satanopercas. die lasse die neons in der regel auch in ruhe. mit den kirschflecksalmlern wird es da keine probleme geben

Bad_Rockk 02.06.2011 16:48

Hallo zusammen,

Dijana, ich komme bei dir gerne vorbei. Allerdings erst wenn ich und das aktuelle Becken umgezogen sind. Weil wenn ich dann schon da bin, dann nehme ich auch gleich die L7 mit, wenn sie mir gefallen. Da es noch Jungtiere sind, passen die noch bis Winter in mein 120x50cm Becken.

Stefan, Panaque und Katktuswelse werden meiner Meinung nach zu groß für so ein Becken. Das mag gehen, wenn man Kompromisse bei der Einrichtung eingeht. Aber möchte Tiere die sowohl von der Größe als auch von der Einrichtung dauerhaft passen. Welcher Schwarm um wieviel und ob überhaupt aufgestockt wird, wird sich dann zeigen.
An Erdfresser habe ich auch schon gedacht, wirklich schöne Tiere. Skalare werde ich keine nehmen, gefallen mir nicht wirklich. Wenn dann werden es also Erdfresser als große Fische.

Gruß Tim

stefan1984 02.06.2011 18:53

mit 30-40cm denke ich, dass da schon eine kaktuswelsart geht.
mehr als ein pärchen würde ich aber allein wegen der aggressivität nich zusammen halten.
meine vier echten leopard kaktuswelse vertragen sich meist noch, sind aber auch erst 12-13cm groß.
halte sie in meinem 250x60x60 aquarium.
ein anderer meiner meinung nach sehr verträglicher erdfresser ist der tapajos orange head.
ich halte eine fünfergruppe zusammen mit meinen disken und hochrückensalmlern.
die salmler sind ein toller kontrast zu den sonst sehr bunten cichliden.
aus sind sie mit 8-10cm recht groß und zeigen ein super schwarmverhalten.

Paps 02.06.2011 19:17

@ Stefan1984
Mmmh sind die tapajos orange head nicht ruppig?
Ich meine, es sind ja Barsche und sie werden 20- 22 cm groß.
Das habe ich im Netz darüber gefunden:
Zitat:

.....Zu beachten ist allerdings, dass diese Art trotz ihrer relativ geringen Größe ein selbstbewußtes Auftreten und einen großen Bewegungsdrang besitzt, so daß man sie auf Dauer nur in Aquarien ab einer Kantenlänge von 150 Zentimeter halten sollte. Vor allen Dingen während der Brutphase können sie sich durchaus Respekt verschaffen und auch größere Arten zurückdrängen. Besonders Artgenossen haben dann einen schweren Stand.....
Quelle

Ich habe zwar keine Ahnung von diesen Tieren, nur würde mich das etwas abschrecken.
Oder sehe ich das falsch?

stefan1984 02.06.2011 19:27

innerartlich kommt es eigendlich nur in der brutphase zu rangeleien untereinander, sonst leben sie gern in gruppen. es ist ein häufiger beifisch für disken, was schon dafür spricht, dass sie mit anderen arten sehr verträglich sind.
schwimmraum wird aber benötigt. agil sind sie schon, aber nicht ruppig.
die satanopercas sind jedoch noch ruhiger und friedlicher. es sind regelrechte mimosen, die sich trotz über 20 cm von kleineren barschen scheuchen lassen.
besonders schön finde ich die daemon und die leucostictas.
sind aber nicht immer zu bekommen. beim tillmann in duisburg hat man aber des öfteren glück. er versendet auch.
bei zajac habe ich die tiere auch schon mal gesehen, die kosten da aber ein heidengeld. das letzte mal wollten die etwa 50 euro fr 15cm große tiere haben.

Paps 02.06.2011 19:46

ah ok danke für die Infos.

Auf YouTube habe ich einige Filmchen gefunden, die das Verhalten zeigen.
Leider sind die Salmler oft in den hinteren Bereichen zu sehen,
scheinbar gehen sie den Barschen aus dem Weg.

... und sie vermehren sich:
Nettes Video
Ein Baby ist zu wenig ^^
Das macht das Männchen sogar die Kamera an ;)

stefan1984 02.06.2011 20:25

bei deiner beckengröße kannst du ohne probleme eine 8er gruppe halten. oder 6 von den satanopercas. du benötigst nur genügend freie sandfläche, da sie dort ihre nahrung suchen.
bei meinen salmlern haben es die babyfischchen nicht leicht.
alles unter einem cm ist sofort weg.

Bad_Rockk 03.06.2011 10:44

Hallo,

wie gesagt, das mit den Kaktuswelsen ist jedem selbst überlassen. Ich möchte keine so großen Tiere haben und damit ist auch gut.

Die Erdfresser werden auch sicher nicht direkt mit in das Becken einziehen. Erstmal wir der aktuelle Besatz übernommen und dann schrittweise angepasst. Was dann am Ende dabei rauskommt, wird sich zeigen. Habe lieber ein unterbesetzes Becken wo alle Tiere genügend Platz und Freiraum haben, als dass ich wenige richtig große Tiere einsetze und ich deren Ansprüche dann nur teilweise erfülle.

Gruß Tim

stefan1984 03.06.2011 20:25

damit hast du recht.
unter 2metern würde ich auch keine erdfresserarten einsetzen.
aequidiens pulcher wäre vielleicht noch eine kleine barschalternative.
zwei pärchen könnten da gute reviere bilden

Bad_Rockk 03.06.2011 22:41

Hallo Stefan,

der Hauptschwarm wird definitiv der der Fahnenkirschflecksalmler. Ob ich dann noch größere Barsche dazusetzte wird sich zeigen. Finde, nur weil man ein großes Becken hat, muss man nicht auch große Fische einsetzen.

Heute kam auch das erste Angebot vom Aquarienbauer... sieht schon ganz gut aus und wird nicht so teuer wie ich befürchtet habe.

Gruß Tim

stefan1984 04.06.2011 23:54

lässt du dir eine komplettw kombi mit unterschrank bauen, oder ohne unterschrank?
allein für den kann man sonst schon 500-600 euro einplanen.
ich habe für mein 250x60x60 mit unterschrank und zwei t5 balken für je 2x80 watt etwa 1550 euro bezahlt.
hier noch mal ein link für dich:
https://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=25

Bad_Rockk 05.06.2011 16:31

Hallo Stefan,

ja wird alles komplett aus einer Hand bestellt, dann passt auch alles. Erstes Angebot für den Unterschrank waren um die 500€. Beleuchtung werde ich mit wassergekühlten LED-Leisten machen. Die kosten mich auch ca. 500€. Wäre dann also um 1/3 günstiger wie es bei dir war.

Gruß Tim

stefan1984 05.06.2011 16:45

von leds bin ich nicht so begeistert.
ob es gut für pflanzen ist, weiss ich auch nicht.
ich werde erst mal bei t5 bleiben.
für welse auch nur t8

Bad_Rockk 05.06.2011 18:34

Hi,

warum bist du nicht begeistert? Persönliche Erfahrungen oder einfach eine pauschale Meinung?

Ich sehe das recht simpel: geringe Unterhaltskosten, lange Lebensdauer, Energieeinsparungen durch "Heitzungsfunktion" der Wasserkühlung, Helligkeit ist frei einstellbar, Sonnenauf,-untergang und Mondlich ohne zusätzliche Leuchtmittel realisierbar.
Negativ ist sicherlich der hohe Anschaffungspreis, aber den bezahle ich auf Grund der überwiegenden Vorteile gerne. Und wer mal eine Sonnenauf/-untergangsimulation im Becken hatte und gesehen hat, wie die Fische sich bei deutlich reduzierten Helligkeit verhalten, der will das nicht mehr missen.

Bei Pflanzen bin ich recht einfach gestrickt, was wächst das wächst... und da ich sowieso auf Anubien stehe, die sowieso wenig Licht brauchen, wird das passen. Ausserdem gefallen mir dunkle Becken recht gut und auch die Salmler im dunkleren Becken deutlich aktiver.

Gruß Tim

Bad_Rockk 08.06.2011 11:11

Hallo zusammen,

habe gerade das Angebot für ein Becken mit gebogener Frontscheibe bekommen... naja, dass wird es wohl definitiv nicht gebe. Alleine das Becken kostet 1000€ mehr als mit gerader Frontscheibe. Finde den Preisunterschied wirklich extrem. Gibt es da keine Standard-gebogenen-Scheiben oder sind das alles Spezialanfertigungen?

Gruß Tim

fischfreund22 08.06.2011 16:32

HI Tim,

irgendwie spinnt mein Browser gerade, wo wohnst du den ? Habe hier in Münster einen sehr guten und wie ich im Vergleich herraus gefunden habe einen sehr günstigen Aquarienbauer gefunden.

Er macht direkt Verklebung oder baut die und bringt alles mit dem Transport.
Tippe aber mal bei deiner größe wäre direkt Verklebung besser.

Bei interesse kannst mir gerne schreiben ,dann schick ich dir mal die NUmmer.

Möchte hier keine Werbung machen.

Grüße

Nils

Bad_Rockk 11.10.2011 11:29

Hallo zusammen,

das neue Becken ist bestellt. Ist allerdings ein wenig kleiner geworden, als ursprünglich erhofft. Wird jetzt ein 200*57*70cm Becken. Trotzdem ein ordentliches Upgrade von einem 120*50*60 Becken.

Bin immernoch auf der Suche nach einem friedlichen Wels im Größenbereich von 20-35 cm. So dass ich auch eine kleine Gruppe von 3-5 Tieren halten kann. Und die Chance auf Vermehrung besteht. Ist aber kein Ziel, die Tiere bewusst nachzuziehen.

Bei L7 waren wir ja bereits, aber da kommt eben die Silikonproblematik mit rein. Wobei wir die ja schon erörtert haben.

Bei L368 bin ich mir mit der Endgröße nicht sicher, >30cm ist eben keine genaue Aussage.

Der L1 geistert immernoch als Einzeltier in meinem Kopf rum. Finde den einfach genial und daher bin ich hier noch schwer am Überlegen, ob der nicht doch da reinpasst.

Falls jemand einen neuen Vorschlag/Meinungen hat, einfach her damit.

@Mods: Könnte vielleicht jemand den Titel auf die aktuellen Maße anpassen? Vielen Dank.

Gruß Tim

Acanthicus 11.10.2011 11:51

Hi,

Cochliodon?

Cochliodon sp. "Bolivien"

L 360 ist auch eine sehr schöne Art.
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/375/cat/52

Zitat:

Zitat von Bad_Rockk (Beitrag 207617)
@Mods: Könnte vielleicht jemand den Titel auf die aktuellen Maße anpassen? Vielen Dank.

Done.


lg Daniel

Schelle 11.10.2011 16:13

L 14
groß
schön
3 Tiere sollten passen

Bad_Rockk 11.10.2011 18:20

Hallo,

an Cochliodon habe ich noch nicht gedacht, gibt da auch ein paar schöne Arten. Aber die sind dann teilweise wieder scheu und schreckhaft. Ausserdem sind es Holzfresser und das möchte ich eigentlich nicht. Bin ein Wurzelfan und die sollen möglichst lange halten. Daher fallen auch Panaque raus. Optisch richtig schön, aber eben richtige Raspler.

An den L14 habe ich auch schon gedacht, aber da spricht zum einen der recht hohe Preis und die fehlende Erfahrung mit mehreren ausgewachsenen Tieren in einem Becken gegen diese Art.

Glaube ich muss irgendwo abstriche machen, sonst werde ich wohl kaum fündig. :-)

Gruß Tim

bigbadbraun 12.10.2011 10:47

Hey Tim,

vielleicht kannst Du damit Deine Suche besser eingrenzen. Wenn Du dann eine interessante Art gefunden hast, hilft die Datenbank bzw. die L-Nummern-Liste weiter.

PS: Ich persönlich würde ja über kleinere Pseudacanthicus oder Oligancistrus nachdenken...

Grüße,

der brauni

Bad_Rockk 13.10.2011 08:14

Hallo,

bei back-to-nature habe ich mal geguckt, kommt aber immer wieder das gleich raus: Leporacanthicus sp.

Bin daher jetzt im Kontakt zum Aquarienbauer und erkundige mich nach der Stärke der Silikonnähte. Wenn die dich genug sind, dann werde ich es mit Leporacanthicus probieren. Welche Art davon, ist allerdings noch offen. Schwanke noch zwischen L7 und L91.

Gruß Tim

Mhykk 13.10.2011 09:34

Servus,
eine Möglichkeit ist es auch noch, eine zusätzliche dünne "Schutzleiste" jeweils in die Ecken zu setzen. Damit kannst du dann die eigentlichen Silikonnäte des Beckens schützen.
Z.B. könntest du einfach dünnes Plexiglas (2mm oder so langen schon) in dünnen Streifen (1-2 cm, Höhe je nach Becken bzw. abhängig von der Länge der zu schützenden Silikonnaht) über die eigentliche Beckennaht kleben.
Schon verlieren auch Silikonfresser ihren Schrecken ;)

Alternativ und wenn nur die vertikalen Nähte geschützt werden sollen gingen btw. auch HMFs über die Volle Beckenhöhe. Habe ich bei mir so drin und das hätte denselben Effekt...

Bad_Rockk 13.10.2011 10:40

Hallo,

die Sicherheitsnähte werden jetzt etwas stärker ausgeführt als normal. Glaube kaum, dass die Welse 2cm Silikon durchnagen. Wenn sie denn überhaupt anfangen zu nagen, wenn das Becken genug andere Einrichtung zum abnagen hat.

Gruß Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum