L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Material Welshöhlen...Haptik? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29139)

Suckermouth Jo 15.06.2011 15:16

Material Welshöhlen...Haptik?
 
Hallo Forum

Hab mal die Sufu bemüht aber bin nicht wirklich fündig geworden....
Was ist eure Erfahrung: Ist es den Welsen egal aus was für einem (natürlich unschädlichen) Material die Höhlen sind? Oder fühlt sich PVC u.U. nicht gut an für die Welse? Ton und Schiefer sind ja eher rauher.
PVC Rohre sieht man ja viel in Aufzuchtbecken für die Jungfische. Hat jemand Erfahrung wie es mit den grossen aussieht ob die PVC als Laichhöhle akzeptieren? PVC liesse sich ja optisch auch upgraden durch beschichten mit Sand etc....
Grüsse
Jo

nelix89 15.06.2011 15:53

Hi,

also ich habe bei meinen Hexenwelsen teilweise PVC-Rohre.
Sie liegen drin, sie laichen rein, und sie bringen nie ein Gelege durch. In Tonröhren haben die selben Männchen die Probleme nicht. Demnach ersetze ich sie derzeit alle nach und nach.
Eventuell ist der PVC zu glatt, und die Eier können nicht richtig haften?
Keine Ahnung. Aber meine Jungs hier kommen scheinbar nicht soo gut mit zurecht..

Felix

-Stefan- 15.06.2011 23:39

Grüß dich.

Ich habe es in einem anderen Fred schonmal angekündigt, dass ich verschiedene Höhlen mal im direkten Vergleich testen will. Bisher habe ich Erlenholz-, Ton- und Kunststoffhöhlen getestet. Die Kunsstoffhöhlen werden von meinen Tieren gemieden, wenn andere Höhlen zur Verfügung stehen. Sprich die Tonhöhlen werden deutlich bevorzugt. Meiner Meinung nach liegt das zum Einen an der glatten Oberfläche (ich benutze PE Rohr) und zum Anderen auch daran, dass den Welsen vollständig runde (DIN) Höhlen nicht zusagen.

Wenn Erlenholzhöhlen vorhanden sind, wird alles andere ringsherum kaum beachtet. Ich musste teilweise Männchen mitsamt Höhle in ein anderes AQ überführen, weil diese ihre Höhle selbst nachts kaum noch verlassen haben. Das weiche Holz wird zudem auch gerne abgeraspelt und ergänzt so den Speiseplan.

Ich bin gerade dabei, mir auch noch ein paar Schieferhöhlen zu bestellen. Dazu gibts dann noch ne kurze Berichterstattung:okd:

LG Stefan

Acanthicus 15.06.2011 23:49

Hi,

ich habe es auch mal mit PVC probiert. Die Röhren wurden nur schlecht angenommen. Auch als ich sie mit einer Pfeile aufgeraut habe, hat sich das nicht wirklich geändert.

Gott sei Dank nie in Betrieb genommen, wäre eh aufgeschwommen.... :




lg Daniel

-Stefan- 16.06.2011 01:40

Hallo Daniel.

Die Konstrujtion sieht aber sehr interessant aus. Mit ein paar mehr Steinen bestückt oder mit Sand bestreut stelle ich mir sowas im AQ sehr dekorativ vor. Ist das Isolierschaum oder was hast du da verwendet?

Und zum Thema: Ich hab die Kunststoffhöhlen im Sand unter Steinen vergraben oder auch unter einen Unterstand aus Schiefer geklebt und sie mit Anubias abgedeckt. Trotzdem wurde die einzige Tonhohle besetzt, auch wenn diese ungeschützt mitten im AQ platziert wurde.

LG Stefan

Acanthicus 16.06.2011 07:17

Hi Stefan,

der Plan war, es wie ein Ufer aussehen zu lassen. Es sollten noch mehr Steine und Holzstücke folgen. Die kleinen, verbliebenen Restflächen hätte ich dann mit feinem Kies beklebt. Benutzt habe ich Bauschaum, was schlußendlich wahrscheinlich das Problem geworden wäre. Neben den Röhren habe ich auch noch ein paar Tontöpfe eingebaut, um sie so vor dem Ausbuddeln zu schützen und das "Ufer" natürlicher wirken zu lassen. War gedacht für ein 160er Standard als Artbecken für L 30.


lg Daniel

Schelle 16.06.2011 07:44

Sieht stark aus ...

Der Bauschaum ist ungiftig und gibt nichts ans wasser ab ??

Lachsfilet 16.06.2011 07:56

Moin,

irgendwie habe ich kein gutes Gefühl bei dem Gedanken PVC oder PU Schaum in's Becken zu tun.
PVC Zersetzt sich mit der Zeit und ich kann mir nicht vorstellen, dass das gesund ist für die Fische.
Und einer, zugegebenermaßen sehr alten, Info zufolge ist PU Schaum auch nicht ungiftig.

Wo bekommt man denn Erlenholz Höhlen?

Acanthicus 16.06.2011 08:20

Hi,

ich hatte mich damals sowohl im Netz als auch in den Märkten selber erkundigt ob möglicherweise Schadstoffe abgegeben werden. Dies wurde mir gegenüber immer verneint. Aber, was ich eben vergessen habe: Da ich lieber eine Nummer zu vorsichtig bin als einen Fehler zu begehen, wäre da eh noch eine Schicht Epoxydharz drüber gekommen um die Konstruktion zu versiegeln.

PVC Röhren haben bei mir nie Probleme bereitet. Obwohl sie von Harnischwelsen bei mir nicht angenommen wurden, hatte ich sie längere Zeit im Becken. Denn Platydoras, Microglanis und Co. haben sich darin versteckt.


lg Daniel

-Stefan- 16.06.2011 08:26

Hi Daniel.

Die nächste Frage ist, ob du das mit dem Bauschaum mal im AQ ausorbiert hast und ob du feststellen musstest, dass das der Wasserqualität geschadet hat. Zwecks Aufschwimmen könnte man es mit Silikon auf eine Glas- oder Schieferplatte kleben und diese dann in den Bodengrund einarbeiten. Die Steine, die du verwendet hast, sehen aber auch recht massiv aus. Hat der Schaum soviel Auftrieb, dass es trotz der geplanten zusätzlichen Steine nicht am Boden bleibt?

LG Stefan

Suckermouth Jo 16.06.2011 08:56

Hoehlen
 
Hallo
@Lachsfilet die grauen PVC Rohre sind genau für das gemacht, nämlich für Wasser in grossen Fileranlagen...da zersetzt sich nichts.
@Daniel: sieht interessant aus. Ich bin mir auch immer wieder am Ueberlegen wie man eine Uferbamk mit Welshöhlen am besten nachbilden könnte...inspirierend.
Desweiteren scheinen sich ja Beispiele zu verdichten dass die Welse das PVC nicht sonderlich mögen.......
Grüsse
Jo

Schelle 16.06.2011 09:12

Ich glaube das baue ich mir mal in sinkender Form in meinem Urlaub ....

dann allerdings mit Tonröhren

Danach mit Epoxidharz enstreichen und Kies drauf .....

Bin auf die Optik gespannt.

Acanthicus 16.06.2011 09:54

Hi Timo,

ich weiß nicht ob es wirklich aufgeschwommen wäre, ist nur eine Vermutung. Wenn ich aber an die Steine denke die man auf dem Foto nicht sieht, dann denke ich jetzt, dass es vielleicht so gesunken wäre. Es wurden noch einige Steine in den Bauschaum mit eingearbeitet. Ob es das Wasser beeinflusst, kann ich nicht sagen, weil ich es wie gesagt nie in Betrieb genommen habe. Aber wenn da Epoxidharz drauf ist, sollte nichts passieren. Nur eben nichts für Panaque, Pseudacanthicus und Co.

Ich finde die Idee immer noch gut, so kann man eine gute Uferimitation erstellen und wenn man die Höhlen richtig legt, geht auch nicht allzu viel Platz verloren. Töpfe für Pflanzen und Wurzeln würde ich direkt integrieren, dann hat man vorne auch schönen Freiraum.


lg Daniel

Suckermouth Jo 16.06.2011 12:03

Alternative wäre statt PUR-Schaum Zement zu nehmen, am besten wäre eine Art Leichtbeton, evt. über einen Kern aus Styropor, das wäre dann raspelsicher.
Gruss
Jo

Schelle 16.06.2011 12:09

Sers

Raspelsicher brauch ich nicht...

Ich werde mir sowas in etwas kleiner mal für eines der L 46 Becken bauen .... direkt mit viel schiefer und verschachtelung.

Mal sehen ob das was wird ^^

Herr K 16.06.2011 17:07

Naja,
dass Welse keine Plastikhöhlen annehmen kann ich nicht bestätigen.
Die roten Antennis von meiner Freundin laichen gerne in einem Petling ab, obwohl noch Wurzeln,... zur verfügung stehen die auch Versteckmöglichkeiten bieten.

Gruß Martin

Jumbo/Klaus 18.06.2011 16:49

Hallo
meine Höhlen sehen so aus und sind aus Sand/Kies und Epoxidharz.

-Stefan- 18.06.2011 22:27

Hallo Klaus!

Aus welchem Material sind deine Höhlen? Die fallen ja farblich im Sand kaum auf:spz:

LG Stefan

Jumbo/Klaus 19.06.2011 08:30

Hallo Stefan
Die sind alle aus Epoxydharzsandgemisch (Lebensmittelecht)gemacht worden aus dem gleichen Sand 0,8-1,2mm wie er im Becken ist.
Die gleichen habe ich auch in Braun wie der Manado Bodengrund, genauso habe ich auch mal für jemand in schwarzem Sinterglas gefertigt.
Dass sie farblich nicht auffallen habe ich ja gewollt deshalb kann ich so viele im Becken verbauen wie ich möchte ohne dass man davor steht und sie gleich ins Auge stechen. Mittlerweile habe ich auch Terrassensteine aus dem gleichen Material die ich dazwischen stellen kann.
Ich war auf zwei Börsen mit denen und habe sie in die verschieden Becken gestellt da sie außerhalb der Becken farblich dunkler wirken und sich keiner vorstellen konnte das sie zum Kies Sand passen können.
Auch auf den Bildern auf meiner Seite bekomme sie nicht so hin wie in dem Video.

Goldbartwels 19.06.2011 09:06

Servus Jo,

verfolge deinen trad nun schon paar tage,
auf deinen bild kann man eine eingebaute pvc röhre sehen die an der innenseite schon spuren aufweißt.

ich denke bei welsen die ständig raspeln, wird sich deine pvc röhre nicht eignen und sicher den welsen auch nicht schmecken.

ich selber arbeite nur mit ton und schiefer.

habe mir erst wieder ton gekauft, geformt und nun ist er beim brennen.

deine idee ist letztendlich nicht schlecht aber überlegen würde ich mir das mit dem pvc nochmal.

was machst du aber wenn die höhlen nicht angenommen werden von deinen welsen?

gruß silvio

Suckermouth Jo 19.06.2011 20:36

Salü Silvio
Weiss nicht welches Bild du meinst...hab ich eins gepostet?
Ich habe Röhren aus Ton, aus Schiefer und versuchsweise aus PVC. Erwäge auch PVC-Röhren mit einem Epoxi-Sand-Gemisch zu beschichten. Den thread hab ich aufgestellt um die Erfahrungen anderer zu sammeln und evaluieren.
Grüsse
Jo

-Stefan- 20.06.2011 04:23

Hallo Klaus.

Also besorge ich mir einfach Epoxidharz und dann mische ich das nur mit Kies und lasse es aushärten? Was sagen die Welse zu dem Material? Hattest du schon erfolgreiche Zuchten in deinen Höhlen? Denn der Laich auf den Bildern schien ja vom Männchen herausgewirbelt worden zu sein...
Wäre das hier geeignet und in welchen Mengen brauche ich das zum Höhlenbau?:
https://www.phd-24.de/Epoxidharz-Epo...erter-999.html

Hallo Silvio.

Welcher Ton wäre da geeignet? Hast du vielleicht noch einen Link von deiner "Quelle"? Und hast du privaten Zugang zu einem Brennofen oder lässt du deine Höhlen über eine Töpferei oder ähnliche brennen? Mich würde nämlich mal interessieren, was man so löhnen muss, damit die in der Töpferei den Ofen für einen anschmeißen.

LG Stefan

Goldbartwels 20.06.2011 16:24

servus Stefan,

mein fehler das bild war von daniel,

mein ton kaufe ich in Jena in einer behinderten werkstadt, wenn man das so nennen darf. bez. für 20kg 25€ incl. 2mal brennen.
dh. ich hole den ton dort ab, forme das was ich benötige bis die bezahlte gekaufte menge alle ist und schaffe ihn wieder dahin. wenn der ofen angeschmissen wird brennen die meine sachen mit, dauert so im durchschnitt 3 wochen.

gruß silvio

Acanthicus 20.06.2011 17:30

Hi,

diese Kratzer stammen von einer Feile, mit der ich versucht habe die Oberfläche etwas aufzurauhen. Da hatte kein Wels sein Maul im Spiel.


lg Daniel

Jumbo/Klaus 20.06.2011 18:04

Hallo Stefan
Zitat:

Zitat von -Stefan- (Beitrag 203470)
Hallo Klaus.
Also besorge ich mir einfach Epoxidharz und dann mische ich das nur mit Kies und lasse es aushärten?
LG Stefan

Ja, so ungefähr!? Wenn Du dann noch eine Alu - Silikongussform hast womit Du Platten von ca. 1cm Giesen kannst.
Mein Harz kaufe ich beim https://www.klebstoff-profi.de/ der hat eine Unbedenklichkeitserklärung und ist für Trinkwasser geeignet.

Zitat:

Zitat von -Stefan- (Beitrag 203470)
Hallo Klaus.
Was sagen die Welse zu dem Material?
LG Stefan

Außer Blub, er mal gar nichts. :D Meine jungen L134 und L333 nehmen sie gerne, die Coris sind nehmen sie auch zum ausruhen oder zum unterstellen.

Ich habe auch schon für jemand eine gemacht für seine 25cm große Botica

Zitat:

Zitat von -Stefan- (Beitrag 203470)
Hallo Klaus.
Hattest du schon erfolgreiche Zuchten in deinen Höhlen?
LG Stefan

Nein, da sie wie gesagt noch jung sind und noch nicht geschlechtsreif. Aber bei andere schon.

Zitat:

Zitat von -Stefan- (Beitrag 203470)
Hallo Klaus.
Denn der Laich auf den Bildern schien ja vom Männchen herausgewirbelt worden zu sein...
LG Stefan

Leider hast Du den Text und Linkbericht überlesen der neben dran stand, er wurde also nicht herausgewirbelt.

Zitat:

Zitat von -Stefan- (Beitrag 203470)
Hallo Klaus.
Wäre das hier geeignet und in welchen Mengen brauche ich das zum Höhlenbau?:
LG Stefan

Die Erfahrung muss jeder selber testen, aber oben habe ich dazu schon geantwortet, andere hersteller haben mir bisher nichts zusagen können.
Und bei 250gr kommt man nicht weit, ergibt gerade Platten für 2 Einzelhöhlen.

-Stefan- 24.06.2011 00:31

Hallo Klaus!

Entschuldige. Ich hab mir alles nochmal in Ruhe durchgelesen.:spz: Ich werde es mal ausprobieren. Wo bekomme ich so eine Gussform her und was kostet sowas? Und wo sind die vielen Bilder, die die Nutzer im Diskusforum versprechen? Sind die nur für Mitglieder des Forums sichtbar oder habe ich schon wieder was übersehen?:rolleyes:

Hallo Silvio.

Ich hab auch mal in einer Behindertenwerkstatt angefragt aber noch keine Antwort bekommen. Aber das wird gegen ein paar Mark schon hinhauen! Ist es egal, was für einen Ton ich verwende? Wenn der bei über 1000°C gebrannt wird, dürfte er doch nichts ans Wasser abgeben oder?

LG Stefan

andi 24.06.2011 07:49

... genausogut kann man aber auch Fliesen z.B. Feinsteinzeug nehmen. Wenn man da Reste bekommt, ist das noch viel billiger und als dieses Zeug.

LG Andi

TobiN 27.06.2011 19:08

Hallo an Alle!
Wow interesanter Thread! Bin zwar noch relativ neu hier, und auch erst seit kurzem stolzer Besitzer 6 halbwüchsigen L46, aber wie das so ist mit unserm Hobby... kurz um - der Wunsch/die Planung nach einem 2m Becken ist schon in vollem Gange ;) Hab mir auch schon Gedanken zu den Höhlen gemacht... In dem Becken mit den L46 hab ich 11 Tonhöhlen aus Tilos Höhlen-Shop, bin mit denen bisher voll zufrieden, werden auch gut angenommen. Aber jetzt mal zu meiner Frage:
Im Bastelladen um die Ecke gibts Ton, den man auch selber im Backofen bei niedrigeren Temperaturen brennen kann. Ich muss mal schaun, aber ich denke so 200-250°C. Hat von euch jemand erfahrung damit? Als Kind hab ich früher damit gebastelt, daher kenn ich das schon, ich weiß nur nicht ob die Höhlen nix ans Wasser abgeben, wenn sie bei so niedriger Temperatur gebrannt werden... Weiß das jemand von euch?

Schönen Abend noch,
Gruß Tobi

-Stefan- 04.07.2011 19:01

Hi Tobi.

Ton braucht zum Brennen um die 1200°C. bei Backofentemperaturen härtet der Ton nicht durch und weicht dann im Wasser wieder auf. Du brauchst also einen Brennofen. Ich bin auch noch auf der Suche nach einer Möglichkeit meine Höhlen brennen zu lassen.

LG Stefan

-Stefan- 14.03.2012 15:48

Hallo!

Was haltet ihr von diesem Harz bzw. Härter?

Kann man den im Aquarium verwenden?

-Stefan- 14.03.2012 15:49

Hallo!

https://www.ebay.de/itm/380417644350...84.m1439.l2649

Was haltet ihr von diesem Harz bzw. Härter?

Kann man den im Aquarium verwenden?

LG Stefan

Suckermouth Jo 29.03.2012 21:32

Hallo
Scheint okay zu sein. Ein ähnliches Produkt habe ich für eine Rückwand im Becken verwendet, keine Probleme.
Gruss
Jo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum