![]() |
Wabenschilderwels Nachwuchsüberraschung (edit: Fehlmeldung)
Moin,
ich hoffe ich bin in dieser Rubrik richtig :) Wir pflegen in einem 900l Becken neben einigen Salmler- und C-Wels-Sorten zwei ca 25cm große Wabenschilderwelse die wir vor einem Jahr mal aus einem 200l :frusty: Becken gerettet haben. Ich hatte schon immer vermutet dass es sich um ein männliches und ein weibliches Tier handelt. Jetzt haben wir heute einen großen Wasserwechsel gemacht und die Wurzeln rausgenommen um die Kotansammlungen unter selbigen zu beseitigen und waren völlig platt eine fröhliche Kinderschar an Wabenschilderwelsen zu finden. :confused: Bevor wir die Tiere übernahmen habe ich mich natürlich ein wenig informiert und man findet tatsächlich überall den Hinweis dass eine Aquarienzucht noch nicht gelungen sei. Offenbar werden die Tiere in Asien in Teichzuchten für den Handel "produziert" ... was ich offen gestanden etwas ähm... blöde finde denn soo viele Leute mit ausreichend großen Becken gibt es ja nicht. Auch unsere 900l sind langfristig nicht der wahre Jakob und wir planen eins mit rund 2500l. Naja soviel dazu. Wem von euch ist so eine Nachwuchsüberraschung bei den Wabis auch schon passiert? Unsere sind eben über einen cm klein unc wir sind gespannt ob welche durchkommen. LG Tascha |
Hi!
Keine verwechslung möglich? Sind da keine anderen Harnischwelse in dem Becken? Also wenn das wirklich Wabi-NZ sind, das wär ja mal ein Ding. Hast irgenwelche Höhlen in dem Becken oder hast du einen verdacht wo und wie sie gelaicht haben? Glückwunsch zur NAchzucht, ich drück dir die Daumen dass sie durchkommen! lg Ansgar |
Hi,
Bilder wären sehr interessant. Hast du vielleicht welche? Auch des Paares. lg Daniel |
Hi Tascha,
das ist ja echt ein Ding. Du hast Dich ja wirklich gut eingelesen und jetzt bleibt nur noch das fachkundige Publikum hier mit Bildmaterial zu versorgen. ich bin gespannt. Glückwunsch! der brauni |
Zitat:
die Bilder möchte ich auch gerne sehen. In Asien werden auch Haibarben und Haiwelse gezüchtet, die ebenfalls in kein normales Becken passen und doch laufend angeboten und auch gekauft werden. Aus Peru kommen in großen Mengen Baby Acanthicus adonis, wer kann sie denn auf Dauer pflegen? Ich denke hier liegt es doch am Verstand des einzelnen auf solche Tiere zu verzichten, dann sinkt die Nachfrage und sie werden auch nicht mehr angeboten. Viele Grüße Alfons |
Also, wir haben eine große Wurzel mit allerhand Gängen und Spalten in dem Becken liegen und da sind die kleinen Racker drin. Verwechslung ausgeschlossen. Wir haben noch die obligatorischen Ancistrus drin und DEREN Junge sehen extrem anders aus als diese kleinen Kollegen hier.
Im Leben hätte ich nicht gedacht dass das passieren könnte :sup: Einige der Jungtiere sind den dicken doofen Sumis zum Opfer gefallen... ist natürlich einerseits schade drum, andererseits ... wer weiss wofürs gut ist. Ich meine irgendwie müssen die Kleinen ja dann irgendwann auch vermittelt werden. Und ich habe keine Lust dass die so wie die Elterntiere bevor wir sie bekamen in einem 200l Becken ihr Dasein fristen müssen weil irgendein Händler das Märchen "Wels passt sich Beckengröße an" erzählt hat :frusty: So ich hab versucht die Dateien direkt hochzuladen - hat nicht geklappt daher gibts jetzt nen Link zu meinem Picasa-Album :y_smile_g Fotoalbum |
Hi Tascha,
erstmal glückwunsch zur Nachzucht. Hoffe, dass ein paar mehr Tiere doch überleben um weitere Bilder der Tiere sehen zu können. Hast du ein Bild vom ganzen Becken? |
Der ganze TANK
Ah Daniel das ist spannend! Hm solche Höhlen hab ich natürlich nicht im Becken. Trotzdem bin ich mir ausgesprochen sicher dass die Winzlinge nicht von den Antennis kommen. Die haben nämlich schon zweimal Nachwuchs bekommen bei uns und deren Jungtiere waren erheblich kleiner und schmaler und fast schwarz. Aber hast schon recht, erstmal abwarten. Und ehrlich - wenn man die Fachpresse so liest dann ist das Ganze ja auch ziemlich unglaublich. Aufregend ist das Ganze trotzdem. :y_smile_g Und wer weiss, wenn Uschi und Horst das einmal gemacht haben machen sie es vielleicht wieder :sup: |
Nahmd
Ohne Bilder erstmal abwarten. Weiterhin können Uschi und Horst mir bestimmt sagen was Sumis sind. Unter Nelchen, Kufis und Kafis kann ich mir ja vage was vorstellen, diese Verniedlichung kenn ich ja gar nicht. |
Hi Volker,
Sumis=Sumatrabarbe! LG Frank |
Öhm Volker, da sind doch Bilder verlinkt :)
Sumis sind Sumatrabarben ... ein kleiner Restbestand aus einem von vier 200l Becken die wir vor dem großen Becken hatten. |
Danke, Horst öhm, Uschi upps
Frank, natürlich Was man in der Aquaristik nicht so alles niedliches lernt. Edit Zitat:
|
Okay ich dachte du hättest die Bilder nicht gesehen.
Wie gesagt wir haben von den Ancistrus Jungtiere die auch mit Dottersack wirklich erheblich anders aussahen als diese hellen Kollegen hier. So gesehen bin ich mir sehr sicher dass es sich nicht um Ancistrus handelt. Aber warten wirs ab - ich berichte gern weiter und lade herzlich zum Hausbesuch bei uns ein :stz: |
Hi,
Zitat:
Ein paar Fotos und die Sache ist geklärt. Zitat:
lg der Daniel |
Zitat:
Im Ernst jetzt - das hab ich nicht nur so dahin gesagt:spz:! Andere Frage: da man ja unzweifelhaft den Dottersack noch sieht, wie "alt" mögen die Fuzzis wohl sein? Bei den Ancistrus hat mich das ehrlich gesagt nie interessiert weil die Biester eh machen was sie wollen ... ergo hab ich mich mit den zeitlichen Abläufen nie befasst. Es waren halt zweimal Junge da ... die ich jetzt demnächst mal loswerden muss... die kacken das gibts garnicht :kef: |
Hallo Tascha
Vertu dich mal nicht mit einer gewissen Variabilität in der Färbung. Weiterhin hast du denn bemerkt das das vermeintliche Männchen mal für 10 Tage verschwunden war, also Brutpflege betrieben haben müsste? Es ist allgemein bekannt das Wabenschilderwelse bisher ausschliesslich in Höhlen ablaichen, Ancistrus hingegen überall. Es spricht leider erstmal mehr dagegen als dafür. Ich schätze die Jungtiere auf ne Woche. |
Îch bin für nen Hausbesuch von daniel ... der packt gleich noch ne Cam mit macro ein und wir wissen es.
|
Jupp der Kerl war lange nicht zu sehen ... bzw nur kurz zum Fressen.
Und es ist nicht nur die Färbung der Tiere, die ganze Anatomie ist anders als bei den Ancistrus. Ehrlich... ich bin mir da sehr sehr sicher. Die Idee mit Camera mit Macro finde ich prima. Daniel? Nächste Woche irgendwann? :klt: |
Wenn dem so ist, auch von mir ein herzlichen Glückwunsch!!
Das wäre in der Tat richtig genial. :okd: Auf deinen Bildern sehen die Wabies aber ziemlich klein aus. Ich schätze max. 25 - 30 cm. Zumindestens die Mama trägt eigentlich noch ihr Jugendkleid..... Adulte L 165 sehen etwas anders aus, aber vielleicht hast du ja Glück. Ich drücke dir die Daumen. Edit: habe jetzt erst dein Vorstellungsposting gesehen. Ok sie sind 25 cm, also ziemlich klein. Dann schon eine Zufallszucht? |
Zitat:
|
Nahmd
Zitat:
Wenn, eine zufällige Vermehrung. Zitat:
Ich glaub ich kenn nur einen, den Schleierralle. Zuchtformen sind z.B. Schleierancistrus, Ancistrus superot oder Ancistrus gelbschwarzauge(leider als L 144 bekannt). |
Hallo Volker,
warum mußt du immer alles zerreden und auseinanderbauen?Es ist doch eigentlich piepegal ob einer schreibt Zucht oder Vermehrt. Es ist sehr schade,das immer oder bzw. fast immer alle Wörter 3 x rumgedreht werden. Ein guter Rat von mir,lasse doch fünf auch mal gerade sein. Ich würde es den Hammer finden,falls es kleine Wabis sind.Es muß doch nicht immer beim Profi das este mal passieren,das ein noch nicht nachgezogener Wels nachgezogen wird. Ich drücke dir die Daumen Tascha das du lauter kleine Wabis hast. Gruß michl |
Zitat:
wie ist das eigentlich so mit dem "nicht" ? Egal ob "projektmäßig" oder so "nebenbei". ich meine, mich da an "gelegentliche" berichte erinern zu können. Da gab es was mit röten/orangenen Verfärbungen an / vor der Rückenflosse... Vielleicht sogar hier im Forum ? Schön, dass mal wieder einer davon berichten kann. So einen lange bekannten Fisch, weit verbreitet - bloß "machen" tut ihn keiner... :ce: ...oder verwechsel ich das mit anderen "Riesen" ?? |
Hi Michl
Zitat:
Das Internet ist voll mit piepegalen Halbwahrheiten und wehe es rüttelt einer dran. Zucht ist was anderes, Leitwert und KH auch, kann man überall nachlesen. Aber belassen wir es dabei und plappern alles weiter nach. Es geht nicht darum alles 3x umzudrehen, sondern auch mal was richtig zustellen. Traut sich bloss kaum keiner. |
Hallo Volker,
bitte nicht persönlich nehmen: Wenn einer die Wahrheit sagt, ist es richtig und gut. Wenn einer fünftausend mal die gleiche Wahrheit sagt, ist es mir persönlich gefühlte viertausendneunhundertsiebenundneunzig mal zu oft. Liebe Grüße Melanie |
Hi Leute!
Seit mal vorsichtig, das kann schnell zur Grundsatzdiskussion werden und ist Off Topic. Generell würde ich vorschlagen, dass man sich a) an die Fakten hält (Da hat Volker recht.) und dass man b) immer erst versucht vor seiner Türe zu kehren. Sicher ist jedenfalls, dass man es nie allen recht machen kann. Grüße, der brauni |
Hi,
Zitat:
Ein Forum braucht keine derart geartete Opposition. Zum Thema: Wenn es wirklich gibbiceps sind, wäre es natürlich eine Sensation. Ich bin sicher, sehr viele hier würde es ungemein freuen, wenn so ein populärer Wels in Gefangenschaft vermehrt worden wäre. Einfach weil es eine Motivation ist, immer weiter zu versuchen. grosse Tiere in kleinen Gruppen zu halten, wenn die Möglichkeiten es zulassen. ..... ob es gibbiceps sind oder nicht, wird die Zeit definitiv ans Licht bringen, wenn der Threadopener bis dahin überhaupt noch Lust hat zu schreiben. Tascha, ich drück Dir die Daumen... Du wirst berühmt ;-) |
Hallo und einen schönen Abend.
Erstmal: Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Nachzucht. Sind doch wirklich sehr schöne, hellfarbige Tiere. Mit Interesse verfolge ich hier die Diskussion zum Segelschilderwelsnachwuchs. Darf ich dazu bitte ein paar Fragen stellen? Auf der 1. Seite dieses Threads wurde ein Bild eingestellt, das mehrere Höhlen darstellt. Man schreibt dazu, dass es sich um Laichhöhlen handelt. Irgendwo habe ich gelesen dass Schilderwelse, mit ein bisschen Restwasser, in solchen Höhlen die Trockenperiode (über Wasser) überdauern sollen. Auch stellt sich mir die Frage, wie es dann sein kann, dass von Fischfängern glaubhaft berichtet wird, dass manches mal gefangene Schilderwelse Eierballen mit sich rumtragen, die sie im Boot erst beim akuten Einsetzen von Atemnot loslassen. Dann mal zur Größe. Sind denn solche Welse mit 25cm nicht geschlechtsreif? Ab welcher Größe sind sie es dann? Was meine Bitte an den Nachwuchshalter wäre? Stell doch mal bitte ein Bild rein, auf dem man die Seitenansicht eines Jungfisches sehen kann. Dann dürften wohl auch die letzten Zweifel beseitigt sein. LG Welsfreund57:):):) |
Hi,
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Hallo Tascha,
also nochmal.Ich drücke dir wie sehr viele User hier die Daumen,das es gibbiceps junge sind. Na es wird sich ja zeigen.Ich hoffe das du nach manchen Post noch lust dazu hast,uns auf den aktuellen Stand zu halten. Vielleicht kannst du in 1-2 Wochen noch ein paar Bilder von den jungen machen. Danke für die Mühe im vorraus:okd: Gruß michl Ps. sorry für das entteilen Deines Thread |
Hi Tascha,
toi toi für die Nachzuchten. Ich hoffen wir erhalten noch weitere Infos und Fotos von den Tieren! Lass dich nicht vom rauen Umgangston von einigen hier vergraulen... Gruß Matthias p.s. sind Fische kaltblüter? |
Hi,
Zitat:
Kleiner Tipp, die Wassertemperatur... VG |
Zitat:
Hör nicht auf Michl - mach ruhig gleich noch ein paar Fotos. ;) Das ist wichtig, wir wollen gerne mehr sehen, egal ob du nun ein Zufallsbild machst oder deine Bilder zufällig vermehrst. Mach einfach ein paar. Wir sind für jedes Bild dankbar. P.S. man entschuldige mir diese kleine *Spitze* an Volker :o Aber ich hab gegoogelt: Zucht - kontrollierte Fortpflanzung Zucht Vermehrung - Form der Fortpflanzung Vermehrung Somit hat er recht! Es gibt keine Zufallszucht. Da das meine Post-Antwort war, danke ich für die Aufklärung. :kss: Alles weitere klären wir auf den Wels-Tagen. Also weiter zum eigentlichen Thema: |
:sup: Gratz zur Nachzucht. :esa:
Es wäre echt super wenn noch mehr Infos fliessen würden wie GU WW Aufzucht und vorallem bitte Bilder Bilder Bilder. Danke Lg Sagesmia |
Hi,
was die Größe + Geschlechtsreife angeht: Wenn Scobinancistrus aureatus (L14) ab ca. 15 cm geschlechtsreif zu sein scheinen, dürften das Glyptoperichthys gibbiceps ab 25 cm ja durchaus auch sein. Das Verhältnis zur angegebenen Maximalgröße (40 bzw. 60 cm) ist ja ähnlich, die 25 cm der Wabis hier wäre im Verhältnis sogar mehr als bei den Sonnenwelsen. Bei anderen Arten wurde auch schon öfters vermutet, dass es letztenendes eine Kombination aus Mindestalter und -größe ist. jm2c :) |
Hallo
Gibbiceps waren meine erste Liebe. Der Händler in Basel musste sie eigens bestellen anno 84 und war ganz aus dem Häuschen als er die schönen Tiere sah. Seit dem meine Begeisterung für L-welse. Später wurde der Fisch ein bisschen zum Allerweltsaquarienbesatzungsmitglied und vielleicht auch ein wenig geringgeschätz von den wahren Pros....nichtsdestotrotz immer noch wunderschöne Tiere. Tascha, ich schliesse mich an mit der Bitte uns auf dem laufenden zu halten. Ich persönlich befürchte zwar auch das es Ancistren sind umso grösser wäre der Knaller wenn es wirklich Gibbiceps sind. Liebe Grüsse Jo |
Hey Jo,
endlich mal einer der sich einen in den 80igern bestellt hat. Lebt der noch? Meiner ist 83 eingeflogen worden und die Liebe hat niemals aufgehört :lve: |
Rauer Umgangston?
Leute ich schreibe gewöhnlich in einem Forum in dem Pferdeleute sich herumtreiben (mein Haupthobby und ich kann euch sagen Pferdeleute ham nich mehr alle Frösche im Teich :ttu:) DA herrscht ein Umgangston dass ich es hier doch sehr kuschelig finde :spz: Zucht und Vermehrung. Keine Frage - WENN es sich hier um Gibbiceps handelt dann sind es zufällig vermehrte Tiere. Denn ICH habe von FISCHZUCHT nicht die geringste Ahnung und hatte das auch nie vor. Zucht ist etwas völlig anderes. Da gebe ich denen die dazu was gesagt haben vollkommen Recht. Verhält sich in der Pferdezucht kein Stück anders (nur dass ich DAVON tatsächlich Ahnung habe :y_smile_g Natürlich werde ich weiter fleissig Bilder machen und berichten so ich die kleinen Racker denn zu Gesicht bekomme. Ich hoffe nicht dass alle von den blöden fetten Sumis gefressen wurden - das wäre echt schade. Aber vielleicht haben wir Glück. Und wenns doch nur Ancistren sind - was ich echt bezweifeln möchte (davon hatten wir ein paar Schwünge die echt komplett anders aussahen) dann macht es letztlich auch nix - immerhin hats mal kurz für allegemeine Aufregung gesorgt :klt: Wenn es DOCH Gibbiceps sind, dann würde ich mich ECHT freuen wenn mal der eine oder andere Fachmensch zum Kaffe kommt :spz: |
Hallo Tascha,
so bald junge Welse (egal welche Art) die Höhle verlassen werden sofort durch die Sumis gefressen! Es bleibt kein Jungtier (Larwe) übrig. Da müssen Fressfeide weg sein. Gruß, Christoph |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum