![]() |
l264 und Diskus
Hallo zusammen
Ich habe vor mir vieleicht ein Diskusbecken Einzurichten(so als Beifische:rolleyes:) In dem Becken sollen sie zusammen mit L264 ein zuhause finden! Hatt jemand Erfahrung in der Richtung ob sich das vertragen würde??? Wenn es nicht funktionieren würde,bleibt das mit den Diskus eben! Hauptsache l264:kms::y_smile_g |
Hallo Micha,
das kannst du gern machen. Haben beide die gleichen Futteransprüche - ausgenommen ist Rinderherz. Hatte vor 3 Jahren sie auch zusammen gepflegt. Jedoch haben mir die Diskusfische die ersten Jungen zerlegt, so das sie rausgeflogen sind ;). LG Frank |
Hallo, also wenn man vor hat, die Welse zu vermehren, dann sollte man keine Cichliden hinzu setzen. Aber das hätte doch von Anfang an klar sein müssen. Selbst neons gehen an kleine Welsbabys.
Also wenn vermehren, dann im Artbecken. |
Hallo,
ich gebe den beiden da vollkommen Recht, zudem kann es passieren, dass dir die L264 nachts mal an den Scheiben nagen. |
Moin
Zitat:
Ja. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hi Volker,
Zitat:
Kein Fisch sollte Rinderherz zu fressen bekommen. LG Frank |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Hi,
Zitat:
LG Frank |
Ein Zusammenhalten mit L-Welsen im allgemeinen stellt kein Problem dar, aber ich bezog mich auf den Thread von Frank. Diken werden eingesetzt und sind dann wieder "rausgeflogen", weil sie Babywelse fressen. Das hätte von vornherein klar sein müssen. So hätte man den Disken das für sie stressie Umsetzen erspart.
Ich halte mit meinen Disken verschiedenen Kaktuswelsen, Wabenschilderwelsen, Baryancistren, Hypancistren und Pecoltias. Da gibt es keinerlei Schwierigkeiten. Nur die Pflanzen können bei einigen Arten leiden, wenn man bei denen nicht genügend Gemüse füttert. |
Hi Stefan,
das Barsche kleinere Fische fressen steht außer frage. Nur wenn ich mit Nachwuchs meiner gerade mal 7cm großen Welse noch nicht gerechnet habe bestand kein Grund auf ein Artbecken. Somit war es für mich zu der Zeit nicht klar :ce:. Baryancistren mit Diskusfischen zusammenzusetzen sollte auch im Vorfeld klar sein, das dies eher suboptimal ist. LG Frank |
Ich kann nichts Negatives feststellen. mein Snowball ist sehr zurückhaltend. Füttert man ihn genug mit Gemüse, ignoriert er auch die Pflanzen. Ich habe keine Fraßstellen an meinen Pflanzen.
|
Hi Stefan
Es geht auch nicht um die Pflanzen sondern sollte man vermeiden das Baryancistrus zuviel carnivor ernährt werden. |
Ich füttere meine Disken vorwiegend mit Weissen Mückenlarven. Auch bekommen sie Flocken und Granulat. Dieses wird recht schnell von den Disken und den großen Salmlern vertilgt. Die Baryancistren sind da eher zurückhaltender. Ich finde sie auch vorwiegend nachts an der Zuccini. Man muss natürlich schon versuchen, so gezielt wie möglich zu füttern. Dass bei fast 250cm Breite auch mal das ein oder andere in einer versteckten Ecke fällt, kann man nicht verhindern, aber spätestens die Coryarmee lässt nach dem Gründeln nichts mehr vom Granulat liegen. Sonst füttere ich neben Gemüse noch alle paar Tage Algae Wafers. Gemüse wird den Tabs aber vorgezogen.
Die Schneebälle bekommen meiner Meinung nach nicht viel von der carnivoren Nahrung ab. |
Hallo zusammen
Erstma vielen Dank für eure Meinungen:okd: In erster linie geht es mir nur ums gemeinsame pflegen! Denke mit züchten wird es eh nichts!!! Hatte mal ne truppe L134 und die wollten auch nie:kef: Aber schön das sie sich mit den "Scheiben" vertragen würden! Meine Tochter will sie unbedingt haben:D @Asterixx:;) |
Als Tip kann ich dir mirgeben, dir keine Disken unter 12cm zu kaufen.
Kleine Tiere müssen 6-8 mal am Tag gefüttert werden und sind sehr anfällig. Schnell handelt man sich Darmflaggelaten ein. Das bedeutet dann auch schnell das Ende der Tiere. Werden sie nicht oft genug gefüttert, so wachsen sie nicht richtig. Sie werden nicht rund und bleiben klein. Auch weisst du nicht, wie sich die Farbe bei Jungfischen entwickeln wird. Hast du Disken über 12 cm reicht zweimal täglich zu füttern. Man sieht schon beim Händler, welche Tiere toll in Farbe stehen und ob sie schön rund gewachsen sind. Achte auch vor allem darauf, dass die Fische gut fressen und ruhig und gleichmäßig atmen. 450 Liter sind für die zum Teil über 20 cm großen Tiere ein minimum. 60cm Höhe werden ebenfalls benötigt. Wichtig ist auch eine Gruppenhaltung. 6 Tiere solten es schon sein. Ich halte zur zeit 14 der Scheiben mit 12-18cm |
Hallo,
das geht auf jeden Fall. Nen Bekannter hat das Double auch am Laufen. Bei Zuchtwunsch wie oben bereits erwähnt einfach die Brut separieren. Grüße Tobi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum