L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   L201 Big spotted / H. Contradens??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29439)

Billjo 31.07.2011 11:13

L201 Big spotted / H. Contradens???
 
Hallo zusammen,

ich möchte Euch gerne um Eure Hilfe bitten. Den Wels auf den Bildern habe ich vor einger Zeit als L201 Big spotted / Hypancistrus Contradens gekauft. Die anderen Tiere aus meiner Gruppe sehen jedoch etwas anderes aus, könnt Ihr mir sagen um welchen Wels es sich handelt? Habe selbst schon eine Verdacht, möchte aber erstmal Eure Meinung hören.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Thomas
















L-ko 31.07.2011 11:52

Hallo Thomas,

wie groß sind die Tiere?

Viele Grüße
Elko

PS: Ich denke, die könnten mal eine Diät gebrauchen. ;)

Billjo 31.07.2011 12:06

Hallo Elko,

er ist ca 13 cm groß.

Mit der Diät gebe ich Dir recht, er lebt mit in einem Diskusbecken und ich bekomme ihn nur selten zu gesicht. Gestern beim ausräumen des Beckens habe ich Ihn dann seit langem mal wieder gesehen und war etwas geschockt, wie er zugelegt hat.

Grüße Thomas

Micha 31.07.2011 15:20

Hi Thomas,
wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Tiere als Einzeltier nachgekauft.
Also, erst mal würde ich ihn vom Rest der Gruppe trennen,
wenn es offensichtlich etwas anderes ist.
Dann ist er augenscheinlich schon fast ungesund dick (überfüttert oder ein bakterielles Problem oder übervoll mit Laich).

Was die Bestimmung angeht, ist es nicht so eindeutig möglich.
Es gibt eine Vielzahl von Hypancistren, die in Frage kommen.
Ein Fundort wäre natürlich hilfreich, nur kann der Händler damit in der Regel nicht dienen.
Es bleibt also eher das Ausschlussverfahren.

Die Flossen weisen keinen Saum auf, also kein L 102.
Wenn das Tier über 8 cm hat, ist die Musterung in der Regel zu stark abweichend für:
L 158, L 262, L 28, L 339, L 4, L 404, L 429, L 5, L 73.
Da es aus dem Rio Aripuana keine Hyp.-Importe gab, schließe ich den L 297 mal
als unwahrscheinlich aus.

Wenn das Tier über 10 cm hat, ist es eher kein L 201.

Dann hast du noch den L 136 und den H. contradens oder einen noch nicht weiter bekannten.

Da es von L 136 und H. contradens eine Vielzahl von Fundortvarianten gibt,
ist es ohne Fundort sehr schlecht möglich etwas eindeutig zu bestimmen.

Blues-Ank 31.07.2011 15:20

Hi!

Ein unglaublich dickes H. contradens Männchen.

lg Ansgar

ChristianB 31.07.2011 20:37

Hallo Micha,

wer sagt denn das die normalen L201 nicht über 10cm an Größe erreichen können?

Es gab hier mal einen im Forum der sicher L201 Männer in 12+cm hatte. Die Weibchen dagegen waren kleiner. Es ist ein wichtiger Faktor was für eine Beckengröße die Tiere zu verfügung haben.

Gruss Christian

Billjo 02.08.2011 10:37

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.

Mein Verdacht ging anfangs eigentlich in Richtung L04/L05.

Nähers zum Fundort des Tieres kann ich leider nicht mehr in Erfahrung bringen.

Ich habe das Tier jetzt erst mal separiert.

Grüße Thomas

Mysticlaw 02.08.2011 16:54

Hallo,

meiner Meinung nach ist das sicher ein H. contradens Weibchen mit dickem Laichanzatz!
Sieht genau so aus wie meine alten Weibchen.

Bilder eines Weibchens mit 14,8 cm:

https://img7.imageshack.us/img7/5197/img2927kopie.jpg

Man erkennt gut den verwaschenen Bauch und die Musterung:

https://img818.imageshack.us/img818/...g2954kopie.jpg

MFG Michael

Blues-Ank 02.08.2011 23:53

Hi Michael!

Die Brustflossen, der Kopf und vor allem der Hinterleib sehen für mich eher männlich aus. Sehr schön zu sehen im vergelich zu deinem Weibchen.

lg Ansgar

bigbadbraun 03.08.2011 06:18

Hallo miteinander,

ich kann mich Ansgar nur anschließen:
Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 205126)
Die Brustflossen, der Kopf und vor allem der Hinterleib sehen für mich eher männlich aus.

Für mich auch ein sehr rundliches Männchen.

Grüße,

der brauni

stefan1984 03.08.2011 10:06

Die starke Bestachelung spicht schon eher für ein Männchen als für ein Weibchen.

Alenquer 03.08.2011 15:48

Hallo Ihr 3

So einfach ist es bei denen nicht, da die Weibchen in der Größe auch eine stärkere Bestachelung aufweisen.
Ich tendiere hier eher zu einem Weibchen, da ich von denen in beachtlicher Größe gesehen habe und da waren die Männchen gerade im Kopfbereich noch markanter.

roloffia 03.08.2011 20:59

Hallo,

für mich eindeutig ein contradens Männchen.
In meiner Zuchtgruppe habe auch zwei "dicke" aber 100% Männchen, Weibchen mit so ausgepregten Bestachelung nicht und selbst noch nie gesehen.
Meine Tiere sind 9-11 cm Groß und 4-5 Jahre alt.

Gruß,
Christoph

roloffia 03.08.2011 21:02

Hi,

und noch was, auf dem letztem Bild sieht man die Bauchseite mit "Männlicher" Genitalpapile.
Noch fragen ... ?

Gruß,
Christoph

Alenquer 03.08.2011 22:05

Nahmd

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 205145)
auf dem letztem Bild sieht man die Bauchseite mit "Männlicher" Genitalpapile.
Noch fragen ... ?

Ja, ich.
Meinst du mit Genitalpapille das gelbe runde Etwas rechts von dem Wels?
Ansonsten, am Tier erkenne ich aus der Perspektive gar nichts.

Blues-Ank 03.08.2011 22:53

Hi!

Weibchen haben keine Borsten am Hinterleib so wie das Tier auf den Fotos, der Satz in der DB bezieht sich auf die Odonthoden am Brustflossenstrahl und am Zwischenkiemendeckel, die aber trotzdem kleiner sind als bei Männchen. Zudem haben Weibchen kleinere paarige Flossen. Ich frag mich wie man anhand der Fotos die Aussage "contradens Männchen" überhaupt bezweifeln kann. Denn wie ein Weibchen aussieht (Kopfform, Odonthodenbewuchs, Flossengröße) wurde ja hier schon gepostet.

@Volker
Doch, so einfach ist es bei dem abgebildeten Tier.
Was lässt dich denn zu W tendieren? Der Kopf? Weiber haben nicht so breite Köpfe und nicht so geschwungene Kopfseiten, und ihre Köpfe sind kleiner im verhältnis zum Körper.
Ist es der dicke Bauch? Nee das glaub ich nicht...der sagt nämlich nicht viel aus.
Oder, da du das gelbe Ding neben dem Wels ansprichst, redest du grade von dem Tier auf den Fotos von Michael? Klar, das ist tatsächlich ein Weibchen.


Ich sag mal so: Wenn das Tier auf den Fotos ein Weibchen ist, hab ich grade 5 WF-Weibchen in 13-16cm abzugeben, ziemlich günstig. Haben alle schon erfolgreich Gelege erbrütet, sind aber ganz ganz bestimmt Weibchen :D

lg Ansgar

Alenquer 03.08.2011 23:19

Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 205151)
Oder, da du das gelbe Ding neben dem Wels ansprichst, redest du grade von dem Tier auf den Fotos von Michael? Klar, das ist tatsächlich ein Weibchen.

Jo, davon rede ich, wurde auch als Vergleich herangezogen.

Blues-Ank 03.08.2011 23:30

Hi Volker!

Achso! Ich dachte du sprichst von dem Tier aus Post#1. Denn die Papillenanmerkung von Christoph bezog sich ja vermutlich auf das letzte Foto in Post#1. Aber ich erkenn auch dort beim besten Willen weder ne männliche noch ne weibliche Papille, sondern nur nen hellen Fleck.

lg Ansgar

roloffia 04.08.2011 10:33

Hi,

in der Tat, meine Bemerkung was die Genitalpapille betreff bezieht sich auf das letzte Bild in Post#1 und für mich ist das kein helle Fleck nur spitzige "Männliche" Papille.

@Volker
Wie kommst Du auf die Idee das meine Bemerkung dem Vergleichs Foto gewidmet ist, schließlich das Tier aus dem Post#1 war in Frage gestellt.
Mann soll bei der Hauptsache/Hauptfrage bleiben und nicht hin und wieder springen wo und wann man will.

Gruß,
Christoph

Alenquer 04.08.2011 13:53

Mahlzeit

Zitat:

Zitat von roloffia (Beitrag 205145)
und noch was, auf dem letztem Bild sieht man die Bauchseite mit "

Zitat:

Zitat von roloffia
Wie kommst Du auf die Idee das meine Bemerkung dem Vergleichs Foto gewidmet ist, schließlich das Tier aus dem Post#1 war in Frage gestellt.

Weil es das letzte Bild ist in diesem Thread.:rolleyes:
Zitat:

Zitat von roloffia
Mann soll bei der Hauptsache/Hauptfrage bleiben und nicht hin und wieder springen wo und wann man will.

Soll keine Entschuldigung sein für mein "Versehen", aber man sollte sich dann auch direkt darauf beziehen dann sollte das auch für jeden ersichtlich sein.

Mysticlaw 04.08.2011 16:26

Hallo!

Also für mich ist es ein weiblicher H. contradens. Allerdings ist das nur meine Meinung. Bezieht sich nur auf meine eigenen Beobachten an diesen Tieren.

Hier mal ein Kopfprofilbild des Weibchens mit 14,8cm und geschätzen 10 Lebensjahren:

https://imageshack.us/f/15/welso.jpg/

Noch eines um auch die Flossengröße zu sehen :

https://imageshack.us/f/88/wels2.jpg/

Odonthodenbewuchs haben die Weiber auch wie man unschwer auch auf diesen Fotos sehen kann.
Weibchen haben auch Borsten am ganzen Körper. Ich würde sagen fast so stark wie bei den Männchen.
Die Odonthodenlänge bei dem gezeigten Weibchen ist 1,1cm. Bei Männchen waren die längsten die ich bei einem 16cm Tier gemessen habe 1,6cm. Also soviel Unterschied ist da nicht bei "erwachsenen" Tieren.

Genitalpapile kann ich beim besten Willen nicht erkennen.

Ach ja und das "komische gelbe Ding" ist ein unbefruchtetes Ei. :)

MFG Michael

roloffia 04.08.2011 21:09

Hallo Michael,

vergleiche bitte Brustflossenbestachelung aus dem letztem Bild (Thomas, Post#1) mit Brustflossenbestachelung deiner Weibchen - sind sehr unterschiedlich lang.
Auf dem gleichen Bild (eingestellt von Thomas in Post#1) sieht man sehr deutlich "männliche" Genitalpapille - habe keinen Zweifel das ein Männchen ist und sieht definitiv nicht wie ein weiser Punkt.

Gruß,
Christoph

Blues-Ank 04.08.2011 23:37

Hi Michael!

Ja man kann den Odontodenbewuchs sehen, aber man kann auch sehen, dass er viel schwächer ist als bei einem Männchen. Und am Hinterkörper haben die Weibchen keine Odonthoden, jedenfalls keine mit mehr als geschätzten 0,1mm. Und Weibchen haben auch keine Odontoden auf den Hartstrahlen der Schwanzflosse, große dominante Männchen (genau wie das Männchen aus Post#1) schon.
Die Kopfform geht bei Weibchen im Bereich der Brustflossen in einer geschmeidigen Linie in den Laichansatz über, bei den Männchen (siehe Post#1, Foto 6) ist der Kopf deutlich vom Körperumriss abgesetzt, der dicke Bauch fängt ein wenig weiter hinten an.
Die Umrisse der Kopfseiten sind bei den Männchen stark geschwungen (siehe Post#1, Fotos 6 und 8), bei den Weibchen je nach Größe (und sozialer Stellung?) nicht bis leicht geschwungen.
Bei den Männchen setzen sich die Zwischenkiemendeckel sehr deutlich von der Kopfform ab, bei manchen Weibchen nur sehr wenig, bei anderen Weibchen garnicht.
Bei den Weibchen reichen die Brustflossen wenn sie angelegt sind bis ungefähr zum Ansatz der Bauchflossen, die Bauchflossen reichen ungefähr bis zum Ansatz der Afterflosse. Bei den Männchen überlappen die Brustflossen den Bauchflossenansatz leicht, und die bauchflossen überlappen den Afterflossenansatz leicht (siehe Post#1, Fotos 5, 7 und 8 und Post#8, 2. Foto)
Bleibt nurnoch der dicke Bauch übrig. Ist ein Hypancistrus mit dickem Kugelbauch zwangsläufig ein Weibchen mit dickem Laichansatz? IMHO nö. Jedenfalls nicht bei meinen Harnischwelsen.

@Thomas:
Hast du Fotos von den anders aussehenden Tieren?
Auch H. contradens ist in gewissem Rahmen variabel. Es gibt Tiere mit großen weißlichen Punkten, die bei mir meist nich so schön dunkel gefärbt sind wie die anderen, sondern eher "verwaschen" aussehen (analog zu L260 <-> L411), dann gibt es welche die genauso aussehen, nur mit im Kopfbereich leicht orangefarbenen Punkten, und es gibt welche mit schön dunkler Farbe, fast schwarz, die haben kleinere Punkte die eher gelblich sind und sehr schönen Kontrast und Randschärfe zeigen.

Wie lange hast du das abgebildete Tier schon?
Hat es schon eine "Stammhöhle" besetzt? :D

lg Ansgar


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum