L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Geschlecht Liposarcus Pardalis (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30253)

JulianS 14.12.2011 21:39

Geschlecht Liposarcus Pardalis
 
Hallo Freunde,

wir haben mal "Akt" Fotos unserer beiden Lipos gemacht.
Könntet Ihr uns helfen ob man da schon was unterscheiden kann und was es ist?

(den sch.... Faden einfach übersehen :-) aber ich hatte kein besseres)

Acanthicus 14.12.2011 22:02

Hi,

hast du Bilder von oben, Dorsalansichten?


lg Daniel

JulianS 14.12.2011 22:18

Hi Daniel,

leider nicht. Werde aber versuchen morgen ein Update einzustellen. Kannst mir noch nen TIpp geben wie ich am besten fotografiere damit es am besten sieht...

Acanthicus 14.12.2011 22:37

Hi,

ungefähr so:



Aus der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/825/cat/40


lg Daniel

JulianS 19.12.2011 21:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Zusammen,

nach geduldigem warten sind uns diese beiden Bilder gelungen. Ich hoffe dadurch kann man jetzt etwas konkretere Aussagen machen...

JulianS 19.12.2011 21:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und das noch...

Paps 20.12.2011 13:05

.. wenn ich bei den L-Wels Tagen richtig aufgepasst habe, ein Weibchen.
Weil der Bauchumfang größer wie der Kopf ist, wenigstens ein bischen.

Aber bitte warte lieber auf die Experten. :hrh:

JulianS 20.12.2011 13:50

Hi Hi.
Danke Paps. Ja ja die Frauen, immer diese ausladenden Hüften LOL...
Natürlch nicht böse gemeint... :hrh:
Ich bin gespannt was dei "Experten" noch sagen werden...

Fischray 20.12.2011 15:02

Hi Julian

Du kannst die Bilder auch in der Galerie hochladen und verlinken.
Das hat den Vorteil, dass die Bilder gleich schon größer im Beitrag zu
sehen sind und erhalten bleiben.

Zum anderen würde mich interessieren, welche Größe die Welse zur Zeit haben.
Da die Geschlechtsreife recht wichtig ist bei der Bestimmung der Welse.

Bei den momentanen Bildn erinnert mich das Tier stark an einen
Albino - Glyptoperichthys gibbiceps.
Da würde mich ein Bild von der Seite mal reizen.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1706/cat/28

Gruß Ralf

Acanthicus 20.12.2011 19:37

Hi,

sieht sehr nach einem Weibchen aus, und nach einem G. gibbiceps. Wie Ralf es schon sagte. Das ist der "Weiße", den du bereits erwähnt hattest, richtig?

lg Daniel

JulianS 20.12.2011 22:56

Guten Abend zusammen,

also hier ist Bildlink nummer 1:

https://www.l-welse.com/gallery/disp...p?imageid=7654

JulianS 20.12.2011 23:00

... und hier der Link zum 2ten.

https://www.l-welse.com/gallery/disp...p?imageid=7653

Beide sind ziemlich genau 20 cm lang, und haben wir im August/September mit ca 5 cm gekauft.
Bis auf den Farbunterschied sehen für uns beide relativ gleich aus. Und so dachten wir das sie das gleiche Geschlecht haben.
Danke für eure Antworten. Schönen Abend noch.

JulianS 21.12.2011 08:51

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 211015)
Hi,

sieht sehr nach einem Weibchen aus, und nach einem G. gibbiceps. Wie Ralf es schon sagte. Das ist der "Weiße", den du bereits erwähnt hattest, richtig?

lg Daniel

Hi Daniel,

ja das ist der weiße. Hatt ich den Antworten gestern Abend vergessen. Wir haben ja noch einen "Rot-goldenen" der so ziemlich gleich aussieht und den wir unter den gleichen Namen gekauft haben. (das der vom Händler falsch benannt war lassen wir jetzt mal beiseite)
Was mich jetz etwas beunruhigt ist, ist das wir dann 3 G. gibbiceps haben. Ich hoffe das wird nicht zum Problem...

Acanthicus 21.12.2011 18:19

Hi,

in welcher Hinsicht, glaubst du, dass es zu Problemen kommen könnte? Größentechnisch liegt zwischen L. pardalis und G. gibbiceps kein nennbarer Unterschied. Untereinander ist es egal ob alles die gleiche Art ist, das Verhalten ist identisch.

"Rot - Golden" = L. pardalis? Es wäre schön, wenn du die Namen verwenden könntest, dann ist es nicht so verwirrend.


lg der Daniel

JulianS 21.12.2011 20:58

Hallo Daniel,

wir haben beide beim gleichen Händler mit der Bezeichnung Hypostomos Plecostomos Gold gekauft. Wir haben beide ins Forum gestellt, und haben die Antworten erhalten, dass es Lipos wären. Die Bezeichnug Weiß und Rot haben wir hinzugefügt um sie auseinander zu halten. Meiner Meinung nach sind es beide Albinotische Formen, da sie beide rote Augen haben.
Ob nun Liposacus oder Wabenschilderwels fällt uns als Amateure schwer zu beurteilen.
Daher dachten wir evtl habt Ihr ihr hier Antworten.
Mal so by the Way, das wir eigentlich nach dem Geschlecht gefragt haben sollten wir hier nicht vergessen...:o
Aber die Artbestimmung ist uns natürlich auch wichtig.
Danke.

Fischray 22.12.2011 22:15

Hi Julian

Bei den Albinos ist die Artbestimmung sehr viel schwerer als
bei den Wildformen (mit Musterung).
Bei Jungfischen schon fast ein wenig wie Lotto spielen.
Auf Fotos wird es noch schwerer. Wenn man das Tier quasi in der Hand
hat, ist es etwas einfacher.
Ich habe mir mal die alten Threads durchgelesen. Dort stand, dass die Welse
beim Händler als Hypostomus plecostomus albino gehandelt werden.
In der Regel sind das meist immer Liposarcus pardalis.

Das weißgelbe Tier sieht auf den Bildern stark nach einem halbwüchsigen
Glyptoperichthys gibbiceps aus.
In ein paar Monaten wird es auf Bildern besser zu sehen sein.
Denn die Glyptoperichthys gibbiceps werden hochrückiger als die
Liposarcus pardalis. Diese wirken dann langgestreckter.
Bei Halbwüchsigen braucht man bessere Bilder, gerade bei Albinos.
Da kann man sich schnell mal täuschen.

Dein rötlicheres Tier sollte aber ein Liposarcus pardalis sein.


Das hier ist ein Liposarcus pardalis albino. Das Tier ist ein wenig kleiner
als eure Tiere, aber man erkennt das Langgestreckte.








Hier mal ein Glyptoperichthys gibbiceps albino, der aber schon ein wenig größer ist.
Die Tiere wirken kantiger und bulliger.



Bei älteren Glyptoperichthys gibbiceps albino wird der Höcker auf der
Kopfpartie der Welse immer auffälliger.



Gruß Ralf

JulianS 23.12.2011 08:41

Hallo Ralf,

danke für die ausführliche Beschreibung. Dann warten wir einfach mal ab wie sie sich "verwachsen".
Jetzt wo Du mir gesagt hast worauf zu achten ist, kann ich direkt drauf schauen.
Bei unserem Rot-goldenen bin ich definitv deiner Meinung. Der hat eine sehr flach ansteigende Kopf-Rumpf-Partie.

Bei dem weissen bin ich echt noch unsicher, auch durch Deine Argumente. Das Stück vom Kopf zum Rumpf ist wirklich kürzer als das bei dem rot-goldenen. Soviel zur Theorie Gibbiceps. Wenn man allerdings die Rückenflosse betrachtet, liegt der letzte Weichstrahl des weissen Tieres fast parallel zum/auf dem Rücken.
Geometrisch ausgedrückt, hat diese fast die Form eines Dreieckes.
Wobei die Rückenflossenform des Gibbiceps mich stark an ein Parallelogramm erinnert, da der letzte Weichstrahl in deutlichem Winkel vom Rücken absteht, und nahezu parallel zum Ersten Weichstrahl der Flosse steht.

Jetzt weiss ich natürlich nicht wie wichtig das für die Artbestimmung ist, und lasse mich da gerne belehren.

Danke auf jeden Fall für Deine Mühen und den Crash-Kurs in Art-Bestimmung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum