![]() |
Unterschied beim L 399
Ich habe 5 Wildfänge L399 bekommen
und habe jetzt nochmal F1 Nachzuchten vom L399 bekommen und Sie sehen ziemlich unterschiedlich aus Ich habe ganz viele FrageZeichen im Gesicht Vielen Dank für Eure Hilfe Wildfang https://i7.photobucket.com/albums/y2...h/IMG_2303.jpg F1 Nachzuchten https://i7.photobucket.com/albums/y2...h/P7294013.jpg https://i7.photobucket.com/albums/y2...s/Fisch/15.jpg |
Hi
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
|
Hi,
alle schwarz-weißen Hypancistren sind dermaßen variabel in der Musterung das jedem Fragezeichen im Gesicht stehen besonders wenn diese auch noch bestimmt werden sollen. LG Frank |
@all und vor allem an CrazyIrish (hast Du auch nen richtigen Namen ?),
bei den tollen Photos vor allem das zweite ist so hell ist doch klar dass niemand mehr irgendwas dazu antworten will. Photo 1 sieht nach einem relativ jungen Wurmlinien Hyp aus, also wo soll da ein WILDFANG und dann noch L399 erkennbar sein. Photo 2 ich seh nix - sorry ! Photo 3 zwei schöne größere Hypanistrus könnte soagr ein Paar sein oder ? Aber ob dies nun sehr schöne L66 oder L399 oder LXX(x) sind wird wohl nur der Besitzer und dessen Vorbesitzer und .... und vielleicht ein Importeur in Deutschland wissen. Gute Nacht, Euer granulosus |
Hallo ?
Um so etwas vorzubeugen,ist es besser solche Wurmlinien Hyps immer aus einer Quelle zu beziehen. Bei L 46,L 134 und Konsorten sieht es halt einfacher aus. Gruß michl |
Guten Morgen, vielen Dank erstmal für die vielen Antworten
Ich habe noch mal ein paar Bilder hochgeladen das ist dann "der Nachwuchs" , aber, dazwischen sind dann auch noch L340 https://s7.photobucket.com/albums/y2...sch/?start=all granulosus, Du hast recht das waren die Eltern. ich habe meinen Dealer:esa: noch mal gefragt ob er mir bei seinem Großhändler hier in Wien zwei Fildfänge l 399 bestellen könnte, er sagt im Moment schwer aber wir versuchen es mal.Ich finde die schwarz weiße Form sehr schön... Von meinem Züchter, wo ich die L399 gekauft habe sagt mir das es Wildfänge L399 sind die er als Elternteile hat und ich glaube ihm.Wie gesagt es sind super schöne Tiere nur fand ich doch die Unterschiedliche Frabe doch etwas komisch, aber in der Natur kann alles vorkommen.In einem Jahr wissen wir mehr :wacko: ich bin einfach Neugierig Liebe Grüße aus Wien Thomas |
Hi Thomas
Zitat:
Eine Identifizierung der Alttiere ist mit den Bildern nicht möglich. Und bei einem Jungtier gänzlich unmöglich. Zitat:
ja kein Problem. Gruß Ralf |
So, Guten Morgen wir haben mal bessere Fotos gemacht sind das jetzt L 399
https://photobucket.com/thomasgiblinNeuesProjekt Liebe Grüße aus Wien |
Hi
Selbst Ingo Seidel kann L 399 von L400 nicht unterscheiden. Das sind irgendwelche Wurmlinienhypancistrus die irgendwann mal nachgezogen wurden. Selbst wenn die Elterntiere mal so bezeichnet wurden heisst das noch lange nicht das sie der gleichen Art angehören müssen. |
Zitat:
Ja, Ihr habt eine Super Datenbank ja Ihr habt ein super Fachwissen, aber setzt dieses doch mal höflicher um . Sonst macht das Forum zu und bleibt unter Euch. So, zurück zum Thema diese beiden l399 "angeblich" sind bei einem Großhändler gekauft worden als Wildfänge. Wenn, ich dem "großHändler" nicht mehr trauen kann, wem dann Dir Volker.??? Und, bitte Volker ,überlge mal ab und zu Deinen Ton:spz: ich mag Dein Fachwissen wircklich, aber als Person hier in diesem Forum schüttel ich nur den Kopf. Und , ich kenne nur diese Person als Alenquer, nicht die Person die dahinter steckt. |
Wo bitte denn ist denn mein Ton leicht agro?
Ich habe dir lediglich die Aussage von Ingo Seidel wiedergegeben und das man(wenn man die Suche benutzt findet man endlose Threads dazu, incl. Datenbankeinträge) das man solche Hypancistren nicht anhand von Fotos bestimmen kann. Wenn ein Großhändler/Importeuer die so eingekauft hat, weil die so beim Exporteur so auf der Stockliste standen, heisst das eigentlich nichts. Er übernimmt einfach die Bezeichnung. Ich wunder mich immer wieder darüber, wenn man kurz und bündig die Tatsachen darlegt, die der Fragesteller nicht hören will, bekommt man vorgeworfen nicht höflich genug oder Gott zu sein. Wenn du aber 2003 oder 2004 Tiere von Jens Gottwald bezogen hättest, die von Andre Werner in der DATZ mit der L Nummer bezeichnet wurden wärst du auf der richtigen Seite und man könnte mit Sicherheit davon aussgehen das es welche wären(oder Nachzuchttiere davon). |
Zitat:
So kannst Du mir den mal bitte erklären, wie wer was bestimmt im Fanggebiet welcher Wels welcher Wels ist:ill: Ich steige da nicht mehr durch :o |
Warum machst du immer ein Vollzitat?
Zitat:
Der Exporteur, nach schwarz/weiss Anteil oder Zeichnung? |
Hallo VerrückterIrre,
zum einen gibt es bestimmte Regeln hier im Forum, diesen hast auch du zugestimmt, woran sich neue User oft nicht halten... Darauf werde ich nicht näher eingehen und nachzulesen an den entsprechenden Stellen. Zum Volker, das ist ein ganz sanftmütiger in face-to-face ;). Zu deinem Wels hatte ich bereits alles geschrieben, auch der "böse" Volker und so viele andere würden diese Meinung teilen. Auch nach dem 10 Foto wird kaum jmd. deinen Wels 100%tig zuordnen können. Wenn dein Großhändler sie als solche vekauft hat warum deine Zweifel? Antworten der User hier liest du nicht gründlich... LG Frank |
Hey CrazyIrish,
hast du inzwischen dein Beckentemperatur erhöht, oder hältst du die Tiere immer noch bei 24-25C° ? gruß Thomas |
Zitat:
Das heißt, es ist Glücksache was ich wircklich kaufe , weil keiner richtig sagen kann, "was wer wie wo Wels,ist " mhhh dann ist es ja auch egal, das ich meine L Welse zusammen setzte wie l46 mit L399 und L340 und L114 und L181 obwohl vielleicht sind sie es ja gar nicht, das ist jezt mein "Gedanke" und soll auch nicht Provozieren, ich denke nur laut. Ihr habt ein super Forum keine Frage . jeder den man fragt wenn es ueber L-Welse geht , verweist gerne auf Eure Datenbank. Und das Weltweit Liebe Grüße Thomas |
Zitat Anfang :hast du inzwischen dein Beckentemperatur erhöht, oder hältst du die Tiere immer noch bei 24-25C° ? von d´r älbler Zitat Ende
Und wieder einer der unbedingt das Thema zum Streit Thema machen möchte. Haben wir das nicht schon wo anders geklärt. Zu Deiner Frage , kucke in den anderen Thread mit den Zitaten will oder wollte ich nichts aus dem "zusammenhang" ziehen, kann jetzt auch nichts mehr ändern, da es mir so vorgeschriebenn wird durch die Einstellung des Board's |
Hi VerrückterIrrer,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
einfach kaum noch wirklich zuordnen. Ist das so schwer herauszulesen? Niemand hindert dich daran sie zusammenzusetzen. Aber was dabei rauskommt ist noch weniger bestimmbar als es schon ist. So abschließend, ja es sind def. L399 sieht man eindeutig. Ich habe keinerlei Zweifel an der Echtheit! (Das wolltest du jetzt bestimmt lesen!) LG Frank |
Danke Frank, hast ein Bier gut bei mir :-)
Ich werde jetzt nur mit Dir Welse einkaufen gehen, freu. So und jetzt habe einige weniger ???? im Gesicht, lach Liebe Grüße und Danke für Deine Deine Eure Hilfestellungen LG Thomas |
Hallo Leute,
dieses Thema "Wurmlinien" ist ja nicht neu. Ich gehöre hier ja nicht zu den Experten, aber im Prinzip können wir doch fast alle Wurmlinien-Hypancistrus zusammen fassen. Ob L66, L270, L333, L340, L399, L400.....keiner kann sie wirklich auseinander halten, oder doch? Wer hier kann ausschließen F3 oder F4 der oben genannten Arten zu besitzen und das es sich dabei um keine Hybriden handelt? Oh man....ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt! Lach Lg. Sven |
Hi
Man kann es ja mal mit dem Ausschlussverfahren machen. Es gibt ja schon mal einige von den Wurmlinien-Hypancistren, die man ausschließen könnte. L 46, L 199, L 250, L 173, L 174, L 260, L 287, L 411, L 401, L 345 sind eigentlich auch schon raus aus dem Rennen aus verschiedensten Gründen. L 129, L 340 und auch L 270 / L 307 würde ich von den Körperproportionen her ausschließen. L 316, L 318, L 333, L 450 würde ich von der Flossenform und co auch ausschließen wollen. Von der Zeichnug her sollte L 236 ebenfalls wegfallen. Also grob von der Körperform kommen dann noch L 400, L 399, L 410, L 66. Diese Tiere sind auf Bildern sehr schwer zu unterscheiden. Den L 410 könnte man in direktem Vergleich der verschiedenen Welse noch abgrenzen. Hierzu bräuchte man aber schon die lebenen Tiere live. Ich habe diese vier Arten unter anderem in meiner Anlage, da kann man schon eher anhand des Vergleichsmaterials Einordnungen treffen. Bei Jungtieren ist es allerdings unmöglich eine Unterscheidung zu treffen. Ingo unterscheidet L 399 und L 400 zum Beispiel nicht extra und erwähnt diese in seinen Büchern als eine Art. Werner bezeichnet die flacheren und zierlicheren Welse dieser Gruppe zum Vergleich als L 399 separat. Wenn man beide Varianten zum Vergleichen hat, kann man Unterschiede sehen. Also, als eigene Gruppen sollte man sie auf jeden Fall halten und nicht mischen. Welse aus einer der vier Gruppen sollte man also nicht aus unterschiedlichen Quellen oder Importen mischen. Richtig wäre es, gleich eine größere Gruppe auf einen Schlag zu erwerben. In jeder Stromschnelle haben sich im Laufe der Zeit eigene Farb- oder Mustervarianten entwickelt und diese sollte man auch versuchen als eigenständige zu erhalten. Bei deinen Tieren ist schon einiges an Ähnlichkeit zu manch sicheren L 399 Bildern zu erkennen. Also die Möglichkeit besteht. Die L 400 bleiben kleiner, was man aber erst im Alter ersehen kann. Der L 399 ist im adulten Zustand ein Vielfaches filigraner als der L 66. Das hilft einem aber erst bei Alttieren zur genaueren Unterscheidung. Wie Adulte sehen deine Tiere aber noch nicht aus. Also, eine richtige sichere Unterscheidung bekommst du in 4 bis 6 Jahren. Gruß Ralf |
War nur ne frage!
Geklärt wurde meiner meinung nix soweit ich mich erinnern kann hast du nur abgeblockt. gruß Thomas |
Einfach Nur Danke für diese Super Antwort Fischray/Ralf, vielleicht sollte man das hier festtackern damit alle Anfänger dieses gleich lesen.
Liebe Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum