L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Salmler fürs Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30671)

AFC 06.02.2012 11:34

Salmler fürs Welsbecken
 
Hallo!

Ich richte demnächst ein neues Becken ein (150x60x55 LBH)
Darin werden 5 L141 schwimmen.

Ich hätte gerne eine Art Salmler im Becken
Welche Salmer eignen sich für stark durchströmte Becken?

Danke für eure Meldungen!

Gruß
Hannes

MarkusK 06.02.2012 12:16

Hi Hannes,
vllt kommt eine kleine Gruppe des Silberdollar oder Silbernen Scheibensalmler, wie Metynnis argenteus bei uns genannt wird, für dich in Frage. Die werden zwar recht groß aber 4-6 Tiere finden in dem Becken platz würde ich sagen...

mea parvitas 06.02.2012 12:20

Hallo Hannes,
Bensaeras bot im Januar Astyanax bimaculatus Nachzuchten an.
Am 1 November 2011 gab es von Ben einen Beitrag zur Nachzucht.
Vielleicht ist dieser Salmler etwas für Dich.

Gruß
Jörg

mea parvitas 06.02.2012 12:54

Hallo Hannes,
als Ergänzung gibt es auf Aquanet.tv ein kurzen Beitrag unter Expeditionen > In den Stromschnellen des Armontabo.
Gruß
Jörg

Bensaeras 06.02.2012 14:43

Hi,

von Astayanax bimaculatus könntest du einen ganzen Schwarm von 15-20 Tieren gut halten. Je mehr Fische desto imposanter sieht es aus, wenn die Fische im Schwarm durch das Becken ziehen:

https://www.aquatic-experts.com/AQUA..._2121%20cw.jpg

Du müsstest dich aber jetzt an Oliver (OF Aquaristik) halten. Ich habe nur noch wenige Nachzuchten und diese plane ich im Mai zusammen mit den Elterntieren in einen Gartenteich zu setzen.
Ich kann allerdings nicht sagen, ob die Fische auch sehr starke Strömung mögen.

Wie stark ist denn deine Strömung (Pumpenleistung oder besser den tatsächlichen Output messen)?
Welche Temperatur hat das Becken?

Mir fällt noch ein:
Metynnis lippincottianus
Hemiodus gracilis (ein sehr interessanter und imposanter Fisch, leider etwas heikel, das sieht man schon an den sehr schlecht konditionierten Fischen im Handel)

Es gibt sicher noch einige größere Salmler die in Frage kommen.

Was sich dann noch gut machen würde wäre ein Becken mit Anostomus Arten oder Leporinus Arten (als einzige Beifische zu den Welsen).
Insbesondere zuletzt genannte sind mit ihrem torpedoartigen Körper wie für starke Strömung geschaffen.

Einige größere Steine und Wurzeln, mit zwei HQI Lampen für kräftigen Algenwuchs auf den Steinen sorgen und schon hat man ein beinahe artgerechtes Becken (vielleicht abgesehen von der Helligkeit, das müsste man mitteln).

Viele Grüße
Ben

Acanthicus 06.02.2012 15:10

Hi,

sowohl Astyanax als auch Leporinus habe ich nur in ruhigen Gewässern gefangen. Meist große Teiche, Lagunen oder Seen. Leporinus leben außerdem auch noch in großen Flüssen, aber ohne reißende Strömung. Trotzdem sind die ganz gut geeignet, einfach in der Pflege und sehr schön anzusehen. Im Bild sieht man auch schon einen wichtigen Punkt der Nahrung: Aufwuchs und Beläge, die "abgegrast" und "abgezupft" werden. Alleine sind die aber selten unterwegs, sind Gruppenfische.

Hier ein Leporinus sp. aus dem Rio Xingú:




lg Daniel

Bensaeras 06.02.2012 17:27

Hi,

man sollte vielleicht noch anmerken, dass man immer wieder von dem "rüpelhaften" Verhalten von Leporinus und auch Anostomus Arten hört. Ob man das auf alle Arten verallgemeinern kann, weiß ich nicht.
Anostomus können nach einigen Erfahrungen (ich habe selbst schon beobachtet, wie A. ternetzi immer wieder an den Flossen von vergesellschafteten Corydoras zupfte) regelrechte "Schmeißfliegen" sein.
Die Gefahr besteht vorallem für ruhige Fische - weniger für ständig umherschwimmende Salmler. Wahrscheinlich gehen die aber nicht an Harnischwelse - das machen ja viele Fischarten nicht die sonst andere gerne einmal ärgern.

Anostomus und Leporinus Arten haben zweifelsohne ihren besonderen Reiz. Artenbecken könnten aber evtl. für diese Fische die bessere Wahl sein.

Viele Grüße
Ben

AFC 06.02.2012 20:49

hola
 
Hallo!

Danke für eure zahlreichen Antworten!
Hab mir die genannten Arten angesehen.

Die Leporinus Arten werden finde ich zu groß für das Becken. Ich habe auf verschiedenen Seiten Größenangaben von 25-30cm gelesen.

Die Astyanax gefallen mir außerordentlich gut. Ich werd mich mal umsehen, wo es welche gäbe bzw. auch noch einige Zeit auf weitere Vorschläge warten.

Das Becken wird über HMF gefiltert (Pumpe 1000lt/h). Im Becken ist noch eine regelbare Tunze 1500-4500lt/h. Plus möglicherweise ein Eheim 2052(?) Innenfilter.

LG und danke nochmal Hannes

stefan1984 06.02.2012 20:52

Hallo,
ich halte bei meinen Welsen eine 5er Gruppe Ctenolucius Hujeta.
Sie lieben stärkere Strömung.
Ausserdem leben sie eher oberflächenorientiert und kommen den Welsen nicht ins gehege.
Es sollten nur keine Kleineren Beifische im Becken sein.
Im Verhalten sind sie bis auf die Fütterung extrem ruhig und gleiten nur sehr langsam durchs Becken.
Man sollte aber etwas Zeit investieren, sie an Trockenfutter zu gewöhnen. Meine fressen sogar Sticks.
Aber am liebsten Guppys und kleinere Schwertträger.
Ich denke 3-4 Tiere sollte bei 150x60 gehen. Habe noch nie ein Tier über 20cm dieser Art gesehen.

L172 06.02.2012 21:06

Hi!

In der Januar-DATZ wird eindrucksvoll gezeigt, was Ctenolucius mit Harnischwelsnachwuchs machen können...

Grüße,
Christian

Bensaeras 06.02.2012 22:39

Hi,

die sind auch heftig, wenn man sich mal einige Videos anschaut. Die Tiere sind "eigentlich" klassische Raubfische.

Wenn dir die Leporinus zu groß werden (vernünftige Ansicht), dann kannst du trotzdem noch nach den Anostomus schauen.
Pseudanos trimaculatus bzw. Anostomus trimaculatus wäre bestimmt in einem größeren Schwarm haltbar.

Ansonsten, wie schon erwähnt, Oliver sollte 21 Astyanax bimaculatus zu Hause schwimmen haben (die Nachzuchten haben sogar mehr Rotanteile in der Afterflosse als die Elterntiere).

Viele Grüße
Ben

AFC 07.02.2012 05:06

guten morgen
 
Hallo!

Vielen Dank für eure weiteren Vorschläge!

Ich hätte die Möglichkeit Exodon paradoxus zu bekommen. Momentane Größe 5-6cm. Habt ihr Erfahrungen mit dieser Art. Ich finde sie sehr schön, dürfte aber auch recht ruppig sein. Danke für eure Einschätzung.
Bei Salmlern bin ich echt ne niete :confused::D

Diese Anostomus bzw. Pseudanos gefallen mir auch sehr gut. Die wären auch interessant!

Gruß,
Hannes

mea parvitas 07.02.2012 08:27

Hallo Hannes,
Exodon paradoxus ist ebenfalls ein Fischfresser bzw. gilt als Augen und Flossenfresser.
Das mit den Augen / Flossen kann ich persönlich nicht bestätigen aber dies wird in der Literatur behauptet.
Ruppig sind sie allemal das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Gruß
Jörg

AFC 07.02.2012 11:27

Hallo Jörg!

Alles klar. Das heisst die sind also nichts für mich.
Am meisten sagen mir, bis jetzt, die von Ben vorgeschlagenen A. bimaculatus zu.

Wie siehts denn mit den Tieren der Gattung Moenkhausia aus? zB. M. oligolepis.
Vertragen die auf Dauer Haltungstemperatur von 28 -30 Grad bzw. eine etwas stärkere Wasserbewegung.

Vielen Dank für eure weiteren Infos!

Grüße,
Hannes

mea parvitas 07.02.2012 12:52

Hallo Hannes,
muss passen, habe selbst keine Erfahrung mit den Moenkhausia oligolepis.
Nach meiner Literatur sollen diese jedoch nicht dauerhaft bei hohen Temperaturen gehalten werden.
Zur Strömung habe ich nichts gefunden. Ich denke aber es gibt im Forum noch Antworten.

Gruß
Jörg

Bensaeras 07.02.2012 14:56

Hallo,

Zitat:

Zitat von AFC (Beitrag 213270)
Dauer Haltungstemperatur von 28 -30 Grad

es gibt keine notwendigen Gründe die Temperatur dauerhaft so hoch zu halten, geschweige denn überhaupt über 28°C zu gehen.

VG

AFC 07.02.2012 20:28

guten abend
 
Hallo zusammen!

@Ben: Die L141 haben es doch gerne recht warm, da möchte ich mir die Möglichkeit nicht "verbauen" auch mal etwas wärmeres Wasser im Becken zu haben. Ich habe in fast allen meinen Becken einige Monate im Jahr höhere Temperaturen (29-32 Grad; je nach Art).

Die Welse haben bei mir Vorrang, jetzt geht es mir darum, passende Salmler zu finden. Die von dir erwähnten Arten gefallen mir alle gut, am besten die A. bimaculatus. Die wären echt super! Das Problem ist nur, dass ich schätze mal gut 600km von OF Aquaristik entfernt wohne. Versand bei diesen Temperaturen klappt auch nicht. Bei mir hats momentan zwischen -10 bis -18 Grad Außentemperatur.
Das wär doch auch ein Grund für höhere Wassertemperatur :y_smile_g

Danke für deine Meldungen,
Grüße,
Hannes

stefan1984 07.02.2012 20:32

Hallo,
ich habe lange Zeit Moenkhausia pittieri zusammen mit L-Welsen und Disken zusammen gehalten.
Auch bei Temperaturbehandlungen bei 35 Grad hatte ich dabei keine Ausfälle. Sie kommen gut auch mit sehr hohen Temperaturen zurecht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum