![]() |
Nachzucht Pseudacanthicus spinosus
Mahlzeit alle miteinander.
Als ich am Samstag meinen Fischraum betrat, konnte ich meinen Augen nicht glauben. Da lag doch tatsächlich ein herausgewedelter Eierballen. Nach dem ich kurz im Kreis gesprungen bin habe ich versucht heraus zu finden von welchen Tieren die Eier waren. In diesem Becken leben 2 L240 und 5 Pseudacanthicus Spinosus/L160. Zuerst dachte ich an die L240 was je bereits eine kleine Sensation darstellt aber es kam noch besser, es waren tatsächlich Eier der Pseudacanthicus, da ich das größte Tier in einer Höhlen wedeln sah. Was damit auch bestätigt das in diesem Thema: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30027 Volker mit seiner Einschätzung recht hatte denn das von mir als Weibchen bezeichnete Tier liegt jetzt in der Höhle und betreibt Brutpflege. Von welchem Tier genau die Eier abgelegt wurden kann ich nicht sagen. Mir ist kein Laichansatz bei einem von den weiteren Tieren aufgefallen. Momentan kann ich keine Bilder hochladen da ich noch keine Internetanbindung habe ( dies soll noch in diesem Jahr geschehen, na mal abwarten) und da ich momentan krank geschrieben steht mir leider keine Möglichkeit zur Verfügung Bilder bereit zu stellen. Wenn ich wieder online bin (aktuell nur mit meinem Handy) reiche ich die Bilder nach. Ich werde Tag für Tag wie so einen kleines Tagebuch verfassen. Die Frage warum ich dies erst jetzt schreibe, ist relativ leicht zu beantworten: ich wollte auf Nummer sicher gehen das zumindest die Eier befruchtet sind. Da sie sich bereits von hell gelb in tiefes gelb bzw orange umgefärbt haben passt das erstmal. Ich kann nicht sagen wieviele Eier es sind da ich nicht in die Höhlen Einblicken kann. Ich habe bis jetzt ca. 130 herausgewedelte Eier in einen Einhängekadten überführt. MfG Robin Jetzt heißt es Daumen drücken und abwarten. |
Dann drück ich dir mal ganz arg die Daumen, dass die kleinen durchkommen.:esa:
Gruß Martin |
Hi Robin!
Wow nicht schlecht ;) Gratuliere! :) Viel Erfolg bei der Aufzucht! lg Ansgar |
Hallo Robin
da gratuliere ich doch mal. Wünsche weiterhin viel Erfolg.:spz: |
Hallo Robin,
auch von mir Gratulation. Dann bin ich mal gespannt auf das Tagebuch. Gruß Jörg |
Abend,
Wow tolle Sache. Ich freue mich jetzt schon auf mehr Nachrichten und Photos. Viel Glueck. Gruesse jan |
Hallo,
Erstmal Glückwünsch zum Erfolg! ... Freue mich auch schon auf Bilder! |
Hallo Robin,
von mir auch Glückwunsch zu diesem Erfolg. Wenn das Gelege geschlüpft ist, komm ich mal vorbei :-p Viele Grüße Matthias |
hallo
gratuliere !! drück dir den welsdaumen !! gruss phil |
1. Tag / Samstag der 11.02.2012
Ich kam in den frühen Abendstunden in meinen Fischkeller um wie üblich nach dem rechten zu sehen. Dabei vielen mir tatsächlich 4 einzelne Eier in einem meiner Becken auf. In diesem befinden sich 2 L240 und 5 Pseudacanthicus Spinosus/L160. Ich war in der Annahme das es Eier der L240 sein mussten und begab mich auf die Suche nach dem fächelnden Männchen. Das größte Tier (ein Pseudacanthicus, welches sich nun als Männchen herausstellt) in dem Becken hatte seinen Platz vor einer Höhle gefunden und er lag nun *tatsächlich darin und fächelte wie ein Weltmeister. Nach dem ich mich riesig gefreut hatte und nun wieder klar denken konnte, löste ich schnell einen Einhängekasten mit Nachzuchten meiner L174 auf, um die neuen Eier in diesen zu überführen. Das war's auch für den ersten Tag.* |
2. Tag Sonntag der 12.02.2012
Am zweiten Tag konnte ich es kaum abwarten in meinen Keller zu kommen um nachzuschauen ob alles in Ordnung ist. Leider war dies nicht der Fall, 2 von den 4 abgesammelten Eiern waren bereits verpilzt und eines war nicht befruchtet. Sodass mir nur ein Ei blieb aber zum Glück sorgte das Männchen "noch" gut für die anderen Eier. Beim zweiten Kontrollgang am Abend sammelte ich ca. 80 weitere Ei ab, die das Männchen herausgewedelt hatte. So langsam füllte sich der Einhängekasten und es sah nicht mehr so trist aus wie zuvor mit nur einem Ei.* |
3. Tag Montag der 13.02.2012
Am dritten Tag fand ich ein verpilztes Ei welches ich folglich absammelte. Außerdem wedelte das Männchen 28 weitere Eier aus der Höhle. Das spannendste an diesem Tag war das Umfärben der "hell gelben" Eier in ein kräftiges Gelb bis hin zu einem orange Ton.* |
4.Tag Dienstag der 14.02.2012
Am vierten Tag sammelte ich weitere ca. 80 Eier ab. (die Brutpflege muss er auf jeden Fall noch erlernen) Ansonsten passierte nichts aufregendes. *Ich habe auch keine verpilzten Eier absammeln müssen. Was spannend zu beobachten ist, ist die Entwicklung im Ei, man sieht nun die Konturen der Larve.* |
5.Tag Mittwoch der 15.02.2012
Am heutigen Tag waren die bis jetzt grössten Verluste zu beklagen. 3 Eier sahen aus als wenn sie geplatzt sind (oder auch als wenn das Eigelb geronnen wäre). 3 weitere Larven haben sich aus ihren Eihüllen herausgequält aber dies war anscheinend zu früh, ich konnte sie nur tot absammeln. Nichts desto trotz habe ich gerade (19:15 Uhr) 2 Larven, welche keine Beeinträchtigung aufweisen, im Einhängekasten gefunden.* |
Hallo Robin,
eine schöne Tages zusammenfassung. Drück dir mal die Daumen das du nicht noch mehr Ausfälle beklagen mußt. Wie schaut es mit Fotos aus ? Hast du die möglichkeit und welche zukommen zulassen zb Entwicklungstage, wie die Eier sich entwickeln, die Kleinen als Larven mit Dottersack zappeln. Halt uns weiter auf dem Laufenden!! |
6. Tag Donnerstag der 16.02.2012
Hier das nächste Update meiner kleinen Racker. Ich habe gerade eine Volkszählung durchgeführt und es hat 6 noch verbliebene Eier ergeben und ca. 150 Nachzuchten die mit ihrem riesen Dottersack durch den Einhängekasten umher wuseln. Ich muss feststellen das dir Red Fire Garnelen ganze Arbeit geleistet haben. Ich habe keinen weiteren toten gefunden. Anfangs hatte ich doch arge Bedenken denn die Garnelen sind sowohl mit den Eiern als auch mit den frisch geschlüpften Larven nicht zimperlich umgegangen. * * Nach dem Schlupf der Larven macht es richtig Spaß den kleinen zu zusehen, dies viel mir bei den leblosen Eiern doch recht schwer. :-) Einen kleinen Nachtrag habe ich noch: die Eier weisen einen Durchmesser von 3-4 mm auf und sind somit recht klein für diese "großen" Fische. |
Hallo, ich hoffe du bringst einige Tiere durch.
Aber hört sich ja bis jetzt schon erfolgsversprechend an. Echt beeindruckend, die Gelegegröße. |
7.Tag Freitag der 17.02.2012
Es gibt am heutigen Tag nichts neues zu berichten. Mittlerweile haben sich alle Eier zu kleinen Larven entwickelt. Es gab keine weiteren toten. Außerdem habe ich 4 Larven im Elternbecken entdeckt. Diese müssen mir wohl beim absammeln der Eier durch die Lappen gegangen sein.* |
Hallo Robin,
lass doch die vier Larven mal im Elternbecken, um zu gucken wie sie sich dort entwickeln. Nicht das es irgendwann so ist, wie bei den L 174 und Dir die kleinen im Einhängekasten nacheinander wegsterben. Bis jetzt ist ja die Quote mehr als gut und Deine Verluste wirklich im akzeptablen Rahmen. Viele Grüße Matthias |
Moin,
ich habe die Tiere auch im Elternbecken gelassen. Aber ich denke das sie da keine Chance haben werden, sie werden bestimmt von ihren grossen Artgenossen verspeist. Ich habe heut morgen auch leider keine Larve mehr gesehen. MfG Robin |
Hallo Robin,
waren die in dem Delta-Becken, oder von der Tür aus gerade durch in dem Becken im Regal? Das Du im Delta keine Larven siehst ist könnte wegen der Größe nachvollziehen :-) Was macht der Rest der Bande??? Sind alle noch wohlauf, oder gibts negative Erkenntnisse? Viele Grüße Matthias |
8. Tag Samstag der 18.02.2012 &*
9. Tag Sonntag der 19.02.2012 Am 8. Tag gibt es keine grossen Neuigkeiten zu berichten. Mir ist eine Larve verstorben wobei die Garnelen diese in weniger als 2 Stunden völlig verwertet haben. Am 9. Tag habe ich einen Wasserwechsel von 50% durchgeführt, glücklicher Weise muss ich in Folge dessen nichts negatives berichten! So langsam nehmen die kleinen weißen Larven eine dunklere Färbung an. Sie beginnen sich vom Kopf her grau umzufärben und die Rückenflosse entwickelt sich merklich weiter. Die Brustflossen waren seit dem Schlupf bereits deutlich sichtbar. |
Hi Matthias,
die Tiere aus dem Deltabecken haben abgeeiert. Na ich bin gespannt ob sich in dem Becken was entwickelt, ich denke aber eher nicht. Allerdings habe ich heut ein wilde Verfolgungsjagd gesehen, wobei das dominantere Tier dem unterlegen in den Rücken gebissenen hat. Ich kann allerdings nicht sagen welche Geschlechter die Tiere haben. MfG Robin |
10. Tag Montag der 20.02.2012
Die Koordinationsfähigkeiten der kleinen hat heut extrem zugenommen. Bis zum heutigen Tag war es ein großer Haufen Larven welcher sich in einer Ecke des EHK's angesammelt hat, bedingt durch die Strömung des Lufthebers. Nun ist es so das es im gesamten Kasten umherwuselt. Die Färbung verändert sich zunehmend in einen Grauton. Ansonsten gibt es nicht viel zu berichten, auch heut hatte ich keinen Ausfall.* |
11. Tag - 14. Tag 21.02.2012 - 24.02.2012
In den letzten Tagen ist nichts aufregendes passiert. Die Tiere entwickeln sich prächtig und haben die 15mm durchbrochen außerdem ist der Dottersack ist zu zwei Dritteln aufgebraucht. Ich werde die Tiere, sofern der Dottersack aufgebraucht ist, *Anfang nächster Woche in ein eigenes Becken überführen um dort deutlich mehr Grundfläche bieten zu können. Das Becken hat die Masse 100x50x40.* |
17.Tag Montag der 28.02.2012
Am heutigen Tag haben die Jungfische ihre Dottersäcke aufgezehrt. Ich habe begonnen die Tiere aufzuteilen. 10 Tiere sind zu meinen L174 NZ gekommen in ein 100x40x40 Becken. Das Becken welches für die kleinen bestimmt ist habe ich mit 43 Tieren besetzt, auch dieses Becken hat das gleiche Maß wie das erst genannten, 100x40x40. Ich habe nicht die gesamten Tiere umgesetzt weil ich lieber auf Nummer sicher gehen möchte. Sofern es den Tieren in den aufgeteilten Becken morgen gut geht, werde ich die restlichen Tiere aufteilen. MfG Robin |
21.Tag Freitag der 02.03.2012
Ich will das ganze nicht beschreien aber bisher habe ich keine Verluste nach dem Schlupf der Tiere. Na gut stimmt nicht ganz ein kleiner hat sich im Einhängekasten das Leben genommen, er ist Kopfüber in die Matte geschwommen und ist darin stecken geblieben. Heut Morgen konnte ich das erste mal die aktive Nahrungsaufnahme beobachten. Ich musste die letzten Tage doch recht viel Futter wieder absaugen, ob es wirklich das komplette Futter war kann ich nicht sagen.* |
Hallo Robin,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur NZ, ich hoffe es sind noch alle wohlauf. Was mich besonders interessieren würde: wie sind die Larven/Jungfische gezeichnet/pigmentiert? |
Hi Pateick,
Vielen Dank für die Glückwünsche. Zum Glück sind immernoch alle Tiere wohl auf, nach dem Schlupf hat es bis auf den einen Selbstmörder kein Tier dahin gerafft. Die erste Frage die mir Ingo gestellt hat war genau die gleiche wie deine. Was ist denn der Hintergrund. Sofern ich wieder Bilder einstellen kann reiche ich diese nach. Sie waren bzw sind sehr dunkel, ich würde beurteilen dunkel braun bis schwarz. MfG Robin |
Hi Robin!
Das sind ja gute Neuigkeiten! Wie groß sind sie denn momentan ungefähr? lg Ansgar |
Hi Robin,
einfarbig braun/schwarz oder Anzeichen von Orange in den Hartstrahlen und Flossen? Ich weiß nicht was Ingo und Patrick verfolgen, aber mich interessiert die Beziehung von L 96 zu P. spinosus. lg Daniel |
Hi,
ich habe die Tiere nicht gemessen aber ich denke das sie jetzt um die 22mm haben. Daniel, wenn du den Link aus einem der ersten Posts aus diesem Thread öffnest dann siehst du das Männchen, es hat keinen Rotanteil in den Flossen. Ingo war am Mittwoch bei mir und sagte es seien definitiv P. Spinosus und es spricht nichts dagegen. Ich habe ja bereits versucht die Unterschiede irgendwo zu bestimmen aber das scheint nicht ganz so einfach zu sein. Ich habe jetzt ein vernünftiges Objektiv mit dem ich Fotos machen werde um die verschiedenen Tiere zu zeigen und natürlich auch den Schlupf der Eier bis zum Jungfische. Es wäre nett wenn der Titelname in: "Nachzucht Pseudacanthicus Spinosus" umgewandelt werden könnte. MfG Robin |
Hi Robin,
ich meinte nicht, dass du vielleicht keine P. spinosus hast. Aber L 96 wird ja teilweise als identisch zu P. spinosus angesehen. Von L 96 gibt es nur Bilder von relativ jungen Tieren die noch eine Rotfärbung haben. Bilder von Adulti sind mir nicht bekannt. Daher die Frage, ob deine vielelicht an manchen Stellen rötlich sind. Das wäre ein Hinweis darauf, dass sie identisch sind. Oder eben Varianten einer Art. Was hat Ingo denn zum Hintergrund gesagt? lg der Daniel edit: Titel geändert |
Hi,
ich habe das Fototier (L96) von Werner zu Hause das Tier ist aus dem Welsladen. Ich denke das Sven richtige Informationen weiter gibt. Ich habe Ingo auch auf die rote Färbung angesprochen und in Frage gestellt ob es ein Spinosus ist. Sinngemäß sagte er: das sie sehr variabel gefärbt sind und das wie gesagt nichts dagegen spricht das es keiner ist. Wobei ich den L96 nicht angesprochen haben sondern meine Vermutung in Richtung L160 ging. Dies hat er klar revidiert mit der Begründung das die Körperform vom L160 deutlich abgeflachter ist. Außerdem habe ich die Punktierung der Tiere angesprochen in Form von Gleichmäßigkeit, Grösse, Ausprägung und Häufigkeit, dies sieht er auch nicht als Unterscheidungsmerkmal, sondern als sehr variabel an. MfG Robin |
Hi Robin,
interessant, interessant. Nur um sicher zu gehen: "Der" L 96 ist nicht an dem Nachwuchs beteiligt? Ist der auch irgendwo abgebildet? Daniel |
Hi,
das Tier ist nocht nicht abgelichtet und ist nicht am Nachwuchs beteiligt. Mich ärgert es momentan maßlos das ich einfach zu doof bin um vernünftige Fotos zu machen. Ingo packt seine Kamera aus, macht 3 Fotos von denen 2 super sind. Wenn ich ein Foto machen will benötige ich 50 Anläufe und das ist dann nicht mal halb so gut. :wacko: MfG Robin |
Wer hatte das Fotoärgernis noch nicht? ;-)
Fotos von dem L 96 wären super! Anscheinend ist dann L 96 = P. spinosus bzw. P. cf. spinosus Daniel |
Hi Daniel,
so etwas in der Art hat Ingo auch gesagt. Wobei die Tiere für MICH doch sehr unterschiedlich sind. Wenn ich die Fotos dann endlich vernünftig habe und wenn ich sie endlich einstellen kann, dann könnt ihr euch selber ein Bild machen. Ich denke das in diesem Fall Bilder mehr als Worte sagen. MfG Robin |
Guten Abend,
ich denke ich habe die Ursache für das rätzelhafte Sterben von NZ der Pseudacanthicus Gruppe heraus gefunden. Es scheint das "Licht" zu sein. Ich habe gestern gegen 18.00 Uhr, nach der Fütterung, das Haus verlassen und bin heut 19.00 Uhr wieder angekommen. Nach dem ich das Licht im Keller und die direkte Beleuchtung von den NZ meiner Spinosus eingeschalten hatte war ich heil froh das keines der NZ verstorben war. Anschließend habe ich den Fischraum verlassen, wohl gemerkt das das Licht noch an war, und betrat den Raum um 22.00 Uhr erneut. Ich habe im EHK wo das Licht eher schumrich ist, einen Toten und im eigenen Becken mit sehr hellem Licht 5 Tote heraus fangen müssen. Entweder sie reagieren so heikel auf die "unplanmäsige" Beleuchtung das sie deswegen sterben oder sie verfallen in Stress sodas sie daran zu Grunde gehen. Eine NZ lag bereits auf der Seite aber als ein paar Minuten das Licht aus war hatte er sich erholt und ist zum dem Knäul der restlichen Jungen zurück geschwommen. Eine weitere Untermalung des ganzen ist die These das ich beim gross ziehen von L97 bis auf eine Aussnahme keinen Ausfall hatte, mit der wichtigen Bemerkung das das Becken nicht mit künstlichem Licht beleuchtet wurde. Über Erkentnisse anderer Personen die das sterben von Pseudacanthicus NZ feststellen mussten würde ich mich sehr freuen. Ich habe dazu ein neues Thema erstellt, hier soll es nur um die direkte NZ gehen. https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30861 MfG Robin |
31.Tag Montag der 12.03.2012
Nach dem ersten größeren negativen Ergebnis am gestrigen Tag war bei den NZ heut morgen alles in Ordnung. Allerdings musste ich heut Abend einen weiteren toten Fisch heraus fangen. Ich habe die Tiere mittlerweile auf 4 verschiedene Becken verteilt, damit ich die Chance oben halten kann wenn es in einem Becken zu eine "Tragödie" kommt. Ich habe mal ein Tier vermessen und bin auf ein Maß von 22mm gekommen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle Nachzuchten gleich groß.* MfG Robin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum