![]() |
Ich bin am verzweifeln FilterBecken
Wir haben ein ziemlich großes Becken wo die Filterkammern zu klein geplant worden ist, für unseren Besatz.
siehe Bild. https://s7.photobucket.com/albums/y2...t=DSC_0048.jpg wir haben uns jetzt endschlossen ein extra Filter Becken anzuschließen https://s7.photobucket.com/albums/y2...t=IMG_2474.jpg Leider ist alles mal wieder schief gelaufen, was so schief laufen soll. Ich hatte gegen den Rat einzelner auf den Rat eines einzelnen gehört und keine Bohrungen gemacht und auch das Becken nicht höher gesetzt,. Weil man meint paßt ja schon. Das Prinzip sollte so laufen zwei Schläuche ins große Becken rein Wasser einmal angezogen. Pumpe Wasser wieder raus. https://s7.photobucket.com/albums/y2...t=IMG_2482.jpg etwa soooo, siehe Bilder Das konnte aber nicht funktionieren , da die Schläuche es nicht geschafft haben das Filter Becken schnell genug zu füllen als das die Pumpe wieder raus fördert. Das ganze muß ich auch immer Garnelen sicher sein , also Schwammfilter vor dem Ansaugstutzen. Außer Dumme Sprüche kleinere Pumpe größere Rohe ist dann nichts gekommen. Andere Firma bestellt. Gleich GhL Computer mitbestellt hatte ja Geburstag ... Immer noch das gleiche Problem , nur das wir jetzt eine "innenPumpe" im großen Becken haben die das Wasser jetzt reinpumpt und die andere Pumpe es wieder rauspumt , plus man hat jetzt Absperrhahn zum runter regeln gesetzt. https://s7.photobucket.com/albums/y2...t=IMG_2583.jpg https://s7.photobucket.com/albums/y2...t=IMG_2575.jpg Nun dieses funktioniert auch nicht teilweise setzt sich alles zu Filter Becken wird jetzt leer gepumpt , dank GHL schaltet er die Pumpe ab...haben jetzt drei Lecksensoren drin Wer kann mir helfen das ganze zu Retten. Was ich nicht kann ist das Filter Becken erstmal wieder höher setzen ich habe einen Bodengrund drin ca 80 Kilo um meinen phWert auf 6,5 zu halten. Ich kann nicht anfangen den wieder wegzuschmeissen, außerdem ist das Filterbecken schon drei Wochen am laufen. https://s7.photobucket.com/albums/y2...dThomas/Fisch/ Vielleicht hat einer Ideen und kann mir weiter helfen, ich bin etwas verzweifelt.... Grüße Thomas |
Hallo,
wenn keine Bohrungen vorhanden sind, ist ein Überlauf das einzige, was wirklich Sinn macht bei einem externen Filterbecken. Bloß nicht mit einer Pumpe aus dem Becken ins Filterbecken pumpen, das kann ziemlich schnell zur absoluten Katastrophe führen, aber ist bei dir ja Gott sei Dank noch durch den Computer geregelt. In deinem Fall, wäre ein Oberflächenabzug als Überlauf wohl am Besten, damit die Garnelen im Becken bleiben. Da müsstest du dann allerdings auf die Wasserlinsen verzichten. mfg Thimo |
Hallo Thomas,
nimm HT-Rohr in 4cm Dicke und konstruiere daraus einen U-Bogen der im Filterbecken bis kurz über die Bodenplatte reicht. Der im AQ liegende Teil mit großen Lochbohrungen versehen und eine Filterpatrone drüber gezogen. Nachdem das Ganze montiert ist muss aus dem umgekehrt angebrachten U-Bogen die Luft raus. Bei der Pumpe die man auf den Fotos sieht sollte dieses Rohr genügend Wasser transporieren können. Ganz ohne großes Risiko und Steuerung. Kurz gesagt: Das Ansaugrohr ist viel zu dünn. Gruß. Stephan |
Servus,
ich kann diese Bauanleitung empfehlen. Ich hatte mir so ein Ding mal gebastelt, getestet, für gut befunden, dann aber nicht eingebaut, weil es aus baulichen Gründen (FB unterm AQ ging nicht) dann doch nicht so realisiert wurde wie geplant war. Rohrgröße und ggf. auch die Anzahl der Rohre sind anpassbar, die Höhe des Wasserstands im Becken kann über die Länge des in den Überlauf stehenden Rohres angepasst werden. |
Hi Thomas,
ich habe mich auch einmal mit dem Thema beschäftigt. Zwar aus anderen Gründen, aber dennoch habe ich auch ein paar Links gesammelt: Anleitungen und Erfahrungen: https://aquariumreport.wordpress.com...-ohne-bohrung/ https://sh-home.de/andreas/Andreas_A...-Uberlauf.html Teilebeschaffungsmöglichkeit: https://www.pvc-profi.de/PVC-Fitting...203_70_74.html Fertigbeispiele: https://naturaquarium-suhl.de/7.html Hoffentlich hilft Dir das bei Deiner Problematik weiter. Beste Grüße, der brauni |
Vielen Dank für die vielen Tipps, ich habe Sie an meinem "Neuen" Fachmann weiter geleitet, er meinte nur das mit der Luft in den Röhren wird ein Problem sein. Da , das ganze immer mit den Schwämmen (Garnelensicher) ein Problem wird .Und dort immer wieder Luft rein kommt
LG Thomas |
Mahlzeit
Woher soll die Luft denn unter Wasser kommen? Und wenn, man kann oben am höchsten Punkt ein Entlüftungsventil anbringen. |
Zitat:
Hi Volker, ich muss ja immer jeden zweiten Tag den Schwamm wechseln , durch den Dreck , anders würde ich das jetzt auch nicht verstehen :confused: Gruss Thomas |
Hi,
die Luft ist bei einem "richtigen" Über-/Ablauf auch nicht das Problem, da bei passender Dimensionierung die Flussgeschwindigkeit hoch genug ist, um eventuelle Luftblasen auszuschwämmen. mfg Thimo |
Hallo Thomas
Schwämme unter Wasser ausdrücken, der Rest geht über das Entlüftungsventil. |
Danke, erstmal ich habe den link weiter geschickt mal sehen was daraus wird und wir was umsetzen können.
P.S habe jetzt 27 Grad im Becken |
Guten Morgen !!!
So, haben beschlossen neues Filterbecken zubauen mit Bohrungen und das Becken wird höher gestellt. Allerdings bleibt trotzdem das Problem des sich schnell zusetzenden Schwammfilters am Ansaugstutzen, den den ich am besten täglich reinige , um den Durchfluß halbwegs konstant zu halten. Hat da einer bessere Ideen ????? Gruss aus Wien Thomas |
Hallo Thomas,
je größer die Ansaugfläche, desto geringer die Ansauggeschwindigkeit. Damit sollte der Filter nicht ständig verstopfen. Das was auf den Fotos zu sehen ist, kann sich eigentlich nur schnell zusetzen. Zu dem erneuten Umbau: Mit den hier genannten Vorschlägen würdest du ein funktionierendes System aufbauen können und hättest eine Menge Geld und Nerven gespart. Gruß. Stephan |
Hallo Thomas
Mach zwei HMF rechts u. links und Du hast keine Probleme.(kleine Pumpen ) Oder Du mußt große Aussenfilter nehmen.(Für Dein Becken).Wie groß ist das eigentlich? Mfg Jürgen |
Zitat:
Wir werden jetzt die Ansaugpumpe in den Mittelschacht setzen , der von Anfang an falsch berechnet worden ist. das ganze kostet mich jetzt noch mal 300€. ich freue mich das Ihr mir hier weiter geholfen habt , mein Neuer Aquariumbauer hat hier auch eifrig mitgelesen und wird auch einige Sachen die Ihr beschrieben habt mit umsetzen. liebe Grüße aus Wien Thomas P.S habe ich schon gesagt das ich meinen AquariumComputer mehr Liebe als meine Frau :rty: |
Hi Thomas
Ich hatte lange Zeit Filterbecken Marke Eigenbau in Betrieb. Bei langsamer Filterung hatten diese immer eine enorme Abbauleistung. Ich hatte die Filter immer in Kammern eingeteilt. So muss das Wasser seinen vorbestimmten langen Weg durch das Filterbecken nehmen. Hier mal ein Filterbecken. Es ist jetzt mal nicht das tollste, aber es hat viele Jahre sehr gute Dienste geleistet. ![]() Ursprünglich wollte ich nur von einer Seite rauspumpen, das klappte aber nicht so. Nach einiger Zeit lief das Wasser nicht mehr schnell genug nach. Da ich aber unbedingt ein sehr feines Filtermaterial behalten wollte, hatte ich dann die Pumpe in der Mitte eingebaut. Das klappte dann tadellos. Die Pumpe hatte aber nur eine 300 - 400 Liter Leistung. Bei sehr feinem Filterschaum. Rechts und links hatte ich jeweils drei zirkulierende Röhren verwendet mit 20 mm Durchmesser. Die hatten nur einen Filterkorb und kaum Ansaugströmung. Ich hatte immer auf beiden Seiten Filterwatte als erstes.Diese habe ich dann von Zeit zu Zeit mal getauscht. Die Matten in der Mitte liefen immer Jahre lang. Das Filterbecken ist 120 cm und hat auch ein 120 cm Becken gefiltert. So passte es schön hinter das Becken und hatte immer eine enorme Abbauleistung. Aber wirklich enorm! Hier mal ein nebenstehendes Filterbecken. Dort hatte ich aber rechts angesaugt und links rausgepumpt. ![]() Gruß Ralf |
Danke Ralf darf ich die Bilder weiter leiten ???
LG Thomas |
so hat er sich das vorgestellt vielleicht kann sich einer von Euch mehr vorstellen als ich
|
sorry
hatte mehrfach gepostet |
HI,
Was für eine Förderpumpe nutzt ihr ? Ich habe an meinem Gesellschaftsbecken nun 2 Bohrungen und da könnte ich endlich auch ein Filterbecken bauen. Mfg NIls |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum