![]() |
:hi: Hallo,
bin ganz neu hier und habe auch erst seit kurzem einen L-Wels. Wollt deshalb mal eine Frage zum Besatz meines 250l Beckens stellen. Dort wohnen momentan: 5 Labidochromis caerulus "yellow", 2 Melanochromis chipokae (Die 7 Malawis werden nach meiner Kenntnis ca. 10-12cm), 2 blaue (oder braune?) Antennenwelse, 2 Synodontis camelopardalis (Die Synodontis werden glaube ich 15cm, sofern es welche sind??) und seit kurzem ein L134 Die Barsche und die Welse verstehen sich, untereinander, miteinander und überhaupt blendend! :feier: in: mittelhartem Wasser, bei einem PH-Wert von ca. 7 und einer Wassertemperatur von 25°. Wollt nun gern noch einen zweiten L134 dazusetzen und hätte gern noch den einen oder anderen L-Wels so bis 12cm (Gibt´s da vielleicht auch tagaktive?)... Was meint ihr, wieviele L-Welse könnte ich noch dazusetzen, ohne dass das Aquarium aus den Nähten platzt??? :hmm: Grüße, Nepumuk |
Hallo
In ein Malawibecken gehören keine L-Welse, oder auch umgekehrt. Mach den Welsen ein schönes, eigenes, geeignetes Becken. Grüsse, Damian |
Erstmal Danke für die Antwort! Meinst du, die L-Welse passen nicht zu den Malawis wg. den Wasserwerten?
Falls du das Sozialverhalten meinst, kann ich nur sagen, dass unser kleinster Yellow mit dem L134 unter einer Wurzel wohnt. Oder gibt es da noch andere Vorbehalte? Mal angenommen, ich richte ein neues L-Welsbecken ein, sollte man dann zum L134 noch einen zweiten besorgen? Gruß, Nepumuk |
Hi Nepomuk,
ich wollt Dir ja auch schon früher antworten, hab´s mir damals aber erspart... In einem L Welsforum wirst Du kaum eine wirkliche Empfehlung für irgendeine Vergesellschaftung von Afrikanischen Seencichliden und Harnischwelsen bekommen. Das ist in meinen Augen Blasphemie ;) Abgesehen von den unterschiedlichen Wasseransprüchen, sind die Tiere auch Nahrungskonkurrenten, ... (wobei es sicher oft funktioniert, aber Empfehlungen wirst Du eher in einem Cichlidenforum bekommen, die brauchen ja immer Welse als Beifische... ;) ). |
:hi:
Haben uns hier angemeldet, weil wir ja eigentlich Informationen zu den L-Welsen benötigen, da wir ja nun auch schon einen haben und auch die Einrichtung eines neuen Beckens sicher noch seine Zeit dauern würde/wird (Die Abgabe unseres Neuankömmlings kommt für uns zumindest nicht in Frage, wenn nicht wirklich schwerwiegende Gründe dagegensprechen) Wir haben uns Mühe gegeben, das Aquarium zumindest halbwegs Welsfreundlich einzurichten (Wurzeln, Höhlen ...). Dachten auch, dass es in Ordnung wäre, Malawis und L-Welse zu vergesellschaften, da wird den L134 aus einem gleichwertigen Becken heraus gekauft haben (gleiche Temperatur und auch sonst ähnliche WW) und wir ja auch schon lange die Antennenwelse und die Synodontis haben (zumindest erstere sind doch auch Harnischwelse, oder??). Falls wir nun wirklich keine L-Welse mehr reinsetzen sollten, stellt sich trotzdem die Frage, ob wir wenigstens noch einen Artgenossen zum L134 dazusetzen sollten oder sind die sowieso Einzelgänger? :kiss: Apropos Blasphemie (gegenüber wem eigentlich?): Findest du bzw. findet ihr, dass es eine Stilfrage ist, Malawis nicht mit L-Welsen zu vergesellschaften? Gruß Nepu |
hi
l-welse = amerika malawis + synodontis = afrika lg kerstin |
hallöchen,
ich hab zwar meine l-welse alle im südamerikabecken, aber ich finde es auf jedenfall besser mehr als einen zu halten. solange man nicht züchten will, vertragen die welse sicher auch wasserbedingungen die nicht ihrer heimat ident sind. für die zucht sind artbecken sicher notwendig. interessant wären natürlich deine wasserwerte. wie gesagt - kommt immer drauf an was man mit seinen fischen vorhat (zucht udgl.) - und wenn auch jetzt die anderen mit mir schimpfen wollen - manchmal funktioniert es "kraut und rüben" in einem becken zu halten :) LG ingrid |
Hi,
hm, die Zusammenstellung behagt mir absolut nicht. Die Temperatur solltest du auch auf wenigstens 26°C schrauben und ich halte dein Becken auch schon ohne den L134 für gut besetzt. Wenn es unbedingt noch ein Wels sein muss, dann beschrenke dich bitteauf die , die auch zu deinem Becken passen. Der L134 ist hier absolut fehl am Platz. Also bitte raus damit! mfg Grace |
Hallo,
Ein Teil der Wasserwerte sind weiter oben schon gepostet. Die Härte des Wasser wird demnächst getestet und auch gepostet. Der Tip mit den 26° ist gut und wird auch umgesetzt. Das eine Zucht der L134 in unserem Becken nicht möglich ist, haben wir uns schon gedacht und hatten es auch nicht vor. Warum ist gerade der L134 für unser Becken ungeeignet? Welcher L-Wels wäre denn geeigneter? Raus damit ist auch leichter gesagt, als getan, da das einzige Becken, das wir zur Zeit über haben, nur 60L fasst. Ist das Becken wirklich überbesetzt? Was ich auch interessant finde ist das Thema Nahrungskonkurrenz. Kann dazu jemand etwas sagen? MfG, Nepu |
Hallo Nepomuk,
Du kannst, mal geeignete Einrichtung und Besatz vorausgesetzt, eine kleine Gruppe L 134 (vielleicht 3 Tiere) in einem 60er Becken problemlos pflegen. Ich glaube, Du verstehst nicht wirklich, worauf die meisten hier incl. meiner Wenigkeit hinauswollen: Malawis und L Welse passt einfach nicht, gehört nicht zusammen, guck Dir die Wasserwerte von den meisten Südamerikanischen Biotopen und den Grabenseen an, ... Eigentlich passt keiner. Und es kann durchaus sein, dass es zu ärgeren Problemen kommt, wenn die Barschmännchen aggressiv werden, auch Harnischwelse sind revierbildent. Prinzipiell hat ja auch in einem Malawibecken wasser weich machendes und ansäuerndes sowie färbendes Holz nicht wirklich etwas verloren (die meisten Harnischwelse benötigen allerdings Holz). Zum Thema Nahrungskonkurrenten: die Mbunas sind Aufwuchsfresser, der Großteil der Harnischwelse auch. Wenn ich ein Becken vernünftig einrichte, sehe ich zu, dass zumindest in einem Gesellschaftsbecken alle Nischen irgendwie besetzt sind. D.h. z.B. jetzt ein möglicher Besatz für ein Becken mit L Welsen: z.B. eben ein paar Harnischwelse als "Schrubber", ein paar Panzerwelse, die den Boden durchpflügen, eventuell ein paar Südamerikanische Zwergbuntbarsche oder andere Cichliden, die Allesfresser (v.a. fleischlich) sind für den weiteren Bodenbesatz und einige Trupps "Schwimmfische" wie z.B. passende Salmler, welche normalerweise Allesfresser sind und das Futter auch von der Oberfläche fressen (nätürlich nicht nur). Und, nochmal gesagt, es geht wahrscheinlich den meisten Postern hier einfach auch um den Stilbruch. BTW: hab vor etwa einem Jahr einen großen Harnischwels (Panaque) einem Aquarianer abgekauft, der ihn in einem Tanganjikabecken gepflegt hat und schon mehrere Tanganjika Beulenköpfe (Cyphotilapia frontosa) umgebracht hatte, welche ihn belästigt hatten (es waren nur ausgewachsene Männchen). Wenn Dein 60er passt, kauf dem L 134 einen Partner und pfleg ihn in diesem Becken. Wenn Du um die Verträglichkeit von Malawis mit Harnischwelsen wissen willst, nochmal gesagt, erfährst Du wahrscheinlich in einem Malawi-Forum mehr als hier. |
Hi !
Stilbruch hin Blasphemie her, in der Realität sieht es doch so aus,das in den meisten Malawi/Tanganjika-Becken Harnischwelse "dahin vegetieren". :cry: Da ist das eigentliche Problem. Meist werden Sie als "Scheibenputzer" und Reste-Vertilger gehalten. Wie gesagt, meist ! Ein Bekannter hält 1/3 Weisspunkt Anchis mit ca 30 Pseudotropheus in einem 600l Becken. Die bekommen abends ihr Gemüse und Tabs. Höhlen und Holz sind auch reichlich da. Wäre schon um einiges besser,wenn es in allen Afrikaner-Becken mit L-Welsen so zugehen würde. ;) Aber das wäre ja auch zu schön. :no: MfG Andre´ |
Hallo,
also für ein Malawibecken und an Malawis finde ich das Becken nicht überbesetzt. Ansonsten kann ich nur zustimmen. Am besten man vergesellschaftet Malawis mit Malawis (wobei man da auch auf die Artenzusammenstellung achten muss) und ggf. Synodontis, aber nicht mit anderen Welsen. Geht zwar, einige machen es auch, habe ich auch getan, aber es passt halt nicht zusammen. Die Wassertemperatur von 26 bis 27 Grad schadet den Malawis nicht, aber Wurzeln halte ich im Malawibecken auch nicht für geeignet. Es wurde eigentlich schon alles gesagt. Ich denke auch, dass die helle Beleuchtung eines Malawibeckens, zwar gibt es dort in der Regel ausreichend Verstecke und somit dunklere Stellen, nicht unbedingt zu jedem Wels passt und in 250 L sind die Schattenstellen auch sehr begrenzt. Wenn der Focus auf einem Malawibecken liegt und das muss er, denn sonst leiden diese Tiere sicherlich schneller als die Welse, die doch bekanntlich etwas anpassungsfähiger sind, dann hat man sich eben für Malawis entschieden und nicht für L-Welse. Sprich die Entscheidung ist bereits gefallen. Da wirst Du auch in einem Malawi-Forum nicht viel anderes hören. wenn man die Unzulänglichkeiten seines Becken kennt und damit leben will und kann, dann ist das eine Sache, schön reden geht sowieso nicht und weiter verschlimmern sollte man es auch nicht. |
Hi,
vielen Dank für die zahlreichen Nachrichten, die in ihrer Gesamtheit doch sehr eindeutig waren. Ich werde jetzt das 60er Becken für den L134 einrichten (dafür finde ich bestimmt an anderer Stelle im Forum ausreichend Infos) und mich nach geeigneter Gesellschaft umsehen. Für die Zukunft werde ich mich dann noch um einen größeres Becken kümmern... Nochmal Danke Grüße Nepu |
Hi Nepomuk,
sehr vernünftige Entscheidung, Hut ab :spze: |
Hallo nochmal,
suchen z.Zt wie die Wilden im Forum nach Info´s über die Einrichtung eines Beckens für den L134... :wacko: Da aber in aller Regel nur spez. Fragen diskutiert werden, wollten wir noch mal kurz nachfragen:
Nepu |
Hi,
>> Wie sieht´s aus mit den Wasserwerten? möglichst weich und wenn geht leicht sauer >> Kies oder Sand? besser Sand, sie buddeln auch gerne >> Wurzel, Steine und Höhlen? Soviel wie möglich weiches Holz, Steine nicht unbedingt, Höhlen ~ 10 cm, Durchm. ~ 2,5 - 3,5 cm innen, an einem Ende offen, Röhren >> Strömungspumpe nötig? nein, aber viel Sauerstoff im Wasser >> Temperatur? 27°C oder mehr >> Sind drei L134 in Ordnung ja |
Hallo,
aus der Leitung kommt das Wasser bei uns etwa im neutralen Bereich... Wie machen wir das Wasser weicher/saurer? Ist das Einbringen von Wurzeln ausreichend? Wäre es auch in Ordnung, nur noch einen L134 zu holen und ggf. ein anderes L-Wels Pärchen oder andere Beifische (z.B.: Panzerwelse)? Gruß, Nepumuk |
Hallo,
neutral ist schon OK. Für eventuelles Züchten wär halt leicht sauer besser. Kannst Torf oder Ähnliches ins Becken geben, ist aber nicht so wichtig. Als vier Harnischwelse würd ich ... naja, vielleicht noch, kleine ;) Natürlich kannst du auch nur zwei halten und einen Trupp Panzerwelse sowieso, für die wär Sand dann aber wirklich viel besser als Kies. |
Hi!
Wie siehts aus mit dem L046? Würde der da reinpassen (um nicht schon wieder falsch zu besetzen) - fanden den so schön und ausreichend klein (kriegt man den?Teuer?) ? Grüsse, Nepu |
Hi,
ja, der bleibt klein. Aber er ist zur Zeit auch extrem teuer - zwischen 80 und 150 € im Handel. Vor eineinhalb Jahren noch waren L 46 und L 134 etwa gleich teuer ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum