L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Lda25 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=31321)

feuchtes Händchen 27.05.2012 09:34

Lda25
 
Hallo Zusammen,

bin gerade wieder auf Rundgang gewesen und was habe ich entdeckt? Baaabys ^^
Am Mittwoch sah ich an der Scheibe viele Eier, ok dachte ich mir....haben meine Pandawelse wieder gefuppelt und diesmal haben sie es richtig krachen lassen.
Merkwürdig das sie ihre Eier voll in die Strömung klebten.
Egal, da sie Eierfresser sind habe ich die Eier von der Scheibe gekratzt, ca. 40 Stück.
Habe sie erst in einer Dose gehabt aber nachdem die Temperatur doch gefallen war habe ich sie in mein Fotobecken umquartiert.
Mit Sprudelstein und kleinem Heizer habe ich so eine Temperatur von 24-26 Grad und auch das Wasser wurde bewegt.

Als ich die Babys an der Scheibe entdeckte kamen sie mir doch etwas anders vor. Also gegooglet und Vergleiche gezogen.
Ergebnis: LDA25 oder Pittbullwelse auch genannt.

Für mich so erfreulich da sie mittlerweile Ausfuhrverbot haben und nicht mehr zu bekommen sind. Wir müssen schon selbst jetzt für den Artbestand sorgen.

Mittlerweile kann ich 15 Larven sehen
.

.

.

.

.

Baesweiler1987 29.05.2012 15:32

hi,

habe auch einige im Becken schwimmen, sehr schöne Tiere. Herrzlichen Glückwunsch und alles Gute
zur Aufzucht.

Gruß Thomas

feuchtes Händchen 29.05.2012 21:32

Danke Thomas :)
Das nächste Gelege war heute dran. Sind jetzt in einer separaten Box und ich bin gespannt wie viele schlüpfen werden :)

Karsten S. 29.05.2012 22:21

Hallo Ines,

Glückwunsch zum Jumbo-Nachwuchs !
Die scheinen ihre Eier weniger als andere Parotocinclus-Arten bis gar nicht zu verstecken, sie sind ja auch sonst in der Gattung eher Exoten...
Etwas Strömung ist dann auch bei der Aufzucht sicher kein Fehler.

Wie lange war es etwa von Eiablage bis Schlupf (Mittwoch bis Sonntag = 4 Tage?) und wie lange hat es gedauert bis der Dottersack weg ist ?

Falls Du das noch nicht gefunden hast, ev. hilft's ja (auch wenn es nicht die gleiche Art ist): Laichverhalten und Aufzucht Parotocinclus sp.

Gruß,
Karsten

feuchtes Händchen 30.05.2012 06:38

Guten Morgen Karsten,

ja momentan wollen sie es echt wissen.
Möglich das es auch am Futter liegt, denn sie bekamen die letze Zeit tiersches wie Tubifex, rote Mülas.
Das erste Gelege war voll in der Strömung und ich musste die Pumpe erst ausmachen um an die Eier zu kommen.
Beim 2. Gelege war es genau umgekehrt, keine Strömung und genau vor mir am Becken.
Mein Fehler: Hab sie wohl zu früh versucht zu entnehmen und die Eier waren noch nicht so ausgehärtet.
Beim Wegmachen hab ich wohl einige kaputt gemacht :(
Sollte es wieder zu Gelegen kommen lass ich diesmal die Eier im Becken, hat mich schon geschockt gestern und ich möchte ja genug Junge bekommen.
Die 4 Tage kommen schon hin, Dottersack war gestern weg. Ich fütter momentan mit frisch geschlüpften Artemien, gemahlenen Welstaps, Cyclop Eeze.

Wie ist eigentlich die Aussage mit den Mopsköpfen. Ich dachte immer bei zu großer Inzucht würden diese sich bilden.
Gestern meinte aber ein Leser auf FB das dies nicht stimmt.
Mopsköpfe würden durch Futtermangel in den ersten Tagen entstehen.

Zitat:
Mopsköpfe treten eher bei Nahrungsmangel in den ersten Tagen auf - nicht bei "Inzucht".
Die Mopsköpfigkeit ist offenbar eine Mangelerscheinung, die besonders bei Massenzucht auftritt. Durchaus nachvollziehbar bei hunderterten Jungfischen und dem entsprechenden Futterbedarf.

feuchtes Händchen 30.05.2012 06:51

Hallo Karsten,

habe mir gerade Deinen Bericht durchgelesen :) Danke Dir, demnach muss man die Eier absammeln da die Kleinen im großen Becken nicht das Futter finden das sie benötigen und verhungern.
Kannst Du mir erklären wie Du die Eier absammelst?
Ich möchte beim nächsten Mal keine kaputt machen.
Momentan habe ich den ersten Schwung im Fotobecken mit Sprudler und Heizstab.
Die paar Eier vom 2. Gelege sind in einer schwimmenden Laichbox und die ist im großen Becken.
Habe beim 1. Gelege doch von 50 Eiern ettliche verpilzt und momentan hängen 10 sichtbare an der Scheibe.

Am Boden oder am Holz seh ich keine, halten sich wirklich alle an den Scheiben auf. Meist in unmittelbarer Nähe des Sprudelsteins.

Hast Du noch Tips für mich? Kann es sein das sie jetzt erst geschlechtsreif sein und anfangen zu Eiern?
Die Gelege sind um die 50 Eier, das 2. deutlich kleiner.

Baesweiler1987 30.05.2012 10:47

Hi,

bei Panzerwelsen sauge ich die Eier mit einem Sauerstoffschlauch ab, das geht wunderbar. Da ich mit meinen
Pitbulls noch nicht gezüchtet hab, weiss ich leider nicht ob die Eier problemlos durch den Schlauch passen!?

Ansonsten mit versuchenmit einer Schale unterwasser die Eier ganz vorsichtig von der scheibe zu lösen. Wichtig ist, dass kein Sauerstoff an die Eier kommt.

Gruß Thomas

bigbadbraun 30.05.2012 11:29

Hallo zusammen!

Ich sammle Panserwelseier mit den Fingern von der Scheibe. Da habe ich am meisten Gefühl. Sonst haben sich aber auch Rasierklingen bewehrt.
Zitat:

Zitat von Baesweiler1987 (Beitrag 216515)
Wichtig ist, dass kein Sauerstoff an die Eier kommt.

Warum?
Bei mir setze ich die Eier vom Finger in die Schale. Die steht dann meist schon auf dem Becken und bisher hatte ich damit noch keine Probleme.

Grüße,

der brauni

PS: Bin auch neugierig was sich bei den P. jumbo tut. Habe nämlich auch die Restbestände bei den Händlern bei mir aufgekauft *hehe*

Baesweiler1987 30.05.2012 13:41

Ok, das ist mir neu ich war der Ansicht die Panzerwels-Eier dürfen nicht großartig an die Luft.
Bin eher in der Skalarzucht tätig und dort verpilzen die Eier sofort, sobald Sie an die Luft kommen.

Trotzdem ist das absaugen mit einem Stück Sauerstoff-Schlauch in meinen Augen weine sehr gute Methode :-)

Gruß Thomas

feuchtes Händchen 31.05.2012 10:16

Hallo Zusammen,

die zwei Gelege habe ich mit den Fingern abgemacht und sie dann in ein Schälchen rein, wegen dem Sauerstoff das hat denen nicht geschadet.
Trotzdem möchte ich beim nächsten Mal versuchen die Eier erst nach 1 Tag oder länger abzusammen.
Vielleicht ist dann wie man mir geraten hat die Schale etwas härter und die Eier gehen nicht gleich kaputt.
Ansonsten versuche ich es mit etwas abzuschaben, Rasierklinge weiß ich nicht da sie sehr scharf ist und ich vielleicht dadurch die Eier erst Recht kaputt mache *grübel*

Ansonsten werde ich heute mal wieder Bilder machen, kommt mir so vor als wenn sie wirklich richtig Gas geben mit wachsen. Doppelte Größe und sie werden dunkler :)
Hängen überwiegend an den Scheiben, Moosbälle oder Wurzeln werden nicht genommen. Beliebt nach wie vor der Platz in der Nähe des Sprudlers.
Gefüttert wird weiterhin mit Artemien, Nobilfluid, Cyclop eeze und Tabs gemahlen.

Karsten S. 31.05.2012 18:10

Hi,

woher die Mopsköpfigkeit kommt, ist ein gerne und kontrovers diskutiertes Thema. Wer meint, es zu wissen, sollte dies auch belegen. Meines Wissens ist man sich da noch lange nicht einig.
Ich hatte schon Mopsköpfe von Jungen (Sturisomatichthys), die von Anfang an im Futter standen und auch gegen die Inzuchttheorie gibt es zu viele Gegenbeispiele als dass es die alleinige Ursache sein kann. Die Diskussion über dieses Thema führen in der Regel zu nichts.

Zitat:

Zitat von feuchtes Händchen (Beitrag 216507)
Danke Dir, demnach muss man die Eier absammeln da die Kleinen im großen Becken nicht das Futter finden das sie benötigen und verhungern.
Kannst Du mir erklären wie Du die Eier absammelst?
...
Hast Du noch Tips für mich? Kann es sein das sie jetzt erst geschlechtsreif sein und anfangen zu Eiern?

Wie gesagt habe ich keine Erfahrungen direkt mit P. jumbo, die müssen erst noch den Weg in meine Becken finden...
Ich nehme aber an, dass einiges ähnlich sein wird.
Definitiv anders ist die Ablage der Eier, bei P. cf. spilosoma und P. haroldoi landet im Normalfall kein Ei an der Scheibe und fast alle in den Pflanzen, die habe ich mitsamt Blättern in ein Plastikschälchen überführt.
Die ähnlichste Art, die bei mir an den Scheiben laicht ist Otothyropsis piribebuy (LG 2). Da gehen die Eier beim Abrollen nach Corydoras-Manier auch schonmal kaputt. Die habe ich dann auch mit dem Luftschlauch abgesaugt. Jumbo-Eier müssten auch kleiner als die meisten Corydoras sein.
Ob P. jumbo ev. eher im Elternbecken durchkommen kann ich nicht sagen. Bei P. haroldoi klappt dies teilweise angeblich ganz gut (außer bei mir), bei P. cf. spilosoma hat im Becken von einem von mir nicht bemerkten Gelege es genau einer überlebt (die Eierzahl war sonst immer dreistellig), obwohl keine ernsthaften Fressfeinde im Becken waren.

Ein deutlicher Unterschied bei P. jumbo ist die längere Entwicklungsdauer der Eier. Bei P. cf. spilosoma schlüpfen die zu schnell als dass da großartig was verpilzen könnte. Auch der Dottersack ist dort schneller aufgebraucht.

Ich habe das Gefühl, dass Parotocinclus Saisonlaicher sind, bislang waren alle meine Gelege (in Summe ca. 10) in der Sommermonaten. Daher kann es gut sein, dass Deine Tiere schon vorher schon geschlechtsreif waren. Meistens bleibt es dann nicht bei einem Gelege...

Viel Erfolg mit der weiteren Aufzucht.

--

Zitat:

Zitat von Baesweiler1987 (Beitrag 216515)
Wichtig ist, dass kein Sauerstoff an die Eier kommt.

Mit dem Sauerstoff habe ich zwar auch schonmal gelesen (im Internet steht auch viel Unsinn). Ich denke aber, dies ist unzutreffende Übertragung. Bei mir kommen so gut wie alle Corydoras- und Parotocinclus-Eier in Kontakt mit Luftsauerstoff, ohne dass ich in irgendeiner Form negative Auswirkungen feststellen konnte. Ich habe auch noch nie von einem erfahrenen Corydoras-Züchter gehört, dass er sich darum Gedanken macht. Hierzu auch noch ein Bild von einer Aspidoras-Art (CW052):



Die scheinen sich darüber auch eher weniger Gedanken zu machen :kms:.

Gruß,
Karsten

Baesweiler1987 01.06.2012 09:08

Hi Karsten,

ja ich hab zwar auch schon diverese Cory-Arten gezüchtet, habe aber immer die absauge-variante mit dem Sauerstoffschlauch genommen, da ich diese Methode für am einfachsten halte.
Da ich halt eher in der Skalarzucht tätig bin, habe ich es lediglich abgeleitet, da diese Eier sofort verpilsen und eingehen, sobald sie aus dem Wasser kommen.

Gruß Thomas

t195 02.06.2012 17:17

Hallo,

bei dem Bild mit den Eiern der Aspidoras spez. CW52 schlüpften sogar Jungfische die ich dann groß zog.

Kann mir mal jemand von den Glücklichen bitte sagen ob die LDA 25 laichräuber sind?

Hoffe meine Pitbulls kommen bald auch in die Gänge

Gruß Thomas

feuchtes Händchen 04.06.2012 17:23

Hi Thomas,

ich kann es Dir leider nicht sagen, aber ich vermute mal nein.
Dagegen die Delta Flügelwelse sind sofort zur Stelle wenn meine C. panda ihre Eier ablegen :(
Werde jetzt alle 3 Arten trennen und dann weiter sehen.

Meine LDA25 machen sich ganz gut. Sitzen jetzt überwiegend auf einer Wurzel oder am Boden.

feuchtes Händchen 07.06.2012 11:32

Hallo Zusammen,

mal ein kleines Update,
den Jumbos geht es gut. Sind ca. 0,8 - 1 cm und sind 13 Stück. Heute habe ich ihnen als Boden etwas Sand rein, Wurzeln und bissi Moos.
Fangen auch schön an zu wühlen ^^ und sind auch agiler als ohne Bodengrund.

Sorry für die Qualität aber es ist echt schwer die Kleinen zu fotografieren.

Karsten S. 19.06.2012 20:33

Hi Thomas,

Zitat:

Zitat von Baesweiler1987 (Beitrag 216545)
habe aber immer die absauge-variante mit dem Sauerstoffschlauch genommen, da ich diese Methode für am einfachsten halte. Da ich halt eher in der Skalarzucht tätig bin,...

schaden kann es auf jeden Fall nicht. Erfahrungen aus anderen Bereichen können ja immer als Denkanstoß dienen...

Was ich mir vorstellen könnte, dass die nicht bewachten und nicht gepflegten Cory-Eier viel besser gegen allerlei Widrigkeiten geschützt sind. Oder die doch recht häufig eingesetzten Erlenzäpfchen "reparieren" das wieder.

Gruß,
Karsten

feuchtes Händchen 24.06.2012 11:26

Hallo Zusammen,

insgesamt 8 Junge konnte ich die Tage ins Elternbecken setzen. Sie fühlen sich richtig wohl und erkunden das ganze Becken.
Mittlerweile kann man ihnen auch gut beim wachsen zusehen ^^

Außerdem konnte ich 48 Eier absammeln. Leider bekomm ich es trotz Strömung nicht auf die Reihe das ich das Verpilzen verhindern kann :(
12 Larven von 48 Eiern ist nicht schön.

Hat jemand vielleicht ein paar Tips???

Karsten S. 24.06.2012 14:17

Hi,

hast Du schon Erlenzäpfchen probiert ?!
Bei Cory-Eiern rühre ich das Wasser in einem kleinen Plastikgefäß direkt nach der "Ernte" mit 3-4 Erlenzäpfchen so lange um, bis es die Farbe von eher dünner A-Schorle hat.
Mit den täglichen WW verdünnt sich das wieder, nachdosieren muss man m.E. nicht.
Es lagert sich sichtbar etwas in der dann stärker bräunlichen Eischale ab, was dem Verpilzen recht wirksam entgegenwirkt.

Zuviel ist zumindest bei Corys auch nicht gut, da sie dann wohl sclechter aus den Eiern kommen. Die Eihüllen bei Parotocinclus-Arten scheinen mir aber viel dünner / weniger stabil zu sein. Da habe ich bislang keinerlei Probleme beim Schlupf beobachten können.
Da könnte dieser unerwünschte Nebeneffekt ev. ausbleiben. Ich würde dennoch erstmal mit einer geringen Dosis (s.o.) probieren.

Ich hatte jetzt doch auch ein paar vereinzelte verpilzte Eier von P. haroldoi; beim letzten Gelege habe ich es wie oben beschrieben gemacht und aus allen 21 Eier sind die Larven geschlüpft...

Gruß,
Karsten

feuchtes Händchen 24.06.2012 17:39

Hallo Karsten,

ich habe bisher immer Seemandelbaumblatt rein. Wirkt zumindest bei den Kampffischen bei der Zucht immer und hilft gegen Verpilzung.
Bei den nächsten Eiern versuche ich Deinen rat mal.

Danke Dir :)

feuchtes Händchen 18.10.2012 06:42

Guten Morgen Zusammen,

seit Juni habe ich keine Eier mehr gesichtet :(
Habe schon kräftige Wasserwechsel gemacht und mit Lebendfutter gemästet.

Hat Jemand nen Tipp wie ich sie wieder zum Eiern bekomme?

Danke schonmal für Eure Antworten :)

Wölfchen 18.10.2012 13:50

Lda 25
 
Hallo Ines,

einen Tipp hab ich nicht, denn ich sitze seit ca. 2 Monaten vor meinem Zuchtbecken und warte auch darauf, dass meine Lieblinge laichen.

Ich hab eine Temperatur von 27 Grad, den pH-Wert schon auf ca. 7,1 gesenkt, mache jede Woche einen WW mit kaltem Wasser (senkt die Temperatur um 4 Grad), füttere ordentlich, doch nichts passiert. Becken wird mit HMF gefiltert über TLH, eine zusätzliche Strömungspumpe ist auch im Becken. Sauerstoffgehalt sollte also ausreichend hoch sein.

Seit ein paar Tagen nun beobachte ich immer wieder, dass eines der Männchen öfter mal an der Scheibe klebt und dann auch mal daran entlang wuselt. Sehr nah an den drei Weibern vorbei und manchmal wie ein nach unten gebogener Stab über den verschiedenen Weibchen hängt. Die sind teilweise sehr nervös, flitzen durchs Becken, graben sich mal ein, schmeißen sich im Sand rum und stupsen die Männchen immer wieder an.

Ob das jetzt allerdings heißt, es wird sich demnächst was tun, lasse ich dahin gestellt. Es ist aber mal ein Anfang.

Meine bessere Hälfte tippt eher darauf, dass die LDA 25 nur im Frühjahr und Sommer laichen. Dann müssten wir beide wohl noch lange auf Nachwuchs warten :(

Wie sind denn Deine Werte grade?

Liebe Grüße
Anja

feuchtes Händchen 21.10.2012 13:26

Hallo Anja,

5 adulte Tiere konnte ich aus dem 112l Becken fangen und setzte diese dann in ein kleines 25l Becken.
Schwarzer Kies, Wurzeln und Pflanzen sowie eine etwas stärkere Strömung durch einen Mattenfilter, fertig.
LW ist bei mir unter 200 da ich Osmosewasser + Mineralsalz verwende.
Angefüttert mit roten Mülas und ständig im Wasser wuselnde Wasserflöhe sind die Nahrungsmittel. Futtertabs für Welse 1x am Tag.

Gestern konnte ich ein allgemeines Paarungsschwimmen beobachten. Leider wurde meine Hoffnung heute Früh auf Eier zu stoßen vereitelt.

Jetzt heißt es abwarten und hoffen. Die Voraussetzungen sind da und das Futter und die Wasserwerte wie damals.
Möglich das sie nur zu bestimmten Jahreszeiten laichen, ich hoffe mal nicht ^^
Daumen drücken :)

LG
Ines

feuchtes Händchen 27.10.2012 21:37

Hallo Zusammen,

heute konnte ich endlich wieder ein Gelege sehen. Bei 5 adulten Tieren sind es momentan 27 Eier die ich zählen kann.
Da keinerlei Fressfeinde im Becken sind (außer ein paar PHS oder Blasenschnecken) habe ich mich entschlossen die Eier noch eine Nacht an der Scheibe zu lassen.
So wie es aussieht sind auch alle befruchtet.
Morgen werde ich sie vorsichtig abnehmen und in eine Schüssel packen.

Wölfchen 28.10.2012 15:43

Hallo Ines,

herzlichen Glückwunsch :esa:

Die Vermutung meiner besseren Hälfte ist also widerlegt und ich kann auch noch auf Nachwuchs hoffen :D

Viel Glück bei der Aufzucht und berichte bitte weiter.

Lieben Gruß

Anja

feuchtes Händchen 29.10.2012 10:56

Hallo Anja,

japp an der Jahreszeit kann es nicht liegen.

Sicher das Du beide Geschlechter hast?

Wölfchen 29.10.2012 22:56

Hallo Ines,

ja bin ich :lch:

Es gibt drei sehr dicke Weibchen und ein leicht gerundetes, sowie 5 stattliche Männchen. Davon sitzen drei Pärchen im Zuchtbecken. Paarungsschwimmen kam in den letzten zwei Wochen auch häufiger vor.

Heute war dann mal wieder Regenzeit angesagt. Werte liegen jetzt bei PH 6,4, Leitwert 163, Temperatur 23 Grad. Wenn das auch nix bringt, bin ich mit meinem Latein am Ende.

Ich übe mich also weiter in Geduld und warte :smk:

Lieben Gruß
Anja

feuchtes Händchen 30.10.2012 06:03

Guten Morgen Anja,

meine schwimmen im Osmosewasser + Bee Mineralsalz. Ich habe einen Leitwert 250µ und was wichtig ist, Temperatur bei 26-28 Grad.

Das Paarungsschwimmen findet nach einem kalten WW statt und dann wird die Temperatur erhöht. Gefüttert mit Mülas, Tubefix und Artemien.

Am Samstag bekomm ich wieder eine 5er Truppe LDA die ich dann in ein separates Becken setze.
Ich hoffe das beide Geschlechter vorhanden sind.

feuchtes Händchen 30.10.2012 18:44

Hallo Zusammen,

gestern habe ich noch einen kurzen Blick ins Eierbecken geworfen und versucht diese zu fotografieren.
Nicht so einfach.

feuchtes Händchen 30.10.2012 18:48

Hallo Nochmal,

nachdem ich heute von der Arbeit Heim kam, schaute ich wie immer zuerst nach den Eiern.
Und ich glaubte ich sah nicht recht, es sind fast alle geschlüpft.
Fotos habe ich auch versucht zu machen aber auch ehr schlecht als recht.

Dann habe ich bei den Eltern einen Kontrollgang gemacht und was stach mir gleich ins Auge? Genau vorderhalb der Scheibe?
Seht selbst......

Wölfchen 30.10.2012 21:41

Hallo Ines,

meine 6 hatten die letzten 1 1/2 Wochen 28 Grad. Nach der Abkühlung gestern hab ich heute Morgen die Temperatur zunächst auf 25 Grad gesteigert und werde jetzt kontinuierlich bis auf 27 steigern.

WW habe ich mit 25 l destilliertem Wasser und ca. 4 l LW gemacht (Osmose-Anlage kommt erst Mitte November). Zur Stabilisierung des PH-Wertes hängt noch ein Beutelchen Torf mit im Becken, da sonst der PH wieder steigen würde.

Heute sieht man die 6 fast gar nicht. Meistens liegen sie im Sand versteckt. Ab und zu hängt mal eins der Weiber an der Scheibe, aber die Männchen lassen sich nicht blicken. Ich glaub die machen :bae: mit mir.

Deine haben aber auch einen Vorsprung. Die wussten ja schon, wie's geht. Meine sind zum ersten Mal beim Vermehrungsversuch. Vielleicht brauchen die ja ein bisschen länger, um zu begreifen, wie das mit dem "Eiern" geht ;)

Drück mir mal die Daumen, dass es bald was wird, sonst verzweifle ich noch :(

Lieben Gruß
Anja

feuchtes Händchen 31.10.2012 05:49

Hallo Anja,

das wird schon. Fütter sie mal kräftig mit roten Mülas und Tubifex an.

Drück die Daumen das es klappt :)

feuchtes Händchen 01.11.2012 10:45

Hallo Zusammen,

ich habe eine traurige Entdeckung gemacht.
Nachdem ich wie immer meinen Rundgang begonnen habe bin ich zuerst zu meinen Larven und Eiern.
Leider fand ich von dem 1. Gelege von 27 Eiern bei denen nur 8 geschlüpft sind, 4 Tote.
Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, jedenfalls sahen sie verendeten so aus als wenn der Dottersack größer wäre als normal.
Kann es sein das die Larven schlüpften obwohl sie noch nicht fertig waren...sozusagen Frühgeburten?
Ich kann es mir jedenfalls nicht erklären :(

Das 2. und 3. Gelege umfasste etwas mehr als 100 Eier. Nach anfänglicher Freude habe ich bemerkt das PHS die Eier anfressen.
Ich musste schnell handeln und mit einem kleinen Schaber konnte ich einige gut entfernen und in eine
Schüssel mit Erlensud geben.
Wie viele es sind kann ich nicht sagen, gezählt habe ich nicht da sonst Enttäuschung sich breit gemacht hätte.
Ich werde erst berichten wenn die Larven geschlüpft sind und sie einige Tage überlebt haben.
Bis die Tage.

Karsten S. 01.11.2012 15:22

Hallo Ines,

Zitat:

Zitat von feuchtes Händchen (Beitrag 220222)
Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, jedenfalls sahen sie verendeten so aus als wenn der Dottersack größer wäre als normal.
Kann es sein das die Larven schlüpften obwohl sie noch nicht fertig waren...sozusagen Frühgeburten?

Ungefähr so ?!:


Bei Parotocinclus-Larven hatte ich das bislang nur einmal, aber bei Corys passiert das bei mir immer mal wieder. Ich habe da keinen Zusammenhang zum Zeitpunkt des Schlüpfens erkennen können. Ich denke, dass sie das Problem schon direkt nach dem Schlüpfen haben. Oft leben sie noch ein paar Tage, wo sie nicht oder kaum wachsen und der Dottersack nicht merklich abnimmt, aber letztlich sind bei mir bislang alle gestorben.

Zitat:

Zitat von feuchtes Händchen (Beitrag 220222)
Nach anfänglicher Freude habe ich bemerkt das PHS die Eier anfressen.
Ich musste schnell handeln und mit einem kleinen Schaber konnte ich einige gut entfernen und in eine Schüssel mit Erlensud geben.

Ja, PHS gehen leider an alle Eier, die sie finden. Unbewachte Eier an der Scheibe sind da leider eine leichte Beute. Daher versuche ich die PHS-Population immer niedrig zu halten und die Eier schnell abzusammeln. In die Schüsseln kommen dann nur TDS.
In belüfteten Behältern hatte ich bisher weniger Ausfälle, vor allem wenn es größere Mengen sind.
Viel Erfolg !

Gruß,
Karsten

feuchtes Händchen 02.11.2012 08:07

Hallo Karsten,

ja so sahen die Larven leider aus. Ich hoffe das bei den anderen Gelege beim Schlupf alles gut verläuft, bin voll aufgeregt.
Die Schnecken sammel ich grad wie blöd aus dem Becken, mühsame Arbeit das Ganze :(

Ich werde wieder berichten wenn die nächsten Gelege schlüpfen.

feuchtes Händchen 02.11.2012 08:16

Gerade eben habe ich wieder eine Larve raus :(
Jetzt sind es nur noch 3.

feuchtes Händchen 04.11.2012 11:42

Update:

Die verbliebenen 3 Larven geht es gut, man sieht ihnen deutlich an das sie "im Futter stehen".
2. und 3. Gelege ergaben momentan 52 Larven.
4. Gelege hängt noch an der Scheibe.
Außerdem sind gestern noch nach Ulm 5 Wildfänge bei mir eingezogen. Noch im separaten Becken aber von der Größe her schon bald soweit.
Bilder folgen ...

Karsten S. 04.11.2012 15:43

Hallo Ines,

sehr schön, weiter so !

Meine P. haroldoi haben auch wieder angefangen zu laichen, allerdings kann ich von solchen Eizahlen nur träumen.
Meist finde ich nur 5-6 Eier oder Larven, was aber sicher auch an dem Dschungel liegt...
Im Elternbecken kommen bei mir leider keine hoch, obwohl sie keine echten Fressfeinde haben.

Gruß,
Karsten

feuchtes Händchen 04.11.2012 20:30

Hallo Karsten,

danke Dir das motiviert :)
Wie gesagt wenn ich dazu beitragen kann das Interesse der Aquarianer wieder zu wecken und so die Bestände in den Becken zu erhöhen dann gerne ^^
Allerdings erfordert es wirklich tägliche Pflege und Wasserwechsel und und und aber es wird langsam.
Ich bin recht zuversichtlich das ich schon bald (je nach Abgabegröße) abgeben kann.
Ich möchte nicht unter 30 Tiere haben und mittlerweile schaut es gut aus.

Werde weiter berichten :)

Bei Deinen P. haroldoi ist es doch aber auch schön das wenigstens ein paar Eier zu finden sind. Besser als nichts und Kleinvieh macht auch Mist :)
Nicht aufgeben, weiter machen :)

feuchtes Händchen 05.12.2012 11:07

Hallo Zusammen,

mittlerweile sitzen die Kleinen bei den Youngsters und die Elterntiere bekamen gestern einen Wasserwechsel und gutes Futter ;)
Seit heute Morgen ist wieder Paarungsschwimmen angesagt, es geht als weiter ^^

Hier noch ein paar Bilder:

https://picasaweb.google.com/108638272630597092214/LDA

feuchtes Händchen 07.12.2012 09:20

Hallo Zusammen,

immer wieder beobachte ich das meine Pittbullwelse ihre Eier am Heizstab ablegen.
Kann mir Jemand sagen warum?
Sollte ich vielleicht die Temperatur erhöhen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum