L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   L200 krank? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3220)

Sathanael 17.04.2004 10:07

Hallo,

ich habe seit Dienstag zwei L200 im Becken. Die Tiere waren bereits einige Wochen im Händlerbecken, fraßen da auch, hatten keine eingefallenen Bäuche, waren vielleicht etwas dick (was ich erst mal als gutes Zeichen sah).

Bei mir angekommen bildete der größere der beiden (12 cm) bald sein Revier und der kleinere (10 cm) erhielt somit das seinige. Leider gefiel dem großen die Wurzel vom kleinen auch gut und jagte ihn ab Donnerstag da weg, so dass ich neue Höhlen bestellt habe (die hoffentlich gleich kommen).

Gefressen haben sie ein paar TetraWaferMix, für die angebotene Gurke (geschält natürlich) haben sie sich nicht besonders interessiert.

Gestern musste ich beim kleinen dann einen sehr dicken, aufgeblähten Bauch feststellen. Der große hat wohl auch einen dickeren Bauch, aber da er meist unter seiner neu eroberten Wurzel ist, sehe ich hin eher selten.

Sonstige Daten zum Becken:

ph ~ 7
kh ~ 0,75
gh ~ 6,5
no2 <,3 (sera test zeigt es nur so an ... es ist aber das hellste gelb)
no3 ~ 0 (von dem orange zur 5 noch weit entfernt ...)
cu ~ 0

Temperatur 28°C, JBL CP 250, ab und zu Eheim Powerhead mit Diffusor.

Das Becken ist mit viel Sumatrafarn, Echies und Valisnerien bepflanzt, sowie einem Javafarn und einigen anderen Schwimmpflanzen.

Außer den beiden Welsen sind ein Schwarm Rotkopfsalmler im Becken und ein paar Schnecken :)

Die Salmler sind nun fast zwei Wochen im Becken und seitdem sehr aktiv und gesund (die meiste Zeit haben sie mit der Balz verbracht).

Nun die Frage: was kann ich für meine Welse (und Salmler) tun?


Grüße

Sathanael


Nachtrag:

ich habe nun erst einmal Wasser gewechselt (tue ich Samstags ohnehin) und kann hier noch 4 Bilder von meinem Sorgenkind einstellen:

Gesamtansicht, bäuchlings liegend:

[img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/04.jpg' alt='' width='600' height='450' class='attach' />


Seitwärts liegend, unscharf, aber für den Zweck reicht es wohl:

[img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/03.jpg' alt='' width='600' height='349' class='attach' />


Der Bauch:

[img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/02.jpg' alt='' width='600' height='450' class='attach' />


Detailansicht, Afterregion:

[img]https://www.sathanael.de/temp/iks/post/01.jpg' alt='' width='340' height='320' class='attach' />


vielleicht hat ja nun jemand eine Idee

Grüße

Stefan 17.04.2004 15:46

Hallo !

Tu viele Wurzeln ins Aquarium - auf denen wachsen bei mir dann Pinselalgen. Diese werden von meinen L200 sehr gerne mit etwas Holz abgefressen.

Als Futter verwende ich praktisch nur JBL Novo PlecoChips - ist sehr gut für die Veradauung der Welse.

Sathanael 17.04.2004 15:53

Hallo Stefan,

du meinst es ist wirklich nur ein Verdaungsproblem? Das wäre ja (relativ gesehn) phantastisch (weil hoffentlich heilbar).

Futter haben die beiden seit vorgestern abend nicht mehr bekommen, da sie neulich Tabletten übergelassen haben und zudem was die Größe betrifft reichlich Wurzeln mit Algen haben (aber ein paar passen noch rein)
Auch an den Echies (extra für sie gekauft) waren sie leider noch nicht, ob sie das vorhandene Holz und die Algen darauf abgeraspelt haben, weiß ich leider nicht, das kann ich ja schwer feststellen.

Grüße

katja 17.04.2004 17:30

Hallo,

was mich verdammt stutzig macht, ist das rote, was sich da am After zeigt. Ist das immer da, oder geht es zwischenzeitlich mal weg?

Stefan 17.04.2004 17:31

Hallo !

Naja, die roten Stellen schauen nicht sehr gut aus.

Aber meine Homöopathin sagt immer: "Alles hängt mit dem Darm zusammen".

Hat der Wels somit eine gesunden Darm bzw. eine gesunde Verdauung, ist sein Immunsystem auch in Ordnung und er steckt so einiges weg.

Sathanael 17.04.2004 17:33

Hallo,

soweit ich das beobachten konnte, ist es seit heute morgen da, gestern abend zeigte sich dort aber schon eine kleine Wölbung (noch eher orange?) ab. Es sieht durchaus so aus, wie hier schon in einigen Threads in denen es um diese Symptomatik ging auf Fotos zu sehen war.

Grüße

conny 17.04.2004 19:28

Hi Santhanael,

Zitat:

du meinst es ist wirklich nur ein Verdaungsproblem? Das wäre ja (relativ gesehn) phantastisch (weil hoffentlich heilbar)
Ich würde auch auf ein Verdauungsproblem, bzw. Darmentzündung tippen.
Ich glaube, daß Wildfänge öfter mal Probleme mit dem ungewohnten Futter bekommen können. Man sollte anfangs etwas vorsichtig füttern, bis sich der Verdauungsapparat der Tiere daran gewöhnt hat.

Zitat:

Auch an den Echies (extra für sie gekauft) waren sie leider noch nicht
Frisch gekaufte Pflanzen würde ich den Welsen nicht anbieten. Wer weiß welche Dünger oder Insektizide bei der Pflanzenzucht verwendet werden.
Bei Garnelen gab´s da schon öfter Totalausfälle :(

Recht viel kannst du da aber jetzt nicht machen. Ich würde die Temperatur noch etwas raufdrehen, um den Stoffwechsel kräftig anzukurbeln.
Ansonsten, wie schon gesagt wurde, viele weiche Wurzeln rein.

schönen gruß conny

Sathanael 17.04.2004 19:42

Hallo,

danke erst mal für die Tips :)

Ich werde die Temperatur dann erst mal auf 29°C erhöhen.

Die Echies sind natürlich nicht neu sondern schon lange vor den Welsen ins Aquarium gekommen und wurden vor dem Einsetzen auch noch mal bei mir gewässert ;)

Grüße

Sathanael 18.04.2004 16:27

Hallo,

der kleine scheint mittlerweile sehr schwach zu sein, er lag den ganzen Tag im Pflanzendickicht des Beckens und bewegte sich sehr selten. Nach dem er sich einige Stunden gar nicht mehr bewegt hatte, habe ich mich ihm mit dem Kescher genähert um zu sehen ob er noch lebt. Reagiert hat er erst, nachdem ich ihn fast im Kescher hatte, weil ich dachte er sei tot. Er schwamm daraufhin ein bisschen weg und liegt nun schwer atmend an der gleichen Stelle (hat sich also seit seinem Fluchtmanöver kein bisschen mehr bewegt).

Habe dann noch mal Wasser gewechselt.

Der größere liegt meist unter einer Wurzel, kommt ab und zu mal raus, hat aber auch einen größeren Bauch (er gab mir allerdings keine Gelegenheit den Bauch mal genauer zu betrachten). Für Erbsen hat er sich nicht interessiert, ansonsten gibt es weiter die Holz/Algen/Echies-Diät.

Die Salmler sind nach wie vor bester Dinge, sehr agil und lassen sich durch nichts in ihrem gewohnten Tagesablauf stören (DIE haben sich für die Erbsen interessiert und sie bei ihren Untersuchungen durchs Becken gewirbelt).

Noch jemand eine Idee was man tun könnte? Morgen rufe ich erst einmal einen (Zierfisch-)Tierarzt an.

Grüße

Frosti 18.04.2004 19:05

<span style='font-size:8pt;line-height:100%'></span>

Hallo Santhanael,
ich denke Du hast ein Bakterienproblem bei den L- 200.
Die dicken Bäuche deuten da stark drauf hin.
Wenn ich dies Problem hätte, würde ich die beiden Welse mit Wasser !! in ein kleineres leeres Becken umsetzen. Die Wasserbedingungen so gut wie möglich an die natürlichen Bedingungen im Fluss anpassen ( PH 6,0 Temp. 28 ° C )
und dann ein Breitbandantibiotikum aus der Humanmedizin geben.
Zwei Tabletten mit je 1 Millionen Einheiten pro 100 Liter Wasser.
Genug Sauerstoff,wenig Licht und eine Pumpe zur Zirkulation.
Keine eingefahrene Filterung !! Mit etwas Glück haben die Beiden dann noch eine Chance.

Viele Grüße

Frosti

conny 18.04.2004 19:43

Hi Santhanael,

das hört sich überhaupt nicht gut an :(
Wenn´s meiner wäre, würde ich ihn herausfangen und ihn rücklings auf ein nasses Tuch legen. Und dann den Bauch _seeehhr vorsichtig_ massieren. Von Kopf Richtung Schwanz.
Könnte aber auch sein, daß er den zusätzlichen Stress nicht überlebt. Mußt du also selber entscheiden.

Frostis Vorschlag käme für mich nicht in Frage, da ich was gegen den leichtfertigen Umgang mit Antibiotika habe.

Füttern würde ich die Welse momentan auch nicht. Wenn dann nur mit sehr nährstoffarmen Sachen wie Gurke oder evtl. Zucchini, keine Erbsen.

Ich drück dir die Daumen! Und laß hören, was der Tierartz rät!

schönen gruß conny

Sathanael 18.04.2004 21:17

Hallo,

dank euch beiden für eure Antworten. Das Rausnehmen und Massieren kommt für mich eher nicht in Frage, ich denke nicht, dass der Kleine das überleben würde. Seit heute Nachmittag hat er sich nicht mehr bewegt, auch scheint er mir eher schwach zu atmen, bei dennoch hoher Frequenz.

Ich hatte zwar gestern Abend die Möglichkeit kurz einer Zierfisch-Doktorin den Fall dazulegen, aber diese hielt sich gerade im Ausland auf und ich rief per Handy an. Obwohl sie die Kosten für das Gespräch tragen musste (ich hatte angeboten das zu übernehmen, aber sie sagte es sei schon ok) empfahl sie mir noch den Wirkstoff Nifurpirinol (für den Fall, dass es eine bakterielle Infektion ist die die Symptomatik ausgelöst hat), enthalten in drei Medikamenten: Sera Baktopur(Tabs) [hier bezweifle ich, dass der Kleine die noch essen mag], JBL Furanol und Aquafuran von Aquarium Münster. Informationen zum Wirkstoff habe ich hier
gefunden.
Interessant ist übrigens, dass zum Sera Produkt angebeben wird, die Filterbakterien würden nicht geschädigt, JBL aber gerade davor bei der Anwendung des eigenen, entsprechenden Medikaments warnt, obwohl beide anscheinend den gleichen Wirkstoff enthalten.

Unter den Umständen konnte ich den Fall natürlich nicht weiter besprechen, ich werde das morgen in den anderen Zierfischpraxen die ich online gefunden habe versuchen.

Ein nicht eingefahrenes Becken habe ich noch zur Verfügung, für entsprechendes Wasser kann ich ebenfalls sorgen, falls ich entprechende Maßnahmen ergreifen sollte.

Medikamentöse Behandlung im eigentlichen Beckewn kommt natürlich nicht in Frage, da es prinzipiell gut läuft und ich noch 25 gesunde und muntere Rotkopfsalmler sowie einige Schneckies habe, die ich sicher nicht gefährden will.

Na ja, Diskussionen über den Sinn und Unsinn von Medikamenten wurden ja bereits öfter hier geführt. Ich denke ich werde mich morgen noch mal absprechen und dann eine Entscheidung fällen müssen.

Wie auch immer, ich werde zumindest die Ergebnisse meiner weiteren Bemühungen posten.

Danke noch mal für eure Antworten.

HOSS 18.04.2004 22:15

Hi !
Kanm bei einem KH Wert von unter 1 nicht ein schwankender PH-Wert grade bei "neuen" Tieren zu erheblichen Stress führen ?
Welche Wasserwerte waren die L200 denn gewöhnt.

Ich würde durchaus mit aquafuran behandeln, gleichzeitig mit Preis-Coly umd Darmparasiten das leben schwer zu machen.
Eine Behandlung mit Sera BAktopur Tabs kommt natürlich auch in Frage, am Besten in einem leeren Becken, wo keine alternative NAhrung vorhanden ist (Pflanzen).

Wie oben erwähnt würde ich persöhnlich den KH Wert auf mindestens 3-4 hochziehen, innerhalb 2 Tage, also langsam. Tempertur von 29° hätte ich keinesfalls gemacht, jedoch sollte man das jetzt nicht mehr ändern. (wenn langsam...)
Bei dieser Temperatur ist es enorm wichtig, dem kranken Tier in seiner Lebensregion (BODEN) genügend (!!!) Sauerstoff zuzuführen.

Das oben geschriebene ist meine persöhnliche Meinung, diese darf gerne von Profis komentiert oder ergänzt werden.

Übrigens halte ich den PH Wert, solange er nicht schwankt für relativ unerheblich bei L-200.
Die Schwankungen die durch eine KH <1 ausgelöst werden sind viel schlimmer als ein zu hoher oder zu niedriger PH Wert.

Gruß
Olli

Stefan 18.04.2004 22:30

Hallo !

Stimmt die KH mit 0,75 ? oder ist das Komma verrutscht ?

Sathanael 18.04.2004 22:31

Hallo,

Sorgen wegen des niedrigen KH-Werts habe ich mir zu Anfang auch gemacht, aber bis jetzt erwiesen sich die von mir geposteten Werte als außerordentlich stabil. Insbesondere den PH-Wert überprüfe ich täglich (neben Nitrit und Nitrat), nachdem ich die ersten 4 Wochen auch den KH täglich prüfte. Die KH erweist sich auch nach einem Wasserwechsel noch als stabil.

Saerstoff sollte genug vorhanden sein, Messen kann ich diesen allerdings nicht.

Gewöhnt waren die Tiere vor dem Umsetzen laut Händlerin einen PH von 7 bei einem KH von 2 (gleiches Leitungswasser wie bei mir) bei einer Temperatur von 25° C.

Umgewöhnt wurden die beiden ca. 45 Minuten durch ca. 6 - 7 Zugaben von jeweils 120 ml Aquarienwasser und dann mit dem Kescher umgesetzt.

Nachtrag: Nein, das Komma ist nicht verrutscht.

Grüße

Stefan 18.04.2004 22:40

Nochmals Ich :hi:

Versuchs doch auch mal mit Eichenblättern, Erlenzapfen oder "Eichenlösung".

Es gibt von Dennerle oder auch Amtra solche Eichenlösungen. Dies wirkt gut gegen Bakterien und zusätzlich wird das Wasser angesäuert.
Darüberhinaus würde ich noch Easy-Life ins Wasser tun.

Dann würde ich noch ein/zwei Eimer Osmosewasser bzw. destiliertes Wasser mit Easy-Life ins Becken tun.

Sathanael 19.04.2004 19:16

Hallo,

ich habe heute mit vielen Telefonaten einen praktizierenden Tierarzt in der Nähe gefunden, der sich die beiden angesehn hat und über Erfahrungen mit Zierfischen verfügt.

Zudem habe ich ein 100 Liter Becken vorbereitet (aus Keller holen, ausspülen etc) und die beiden nach dem Fangen im Eimer gehalten bis der Tierarzt sie sich angesehen hatte und eine bakterielle Infektion feststellte (bloßes Betrachten reichte da wohl).

Er mischte dann eine Lösung mit Oxytetracylin die ich auf 50 l frisches Wasser geben soll um die beiden dann da für drei Tage zu belassen. Am vierten Tag sollen sie dann in frisches Wasser gesetzt werden, die Behandlung danach gegebenenfalls für weitere drei Tage wiederholen.

Mal sehen ob die beiden es schaffen. Wenn, dann bleibt die Frage nach bleibenden Schäden.

Soviel fürs erste.

Grüße und danke noch mal für die Hilfe bis jetzt

katja 19.04.2004 20:45

Hallo,

gute Entscheidung. Ich drücke Dir beide Daumen, das alles gut geht.

gong1979 19.04.2004 21:12

Hallo,

drücke Dir die Daumen. Wäre schade um die zwei grünen Marsianer. :)

Gruß

Matthias

Sathanael 20.04.2004 19:56

Hallo,

die beiden Marsianer :) vermelden, dass sie noch leben und dass sich die Atmung beruhigt hat. Ob sie es schaffen ist dennoch ungewiss, aber das wird die Zeit zeigen.

Andere Frage: Haben sich Stefan und Miachel (die beiden waren es doch damals wohl) eigentlich bezüglich der Temperatur einigen können (es ging um bis zu 26°C bzw. eher bis 29°C)?

Ich habe die beiden bei 28°C gehalten, im Behandlungsbecken haben sie gerade zwischen 26 und 27° C (juweil heizstab ohne Temperaturskala).

Grüße

Frosti 20.04.2004 20:22



Hallo Sathanael

Hört sich gut an. Um die Spätschäden würde ich mir nicht so viele
Gedanken machen. Meine L- 46 mussten nach dem Import auch durch so eine Antibiotika Kur, heute vermehren sich die Tiere
regelmäßig.
Trotzdem viel Glück

Viele Grüße

Frosti

L172 01.05.2004 18:37

Hallo!

Sind das überhaupt L200??? :hmm:
Auf den Fotos sehen sie eher wie L128 aus, oder täuscht das?

Grüße
Christian

Sathanael 01.05.2004 19:16

Hallo,

das täuscht. Es sind L200 low fin.

Grüße

Michael 01.05.2004 19:52

Hallo,

es freut mich dass es deinen beiden Fischen besser geht.

Ich habe mich nicht mit Stefan über eine Temperatur einigen können aber nach meinen Recherchen ist die Temperatur im Fanggebiet des L200 zwischen 27-32°. Da ich mich an den natürlichen Lebensräumen orientiere was die Wasserwerte angeht halte ich die 29° immer noch für richtig.

Es sieht aus wie ein L200

Tschüss

Michael

Sathanael 14.05.2004 12:44

Hallo,

die Kur ist nun beendet und ich fütter sie nun dick und rund im Nachbehandlungsbecken :)
Sie gehen auch wieder gut ans Futter, der kleine hat einen kleinen Fleck auf der Stirn, aber der wird kleiner und Belag o.ä. bildet sich nicht. Wahrscheinlich hat er sich an der Wurzel verletzt.
Dazu kriegen sie noch ein Vitaminpräparat und zu jedem Wasserwechsel Easylife.

Was die Temperatur betrifft:

Sie hatten die meiste Zeit um die 26°C und im Moment sind es ca. 28 °C.
Ich kann nicht beobachten, dass sie bei den höheren Temperaturen mehr Mühe beim Atmen atmen haben, aber das Becken ist auch ziemlich gut durchlüftet (ca. 60 l Wasser und ca. 600 l/h mit Diffusor werden umgewälzt), der O2-Gehalt ist an der Sättigungsgrenze in Bezug auf die Temperatur.

Grüße

mainframe 14.05.2004 15:55

Zitat:

Originally posted by Sathanael@14th May 2004 - 12:48


die Kur ist nun beendet und ich fütter sie nun dick und rund im Nachbehandlungsbecken :)

Hallo Sathanael,

ich gratuliere Dir von Herzen zu diesem Erfolg.
Nach den Bildern zu Anfang hatte ich starke Zweifel, ob da wirklich noch zu helfen ist. Es wäre vielleicht auch für andere ganz hilfreich, wenn Du die Behandlungsmethode (zusammen mit den Bildern der kranken Fische) noch einmal in einem extra Thread genauer zusammenfasst.

Viele Grüsse
Trixie

katja 14.05.2004 16:10

Hallo, Sathanael,

das freut mich aber auch, vor allem, weil es sehr schlimm aussah und doch eine lange Behandlung war.

Sathanael 14.05.2004 17:21

Hallo,

nun, als die Behandlung anfing sah es noch viel schlimmer aus. Die Bilder waren vom Samstag Mittag, der Tierarzt kam aber erst Montag Nachmittag und erst am Montag abend haben die beiden das Medikament bekommen.

Bis dahin watte sich die Blase in der Afterregion des kleinen schon stark vergrößert und war blutig. Dazu kamen Rötungen/Verletzungen am Panzer. Ob das nun auch auf die Bakterien zurückzuführen ist oder ob ich sie beim Fang verletzt habe bzw. sich die Welse selber verletzt haben (aneinander Festsaugen im Eimer während des und nach dem Tierarztbesuch) habe ich in der Hektik leider versäumt.

Ich habe durchaus vor einen ausführlichen Kranken- und Behandlungsbericht zu schreiben, möchte mir aber damit noch etwas Zeit lassen, da die beiden sicher noch nicht in Topform sind.

Was die verwendeten Medikamente betrifft, so werde ich mich dazu nur bedingt äußern können, da ich demjenigen, der mir diese Therapie vorschlug versprochen habe, diese Information nicht einfach zu streuen. Dadurch möchte er vermeiden, dass es zu einem "Stille-Post-Effekt" kommt zumal das Mittel eh verschreibungspflichtig ist und letztlich so oder so ein Tierarzt her muss.

Aber wie gesagt, ich werde in der nächsten Zeit noch einen ausführlichen Behandlungsbericht schreiben, allein schon um mich für die erhaltene Hilfe und Anteilnahme zu revanchieren und für ähnliche Fälle eine erste Hilfestellung bieten zu können. Vorläufig werde ich mich noch auf die Pflege konzentrieren (das war/ist extrem aufwändig) und darauf achten, dass sie nicht mit Sekundärinfektionen zu kämpfen haben.

Grüße

conny 14.05.2004 19:38

Hi Santhanael,

super, daß du Tiere durchbekommen hast!
Mich würde vor allem interessieren, wie und was der Tierarzt an den Welsen untersucht hat.
Ein genauer Bericht mit allem Drumherum der ganzen Geschichte, wie Trixie meint, wäre natürlich super. Dürfte auch ohne die Angabe der Medikamente recht interessant und hiflreich sein.

schönen gruß conny


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum