L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Bin ich ein L450 ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32373)

Albert88 07.01.2013 21:29

Bin ich ein L450 ?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, ich bin neu hier und hoffe das ihr mir helfen könnt.

Werde mehrere Fotos hochladen, ist so schon schwer genug....

Albert88 07.01.2013 21:33

Foto 2
 
https://s14.directupload.net/file/d/...xrxdde_jpg.htm
https://s7.directupload.net/file/d/3...afapln_jpg.htm
https://s1.directupload.net/file/d/3...35p4u3_jpg.htm
https://s1.directupload.net/file/d/3...ep6nm9_jpg.htm
https://s14.directupload.net/file/d/...98kbuo_jpg.htm

Pierre 07.01.2013 22:12

Hallo Albert,

Bei den Hypancistren ist das so eine Sache mit der Bestimmung via Fotos.

Ein paar Fragen:
1. Wie groß ist das Tier?
2. Alter des Tiers?
3. Wo kommt das Tier denn her (Fangort, Importeur)?

Damit kann man vllt. was eingrenzen.

Viele Grüße
Pierre

Albert88 07.01.2013 22:25

ok....
 
Also, ich halte einige L46 und war eigentlich nur auf der Suche nach weiteren L46ern. Dann war ich bei einem Züchter in NRW, dieser hatte L46 und (L173) die vom Aquarium Glaser sein sollen, um L173 handelt es sich meiner Meinung nicht. Ich habe interesse halber ein Tier mitgenommen, das auf dem Foto, da es wirklich sehr schön ist. Das Tier müsste ca. 1 Jahr alt sein, wächst aber ein wenig schneller als gleich Alte L46, habe bei einem Händler junge L450 gesehen, aber würde mich nicht festlegen wollen.... gemessen habe ich es nicht, müssten aber 4 - 5 cm sein.

Vierrollenfreak 08.01.2013 07:04

Hallo Albert

wieso sollten es keine L173 sein? Kennst du den Beitrag in der Datz wie unterschiedlich L173 gefärbt sein können?

Such mal im Forum es gab schon genug Diskusionen wie L173 aussehen sollen/müssen.

Sicher ist nur das es ein Hypancistrus ist.
Wenn du noch mehr Angaben über Fangort usw hast, kann man mehr sagen wenn die Angaben überhaupt stimmen.

gruß Frank

Albert88 08.01.2013 08:42

Also könnte es doch ein L173 sein?.... Ich finde das Tier schön, würde auch gerne eine Zuchtgruppe aufbauen, bloß dafür wüsste ich gerne, was das für ein Hypancistrus ist ^^

Alenquer 08.01.2013 09:14

Moin

Es könnte auch ein Hybride sein, falls der Hobbyvermehrer nicht weiß was er bei sich schwimmen hat, weil er sich auf die Angaben der (Groß)Händler verlassen hat.
Oder ein aussergewöhnlicher L 66, ein L 236 oder oder oder.
Es ist und bleibt Raterei.
Du hast jetzt einen (noch) schönen Hypancistrus sp., mehr wird nicht bei dem Bild und Angaben herauskommen.

AsterixX 08.01.2013 09:17

Hi Albert,

ein L173 schließe ich aus, er sieht für mich wie ein besonders schöner L450 aus.
Eine Kategorisierung von L173 macht man nicht anhand einer Wellenlinie fest.
Weiterhin passt die Körperform nicht.

Als was hast du denn diesen Welse bei dem Züchter gekauft?

LG Frank

Albert88 08.01.2013 11:36

Also, es soll ein L173 sein, da ich davon nicht ausgehe habe ich in der Überschrift erstmal L450 erwähnt, da das meine Überlegung war, ein Händler in meiner Nähe verkauft Hypancistrus sp. L 173b, die sehen auch so ähnlich aus.... aber so weit ich weis, ist das keine eigenständige Art... es muss kein L173er sein, mich interessiert eher der Erhalt, von bedrohten Hypancistren, L450 scheint ja auch gefährdet zu sein, nur will ich keine L450 dazukaufen, wenn meiner kein L450 ist,... oder L173b wenn es sich dabei auch nur um Hybriden handelt.... hoffe ihr versteht mein Problem ^^ ich könnte auch Geschwister von meinem Tier erwerben, nur möchte ich kein Geld für evtl. Hybriden ausgeben.

Gruß Albert

AsterixX 08.01.2013 12:28

Hi Albert,

manche halten L173b für ausrangierte L173 oder besser Tiere von minderer Qualität!
Auf der anderen Seite wurde der L450 vor geraumer Zeit von der FA Glaser als L173b
eingestuft. Welcher Grund dahinter lag entzieht sich meiner Kenntnis.
Zumindest dürfte es etwas luckrativer sein diese Nummer zu verwenden...

Ich denke ich kenne den Verkäufer, er ist ja der Meinung, das L173 eine Übergangsform sei
und demnach sehr Variable ist!
Auf der anderen Seite kenne ich jmd. der behauptet, das es mind. drei Varianten von L173 geben soll!
Angefangen von der brühmten Seite, aus der Quelle Glaser und noch einer weiteren.

Sehr gut ausschauende Ausnahmetiere werden des öfteren als etwas besonderes angeboten.
Du siehst die Sache ist sehr einfach (zu bestimmen) ;).

LG Frank

Alenquer 08.01.2013 13:29

Ob jede L Nummer eine eigene Art darstellt steht auf einem ganz anderen Blatt.
L 173b ist eine Erfindung von Glaser weil mal in einem Karton ein paar schön gezeichnete Hypancistrus waren.
Und nun sind ähnlich aussergewöhnlich gezeichnete Tiere auch L 173b.
Nun meint jeder wieder anhand der Zeichnung irgendwas seltenes zu erkennen.
Dies dient nur um besser verkaufen zu können, denn eine L Nummer verkauft sich nun mal besser als ein sp. Rio irgendwas

Ich frage mich wann man nicht mehr darauf hereinfällt: L-Nummer = Art, ein Buchstabe des Handels dahinter und man hat eine neue Art.

Alenquer 08.01.2013 13:43

Hi Frank

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 222609)
Auf der anderen Seite wurde der L450 vor geraumer Zeit von der FA Glaser als L173b
eingestuft.

Da b entstand bereits 2006, wobei der L 450 2010 in der DATZ vorgestellt wurde.

Wenn man bedenkt das ein L 173b ohne Herkunft vorgestellt wurde, genau wie fast die ganzen LDA Nummern, gehts wohl eher ums Prestige.:y_smile_g

Albert88 08.01.2013 15:52

Hmmm.... also man kann nur sagen, das man nichts sagen kann?!^^ Ist das nun ein L173 von der Fa. Glasner? Die vom Will sollen auch vom der Fa. Glasner sein und sehen ganz anders aus... L450 könnte es auch sein... gibt es noch ein Paar Möglichkeiten?

Alenquer 08.01.2013 16:04

Sagen wir mal so, die Fa. Glaser ist bei ihrer Bestimmung recht einfallsreich, auch was die Tiere vom Will angeht.
Ein Thread von 2005 wo die Tiere angezweifelt werden.
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9417

Albert88 09.01.2013 08:11

Ja, also hab ja seine Anlagen gesehen, alle Tiere waren nach Arten getrennt, ein Hybrid ist es wohl auch nicht, nun meine Frage.... Zuchtgruppe aufbauen? Oder nicht.... ? Was spricht dafür und was dagegen?

Gruß Albert

Alenquer 09.01.2013 09:05

Moin Albert

Ich habe die Bilder der Fische auf der HP gesehen und muss ehrlich sagen das einzige was ich an Art(en) erkennen kann sind Hypancistrus zebra.
Wer von den schwarzweiss gestreifen Hypancistrus Hybriden erkennen kann bekommt den Bestimmungsaward.

Da du nicht weisst was du hast kann man schlecht eine Gruppe einer Art zusammenstellen.

bufo² 09.01.2013 10:00

Hallo,



Zitat:

Auf der anderen Seite kenne ich jmd. der behauptet, das es mind. drei Varianten von L173 geben soll! Angefangen von der brühmten Seite, aus der Quelle Glaser und noch einer weiteren.

Dann behaupte ich das auch mal:
In Deutschland gibt es mindestens drei Stämme Hypancistrus, die als L173 gehandelt/bezeichnet werden:


- Will Linie: Glaser Import
- „Hessen“ Linie: Glaser Import
- Werner Linie: Transfish Import (in D nicht mehr verfügbar?)


Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen, gelten hier nur die Tiere der Werner Linie als echte L173. (>> Zum Thema Caudallappen: Das in der DATZ als L173 vorgestellte Tier zeigt diese extrem ausgezogene Schwanzflosse nicht!)


Beweise, ob die diese oder andere Tiere L173 sind oder nicht, stehen noch aus...



Gefallen die Tiere, kann man sich Geschwistertiere des einen oder anderen Stamms zulegen und gibt Nachzuchten unter dem Namen weiter, unter dem sie erworben wurden.


Grüße, Michael

Alenquer 09.01.2013 10:15

Moin Michael
Zitat:

Zitat von bufo² (Beitrag 222644)
(>> Zum Thema Caudallappen: Das in der DATZ als L173 vorgestellte Tier zeigt diese extrem ausgezogene Schwanzflosse nicht!)

Ist ja auch ein H. zebra.

Zitat:

Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen, gelten hier nur die Tiere der Werner Linie als echte L173.
Der Grund ist, das die Werners mit der DATZ die Richtlinien bestimm(t)en.
Und ich kann mir sicher sein das nicht irgendein wellenähnlicher Hypancistrus untergejubelt wird, denn die Wellenlinien sind gar keine Voraussetzung für einen L 173.

bufo² 09.01.2013 10:50

Moin Volker,

Zitat:

Der Grund ist, das die Werners mit der DATZ die Richtlinien bestimm(t)en.
Du beziehst dich auf den Artikel von 2010(?), in dem diese vielen Nachzuchten abgebildet sind?

Zitat:

Und ich kann mir sicher sein das nicht irgendein wellenähnlicher Hypancistrus untergejubelt wird,
Gibt es diesen Stamm denn in Deutschland überhaupt noch? Meines Wissens sind die Tiere bei Firmenaufgabe alle nach Asien verkauft worden.

Grüße, Michael

AsterixX 09.01.2013 11:31

Hi Michael,

Zitat:

- Werner Linie: Transfish Import
Danke, daran habe ich nicht mehr gedacht ^^.

Zitat:

Gibt es diesen Stamm denn in Deutschland überhaupt noch? Meines Wissens sind die Tiere bei Firmenaufgabe alle nach Asien verkauft worden.
Deine Info ist nicht ganz korrekt. 15 Tiere von André schwimmen in Sachsen, bei zwei unterschiedlichen Personen.

LG Frank

Albert88 09.01.2013 11:53

Also ein Hypancistrus Zebra kann man erkennen? Würde ein Foto zusammen mit einem L46 helfen, als vergleich, oder bin ich da auf dem Holzweg? Ich hätte die möglichkeit, Geschwistertiere zu erwerben und kenn noch jemanden mit Tieren der gleichen Linie. Also drei Linien gibt es, aber nur die Wernerlinie wurde bestimmt... also gibt es für die anderen keine Richtlinien? Gruß Albert

AsterixX 09.01.2013 12:08

Hi Albert,

Zitat:

Also ein Hypancistrus Zebra kann man erkennen?
Ich nicht.

Zitat:

Zuchtgruppe aufbauen?
Wenn es dir Wert ist spricht nichts dagegen, jedoch biete sie nicht ohne
genau zu wissen was es ist unter der beliebten Nummer an, wenn NZ entstehen ;).

Werner's Welse haben die Nummer erhalten, alle anderen Linien haben
folglich keine Nummer, da diese nicht "bestimmt" worden.
Die Vergabe haben sie selbstständig vorgenommen.

Selbstverständlich kann man alle drei Linien sehr gut unterscheiden und
untereinander eindeutig abgegrenzt werden, besonders gut können es die Halter :evil:.

LG Frank

Alenquer 09.01.2013 12:38

Zitat:

Zitat von Albert88 (Beitrag 222656)
Also ein Hypancistrus Zebra kann man erkennen?

Mit Wellenlinien, ja.



Albert88 09.01.2013 13:28

Der Wels auf dem Foto hat mit dem in der Datenbank auch nur wenig zu tun^^ Warum wurde denn die Fa. Glaser (L173) Welse nicht einfach bestimmt und mit einer anderenL- Nr. Versehen worden? Oder nachträglich halt...

AsterixX 09.01.2013 13:33

Hi,

der von Volker gezeigte Wels ist ein normaler zebra.
Andere Nummer anderer Preis ;).

LG Frank

Albert88 09.01.2013 13:50

Also.... eine Aussage kann keiner treffen? Irgendeine? Es ist ein Hypancistrus.... der soll von der die Elterntiere habe ich gesehen und laut Aussage des Züchters alle von der Fa. Glaser... gekauft als L173... aber mehr kann man auch nicht sagen oder?

Alenquer 09.01.2013 15:18

Zitat:

Zitat von Albert88 (Beitrag 222664)
laut Aussage des Züchters alle von der Fa. Glaser... gekauft als L173... aber mehr kann man auch nicht sagen oder?

Nö, es wird auch schwer sein das Gegenteil zu beweisen.

Zitat:

Warum wurde denn die Fa. Glaser (L173) Welse nicht einfach bestimmt und mit einer anderenL- Nr. Versehen worden?
Du hast den Thread den ich verlinkte gelesen?

Albert88 09.01.2013 15:41

Gelesen ja... Aber zu einen Ergebnis kam man da ja eigentlich auch nicht^^... Finde es auch dumm, wenn so eine Diskussion in Streit umschlägt. Ich will nichts behaupten, ich würde mein Tier nur gerne einordnen können. Gruß Albert

Alenquer 09.01.2013 16:11

Wenn es damals Walter, die Werners (ich denke das du auch keine sichere Bestimmung von Ingo Seidel bekommen wirst) und hier und jetzt auch keiner beantworten kann, musst du dir eine eigene Meinung bilden
Oder du glaubst der "Bestimmung" eines Großimporteurs.

Mein Fazit ist:
Nicht überall ist drin was draufsteht und da meine Zweifel meinen Geldbeutel schonen lass ich einfach die Finger davon.
Oder ich mache eine Volkerlinie, denn man müsste mir das Gegenteil beweisen.

Jost 09.01.2013 16:14

Moin
ich behaupte (und möchte echt sehen wer mir das Gegenteil beweist) das alle L173 (und ähnliche teure Schönlinge) Hybride sind. Ich sage nicht, dass diese Hybride nur von Geldmachern aus LXXX und LYYY gemacht worden sind (auch das wird es geben, der Mensch ist grundsätzlich schlecht wenn es um viel Geld geht), es können Hybride durchaus auch in der Natur entstanden sein (Hybridisierung wird heute als ein Typ der Artentstehung angesehen), diese wurden importiert und hier weiter vermehrt.

Dennoch, all diese Tiere sind für mich nichts anderes als Hybride!

Und wer jetzt dagegen argumentieren will, bitte überprüfbare Fakten/Argumente und keine Bauchgefühle.

Ich bin mal gespannt!

Alenquer 09.01.2013 16:27

Hi Jost

Ob man eine L Nummer als Art definieren kann? Es ist eine vorläufige Unterscheidung verschiedener Welse mit Fanggebiet.
Angenommen ein L173 wird H. zebra zugeschrieben und wäre dadurch nur eine Standortvariante, dann stehen einige blöd da.

AsterixX 09.01.2013 16:34

Hi Albert,

die Quintessenz hast du doch schon selber herausgefunden.
Es ist nicht möglich sie einzuordnen, aufgrunddessen das es eben nicht eindeutig
möglich ist und das niemand kann - auch Welsgötter sind da gewissermassen die Hände gebunden.
Andere behaupten vehement das Gegenteil, auch das eindeutige Bestimmen anhand Fotos,
somit ist es zwangsläufig vorprogrammiert das auf einer anderen Ebene sachlich diskutiert.
Obliegt eben in der Natur des Menschen.

Kauf dir diese Variante Wels wenn sie dir gefallen und du das Kleingeld dafür aufbringst möchtest - egal was es ist.
Kauf sie allerdings nicht wenn du zwingend die Nummer 173 haben willst/musst.

Zitat:

Zitat von Jost
Dennoch, all diese Tiere sind für mich nichts anderes als Hybride!

Wenn ich mir die Fische aus dem Malawisee anschauen und als Vergleich zu Rate ziehe,
kann keine andere Schlussfolgerung entstehen.
Weiterhin ist es bekannt, das es Artenreich ist und aus einer Fischsuppe entstand sein soll.

LG Frank

Fischray 09.01.2013 21:45

Hi

Zitat:

Warum wurde denn die Fa. Glaser (L173) Welse nicht einfach bestimmt und mit einer anderenL- Nr. Versehen worden? Oder nachträglich halt...
Für eine Nummervergabe in der DATZ braucht es ein oder mehrere Bilder und die genaue Fundortangabe.
Da viele Welse ohne Fundort verkauft werden und der Großhandel nicht
selber vor Ort Expeditonen durchführt, wird es dort auch immer recht fraglich bleiben.
Ab und zu gab es in der DATZ auch Welse mit ungenauem Fundort (L287)
und dies brachte auch recht wenig.

Was L 173 angeht, sehe ich es ähnlich wie Jost.
L 173 und L 236 sind Welse ohne eine feste Art.
Von diesen Tieren sollte man gleich eine Gruppe nehmen, da man aus
anderen Quellen nie wieder die gleiche Art kriegen wird, auch wenn sie die gleiche Bezeichnung tragen.

Gruß Ralf

Rayha 10.01.2013 06:00

Hallo ,

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 222695)
L 173 und L 236 sind Welse ohne eine feste Art.
Von diesen Tieren sollte man gleich eine Gruppe nehmen, da man aus
anderen Quellen nie wieder die gleiche Art kriegen wird, auch wenn sie die gleiche Bezeichnung tragen.

Gruß Ralf

Das praktiziere ich bei all meinen Welsen. Egal ob Hypancistrus oder Peckoltia etc. Bisher hatte ich immer Glück das beide Geschlechter vorhanden waren.
Wenn man vom Züchter/Vermehrer kauft, dann kann man sicher Tiere nachkaufen. Im Handel sieht es da etwas anders aus, sobald man da Tiere einer Lieferung nehmen muss, aus der nicht die ersten Tiere auch kommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum